DE1133428B - Bistabile, elektro-optische Schaltungsanordnung - Google Patents

Bistabile, elektro-optische Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE1133428B
DE1133428B DEN20841A DEN0020841A DE1133428B DE 1133428 B DE1133428 B DE 1133428B DE N20841 A DEN20841 A DE N20841A DE N0020841 A DEN0020841 A DE N0020841A DE 1133428 B DE1133428 B DE 1133428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
electro
photoconductive
radiating
luminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN20841A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Gerrit Van Santen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1133428B publication Critical patent/DE1133428B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/78Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using opto-electronic devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/04Vessels or containers characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/12Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/26Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering; Means for preventing blackening of the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/42Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine bistabile, elektro-optische Schaltungsanordnung, die aus einer ersten Parallelschaltung von zwei Zweigen mit einem ersten Strahlungselement in einem und einem ersten photo-leitenden Element in dem anderen Zweig und einer zweiten Parallelschaltung von zwei Zweigen mit einem zweiten Strahlungselement in einem und einem zweiten photo-leitenden Element in dem anderen Zweig zusammengebaut ist, welche Parallelschaltungen in Reihe miteinander und mit einer Speisequelle geschaltet sind, wobei das erste Strahlungselement optisch mit dem zweiten photo-leitenden Element und das zweite Strahlungselement optisch mit dem ersten photo-leitenden Element und mit einem optisch mit dem ersten photo-leitenden Element gekoppelten dritten Strahlungselement gekoppelt ist.
Eine solche Vorrichtung, ein Flip-Flop, ist bekannt; sie hat drei Gleichgewichtszustände, d.h. zwei stabile Zustände und einen instabilen Zustand. In einem stabilen Zustand fließt der Strom durch das erste Strahlungselement und das zweite photo-leitende Element, in dem anderen stabilen Zustand durch das erste photo-leitende Element und das zweite Strahlungselement. In dem instabilen Zustand fließt die Hälfte des Stroms über einen Weg und die Hälfte des Stroms über den anderen Weg, wobei die Spannungen über den beiden Parallelschaltungen gleich sind. Ist der Flip-Flop in dem instabilen Zustand, so ruft eine kleine Zunahme der Spannung über dem ersten Strahlungselement eine größere Lichtausstrahlung desselben hervor als die des zweiten Strahlungselementes, wodurch der Widerstand des zweiten photo-leitenden Elementes geringer wird als der Widerstand des ersten photo-leitenden Elementes. Infolgedessen vergrößert sich der Spannungsunterschied zwischen der ersten und der zweiten Parallelschaltung, bis endgültig nahezu die ganze Spannung über der ersten Parallelschaltung wirksam ist, wobei ein Gleichgewicht in der Spannungsverteilung über das erste Strahlungselement und das zweite photo-leitende Element und dem Widerstandswert des zweiten photo-leitenden Elementes infolge des auftreffenden Lichtes des bei der betreffenden Teilspannung betriebenen Strahlungselementes eintritt. In der Praxis ist ein solcher Flip-Flop somit stets in einem der stabilen Zustände. Der Wert der maximalen Teilspannung über einem Strahlungselement einer solchen Vorrichtung und somit der Wert der von dem Flip-Flop gelieferten Spannung wird durch die Durchschlagspannung der Strahlungselemente bedingt. Die maximale Teilspannung über einem Strahlungselement muß naturgemäß kleiner sein als die Durchschlagspannung des Elementes. Die Bistabile, elektro-optische
Schaltungsanordnung
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 22. November 1960 (Nr. 258 241)
Johannes Gerrit van Santen,
Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Vorrichtung wird durch ein optisch mit dem ersten photo-leitenden Element gekoppeltes drittes Strahlungselement gesteuert, dessen Strahlung bewerkstelligt, daß der Strom durch das erste photo-leitende Element und das zweite Strahlungselement fließt. Um den Flip-Flop in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuführen, kann noch ein viertes Strahlungselement vorgesehen werden, das optisch mit dem zweiten photo-leitenden Element gekoppelt ist und dessen Strahlung bewerkstelligt, daß der Strom das erste Strahlungselement und das zweite photo-leitende Element durchfließt.
Unter einem photo-leitenden Element wird hier ein Element verstanden, dessen elektrische Impedanz sich beim Aufprall geeigneter, elektromagnetischer oder korpuskularer Strahlung ändert, z. B. durch Änderung in dem Widerstand oder der Kapazität, worauf die Impedanz nach der Wegnahme dieser Strahlung auf ihren ursprünglichen Wert zurückkehrt. Die elektromagnetische Strahlung kann in dem sichtbaren Teil des Spektrums liegen, aber auch eine Strahlung mit längerer oder kürzerer Wellenlänge, z. B. eine Infrarot- oder Röntgenstrahlung, kann anwendbar sein. Die Intensität der ausgesandten Strahlung des Strahlungselementes ist von der zugeführten, elektrischen Energie abhängig. Die ausgesandte Strahlung kann durch elektrische Erhitzung einer festen Sub-
209 620/197
3 4
stanz, ζ. B. eines Glühfadens, oder durch eine Gas- mentes für die von dem zweiten und dem ersten
entladung erzeugt werden. Das Strahlungselement Strahlungselement ausgesandte Strahlung durchlässig
kann auch ein elektro-lumineszierendes, ein elektro- sein.
photo-lumineszierendes oder ein anderer Typ Element Bei einer anderen Ausführungsform wird der Unmit einer lumineszierenden, festen Substanz sein. 5 terschied in den Änderungen der Leitfähigkeit der Vorzugsweise ist das Strahlungselement ein elektro- photo-leitenden Elemente dadurch erhalten, daß die lumineszierendes Element, da ein elektro-lumineszie- Tatsache benutzt wird, daß die Empfindlichkeit eines rendes Element und ein photo-leitendes Element sich photo-leitenden Elementes von der Wellenlänge der auf einfache Weise vereinheitlichen lassen, wobei die auffallenden Strahlung abhängig ist. Die Emissionserhaltene Einheit bequem hantierbar ist. io Spektren des ersten und des dritten Strahlungsele-Da der Flip-Flop gewöhnlich durch die Ausgangs- mentes sind dabei derart, daß das erste photo-leitende strahlung oder Ausgangsspannung eines ähnlichen Element empfindlicher ist für die Strahlung des drit-Flip-Flops gesteuert wird, kann das dritte Strahlungs- ten Strahlungselementes als das zweite photo-leitende element als ein Strahlungselement eines ähnlichen Element für die des ersten Strahlungselementes. Ist Flip-Flops oder als ein Strahlungselement betrachtet 15 ein viertes Strahlungselement für Steuerzwecke vorwerden, das durch die Spannung eines Strahlungsele- gesehen, so sind insbesondere die Emissionsspektren mentes eines ähnlichen Flip-Flops gespeist wird. Es des zweiten und des vierten Strahlungselementes derhat sich nunmehr ergeben, daß, da die der Flip-Flop- art, daß das zweite photo-leitende Element empfind-Schaltung zugehörigen Strahlungselemente und die licher ist für die Strahlung des vierten Strahlungssteuernden Strahlungselemente durch Spannungen ao elementes als das erste photo-leitende Element für die gleicher Amplitude und Frequenz betrieben werden, des zweiten Strahlungselementes, eine Beschränkung in bezug auf die Geschwindigkeit Bei einer weiteren Ausführungsform wird der des Betriebs eines Flip-Flops vorliegt; das dritte und Unterschied in den Änderungen der Leitfähigkeit der gegebenenfalls das vierte Strahlungselement muß so photo-leitenden Elemente dadurch erhalten, daß der lange ausstrahlen, bis ein höherer Strom durch die 25 Zweig des ersten Strahlungselementes einen WiderElemente der Flip-Flop-Schaltung fließt, die bis dann stand in Reihe mit diesem Element und der Zweig nahezu stromlos waren. Bei der Vorrichtung nach der des zweiten Strahlungselementes einen Widerstand in Erfindung wird die erforderliche Zeit verkürzt. Reihe mit diesem Element besitzen.
Gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung derart Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher
ausgebildet, daß beim Auftreten einer gleichen Span- 3° erläutert, die eine Anzahl von Ausführungsbeispielen
nung über dem das erste Strahlungselement enthalten- zeigt. In der Zeichnung zeigt
den Zweig und über dem dritten Strahlungselement Fig. 1 schematisch eine elektro-optische Flip-Flop-
die Leitfähigkeit des ersten photo-leitenden Elementes Schaltung,
sich stärker ändert als die Leitfähigkeit des zweiten Fig. 2 einen teilweise entwickelten Aufbau eines
photo-leitenden Elementes. Wird die Vorrichtung 35 photo-leitenden Elementes und zweier elektro-lumi-
außerdem durch ein optisch mit dem zweiten photo- neszierender Elemente,
leitenden Element gekoppeltes, viertes Strahlungs- Fig. 3 schematisch im Schnitt den Zusammenbau
element gesteuert, so wird die Vorrichtung Vorzugs- eines photo-leitenden Elementes und zweier elektro-
weise gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß lumineszierender Elemente,
beim Auftreten der gleichen Spannung über dem das 4° Fig. 4 eine Draufsicht auf den Zusammenbau der
zweite Strahlungselement enthaltenden Zweig und Fig. 3,
über dem vierten Strahlungselement die Leitfähigkeit Fig. 5 schematisch, im Schnitt, den Aufbau eines
des zweiten photo-leitenden Elementes sich stärker photo-leitenden Elementes und zweier elektro-lumi-
ändert als die Leitfähigkeit des ersten photo-leitenden neszierender Elemente.
Elementes. 45 Fig. 1 zeigt schematisch eine elektro-optische Flip-Eine Möglichkeit, einen Unterschied in den An- Flop-Schaltung. Sie besteht aus den elektro-lumiderungen der Leitfähigkeit der photo-leitenden EIe- neszierenden Elementen 10 und 11 und den photomente hervorzurufen, besteht darin, daß die emittie- leitenden Elementen 12 und 13. Das elektro-lumirende Oberfläche des dritten Strahlungselementes neszierende Element 10 und das photo-leitende EIegrößer gemacht wird als die emittierende Oberfläche 50 ment 12 bilden die erste Parallelschaltung, und das des ersten Strahlungselementes. Ist ein viertes Strah- elektro-lumineszierende Element 11 und das photolungselemet für Steuerzwecke vorgesehen, so ist ins- leitende Element 13 bilden die zweite Parallelschalbesondere die emittierende Oberfläche des vierten tung. Diese Schaltungen sind miteinander und mit Strahlungselementes größer als die emittierende Ober- einer Wechselspannungsquelle 14 in Reihe geschaltet, fläche des zweiten Strahlungselementes. Auf andere 55 Das elektro-lumineszierende Element 10 ist optisch Weise kann ein Unterschied in den Änderungen der mit dem photo-leitenden Element 13 und das elektro-Leitfähigkeit der photo-leitenden Elemente erhalten lumineszierende Element 11 ist optisch mit dem werden, wenn zwischen dem ersten Strahlungselement photo-leitenden Element 12 gekoppelt. Diese Vor- und dem zweiten photo-leitenden Element und zwi- richtung wird durch das optisch mit dem photo-leitenschen dem zweiten Strahlungselement und dem ersten 60 den Element 12 gekoppelte elektro-lumineszierende photo-leitenden Element ein Strahlungsabsorbierendes Element 15 und durch das optisch mit dem photo-Mittel vorgesehen wird. Das steuernde Strahlungs- leitenden Element 13 gekoppelte elektro-lumineszieelement insbesondere kann als strahlungsabsorbieren- rende Element 16 gesteuert. Die optischen Kopplundes Mittel dienen. Es ist in diesem Falle besonders gen sind in der Figur stets mit einem Pfeil angedeutet, günstig, eine Ausführungsform der Vorrichtung mit 65 Die elektro-lumineszierenden Elemente 15 und 16 sind elektro-lumineszierenden Elementen anzuwenden. Elemente ähnlicher Schaltungen, oder sie sind parallel Naturgemäß müssen dabei die beiden leitenden mit der Parallelschaltung solcher Schaltungen ange-Schichten des dritten und des vierten Strahlungsele- bracht.
Fig. 2 zeigt teilweise in einer Entwicklung den Aufbau eines photo-leitenden Elementes und zweier elektro-lumineszierender Elemente zur Verwendung in einer elektrooptischen Vorrichtung nach der Erfindung. Dabei sind die Stärken der Schichten nicht im richtigen Maßstab angegeben. Das photo-leitende Element 20 besteht aus einer Platte gesinterten Cadmiumsulfidpulvers 21, das mit Kupfer aktiviert und mit Chlor koaktiviert ist. Auf der oberen Seite ist die Platte mit einem interdigitalen Zeilenelektrodensystem versehen, das aus zwei kammförmigen Elekroden22 und 23 besteht. Auf dieser Seite des Elementes 20 befinden sich nacheinander die durchsichtige Isolierschicht 24, die aus Glas besteht, das elektro-lumineszierende Element 25, die isolierende durchsichtige Kunststoffolie 26 und das elektro-lumineszierende Element 27. Das elektro-lumineszierende Element 25 ist aus durchsichtigen, leitenden Schichten 28 und 30 zusammengebaut, die aus angemessen aktiviertem Zinnoxyd bestehen; zwischen ihnen liegt die elektro-lumineszierende Schicht 29, die Zinksulfid enthält, das mit Kupfer aktiviert und mit Aluminium koaktiviert ist. Das elektro-lumineszierende Element 27 ist aus der durchsichtigen, leitenden Schicht 31 aus angemessen aktiviertem Zinnoxyd der elektro-lumineszierenden Schicht 32 mit einem mit Kupfer aktivierten und mit Aluminium koaktiviertem Zinksulfid und der Metallschicht 33 aus Silberbrei zusammengebaut. Die Glasschicht 24 dient außerdem als Träger der elektro-lumineszierenden Elemente 25 und 27. Die Elektrode 22 ist mit einem Anschluß 34 und die Elektrode 23 mit einem Anschluß 35 versehen. Die leitende Schicht 28 hat einen Anschluß 36 und die leitende Schicht 30 einen Anschluß 37. Die leitende Schicht 31 hat einen Anschluß 38 und die Metallschicht einen Anschluß 39.
Bei der elektro-optischen Vorrichtung nach der Erfindung wird der Zusammenbau eines photo-leitenden Elementes und zweier elektro-lumineszierender Elemente derart geschaltet, daß das photo-leitende Element 20 als das photo-leitende Element 12 der Fig. 1, das elektro-lumineszierende Element 25 als das elektro-lumineszierende Element 15 der Fig. 1 und das elektro-lumineszierende Element 27 als das elektro-lumineszierende Element 11 der Fig. 1 dienen, während ein zweiter, ähnlicher Aufbau für die Elemente 10, 13 und 16 verwendet wird, wobei das elektro-lumineszierende Element 25 als das elektro-lumineszierende Element 16 und das elektro-lumineszierende Element 27 als das elektro-lumineszierende Element 10 dienen. Da die Strahlung des elektrolumineszierenden Elementes 27 mehr absorbiert wird als die Strahlung des elektro-lumineszierenden Elementes 25, ändert sich der Widerstand des photoleitenden Elementes 20 stärker infolge der Strahlung des Elementes 25 als infolge der Strahlung des Elementes 27.
Fig. 3 zeigt schematisch im Schnitt den Aufbau eines photo-leitenden Elementes und zweier elektrolumineszierender Elemente für eine elektro-optische Vorrichtung nach der Erfindung. Dabei sind die Stärken der verschiedenen Schichten nicht im richtigen Maßstab angegeben. Das photo-leitende Element 50 besteht aus einer Platte gesinterten Cadmiumsulfidpulvers, das mit Kupfer aktiviert und mit Gallium koaktiviert ist, und aus einem interdigitalen Zeilenelektrodensystem, das mit den Anschlüssen 51 und 52 versehen ist. Auf der betreffenden Seite des Elementes befinden sich nacheinander die Glasplatte 53, die außerdem als Träger dient, die durchsichtige, leitende Schicht 54 aus angemessen aktiviertem Zinnoxyd und die elektro-lumineszierende Schicht 55 mit Zinksulfid, das mit Kupfer aktiviert und mit Aluminium koaktiviert ist. Darauf befinden sich zwei getrennte, leitende Schichten aus Silberbrei, d. h. die kreisförmige Schicht 56 und die ringförmige Schicht 57. Die Abmessungen dieser Schichten sind derart, daß die Oberfläche der kreisförmigen Schicht 56 kleiner ist als die Oberfläche der ringförmigen Schicht 57. Zum Schutz enthält der Zusammenbau noch eine Emailschicht 61. Die leitende Schicht 54 ist mit einem Anschluß 58, die leitende Schicht 56 mit einem Anschluß 59 und die leitende Schicht 57 mit einem Anschluß 60 versehen. Die leitende Schicht 54, die elektro-lumineszierende Schicht 55 und die leitende Schicht 56 bilden ein elektro-lumineszierendes Element, und die leitende Schicht 54, die elektro-lumineszierende Schicht 55 und die leitende Schicht 57 bilden das andere elektrolumineszierende Element. Der Abstand zwischen den leitenden Schichten 56 und 57 beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 mm. Weiter ist die Stärke der Glasplatte 53 insbesondere derart, daß die Strahlung der elektro-lumineszierenden Elemente nicht nur auf den gegenüber der leitenden Schicht 56 bzw. 57 liegenden Teil des photo-leitenden Elementes, sondern auch außerhalb dieses Teiles einen Einfluß ausübt. Die Stärke der Glasplatte beträgt daher vorzugsweise mindestens 2 mm.
Bei der elektro-optischen Vorrichtung nach der Erfindung wird dieser Aufbau von einem photo-leitenden Element und zwei elektro-lumineszierenden Elementen derart geschaltet, daß das photo-leitende Element 50 als das photo-leitende Element 12 der Fig. 1, das elektro-lumineszierende Element mit der leitenden Schicht 56 als das elektro-lumineszierende Element 11 der Fig. 1 und das elektro-lumineszierende Element mit der leitenden Schicht 57 als das elektrolumineszierende Element 15 der Fig. 1 dient, während eine zweite ähnliche Einheit für die Elemente 10, 13 und 16 verwendet wird. Da die Emissionsfläche des elektro-lumineszierenden Elementes mit der leitenden Schicht 57 größer ist als die Emissionsfläche des elektro-lumineszierenden Elementes mit der leitenden Schicht 56, ändert sich der Widerstand des photoleitenden Elementes 50 mehr beim Anlegen einer Spannung an dem Anschluß 60 als beim Anlegen einer Spannung an dem Anschluß 59.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Aufbau nach Fig. 3, wobei teilweise die Emailschicht 61 weggelassen ist, so daß die elektro-lumineszierende Schicht 55 und die Silberbreischichten 56 und 57 teilweise sichtbar sind.
Fig. 5 zeigt schematisch im Schnitt einen anderen Aufbau von einem photo-leitenden Element und zwei elektro-lumineszierenden Elementen für eine elektrooptische Vorrichtung nach der Erfindung. Dabei sind die Stärken der Schichten nicht maßstäblich angegeben. Das photo-leitende Element 70 besteht aus einer Platte gesinterten Cadmiumsulfidpulvers, das mit Kupfer aktiviert und mit Chlor koaktiviert ist, und aus einem interdigitalen Zeilenelektrodensystem, das mit Anschlüssen 71 und 72 versehen ist. Auf dieser Seite des Elementes befindet sich die Glasplatte 73, die außerdem als Träger dient. Die Oberfläche der Platte 73 ist größer als die des photo-leitenden Elementes 70. Auf der Glasplatte befinden sich
nebeneinander, symmetrisch zum photo-leitenden Element 70, die elektro-lumineszierenden Elemente 74 und 75. Das Element 74 ist aus einer durchsichtigen, leitenden Schicht 76 aus angemessen aktiviertem Zinkoxyd, der elektro-lumineszierenden Schicht 77 mit Zinksulfid, das mit Kupfer aktiviert und mit Chlor koaktiviert ist, und der Metallschicht 78 aus Silberbrei zusammengebaut. Das Element 75 ist aus der durchsichtigen, leitenden Schicht 79 aus angemessen aktiviertem Zinkoxyd, der elektro-lumineszierenden Schicht 80 mit durch Kupfer aktiviertem und durch Aluminium koaktiviertem Zinkselenid und der Metallschicht 81 aus Silberbrei zusammengebaut. Die leitende Schicht 76 ist mit einem Anschluß 82, die Metallschicht 78 mit einem Anschluß 83, die leitende Schicht 79 mit einem Anschluß 84 und die Metallschicht 81 mit einem Anschluß 85 versehen. Der Abstand zwischen den elektro-lumineszierenden Elementen 74 und 75 beträgt vorzugsweise 2 bis 3 mm. Weiter ist die Stärke der Glasplatte 73 derart, daß die zo elektro-lumineszierenden Elemente 74 und 75 eine gleiche Oberfläche des photo-leitenden Elementes 70 bestrahlen. Die Stärke der Glasplatte 73 beträgt daher vorzugsweise mindestens 2 mm.
Bei der elektro-optischen Vorrichtung nach der Erfindung wird diese Einheit von einem photo-leitenden Element und zwei elektro-lumineszierenden Elementen derart geschaltet, daß das photo-leitende Element 70 als das photo-leitende Element 12 nach Fig. 1, das elektro-lumineszierende Element 74 als das elektrolumineszierende Element der Fig. 1 und das elektrolumineszierende Element 75 als das elektro-lumineszierende Element 15 der Fig. 1 dienen, während ein zweites ähnliches Gefüge für die Elemente 10, 13 und 16 verwendet wird. Da das elektro-lumineszierende Element 74 blaues Licht und das elektrolumineszierende Element 75 rotes Licht ausstrahlt, während das photo-leitende Element 70 für rotes Licht empfindlicher ist als für blaues Licht, ändert sich der Widerstand des photo-leitenden Elementes 70 stärker infolge der Strahlung des Elementes 75 als infolge der Strahlung des Elementes 74.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Bistabile, elektro-optische Schaltungsanordnung, die aus einer ersten Parallelschaltung von zwei Zweigen mit einem ersten Strahlungselement in dem einen und einem ersten photo-leitenden Element in dem anderen Zweig und einer zweiten Parallelschaltung von zwei Zweigen mit einem zweiten Strahlungselement in dem einen und einem zweiten photo-leitenden Element in dem anderen zusammengebaut ist, welche Parallelschaltungen miteinander und mit einer Speisequelle in Reihe geschaltet sind, wobei das erste Strahlungselement optisch mit dem zweiten photoleitenden Element und das zweite Strahlungselement optisch mit dem ersten photo-leitenden Element und mit einem optisch mit dem ersten photo-leitenden Element gekoppelten dritten öo Strahlungselement gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten einer gleichen Spannung über dem das erste Strahlungselement (10) enthaltenden Zweig und über dem dritten Strahlungselement (15) die Leitfähigkeit des ersten photo-leitenden Elementes (12) sich stärker ändert als die Leitfähigkeit des zweiten photo-leitenden Elementes (13).
2. Bistabile, elektro-optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein optisch mit dem zweiten photoleitenden Element (13) gekoppeltes viertes Strahlungselement (16) enthält und daß beim Auftreten der gleichen Spannung über dem das zweite Strahlungselement (11) enthaltenden Zweig und über dem vierten Strahlungselement (16) die Leitfähigkeit des zweiten photo-leitenden Elementes (13) sich stärker ändert als die Leitfähigkeit des ersten photo-leitenden Elementes (12).
3. Elektro-optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionsfläche des dritten Strahlungselementes (15) größer ist als die Emissionsfläche des ersten Strahlungselementes (10).
4. Elektro-optische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionsfläche des vierten Strahlungselementes (16) größer ist als die Emissionsfläche des zweiten Strahlungselementes (11).
5. Elektro-optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Strahlungselement und dem zweiten photo-leitenden Element und zwischen dem zweiten Strahlungselement und dem ersten photo-leitenden Element ein strahlungsabsorbierendes Mittel vorgesehen ist.
6. Elektro-optische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte und das vierte Strahlungselement die strahlungsabsorbierenden Mittel bilden.
7. Elektro-optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionsspektren des ersten und des dritten Strahlungselementes derart sind, daß das erste photoleitende Element empfindlicher ist für die Strahlung des dritten Strahlungselementes als das zweite photo-leitende Element für die des ersten Strahlungselementes.
8. Elektro-optische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionsspektren des zweiten und des vierten Strahlungselementes derart sind, daß das zweite photoleitende Element empfindlicher ist für die Strahlung des vierten Strahlungselementes als das erste photo-leitende Element für die des zweiten Strahlungselementes.
9. Elektro-optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweig des ersten Strahlungselementes einen Widerstand in Reihe mit diesem Element und daß der Zweig des zweiten Strahlungselementes einen Widerstand in Reihe mit diesem Element enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 620/197 7.62
DEN20841A 1960-11-22 1961-11-18 Bistabile, elektro-optische Schaltungsanordnung Pending DE1133428B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL258241 1960-11-22
US11270861A 1961-05-25 1961-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133428B true DE1133428B (de) 1962-07-19

Family

ID=26641747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20841A Pending DE1133428B (de) 1960-11-22 1961-11-18 Bistabile, elektro-optische Schaltungsanordnung
DE19621421869 Pending DE1421869B2 (de) 1960-11-22 1962-05-22 Entglasungsfester quarzglaskoerper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421869 Pending DE1421869B2 (de) 1960-11-22 1962-05-22 Entglasungsfester quarzglaskoerper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3231744A (de)
DE (2) DE1133428B (de)
GB (2) GB1011541A (de)
NL (1) NL258241A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1478565A (fr) * 1966-03-15 1967-04-28 Lampes Sa Perfectionnement aux lampes à décharge électrique renfermant des iodures métalliques dont de l'iodure de sodium
US3696389A (en) * 1970-07-20 1972-10-03 Gen Electric Display system utilizing light emitting devices
US5057751A (en) * 1990-07-16 1991-10-15 General Electric Company Protective coating for high-intensity metal halide discharge lamps
US5136214A (en) * 1990-07-16 1992-08-04 General Electric Company Use of silicon to extend useful life of metal halide discharge lamps
US10181544B2 (en) * 2016-07-07 2019-01-15 Lawrence Livermore National Security, Llc Photoconductive switch package configurations having a profiled resistive element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914679A (en) * 1956-04-05 1959-11-24 Rca Corp Wavelength selective radiation responsive systems and devices
BE559126A (de) * 1956-07-12
US2999165A (en) * 1957-09-12 1961-09-05 Int Standard Electric Corp Counting device
US3058002A (en) * 1957-11-29 1962-10-09 Gen Motors Corp Light beam transducer
US2997596A (en) * 1957-12-27 1961-08-22 Gen Electric Bistable electro-optical network
FR1189490A (fr) * 1958-01-04 1959-10-02 Electronique & Automatisme Sa Dispositif détecteur d'anti-coïncidence de signaux
US3050633A (en) * 1958-06-27 1962-08-21 Rca Corp Logic network
US3087068A (en) * 1959-12-14 1963-04-23 Sylvania Electric Prod Electroluminescent device
US3020410A (en) * 1960-10-28 1962-02-06 Gen Telephone & Elect Shift register

Also Published As

Publication number Publication date
DE1421869B2 (de) 1971-03-11
GB1011591A (en) 1965-12-01
DE1421869A1 (de) 1968-11-21
US3231744A (en) 1966-01-25
NL258241A (de)
GB1011541A (en) 1965-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315709A1 (de) Strahlung abgebende halbleiteranordnung mit hoher strahlungsleistung
DE1137147B (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildern mit einer Elektrolumineszenzschicht und einer Fotoleiterschicht
DE1057168B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1138867B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines in seiner Lage steuerbar veraenderlichen elektrolumineszierenden Leuchtfleckes
DE1133428B (de) Bistabile, elektro-optische Schaltungsanordnung
DE1489113B2 (de) Festkörperbildwandler
DE1139545B (de) Optische Verriegelungsschaltung
DE1903562A1 (de) Festkoerper-Bildwandler
AT229605B (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE1414963B2 (de) Optoelektronische schaltung und daraus aufgebauter feststoff bildverstaerker
DE1464276B2 (de) Optoelektronische baueinheit
DE1764330C3 (de) Festkörper-Bildwandler
DE1539898B1 (de) Festkoerperbildwandler bzw bildverstaerker
DE2307723A1 (de) Lichtverstaerkungsgeraet
DE1539899B1 (de) Festkoerperbildwandler bzw bildverstaerker
AT227450B (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE1018171B (de) Bildschirm mit einander zugeordneten photoempfindlichen und elektrolumineszierenden Elementen
DE1414963C (de) Optoelektronische Schaltung und daraus aufgebauter Feststoff-Bildverstärker
DE1489110C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Strahlung hoher Quantenenergie in sichtbares Licht
DE680108C (de) Photoelektrische Vorrichtung
DE1004301B (de) Strahlungsverstaerker mit fotoleitendem und elektrolumineszierendem Material
DE1489118A1 (de) Bildverstaerker zur Sichtbarmachung einer unsichtbaren Einstrahlung
DE1081925B (de) Elektrischer Verstaerker, bestehend aus der Vereinigung eines elektroleuchtenden undeines lichtempfindlichen Elementes
DE2304373C3 (de) Festkörperbildwandler
DE1589234C (de) Elektrolumineszente Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen oder Mustern