DE9106660U1 - Faltbare Backform - Google Patents

Faltbare Backform

Info

Publication number
DE9106660U1
DE9106660U1 DE9106660U DE9106660U DE9106660U1 DE 9106660 U1 DE9106660 U1 DE 9106660U1 DE 9106660 U DE9106660 U DE 9106660U DE 9106660 U DE9106660 U DE 9106660U DE 9106660 U1 DE9106660 U1 DE 9106660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold according
baking mold
lines
edge
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9106660U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meurer Druck und Carton 7760 Radolfzell De GmbH
Original Assignee
Meurer Druck und Carton 7760 Radolfzell De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meurer Druck und Carton 7760 Radolfzell De GmbH filed Critical Meurer Druck und Carton 7760 Radolfzell De GmbH
Priority to DE9106660U priority Critical patent/DE9106660U1/de
Publication of DE9106660U1 publication Critical patent/DE9106660U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/131Baking-tins; Baking forms removable, foldable or disposable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Faltbare Backform Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine faltbare Backform mit einem Boden sowie davon ausgehenden, davon durch FaIt- oder Knicklinien getrennten Seitenwänden, welche aus einer Werkstoffbahn, insbesondere aus einem Karton, zugeschnitten ist und deren Seitenwände in einem Winkel zum Boden aufgefaltet werden, um einen ihn umgebenden Rahmen od. dgl. zu bilden.
Eine Backform dieser Art in Form eines Quaders mit vom rechteckigen Boden nach außen geneigten Seitenwänden ist der DE-PS 29 18 184 zu entnehmen .
Aus US-PS 3 580 484 ist zudem ein schüsselartiges Gebilde als Kuchenboden bekannt mit kreisrundem Boden und davon — nach außen geneigt — aufragendem Randring.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine faltbare Backform der eingangs erwähnten Art sowie einen Zuschnitt dafür zu schaffen, welche Backwaren in neuer Form ermöglicht und dies mit einer faltbaren Backform hoher Stabilität sowie einfachen Zuschnittes .
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre nach Anspruch 1 ; die den Boden bestimmenden FaIt- oder Knicklinien sind
Teilkreisli nien mit im Bodenzuschnitt vorgesehenem Krümmungszentrum als gekrümmte Sockellinien von Abschnitten der Seitenwände. Dazu haben sich den Boden begrenzende Teilkreislinien als günstig erwiesen, deren jeweiliges Krümmungszentrum außerhalb des Bodenmittelpunktes liegt, wobei der Abstand zu diesem bevorzugt kürzer ist als der Radius des Teilkreises.
Insbesondere soll eine faltbare Backform mit vier Teilkreislinien unter Schutz gestellt werden, deren Schnittstellen Eckpunkte eines im Bodenzuschnitt verlaufenden Reckteckes — bevorzugt Quadrates — sind.
Es wird deutlich, daß hier nicht nur die aufgefaltete Backform als solche unter Schutz gestellt wird, sondern ebenfalls der dafür vorgegebene Zuschnitt.
Erfindungsgemäß erweitern sich die an den Boden der Backform bzw. den Bodenteil des Zuschnittes anschließenden Abschnitte der Seitenwände nach außen, und jene Seitenlinien verlaufen in einem Auslenkwinkel zur Mittellinie des Abschnittes .
Als günstig hat es sich auch erwiesen, daß wenigstens zwei einander gegenüberliegende Abschnitte anderseits — also an der der Tei1kreislinie gegenüberliegenden Seite — durch eine FaIt- oder Knicklinie begrenzt sind, welche die Seitenlinien verbindet und einen klappbaren Randstreifen vom
Abschnitt trennt. Zumindest zwei andere Seitenwände sind entsprechend ausgebildet, jedoch ohne den klappbaren Randstreifen.
Der Randstreifen weist zwei von den Seitenlinien des Abschnittes ausgehende Seitenlinien auf, jenseits derer er sich jeweils als um diese klappbarer Flügel streifen fortsetzt.
Nach einer weiteren Maßgabe sind die Seitenlinien des Flügelstreifens oder der Flügellasche zur Mittelachse des Abschnittes in einem Einlenkwinkel nach innen geneigt, so daß nach dem Umklappen des Randstreifens an die Außenseite des Abschnittes dessen Seitenlinien zu jenen des Randstreifens bzw. Flügelstreifens parallel stehen.
Da der Innenraum der Backform abgeschlossen sein soll, sind die benachbarten Abschnitte der Seitenwände miteinander durch ein Zuschnitteil verbunden, bevorzugt durch einen Zwickel, der von einem der Eckpunkte ausgeht und nach außen von einer Schnittkante begrenzt ist.
Bezüglich besonderer Ausgestaltungen wird auf die Unteransprüche Bezug genommen.
Bei der aufgefalteten Backform ist der Zwickel um eine mittlere Faltlinie in sich gefaltet und einem der benachbarten Abschnitte einer Seitenwand angelegt, wobei vor allem sich die von einem gemeinsamen Eckpunkt ausgehenden Seitenlinien benachbarter Abschnitte etwa berühren.
Die beiden gegenüberliegenden Fl iigel 1 aschen der umgelegten Randstreifen unterschiedlicher Seitenwände liegen auf der dazwischen angeordneten Seitenwand auf und sind mit gegenläufigen Randschlitzen bzw. Steckzungen zu einem Randband zusammengesteckt. Diese bandförmige Flügel1aschenpaarung bildet ihrerseits einen am oberen Rand der Seitenwand verlaufenden Randstreifen unter dem die beiden gefalteten Zwickel der benachbarten Abschnitte festgelegt sind.
Bei der gefalteten Backform ist der Boden querschnittlich nach oben gekrümmt, liegt also in einer Kalottenfläche, welche von den beschriebenen Eckpunkten bestimmt ist.
Auch die Seitenwände der Backform sind — parallel zu der von den Eckpunkten aufgespannten Ebene — gekrümmt, insbesondere in tei1 el 1i &rgr;ti sehen Linien, eine Krümmung kann jedoch auch vertikal zur Bodenfläche erfolgen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: eine Schrägsicht auf eine teilweise geschnittene Backform;
Fig. 2: einen Teilschnitt durch Fig. 1 nach deren Linie II - II;
Fig. 3: die Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung der Backform nach Fig. 1.
Eine aus einem Kartonzuschnitt 10 gefaltete Backform 12 weist einen nahezu quadratischen Boden 14 der Seitenlängen a von etwa 70 mm (Linien 13 in Fig. 3) auf sowie zwei davon aufragende Paare von Seitenwänden 16,18 einer mittleren Höhe h von etwa 50 mm. Diese Höhe h wird von einer Stellebene Q und der Oberkante 19 einer Seitenwand 18 der Backform 12 bestimmt.
Die Kontur des Bodens 14 setzt sich in der ausgewählten Ausführung aus vier gleichförmigen, gekrümmten Basislinien 20 zusammen, welche beim Zuschnitt 10 Teilkreisbogen 20' sind sowie sich in Eckpunkten 15 jenes Bodenquadrats aus den Linien 13 schneiden. Die Radien r der Teilkreisbogen
20' um ein Kreiszentrum Z messen hier etwa 62 mm; das Kreiszentrum Z liegt auf der Mittelachse M des Kartonzuschnittes 10 in einem Abstand f vom Zuschnittmittelpunkt K, in welchem sich die Mittelachse M mit der Querachse N des Kartonzuschnittes kreuzt.
Der Scheitel abstand e1 jenes Tei1kreisbogens 20' von der zugeordneten Linie 13 des ßodenquadrates im Kartonzuschnitt 10 entspricht etwa der Wölbungshöhe e' jeder der gekrümraten SeitenwandbasisIinien 20 der fertigen Backform 12.
Zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 18 der einen Seitenwandpaarung bestehen jeweils aus einem an den Boden 14 bzw. den eine Prägelinie des Zuschnitts 10 darstellenden Teilkreisbogen 20' anschließenden Sockelabschnitt E, der von einer weiteren Prägelinie 19' des Kartonzuschnittes 10 — die bei der Backform 12 zur Oberkante 19 wird — begrenzt ist und dessen Seitenlinien 22 zu dieser von den Eckpunkten 15 in einem spitzen Auslenkwinkel w von etwa 20° nach außen verlaufen; der Sockelabschnitt E erweitert sich konisch vom Boden 14 zur Oberkante 19.
Jene Oberkante 19 bzw. ihre Prägelinie 19' ist eine Faltlinie, um welche ein schmaler Randstreifen D der Breite b (hier etwa 30 mm) nach außen geknickt und an die Außenfläche des Sockelabschnittes E angelegt ist. Der Randstreifen D verjüngt sich in Achsrichtung M zu seiner Schnittkante 24 hin so, daß seine Seitenlinien 26 bei der fertigen Backform 12 parallel zu den benachbarten Seitenlinien 22 des Sockelabschnitts E verlaufen, d. h. deren Auslenkwinkel w entspricht etwa dem Einlenkwinkel w, der Seitenlinie 26.
Eine der beiden Seitenlinie 26 ist Faltlinie für einen Flügelstreifen A1 der als Fortsetzung des Randstreifens D — von einer mittleren Länge &eegr; (hier etwa 64 mm) — nach außen in einem Neigungswinkel t von etwa 30° geneigt und an seiner Außenkante 28 mit einem Randschlitz 30 ausgestattet ist.
Entsprechend schließt an der anderen Seite des Randstreifens D ein geneigter Flügelstreifen 6 an, dessen Innenkante 29 ebenfalls einen Randschlitz 31 anbietet. Die gegenläufigen Randschlitze 30,31 liegen jeweils von der Stirnkante 32 des Flügelstreifens A,B in einem Maß i entfernt, das geringer ist als ein Drittel der mittleren Länge &eegr; des Flügelstreifens A,ß. Die dabei entstehende Steckzunge 34 ist kurzer als die Breite b des Flügelstreifens A,ß sowie mit einer Spitze 35 ausgestattet.
Die einander gegenüberliegenden Seitenwände 16 der anderen Paarung bestehen jeweils aus einem der beschriebenen Sockel abschnitte E, der jedoch — statt an einer Prägelinie 19 — mit einer Außenkante 36 endet. Die Seitenlinie 22 der Sockel abschni tte E, E, sind von deren — von Oberkante 19 oder Außenkante 36 gebildeten — Ecken 38 ab in einem kurzen Abschnitt der Länge q freie Schnittkante 22., anschließend (Länge q,) Faltlinie. Die inneren Endpunkte 40 der freien Schnittkante 22,. die ein kurzer Teil der Sei-
tenlinie 22 ist, werden durch eine Außenkante 42 eines von zwei benachbarten Seitenlinie 22 — auf deren Länge q, — begrenzten Zwickels C verbunden, letzterer ist ein gleichschenkeliges Dreieck und in Längsmitte durch eine Faltlinie 44 geteilt.
Fig. 3 zeigt den Umriß des Zuschnitts 10 als durchgezogenen Linie 24;28;32;29 ;22 :42;36 ; 22a ;42; 22 : 29;32;28;24, wobei
&agr; &agr;
die Linien M und N Symmetrieachsen des Kartonzuschnittes 10 sind.
Die in Fig. 3 punktierten Linien 19 ; 20;22;26;44; sind eingeprägte Biege- oder Knicklinien.
Zum Aufstellen der Backform 12 werden die Sockel abschnitte E,E, nach oben aufgerichtet, die beiden schmalen Randstreifen D um ihre Faltlinie 19' nach unten und die Zwickel C nach außen gefaltet. Letztere werden dann unter die schmalen Randstreifen D geklemmt und die dabei übereinanderliegenden Flügel1aschen A,ß einer Seite ineinander verhakt, wie dies Fig. 1 deutlich werden läßt.
Durch die gebogenen Prägelinien oder Riller 20' an der Grundfläche des Bodens 14 erhält die aufgestellte Backform 12 sowohl die ßodenkrümmung als auch die nach außen gerundeten Seitenwände 16,18. Der Boden 14 weist eine Wölbung nach oben auf, d. h. die Backform 12 steht i. w. auf den beschriebenen Eckpunkten 15.
Durch die anti kl astischen Krümmungen von Boden 14 und Seitenwänden 16,18 wird diese Backform 12 sehr stabil.

Claims (25)

ANSPRÜCHE
1. Faltbare Backform mit einem Boden sowie davon ausgehenden, durch FaIt- oder Knicklinien getrennten Seitenwänden, welche aus einer Werkstoffbahn, insbesondere aus einem Karton, zugeschnitten ist und deren Seitenwände in einem Winkel zum Boden aufgefaltet werden, um einen ihn umgebenden Rahmen od. dgl. zu bilden ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Boden (14) bestimmenden FaIt- oder Knicklinien Tei1kreislinien (20') mit im Bodenzuschnitt vorgesehenem Krümmungszentrum (Z) sowie gekrümmte Sockellinien von Abschnitten (E,E,) der Seitenwände (16,18) sind.
2. Backform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Boden (14) begrenzende Tei1kreisiinien (20'), deren jeweiliges Krümmungszentrum (Z) außerhalb des Bodenmittelpunktes (K) liegt, wobei der Abstand zu diesem bevorzugt kurzer ist als der Radius (r) der Teilkreislinie.
3. Backform nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch vier Teilkreislinien (20'), deren Schnittstellen Eckpunkte (15) eines im Bodenzuschnitt verlaufenden Reckteckes (Linien 13) sind.
10
M-260 10
4. Backfom nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anschließenden Abschnitte (E,E,) der Seitenwände (16,18) sich nach außen erweitern und ihre Seitenlinien (22) in einem Auslenkwinkel (w) zur Mittellinie (M,N) des Abschnittes verlaufen.
5. Backform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei einander gegenüberliegende Abschnitte (E) anderseits durch eine Faltoder Knicklinie (19,19') begrenzt sind, welche die Seitenlinien (22) verbindet und einen klappbaren Randstreifen (D) vom Abschnitt trennt.
6. Backform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen (D) zwei von der Seitenlinie (22) des Abschnittes (E) ausgehende Seitenlinien (26) aufweist, jenseits deren er sich jeweils als um diese klappbarer Flügel streifen (A,B) fortsetzt.
7. Backform nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlinien (26) des Flügelstreifens (A,B) zur Mittellinie (M) des Abschnitts (E) in einem Einlenkwinkel (w,) nach innen geneigt ist.
8. Backform nach Anspruch 4 oder 7, gekennzeichnet durch Aus- oder Einlenkwinkel (W,W,) zwischen 15° und 25°, bevorzugt von etwa 20°.
M-260 11
9. Backform nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskante/n (28,29) des Flügelstreifens (A,ß) mit der Faltlinie (191) des Randstreifens (D) einen Neigungswinkel (t) von etwa 20° bis 40°, bevorzugt etwa 30°, einschließt.
10. Backform nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnetK daß die einander an einer Seite der Zuschnittsmittelachse (M) gegenüberliegenden Flügelstreifen (A,ß) unterschiedlicher Seitenwände (18) mit zueinander gegenläufigen Randschlitzen (30,31) versehen sind, deren jeder von einer anderen Längskante (28,29) des FlügelStreifens ausgeht.
11. Backform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randschlitze (30,31) mit der benachbarten Stirnkante (32) des Flügelstreifens (A,B) eine Steckzunge (34) begrenzen.
12. Backform nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei einander gegenüberliegende Abschnitte (E,) anderseits durch eine Schnittkante (36) begrenzt sind, welche die Seitenlinien (22) verbindet.
13. Backform nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Abschnitte (E,E,) im Bereich ihrer als Knicklinien ausgebildeten Seitenlinien (22) durch ein Teil (C) des Zuschnittes (10) verbunden sind.
12
M-260
14. Backform nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil des Zuschnitts (10) ein vom Eckpunkt (15) ausgehender Zwickel (C) und nach außen von einer Schnittkante (42) begrenzt ist.
15. Backform nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- oder Schnittkante (42) des Zwickels (C) in Abstand (q) zu den Ecken (38) der benachbarten Abschnitte (E,E,) verläuft und in diesem Bereich die Seitenlinie (22) des Abschnittes Schnittkante ist.
16. Backform nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwickel (C) durch eine vom Eckpunkt (15) ausgehende Faltlinie (44) geteilt i st.
17. Backform nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwickel (C) bei der aufgefalteten Backform (12) um die Faltlinie (44) in sich gefaltet und einem der benachbarter Abschnitte (E,) angelegt i st.
18. Backform nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei der aufgefalteten Backform (12) die von einem Eckpunkt (15) ausgehenden Seitenlinien (22) benachbarten Abschnitte (E,E,) etwa berühren.
M-260 13
19. Backform nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei der aufgefalteten Backform (12) die beiden Flügel1aschen (A,B) der umgelegten Randstreifen (D) unterschiedlicher Seitenwände (18) auf der dazwischen angeordneten Seitenwand (16) aufliegen und mit ihren gegenläufigen Randschlitzen (30,31) bzw. Steckzungen (34) zusammengesteckt sind.
20. Backform nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abschnitt (E,) und dem ihn im oberen Bereich abdeckenden Streifen aus den Flügel1aschen (A,B) die gefalteten Zwickel (C) festgelegt sind.
21. Backform nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14) der aufgefalteten Backform (12) querschnittlich nach oben gekrümmt ist.
22. Backform nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der kalottenartigen Fläche des Bodens (14) die Eckpunkte (15) Ii egen.
23. Backform nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Seitenwände (16,18) in einer parallel zu der von den Eckpunkten (15) aufgespannten Ebene verlaufenden Schnittebene gekrümmt sind.
14
M-260 14
24. Backform nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwande (16,28) einen den Boden (14) umgebenden Ring bilden.
25. Backform nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwande (16,18) parallel zu ihren Seitenlinien (22) gekrümmt sind.
DE9106660U 1991-05-31 1991-05-31 Faltbare Backform Expired - Lifetime DE9106660U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106660U DE9106660U1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Faltbare Backform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106660U DE9106660U1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Faltbare Backform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9106660U1 true DE9106660U1 (de) 1991-10-17

Family

ID=6867808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9106660U Expired - Lifetime DE9106660U1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Faltbare Backform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9106660U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110766A1 (de) * 2013-09-28 2015-04-02 Van Genechten Packaging N.V. Kartonform
DE102021105741A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Norbert Buck Backform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110766A1 (de) * 2013-09-28 2015-04-02 Van Genechten Packaging N.V. Kartonform
DE102021105741A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Norbert Buck Backform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
DE1586618B2 (de) Verpackungsbehälter
DE102021211502B3 (de) Einstückiger Kartonzuschnitt für eine Faltschachtel für Essstäbchen
DE9106660U1 (de) Faltbare Backform
DE4338857A1 (de) Faltenbalg als Übergangsschutz für Gelenkfahrzeuge
EP1651533B9 (de) Mehrlochsteige
WO2019096883A1 (de) Behälter für ein nahrungsmittel und entsprechender zuschnitt
DE3885804T2 (de) Tragekorb und sich ineinanderfügender Kartonzuschnitt zu dessen Herstellung.
DE202009008472U1 (de) Verpackung zum Verzehr von Schnellimbiss-Speisen sowie Verpackungszuschnitt
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE2033724B2 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE3831246A1 (de) Bodenaufsteller
EP1648800B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE4229988C2 (de) In einen Verkaufsaufsteller umwandelbare Verpackung
DE202021105523U1 (de) Einstückiger Kartonzuschnitt für eine Faltschachtel für Essstäbchen
EP0082104B1 (de) Behälter
EP0099540B1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE4326482A1 (de) Transport- und Displayverpackung
DE2353218C3 (de) Verfahren zum Falten eines Zuschnittes für eine Verpackung mit Stegeinsatz
DE29901162U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material zum Auffalten eines tragfähigen Transportbehältnisses
DE19638308B4 (de) Faltschachtel
DE9109646U1 (de) Faltbare Backform
DE8504384U1 (de) Behaelter aus faltbarem Flachmaterial insbesondere zur Aufname essbarer Gegenstaende fuer den Schnellverzehr
CH653304A5 (de) Zusammenlegbarer behaelter.
DE2756960C2 (de) Transportbehälter, Display-Sockel o.dgl