DE202021105523U1 - Einstückiger Kartonzuschnitt für eine Faltschachtel für Essstäbchen - Google Patents

Einstückiger Kartonzuschnitt für eine Faltschachtel für Essstäbchen Download PDF

Info

Publication number
DE202021105523U1
DE202021105523U1 DE202021105523.5U DE202021105523U DE202021105523U1 DE 202021105523 U1 DE202021105523 U1 DE 202021105523U1 DE 202021105523 U DE202021105523 U DE 202021105523U DE 202021105523 U1 DE202021105523 U1 DE 202021105523U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
line
wall
longitudinal
long side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105523.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelchic GmbH
Original Assignee
Edelchic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelchic GmbH filed Critical Edelchic GmbH
Priority to DE202021105523.5U priority Critical patent/DE202021105523U1/de
Publication of DE202021105523U1 publication Critical patent/DE202021105523U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • B65D5/103Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body one of the self-locking flaps having a tongue engaging into an opening of an opposite flap
    • B65D5/106Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body one of the self-locking flaps having a tongue engaging into an opening of an opposite flap the opening being a slot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Einstückiger Zuschnitt (1) mit
- einer Bodenwand (2), die an ihrer ersten Langseite (2a) zumindest abschnittsweise von einer Kante und zumindest abschnittsweise von einer Vorsprungknicklinie (16) begrenzt wird, an ihrer gegenüberliegenden zweiten Langseite (2b) von einer ersten Längsknicklinie (11), an ihrer ersten Schmalseite (2c) von einer ersten Bodenknicklinie (14) und an ihrer zweiten Schmalseite (2d) von einer zweiten Bodenknicklinie (15),
- einer über die erste Längsknicklinie (11) mit der Bodenwand (2) verbundenen ersten Wand (3), die an ihrer ersten Langseite (3a) durch die erste Längsknicklinie (11) begrenzt wird, an ihrer gegenüberliegenden zweiten Langseite (3b) durch eine zweite Längsknicklinie (12) und an ihrer ersten Schmalseite (3c) und zweiten Schmalseite (3d) jeweils durch eine Kante,
- einer über die zweite Längsknicklinie (12) mit der ersten Wand (3) verbundenen zweiten Wand (4), die an ihrer ersten Langseite (4a) durch die zweite Längsknicklinie (12) begrenzt wird, an ihrer gegenüberliegenden zweiten Langseite (4b) durch eine dritte Längsknicklinie (13) und an ihrer ersten Schmalseite (3c) und zweiten Schmalseite (3d) jeweils durch eine Kante,
- einer über die dritte Längsknicklinie (13) mit der zweiten Wand (4) verbundene Längslasche (5), die an ihrer ersten Langseite (5a) von der dritten Längsknicklinie (13) begrenzt wird und an ihrer gegenüberliegenden zweiten Langseite (5b), an ihrer ersten Schmalseite (5c) und an ihrer zweiten Schmalseite (5d) jeweils von einer Kante begrenzt wird, wobei die erste und zweite Schmalseite (5c, 5d) der Längslasche (5) jeweils einen Innenwinkel mit ihrer ersten Langseite (5a) von < 90° aufweisen,
- zumindest einem im Bereich der dritten Längsknicklinie (13) angeordneten Einschnitt (9), der eingerichtet ist, beim Einfalten der dritten Längsknicklinie (13) eine Ausnehmung zu erzeugen,
- zumindest einem gegenüber dem zumindest einen Einschnitt (9) angeordneten, über eine Vorsprungknicklinie (16) mit der ersten Langseite (2a) der Bodenwand (2) verbundenen Vorsprung (8), der an seiner ersten Schmalseite (8c) und zweiten Schmalseite (8d) jeweils eine Hinterschneidung (8e) aufweist, sodass der Vorsprung (8) im Bereich der Vorsprungknicklinie (16) eine Breite (8f) aufweist, die geringer ist als die Breite (9d) des gegenüberliegenden Einschnitts (9) und im Bereich zwischen erster Langseite (8a) und zweiter Langseite (8b) der Vorsprung (8) abschnittsweise eine Breite (8f) aufweist, die größer ist als die Breite (9d) des gegenüberliegenden Einschnitts (9),
- einer über die erste Bodenknicklinie (14) mit der Bodenwand (2) verbundenen ersten Bodenlasche (6), die an einer ersten Laschenseite (6a) von einer ersten Laschenknicklinie (17a) und an einer zweiten Laschenseite (6b) von einer zweiten Laschenknicklinie (17b) begrenzt wird und darüber jeweils mit einem Laschenflügel (60) verbunden ist, und
- einer über die zweite Bodenknicklinie (15) mit der Bodenwand (2) verbundenen zweiten Bodenlasche (7), die an einer ersten Laschenseite (7a) von einer ersten Laschenknicklinie (17a) und an einer zweiten Laschenseite (7b) von einer zweiten Laschenknicklinie (17b) begrenzt wird und darüber jeweils mit einem Laschenflügel (60) verbunden ist,
- wobei Bodenwand (2), erste Wand (3) und zweite Wand (4) jeweils rechteckig ausgebildet sind und jeweils die gleiche Länge aufweisen, und die Breite (5e) der Längslasche (5) geringer ist als die Breite (2e) der Bodenwand (2),
- wobei die Länge der ersten Laschenseiten (6a, 7a) der ersten und zweiten Bodenlasche (6, 7) jeweils der Breite der ersten Wand (3) abzüglich ihrer doppelten Wanddicke entspricht und die Länge der zweiten Laschenseiten (6b, 7b) der ersten und zweiten Bodenlasche (6, 7) jeweils der Breite der zweiten Wand (4) abzüglich ihrer doppelten Wanddicke entspricht,
- wobei im Bereich der zweiten Längsknicklinie (12) eine erste Trennlinie (18) vollumfänglich um ein Trennstück (10) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen einstückigen Zuschnitt für eine Faltschachtel, die zur Verwendung als Verpackung für ein Paar Essstäbchen geeignet ist, sowie die Faltschachtel aus dem Zuschnitt. Der Zuschnitt ist aus einem flächigen Material, insbesondere aus Karton, Pappe, Papier, z.B. aus Chromosulfatkarton, mit einer über den gesamten Zuschnitt gleichen Dicke.
  • Der einstückige Zuschnitt hat den Vorteil, dass er in einem flachen Zustand hergestellt und daher platzsparend gelagert werden kann, und mit wenigen Handgriffen in einen aufgebauten Zustand als Faltschachtel überführbar ist. Im aufgebauten Zustand hat die Faltschachtel ein edles Erscheinungsbild und eine gute Stabilität. Die Wände der Faltschachtel können in einem definierten Winkel zum Boden angeordnet sein, insbesondere in einem Winkel von 60°. Dadurch ist die Faltschachtel gut stapelbar, insbesondere ohne zu verformen oder beschädigt zu werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen alternativen einstückigen Zuschnitt bereitzustellen, der im flachen Zustand hergestellt und im flachen oder aufgebauten Zustand gelagert werden kann, bevorzugt mit darin enthaltenen Essstäbchen, und der im aufgebauten Zustand ein edles Erscheinungsbild und eine gute Stabilität aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche, insbesondere mit einem einstückigen Zuschnitt aus einem flächigen Material mit
    • - einer Bodenwand, die an ihrer ersten Langseite zumindest abschnittsweise von einer Kante und zumindest abschnittsweise von einer Vorsprungknicklinie begrenzt wird, an ihrer gegenüberliegenden parallelen zweiten Langseite von einer ersten Längsknicklinie, an ihrer ersten Schmalseite von einer ersten Bodenknicklinie und an ihrer zweiten Schmalseite von einer zweiten Bodenknicklinie,
    • - einer über die erste Längsknicklinie mit der Bodenwand verbundenen ersten Wand, die an ihrer ersten Langseite durch die erste Längsknicklinie begrenzt wird, an ihrer gegenüberliegenden zweiten Langseite durch eine zweite Längsknicklinie und an ihrer ersten Schmalseite und gegenüberliegenden zweiten Schmalseite jeweils durch eine Kante,
    • - einer über die zweite Längsknicklinie mit der ersten Wand verbundenen zweiten Wand, die an ihrer ersten Langseite durch die zweite Längsknicklinie begrenzt wird, an ihrer gegenüberliegenden zweiten Langseite durch eine dritte Längsknicklinie und an ihrer ersten Schmalseite und gegenüberliegenden zweiten Schmalseite jeweils durch eine Kante,
    • - einer über die dritte Längsknicklinie mit der zweiten Wand verbundenen Längslasche, die an ihrer ersten Langseite von der dritten Längsknicklinie begrenzt wird und an ihrer gegenüberliegenden zweiten Langseite, an ihrer ersten Schmalseite und an ihrer gegenüberliegenden zweiten Schmalseite jeweils von einer Kante begrenzt wird, wobei die erste und zweite Schmalseite der Längslasche jeweils einen Innenwinkel mit ihrer ersten Langseite von < 90° aufweisen,
    • - zumindest einem im Bereich der dritten Längsknicklinie angeordneten Einschnitt, der eingerichtet ist, beim Einfalten der dritten Längsknicklinie eine Ausnehmung zu erzeugen, wobei optional die dritte Längsknicklinie im Bereich des Einschnitts unterbrochen ist,
    • - zumindest einem gegenüber dem zumindest einen Einschnitt angeordneten, über eine Vorsprungknicklinie mit der ersten Langseite der Bodenwand verbundenen Vorsprung, der an seiner ersten Schmalseite und zweiten Schmalseite jeweils eine Hinterschneidung aufweist, sodass der Vorsprung im Bereich der Vorsprungknicklinie eine Breite aufweist, die geringer ist als die Breite des gegenüberliegenden Einschnitts und im Bereich zwischen erster Langseite und zweiter Langseite der Vorsprung abschnittsweise eine Breite aufweist, die größer ist als die Breite des gegenüberliegenden Einschnitts,
    • - einer über die erste Bodenknicklinie mit der Bodenwand verbundenen ersten Bodenlasche, die an einer ersten Laschenseite von einer ersten Laschenknicklinie und an einer zweiten Laschenseite von einer zweiten Laschenknicklinie begrenzt wird und darüber jeweils mit einem Laschenflügel verbunden ist, und
    • - einer über die zweite Bodenknicklinie mit der Bodenwand verbundenen zweiten Bodenlasche, die an einer ersten Laschenseite von einer ersten Laschenknicklinie und an einer zweiten Laschenseite von einer zweiten Laschenknicklinie begrenzt wird und darüber jeweils mit einem Laschenflügel verbunden ist,
    • - wobei Bodenwand, erste Wand und zweite Wand jeweils viereckig, bevorzugt jeweils rechteckig ausgebildet sind, optional alle dieselbe Breite aufweisen, und die Breite der Längslasche geringer ist als die Breite der Bodenwand,
    • - wobei die Länge der ersten Laschenseiten der ersten und zweiten Bodenlasche jeweils der Breite der ersten Wand abzüglich ihrer doppelten Wanddicke entspricht und die Länge der zweiten Laschenseiten der ersten und zweiten Bodenlasche jeweils der Breite der zweiten Wand abzüglich ihrer doppelten Wanddicke entspricht,
    • - wobei im Bereich der zweiten Längsknicklinie eine erste Trennlinie vollumfänglich um ein Trennstück verläuft und dieses direkt begrenzt,
    • - wobei optional eine zweite Trennlinie durchgehend zwischen der ersten Langseite der Bodenwand und der zweiten Langseite der Längslasche verläuft,
    • - wobei optional die zweite Bodenlasche zumindest eine Öffnung aufweist, wobei in dieser Ausführungsform die zweite Bodenknicklinie als Perforationslinie ausgebildet ist,

    oder der daraus besteht.
  • Die Bodenwand, erste Wand und zweite Wand werden auch als Wände des Zuschnitts oder Wände der Faltschachtel bezeichnet und umschließen in der aufgebauten Faltschachtel einen Innenraum, wobei die Wände dann jeweils mit einer Innenseite in Richtung auf den Innenraum und mit einer gegenüberliegenden Außenseite in Richtung von dem Innenraum weg angeordnet sind. Bei rechteckiger Ausbildung der Wände des Zuschnitts sind die erste, zweite und dritte Längsknicklinie jeweils parallel zueinander angeordnet.
  • In dem Innenraum der aufgebauten Faltschachtel können Essstäbchen enthalten sein, insbesondere ein Paar Essstäbchen, bevorzugt mit einem Griffende und einem gegenüberliegenden spitz zulaufenden Ende, wobei die aufgebaute Faltschachtel die darin enthaltenen Essstäbchen zumindest abschnittsweise umfasst, insbesondere auf einer Länge von zumindest 20 %, bevorzugt zumindest 30 %, zumindest 40 % oder zumindest 50 % der Länge der Essstäbchen. In der Ausführungsform mit erster und zweiter Trennlinie ist die aufgebaute Faltschachtel eingerichtet, dass sie die darin enthaltenen Essstäbchen vollständig umfasst.
  • Das flächige Material kann Karton, Pappe oder Papier sein, vorzugsweise ohne verarbeiteten Kunststoff, z.B. Chromosulfatkarton. Das flächige Material weist eine Dicke von zumindest 0,2 mm, bevorzugt zumindest 0,25 mm, zumindest 0,3 mm, zumindest 0,4 mm oder zumindest 0,5 mm, bis zu 1 mm, bevorzugt bis zu 0,9 mm, bis zu 0,8 mm, bis zu 0,7 mm oder bis zu 0,6 mm auf, wobei die Dicke generell über die gesamte Fläche des einstückigen Zuschnitts konstant ist, sowie vorzugweise eine Grammatur von zumindest 100 g/m2, bevorzugt zumindest 150 g/m2, zumindest 200 g/m2 oder zumindest 250 g/m2, bis zu 500 g/m2, bevorzugt bis zu 450 g/m2, bis zu 400 g/m2 oder bis zu 350 g/m2. Dabei ist die Dicke des flächigen Materials die Wanddicke der Wände des Zuschnitts bzw. die Wanddicke der Wände der Faltschachtel.
  • Die viereckig, bevorzugt rechteckig ausgebildete erste Wand wird an einer ersten Langseite durch eine erste Längsknicklinie begrenzt und ist über diese mit der Bodenwand verbunden und an dieser angelenkt. An einer der ersten Langseite gegenüberliegenden und davon beabstandeten zweiten Langseite wird die erste Wand von einer zweiten Längsknicklinie begrenzt und ist über diese mit der zweiten Wand verbunden und an dieser angelenkt. Der Abstand zwischen erster und zweiter Langseite der ersten Wand wird auch als Breite der ersten Wand bezeichnet. An einer ersten Schmalseite und einer gegenüberliegenden beabstandeten zweiten Schmalseite wird die erste Wand jeweils von Kanten begrenzt, wobei der Abstand zwischen erster und zweiter Schmalseite der ersten Wand als Länge der ersten Wand bezeichnet wird.
  • Die viereckig, bevorzugt rechteckig ausgebildete zweite Wand wird an einer ersten Langseite durch die zweite Längsknicklinie begrenzt und ist über diese mit der ersten Wand verbunden und an dieser angelenkt. An einer der ersten Langseite gegenüberliegenden und davon beabstandeten zweiten Langseite wird die zweite Wand von einer dritten Längsknicklinie begrenzt und ist über diese mit der Längslasche verbunden und an dieser angelenkt. Der Abstand zwischen erster und zweiter Langseite der zweiten Wand wird auch als Breite der zweiten Wand bezeichnet. An einer ersten Schmalseite und einer gegenüberliegenden beabstandeten zweiten Schmalseite wird die zweite Wand jeweils von Kanten begrenzt, wobei der Abstand zwischen erster und zweiter Schmalseite der zweiten Wand als Länge der zweiten Wand bezeichnet wird. Vorzugsweise weist die zweite Wand dieselbe Breite wie die erste Wand auf.
  • Die viereckig, bevorzugt rechteckig ausgebildete Bodenwand wird an einer ersten Langseite zumindest abschnittsweise durch eine Kante begrenzt, hier auch als Bodenkante bezeichnet, sowie zumindest abschnittsweise von zumindest einer Vorsprungsknicklinie. Im Bereich der zumindest einen Vorsprungsknicklinie ist jeweils ein Vorsprung mit der Bodenwand verbunden und an dieser angelenkt. An einer gegenüberliegenden, von der ersten Langseite beabstandeten, bevorzugt parallel zu dieser angeordneten zweiten Langseite wird die Bodenwand durch die erste Längsknicklinie begrenzt und ist über diese mit der ersten Wand verbunden und an dieser angelenkt. Der Abstand zwischen erster und zweiter Langseite der Bodenwand wird auch als Breite der Bodenwand bezeichnet. Weiter wird die Bodenwand an einer ersten Schmalseite durch eine erste Bodenknicklinie begrenzt und ist über diese mit einer ersten Bodenlasche verbunden, und wird an einer der ersten Schmalseite gegenüberliegenden und davon beabstandeten zweiten Schmalseite durch eine zweite Bodenknicklinie begrenzt und ist über diese mit einer zweiten Bodenlasche verbunden. Der Abstand zwischen erster und zweiter Schmalseite wird auch als Länge der Bodenwand bezeichnet.
  • Optional ist zwischen der Bodenwand und der ersten Wand eine rechteckig ausgebildete dritte Wand angeordnet, die an ihrer ersten Langseite über die erste Längsknicklinie mit der Bodenwand verbunden ist, an ihrer gegenüberliegenden beabstandeten zweiten Langseite über eine vierte Längsknicklinie mit der ersten Wand verbunden ist, und die an ihren einander gegenüberliegenden Schmalseiten jeweils von einer Kante begrenzt wird. Die dritte Wand ist rechteckig ausgebildet und weist die gleiche Länge und gleiche Breite auf wie die Bodenwand, erste Wand und zweite Wand. In dieser Ausführungsform kann die erste Trennlinie nur im Bereich der ersten und zweiten Wand um die zweite Längsknicklinie verlaufen, oder kann sich über die gesamte Breite der ersten Wand bis über die vierte Längsknicklinie bis in den Bereich der dritten Wand erstrecken.
  • Vorzugsweise haben die Bodenwand, erste Wand und zweite Wand jeweils die gleiche Länge, sowie optional jeweils die gleiche Breite, und bilden die ersten Schmalseiten der Bodenwand, ersten Wand und zweiten Wand zusammen eine gemeinsame Seite, hier auch als erste Schmalseite des Zuschnitts bezeichnet, und bilden die zweiten Schmalseiten der Bodenwand, ersten Wand und zweiten Wand zusammen eine gemeinsame Seite, hier auch als zweite Schmalseite des Zuschnitts bezeichnet. Dabei wird die Länge der Bodenwand bzw. ersten Wand bzw. zweiten Wand auch als Länge des Zuschnitts oder als Länge der Faltschachtel bezeichnet. Die Breite der Bodenwand wird auch als Breite der Faltschachtel bezeichnet.
  • Generell bevorzugt hat der Zuschnitt bzw. die Faltschachtel eine Länge von zumindest 7 cm, bevorzugter zumindest 7,5 cm, zumindest 8 cm, zumindest 9 cm, zumindest 10 cm, zumindest 15 cm, zumindest 20 cm, zumindest 21 cm, zumindest 21,5 cm oder zumindest 22 cm, bis zu 30 cm, bevorzugt bis zu 28 cm, bis zu 27 cm, bis zu 26 cm oder bis zu 25 cm, und hat der Zuschnitt eine Breite von zumindest 4,5 cm, bevorzugt zumindest 5 cm, zumindest 5,5 cm oder zumindest 6 cm, bis zu 7,5 cm, bevorzugt bis zu 7 cm oder bis zu 6,5 cm. Weiter bevorzugt beträgt die Breite der Faltschachtel bzw. die Breite der Bodenwand zumindest 1,5 cm, bevorzugter zumindest 1,6 cm, zumindest 1,7 cm, zumindest 1,8 cm oder zumindest 1,9 cm, bis zu 2,5 cm, bevorzugt bis zu 2,4 cm, bis zu 2,3 cm, bis zu 2,2 cm oder bis zu 2,1 cm.
  • An der ersten Schmalseite der Bodenwand ist eine erste Bodenlasche angeordnet und über eine erste Bodenknicklinie mit dieser verbunden und daran angelenkt. An der gegenüberliegenden zweiten Schmalseite der Bodenwand ist eine zweite Bodenlasche angeordnet und über eine zweite Bodenknicklinie mit der Bodenwand verbunden und daran angelenkt. Erste und zweite Bodenlasche weisen bevorzugt die gleichen Abmessungen auf und sind weiter bevorzugt deckungsgleich.
  • Eine Bodenlasche, die erste oder zweite Bodenlasche sein kann, ist bevorzugt dreieckig, optional viereckig ausgebildet und wird an einer ersten Laschenseite von einer ersten Laschenknicklinie begrenzt, an einer zweiten Laschenseite von einer zweiten Laschenknicklinie und an einer dritten Laschenseite von einer der ersten oder zweiten Bodenknicklinie, optional an einer vierten Laschenseite von einer dritten Laschenknicklinie. Über die erste und zweite und optionale dritte Laschenknicklinie ist jeweils ein Laschenflügel an der Bodenlasche angelenkt.
  • Es ist generell bevorzugt, dass die erste Laschenseite eine Länge entsprechend der Breite der ersten Wand aufweist, und die zweite Laschenseite eine Länge entsprechend der Breite der zweiten Wand, bevorzugt jeweils abzüglich der doppelten Wanddicke der jeweiligen Wand. Bevorzugt haben erste, zweite und dritte Laschenseite bzw. alle Laschenseiten die gleiche Länge. Die erste, zweite und dritte und optional vierte Laschenseite sind bevorzugt mit Innenwinkeln von jeweils zumindest 50°, bevorzugt zumindest 55° oder zumindest 60°, bis zu 90°, vorzugsweise bis zu 85°, bis zu 80°, bis zu 75°, bis zu 70° oder bis zu 65°, z.B. von jeweils genau 60° zueinander angeordnet.
  • Der an der ersten Laschenseite angelenkte Laschenflügel ist generell baugleich zu dem an der zweiten Laschenseite angelenkten Laschenflügel. Insbesondere haben alle Laschenflügel dieselben Abmessungen und sind baugleich. Generell sind die Laschenflügel eingerichtet, dass sie beim Aufbauen der Faltschachtel aufeinander zu bzw. in Richtung auf den Innenraum der Faltschachtel geschwenkt werden und in den Innenraum eingeschoben werden, sodass bei eingefalteter Bodenlasche der an der ersten Laschenseite angelenkte Laschenflügel an der Innenseite der ersten Wand angeordnet ist und der an der zweiten Laschenseite angelenkte Laschenflügel an der Innenseite der zweiten Wand angeordnet ist und optional der an der vierten Laschenseite angeordnete Laschenflügel an der Innenseite der dritten Wand angeordnet ist.
  • Jeder der Laschenflügel ist viereckig, bevorzugt trapezförmig ausgebildet, bevorzugter mit abgerundeten Ecken. Jeder der Laschenflügel ist an seiner ersten Langseite über eine Laschenknicklinie mit der Bodenlasche verbunden und an dieser angelenkt, bevorzugt auf der gesamten Länge der ersten Langseite des Laschenflügels, weiter bevorzugt auf der gesamten Länge der ersten bzw. zweiten Laschenseite, bevorzugter abzüglich der doppelten Wanddicke der ersten bzw. zweiten Wand. An einer der ersten Langseite gegenüberliegenden und von dieser beabstandeten, bevorzugt parallelen zweiten Langseite wird jeder der Laschenflügel durch eine Kante begrenzt, wobei die zweite Langseite dieselbe Länge wie die erste Langseite hat, bevorzugt um zumindest 1 mm, bevorzugt zumindest 2 mm, z.B. um bis zu 5 mm oder bis zu 4 mm oder bis zu 3 mm kürzer ist als die erste Langseite und um zumindest 1 mm, vorzugsweise um zumindest 1,5 mm oder zumindest 2 mm, z.B. um bis zu 5 mm oder bis zu 4 mm oder bis zu 3 mm von dieser beabstandet.
  • Jeder der Laschenflügel wird weiterhin durch eine erste Schmalseite und eine dieser gegenüberliegenden, bevorzugt spiegelsymmetrisch zu dieser angeordneten zweiten Schmalseite jeweils mittels einer Kante begrenzt, die jeweils in einem Innenwinkel von zumindest 45°, bevorzugt zumindest 50°, bis zu 90°, bevorzugt bis zu 85°, bis zu 80°, bis zu 75°, bis zu 70°, bis zu 65° oder bis zu 60° zur ersten Langseite und in einem Innenwinkel von zumindest 90°, bevorzugt zumindest 95°, zumindest 100° oder zumindest 105°, z.B. bis zu 135°, bis zu 130°, bis zu 125°, bis zu 120° oder bis zu 115°, z.B. 108° zur zweiten Langseite angeordnet sind. Der Übergang zwischen erster Schmalseite, zweiter Langseite und zweiter Schmalseite ist bevorzugt ohne zwischenliegende Ecken ausgebildet, sodass sie eine gemeinsame Kante bilden, bevorzugt mit abgerundeten Übergängen, deren Innenradius zumindest 10 %, bevorzugt zumindest 20 %, bevorzugter zumindest 50 %, z.B. bis zu 100 % des Abstands zwischen erster und zweite Langseite des Laschenflügels ist. Dadurch hat der Laschenflügel den Vorteil, dass er besser eingefaltet werden kann, insbesondere ohne Verkanten mit einem anderen Laschenflügel und/oder der ersten und/oder zweiten Wand, und dass er das Einfalten der Laschenflügel entlang der jeweiligen Knicklinie keine Überlappung und kein Ausbeulen zwischen der ersten und zweiten Wand erzeugt.
  • Optional kann die zweite Bodenlasche zumindest eine Öffnung aufweisen, bevorzugt genau zwei Öffnungen, die zur Aufnahme von einem Paar Essstäbchen, bzw. von je einem Essstäbchen eines Paars eingerichtet ist. Insbesondere kann die zumindest eine Öffnung als Durchbrechung ausgebildet sein, oder kann aus gekreuzten Schnittlinien bestehen, z.B. aus zumindest zwei Schnittlinien, die alle durch denselben Kreuzpunkt verlaufen, wobei jede der Schnittlinien mit ihrem Mittelpunkt an dem Kreuzpunkt angeordnet ist und die Schnittlinien jeweils mit gleichen Innenwinkeln zueinander angeordnet sind, z.B. bei zwei Schnittlinien einem Innenwinkel von 90°, oder bei drei Schnittlinien einem Innenwinkel von 60°. Die zumindest eine Öffnung kann, z.B. in der Ausführungsform mit mehr als einer Öffnung, jede der Öffnungen unabhängig voneinander oder gleich, einen runden Querschnitt aufweisen, oder kann z.B. dreieckig, viereckig oder mehreckig sein.
  • Die zumindest eine Öffnung ist in einem Abstand zur ersten und zweiten Laschenknicklinie und zur zweiten Bodenknicklinie angeordnet, bevorzugt jeweils im gleichen Abstand, bevorzugt in einem Abstand von zumindest 0,5 mm, bevorzugt zumindest 0,6 mm, zumindest 0,7 mm, zumindest 0,9 mm, zumindest 1 mm, zumindest 1,2 mm, zumindest 1,5 mm, zumindest 2 mm oder zumindest 2,5 mm. In dieser Ausführungsform ist bevorzugt die zweite Bodenknicklinie als Perforationslinie oder Ritzlinie ausgebildet und eingerichtet, dass sie beim Entnehmen der Essstäbchen aus der Faltschachtel reißt. Dadurch hat die Faltschachtel in dieser Ausführungsform den Vorteil, dass sie beim Entnehmen der Essstäbchen von einem ersten Zustand mit intakter zweiter Bodenknicklinie irreversibel in einen zweiten Zustand überführt wird, sodass die Faltschachtel anzeigt, ob Essstäbchen bereits entnommen wurden und daher nicht mehr originalverpackt sind.
  • Die an der zweiten Längsseite der zweiten Wand angeordnete und über die dritte Längsknicklinie mit dieser verbundene Längslasche ist viereckig, bevorzugt rechteckig, bevorzugter trapezförmig ausgebildet. Die Längslasche wird an ihrer ersten Langseite durch die dritte Längsknicklinie begrenzt und ist darüber an der zweiten Wand angelenkt, und wird an ihrer in einem Abstand gegenüberliegenden, bevorzugt zumindest abschnittsweise parallelen, zweiten Langseite durch eine Kante begrenzt, wobei der Abstand zwischen erster und zweiter Langseite der Längslasche auch als Breite der Längslasche bezeichnet wird. Die erste und zweite Langseite der Längslasche werden an ihren gegenüberliegenden Enden durch eine erste Schmalseite und eine gegenüberliegende beabstandete zweite Schmalseite verbunden, die die Längslasche jeweils durch eine Kante begrenzen.
  • Bevorzugt ist die zweite Langseite der Längslasche kürzer als ihre erste Langseite, nämlich kürzer um zumindest 0,5 mm, bevorzugt zumindest 1 mm, zumindest 2 mm oder zumindest 3 mm, z.B. um bis zu 10 mm, bevorzugt um bis zu 9 mm, bis zu 8 mm, bis zu 7 mm, bis zu 6 mm oder bis zu 5 mm, wobei die Längslasche bevorzugt spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Dadurch haben Zuschnitt und Faltschachtel den Vorteil, dass sie leichter aufzubauen sind, insbesondere ohne Verkanten der Längslasche mit einer der Bodenlaschen.
  • Generell ist die Breite der Längslasche geringer als die Breite der Bodenwand, insbesondere um zumindest 0,5 mm, bevorzugt zumindest 0,6 mm, zumindest 0,8 mm, zumindest 1 mm, zumindest 1,5 mm oder zumindest 2 mm, z.B. um bis zu 10 mm oder bis zu 9 mm oder bis zu 8 mm oder bis zu 7 mm, bis zu 6 mm oder bis zu 5 mm, oder um zumindest die doppelte Wanddicke der ersten Wand geringer. Dadurch haben Zuschnitt und Faltschachtel den Vorteil, dass die Bodenwand beim Aufbauen nicht ausbeult und fest auf einem ebenen Untergrund steht.
  • Optional ist zumindest ein Übergang zwischen der ersten und/oder zweiten Schmalseite und der zweiten Langseite der Längslasche abgerundet, insbesondere ohne zwischenliegende Ecke ausgebildet, insbesondere mit einem Innenradius von zumindest 20 %, bevorzugt zumindest 30 %, zumindest 40 % oder zumindest 50 % der Breite der Längslasche, z.B. bis zu 100 % der Breite der Längslasche. Dadurch hat die Faltschachtel den Vorteil, dass beim Aufbauen die Längslasche nicht verkantet, insbesondere nicht mit einer der Bodenlaschen verkantet.
  • Die Längslasche weist an ihrer ersten Langseite bzw. an der dritten Längsknicklinie zumindest einen Einschnitt, bevorzugt zumindest zwei Einschnitte oder zumindest drei Einschnitte, jeweils mit einer ersten Schnittkante, einer zweiten Schnittkante und einer dritten Schnittkante auf. Dabei sind erste und zweite Schnittkante in einem Abstand zueinander angeordnet, der auch als Breite des Einschnitts bezeichnet wird, und sind bevorzugt senkrecht zur dritten Längsknicklinie in Richtung auf die Längslasche angeordnet. Weiter verbindet die dritte Schnittkante die erste mit der zweiten Schnittkante an deren jeweiligem der dritten Längsknicklinie gegenüberliegenden Ende und ist bevorzugt parallel zur dritten Längsknicklinie angeordnet. Die erste und zweite Schnittkante sind bevorzugt von gleicher Länge, insbesondere von einer Länge, die zumindest der Wanddicke des Zuschnitts im Bereich des dem Einschnitt gegenüberliegenden Vorsprungs entspricht, z.B. von zumindest 0,4 mm, bevorzugt zumindest 0,5 mm, zumindest 0,6 mm, zumindest 0,8 mm oder zumindest 1 mm, z.B. bis zu 3 mm, bevorzugt bis zu 2,5 mm, bis zu 2 mm oder bis zu 1,5 mm. Dabei ist optional die dritte Längsknicklinie im Bereich des Einschnitts nicht ausgebildet, sodass beim Einfalten der Längslasche entlang der dritten Längsknicklinie eine Ausnehmung zwischen der zweiten Wand und der Längslasche erzeugt wird, in die ein gegenüberliegender Vorsprung eingreifen kann, und ein überstehender Abschnitt erzeugt wird, der im Bereich des Einschnitts in Verlängerung der zweiten Wand über die eingefaltete Längslasche ragt, bevorzugt über die Bodenwand hinaus, und der bei Anordnung der Bodenwand direkt auf einer flachen Unterlage bevorzugt auf der Unterlage direkt aufliegt. Dadurch hat die Faltschachtel den Vorteil, dass sie stabiler auf einer flachen Unterlage steht als eine Faltschachtel ohne überstehenden Abschnitt.
  • Der zumindest eine Einschnitt weist bevorzugt eine Breite von zumindest 0,5 cm, bevorzugt zumindest 1 cm, zumindest 1,5 cm, zumindest 2 cm oder zumindest 2,5, z.B. bis zu 8 cm, bevorzugt bis zu 7 cm, bis zu 6 cm, bis zu 5 cm oder bis zu 4 cm auf.
  • In der Ausführungsform mit mehreren Einschnitten sind die Einschnitte bevorzugt in gleicher Anzahl und jeweils genau gegenüberliegend zu an der Bodenwand angeordneten Vorsprüngen angeordnet, und weiter bevorzugt gleichmäßig über die Länge des Zuschnitts verteilt.
  • Die Bodenwand ist an ihrer ersten Langseite über zumindest eine Vorsprungknicklinie mit zumindest einem Vorsprung mit einer ersten Langseite, einer gegenüberliegenden beabstandeten, bevorzugt parallelen, zweiten Langseite, einer ersten Schmalseite und einer gegenüberliegenden zweiten Schmalseite verbunden und daran angelenkt. An seiner ersten Langseite wird der zumindest eine Vorsprung durch die Vorsprungknicklinie begrenzt, an der zweiten Langseite und den Schmalseiten durch eine Kante, die bevorzugt eine umlaufende Kante ist. Dabei wird der Abstand zwischen erster und zweiter Schmalseite des Vorsprungs auch als Breite des Vorsprungs bezeichnet. Generell ist der zumindest eine Vorsprung bevorzugt spiegelsymmetrisch ausgebildet und ist eingerichtet, dass er beim Aufbauen der Faltschachtel in eine gegenüberliegende von dem zumindest einen Einschnitt gebildete Ausnehmung eingreifen kann.
  • In der Ausführungsform mit mehreren Vorsprüngen sind die Vorsprünge bevorzugt in gleicher Anzahl und jeweils genau gegenüberliegend zu an der dritten Längsknicklinie angeordneten Einschnitten angeordnet, und weiter bevorzugt gleichmäßig über die Länge des Zuschnitts verteilt.
  • Generell bevorzugt sind die Übergänge zwischen erster und/oder zweiter Schmalseite und zweiter Langseite des zumindest einen Vorsprungs abgerundet, insbesondere ohne zwischenliegende Ecken ausgebildet, vorzugsweise mit einem Innenradius von zumindest 10 %, bevorzugt zumindest 20 % oder zumindest 30 %, z.B. bis zu 100 %, vorzugsweise bis zu 80% oder bis zu 60 % des Abstands zwischen erster und zweiter Langseite des zumindest einen Vorsprungs.
  • Der Abstand zwischen erster und zweiter Langseite des zumindest einen Vorsprungs beträgt bevorzugt zumindest 0,2 cm, bevorzugter zumindest 0,5 cm oder zumindest 0,8 cm, bis zu 2 cm, bevorzugt bis zu 1,8 cm, bis zu 1,5 cm, bis zu 1,2 cm oder bis zu 1 cm.
  • Bevorzugt weist der zumindest eine Vorsprung zumindest eine Hinterschneidung an seiner ersten und/oder zweiten Schmalseite, bevorzugter jeweils eine Hinterschneidung an seiner ersten und zweiten Schmalseite auf, sodass die Breite des Vorsprungs im Bereich der Vorsprungknicklinie geringer ist als Breite der gegenüberliegenden Ausnehmung bzw. des gegenüberliegenden Einschnitts, insbesondere um zumindest 0,2 mm, bevorzugt um zumindest 0,5 mm oder um zumindest 0,8 mm, z.B. um bis zu 3 mm oder bis zu 2,5 mm geringer, sich die Breite des Vorsprungs in Richtung auf die zweite Langseite bis zu einem Bereich vergrößert, in dem die Breite des Vorsprungs größer ist als die Breite der gegenüberliegenden Ausnehmung bzw. des gegenüberliegenden Einschnitts, z.B. zumindest 0,2 mm größer, bevorzugt um zumindest 0,5 mm oder zumindest 0,8 mm, z.B. um bis zu 3 mm oder bis zu 2,5 mm größer, und die Breite des Vorsprungs sich optional anschließend in Richtung auf die zweite Langseite des Vorsprungs verringert, insbesondere durch abgerundeten Übergang zur zweiten Langseite.
  • Erfindungsgemäß weist der einstückige Kartonzuschnitt eine erste Trennlinie auf, die im Bereich um die zweite Längsknicklinie, insbesondere im Bereich der ersten und zweiten Wand, optional dritten Wand angeordnet ist. Die erste Trennlinie kann als Perforations- oder Ritzlinie ausgebildet sein, z.B. als Ritzung und Gegenritzung. Die erste Trennlinie kann als rechteckige oder elliptische Form, oder z.B. als Form zweier aufeinanderliegender Kreisbögen, ausgebildet sein und begrenzt vollumfänglich ein Trennstück, das bevorzugt spiegelsymmetrisch ist, bevorzugter mit der zweiten Längsknicklinie als Symmetrieachse. Generell bevorzugt hat das Trennstück eine Ausdehnung entlang der zweiten Längsknicklinie von zumindest 1 cm, bevorzugt zumindest 1,5 cm, zumindest 2 cm oder zumindest 2,5 cm, bis zu 5 cm, bevorzugt bis zu 4 cm oder bis zu 3 cm, z.B. 2,8 cm, und/oder eine maximale Ausdehnung senkrecht zur zweiten Längsknicklinie von zumindest 0,5 cm, bevorzugt zumindest 0,8 cm, zumindest 1,1 cm oder zumindest 1,4 cm, z.B. bis zu 3 cm bevorzugt bis zu 2,5 cm, bis zu 2 cm oder bis zu 1,5 cm, insbesondere von zumindest 20 % oder zumindest 30 % bis zu 100 %, bevorzugt bis zu 80 %, bis zu 60 % oder bis zu 50 % der Breite der ersten und/oder zweiten Wand. Generell ist die erste Trennlinie eingerichtet, dass beim Heraustrennen oder Hineindrücken des Trennstücks aus der bzw. in die aufgebaute Faltschachtel eine Kuhle erzeugt wird, in die die Essstächen abgelegt werden können, sodass die Faltschachtel als Bänkchen für die Essstäbchen wirkt und diese insbesondere nicht durch Ablegen auf einer flachen Unterlage verschmutzen.
  • Die zweite Längsknicklinie verläuft generell auch im Bereich des Trennstücks. Dadurch ist der einstückige Zuschnitt eingerichtet, dass beim Aufbauen der Faltschachtel im Bereich des Trennstücks beim Schwenken der ersten Wand auf die zweite Wand die erste Trennlinie nicht reißt, sondern der Zuschnitt entlang der zweiten Längsknicklinie gefaltet wird und der Zuschnitt mit dem Trennstück verbunden bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der einstückige Kartonzuschnitt eine zweite Trennlinie auf, die sich durchgehend von der zweiten Langseite der Längslasche bis zur ersten Langseite der Bodenwand erstreckt und z.B. als Perforations- oder Ritzlinie, insbesondere als Ritzung und Gegenritzung ausgebildet sein kann. Generell vorzugsweise verläuft die zweite Trennlinie in einem Abstand zur ersten bzw. zweiten Schmalseite des Zuschnitts von zumindest 5 cm, bevorzugt zumindest 5,5 cm, zumindest 6 cm oder zumindest 6,5 cm, z.B. bis zu 15 cm, vorzugsweise bis zu 13 cm, bis zu 11 cm, bis zu 10 cm oder bis zu 8 cm, bevorzugt in einem Abstand zur ersten Schmalseite des Zuschnitts, der doppelt so groß ist wie der Abstand der zweiten Trennlinie zur zweiten Schmalseite des Zuschnitts. In dieser Ausführungsform ist die aufgebaut Faltschachtel eingerichtet, dass sie durch Auftrennen entlang der zweiten Trennlinie in einen ersten und einen zweiten Abschnitt getrennt wird, sodass die in der Faltschachtel enthaltenen Essstäbchen mit einem Handgriff daraus entnommen werden können.
  • Die zweite Trennlinie verläuft bevorzugt parallel zur ersten Schmalseite des Zuschnitts bzw. parallel zur ersten Schmalseite der Bodenwand. Alternativ optional kann die zweite Trennlinie im Bereich der Bodenwand und Längslasche in einem ersten Abschnitt als Gerade parallel zur ersten Schmalseite des Zuschnitts verlaufen, im Bereich der ersten Wand in einem zweiten Abschnitt in einem Winkel von zumindest 10°, bevorzugt zumindest 20°, zumindest 25° oder zumindest 30°, z.B. bis zu 60°, bevorzugt bis zu 55°, bis zu 50° oder bis zu 45° zur ersten Schmalseite des Zuschnitts in Richtung auf die erste oder zweite Schmalseite des Zuschnitts, und im Bereich der zweiten Wand in einem dritten Abschnitt entgegengesetzt dazu, bevorzugt im gleichen Winkel, weiter bevorzugt mit jeweils abgerundeten Übergängen zwischen erstem, zweitem und drittem Abschnitt, z.B. jeweils mit Innenradius von zumindest 30% des Abstands zwischen erster und zweiter Längsknicklinie.
  • Vorzugsweise ist die zweite Trennlinie angeordnet, dass sie die erste Trennlinie nicht kreuzt, z.B. in einem Abstand, bevorzugt gemessen entlang der zweiten Längsknicklinie, zur ersten Trennlinie von zumindest 1 cm, bevorzugt zumindest 1,5 cm oder zumindest 2 cm, z.B. bis zu 5 cm, bis zu 4 cm oder bis zu 3 cm. Bevorzugt ist die zweite Trennlinie angeordnet, dass die erste Trennlinie entlang der zweiten Längsknicklinie mittig zwischen zweiter Trennlinie und erster oder zweiter Schmalseite des Zuschnitts verläuft, mit jeweils gleichen Abständen zur zweiten Trennlinie und ersten oder zweiten Schmalseite des Zuschnitts.
  • Generell begrenzen die Bodenwand, erste Wand und zweite Wand und optional dritte Wand im aufgebauten Zustand der Faltschachtel zusammen mit der ersten und zweiten Bodenlasche einen Innenraum, in den ein Paar Essstäbchen angeordnet werden kann.
  • Generell sind Knicklinien, soweit nichts anderes beschrieben ist, als Rilllinien ausgebildet.
  • Zum Aufbauen der Faltschachtel aus dem einstückigen Kartonzuschnitt werden die Bodenwand, erste Wand, zweite Wand, optional dritte Wand und Längslasche aufeinander zu geschwenkt und die Bodenwand wird auf die Längslasche gelegt, sodass die Bodenwand gedoppelt ist. Der an der Bodenwand angelenkte zumindest eine Vorsprung wird in die durch den zumindest einen gegenüberliegenden Einschnitt gebildete Ausnehmung geführt. Optional wird ein Paar Essstäbchen in den Innenraum der Faltschachtel eingebracht. Die erste und zweite Bodenlasche und ihre Laschenflügel werden jeweils aufeinander zu geschwenkt und die Laschenflügel jeweils in den Innenraum der Faltschachtel eingeschoben.
  • Die Erfindung wird nun genauer im Hinblick auf die Figuren beschrieben, die in
    • - 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des Zuschnitts und in
    • - 2 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Zuschnitts zeigen.
  • Die 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des einstückigen Zuschnitts 1, mit einer Bodenwand 2, die an ihrer ersten Langseite 2a von einer Kante begrenzt wird, an ihrer davon beabstandeten gegenüberliegenden, gemäß 1 parallelen zweiten Langseite 2b von einer ersten Längsknicklinie 11, an ihrer ersten Schmalseite 2c von einer ersten Bodenknicklinie 14 und an ihrer zweiten Schmalseite 2d von einer zweiten Bodenknicklinie 15. Der Abstand zwischen erster Langseite 2a und zweiter Langseite 2b der Bodenwand 2 ist die Breite der Bodenwand 2e.
  • Über die erste Längsknicklinie 11 ist die Bodenwand 2 an ihrer zweiten Langseite 2b mit der ersten Wand 3 verbunden, die an ihrer ersten Langseite 3a durch die erste Längsknicklinie 11 begrenzt wird, an ihrer zweiten Langseite 3b durch eine zweite Längsknicklinie 12 und an ihrer ersten Schmalseite 3c und zweiten Schmalseite 3d jeweils durch eine Kante. Der Abstand zwischen der ersten Langseite 3a und der davon beabstandeten gegenüberliegenden, gemäß 1 parallelen zweiten Langseite 3b der ersten Wand 3 ist die Breite der ersten Wand 3e.
  • Über die zweite Längsknicklinie 12 ist die erste Wand 3 an ihrer zweiten Langseite 3b mit der zweiten Wand 4 verbunden, die an ihrer ersten Langseite 4a durch die zweite Längsknicklinie 12 begrenzt wird, an ihrer zweiten Langseite 4b durch eine dritte Längsknicklinie 13 und an ihrer ersten Schmalseite 4c und zweiten Schmalseite 4d jeweils durch eine Kante. Der Abstand zwischen der ersten Langseite 4a und der davon beabstandeten gegenüberliegenden, gemäß 1 parallelen zweiten Langseite 4b der zweiten Wand 4 ist die Breite der zweiten Wand 4e.
  • Gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform sind Bodenwand 2, erste Wand 3 und zweite Wand 4 jeweils rechteckig ausgebildet, mit jeweils gegenüberliegenden beabstandeten und parallelen ersten Langseiten 2a, 3a, 4a und zweiten Langseiten 2b, 3b, 4b, sowie jeweils gegenüberliegenden beabstandeten und parallelen ersten Schmalseiten 2c, 3c, 4c und zweiten Schmalseiten 2d, 3d, 4d. Dabei bilden die ersten Schmalseiten 2c, 3c, 4c der Bodenwand 2, ersten Wand 3 und zweiten Wand 4 zusammen die erste Schmalseite des Zuschnitts 1c, und die zweiten Schmalseiten 2d, 3d, 4d der Bodenwand 2, ersten Wand 3 und zweiten Wand 4 zusammen die zweite Schmalseite des Zuschnitts 1d, die gemäß 1 gegenüberliegend parallel in einem Abstand zur ersten Schmalseite des Zuschnitts 1c angeordnet ist, wobei der Abstand die Länge des Zuschnitts 1b ist. Der Abstand zwischen der ersten Langseite der Bodenwand 2a und der zweiten Langseite der zweiten Langseite der zweiten Wand 4b ist die Breite des Zuschnitts 1a.
  • Über die dritte Längsknicklinie 13 ist die zweite Wand 4 an ihrer zweiten Langseite 4b mit der Längslasche 5 verbunden, die an ihrer ersten Langseite 5a von der dritten Längsknicklinie 13 begrenzt wird, an ihrer gegenüberliegenden beabstandeten, gemäß 1 parallelen zweiten Langseite 5b von einer Kante begrenzt wird und an ihrer ersten Schmalseite 5c und zweiten Schmalseite 5d ebenfalls jeweils von einer Kante begrenzt wird. Der Abstand zwischen erster Langseite 5a und zweiter Langseite 5b ist die Breite 5e der Längslasche 5. Die Längslasche 5 ist trapezförmig ausgebildet, wobei ihre zweite Langseite 5b kürzer ist als ihre erste Langseite 5a, sodass die erste und zweite Schmalseite 5c, 5d jeweils einen Innenwinkel mit der ersten Langseite 5a von < 90° aufweisen.
  • Die dritte Längsknicklinie 13 ist gemäß 1 nicht durchgehend ausgebildet. Im Bereich der dritten Längsknicklinie 13 sind drei Einschnitte 9 angeordnet, jeweils mit einer senkrecht zur dritten Längsknicklinie 13 in Richtung auf die zweite Langseite 5b der Längslasche 5 angeordneten ersten Schnittkante 9a, einer davon beabstandeten, parallelen und gleich langen zweiten Schnittkante 9b und einer das der dritten Längsknicklinie 13 gegenüberliegende Ende der ersten Schnittkante 9a mit dem der dritten Längsknicklinie 13 gegenüberliegenden Ende der zweiten Schnittkante 9b verbindenden dritten Schnittkante 9c. Die dritte Längsknicklinie 13 ist jeweils im Bereich des Abstands zwischen erster Schnittkante 9a und zweite Schnittkante 9b nicht ausgebildet. Der Abstand zwischen erster Schnittkante 9a und zweiter Schnittkante 9b des Einschnitts 9 ist die Breite 9d der Schnittkante 9.
  • Die erste Langseite 2a der Bodenwand 2 ist nicht durchgehend als Kante ausgebildet; vielmehr sind gemäß 1 drei Vorsprünge 8 mit jeweils einer ersten Langseite 8a, einer gegenüberliegenden beabstandeten parallelen zweiten Langseite 8b, einer ersten Schmalseite 8c und einer gegenüberliegenden beabstandeten zweiten Schmalseite 8d angeordnet und an ihrer zweiten Langseite 8b jeweils über eine Vorsprungknicklinie 16 mit der Bodenwand 2 verbunden und an dieser angelenkt, wobei die Bodenwand 2 in diesen Bereichen von Vorsprungknicklinien 16 begrenzt wird. Der Abstand zwischen erster Schmalseite 8c und zweiter Schmalseite 8d eines Vorsprungs 8 im Bereich der Vorsprungknicklinie 16 ist seine Breite 8f. Die Übergänge zwischen erster Schmalseite 8c, erster Langseite 8a und zweiter Schmalseite 8d der Vorsprünge 8 sind jeweils abgerundet. Die Vorsprünge 8 weisen an ihren ersten Schmalseiten 8c und zweiten Schmalseiten 8d jeweils eine Hinterschneidung 8e auf, sodass jeder der Vorsprünge 8 im Bereich der Vorsprungknicklinie 16 eine Breite 8f aufweist, die geringer ist als die Breite 9d des ihm gegenüberliegenden Einschnitts 9, und im Bereich zwischen erster Langseite 8a und zweiter Langseite 8b des Vorsprungs 8 abschnittsweise eine Breite 8f' aufweist, die größer ist als die Breite 9d des ihm gegenüberliegenden Einschnitts 9, wie dies gemäß 1 exemplarisch am mittleren der Vorsprünge 8 gezeigt ist.
  • Die Bodenwand 2 ist an ihrer ersten Schmalseite 2c über eine erste Bodenknicklinie 14 mit einer gemäß 1 dreieckigen ersten Bodenlasche 6 verbunden, die an einer ersten Laschenseite 6a von einer ersten Laschenknicklinie 17a und an einer zweiten Laschenseite 6b von einer zweiten Laschenknicklinie 17b begrenzt wird und darüber jeweils mit einem Laschenflügel 60 verbunden ist. Dabei weist gemäß 1 die erste Laschenseite 6a eine Länge auf, die der Breite 3e der ersten Wand 3 entspricht, und die zweite Laschenseite 6b eine Länge, die der Breite 4e der zweiten Wand 4 entspricht, jeweils abzüglich der Dicke der ersten bzw. zweiten Wand 3, 4. Da gemäß 1 die Bodenwand 2, erste Wand 3 und zweite Wand 4 jeweils dieselbe Breite 2e, 3e, 4e aufweisen, ist die erste Bodenlasche 6 als gleichseitiges Dreieck ausgebildet, mit Innenwinkeln zwischen den Knicklinien 14, 17a, 17b von jeweils 60°.
  • An ihrer der ersten Schmalseite 2c gegenüberliegenden zweiten Schmalseite 2d ist die Bodenwand 2 über eine zweite Bodenknicklinie 15 mit einer zweiten Bodenlasche 7 verbunden, die gemäß 1 die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist und an einer ersten Laschenseite 7a von einer ersten Laschenknicklinie 17a und an einer zweiten Laschenseite 7b von einer zweiten Laschenknicklinie 17b begrenzt wird und darüber jeweils mit einem Laschenflügel 60 verbunden ist. Die erste Laschenseite 7a entspricht in ihrer Länge der Breite 3e der ersten Wand 3 und die zweite Laschenseite 7b in ihrer Länge der Breite 4e der zweiten Wand 4, jeweils abzüglich der Dicke dieser Wände. Da gemäß 1 die Bodenwand 2, erste Wand 3 und zweite Wand 4 jeweils dieselbe Breite 2e, 3e, 4e aufweisen, ist die zweite Bodenlasche 7 als gleichseitiges Dreieck ausgebildet, mit Innenwinkeln zwischen den Knicklinien 15, 17a, 17b von jeweils 60°.
  • Jeder der Laschenflügel 60 ist an seiner ersten Langseite 60a über eine der Laschenknicklinien 17a, 17b mit einer der Bodenlaschen 6, 7 verbunden und daran angelenkt, und wird an seiner gegenüberliegenden beabstandeten und zumindest abschnittsweise parallelen zweiten Langseite 60b, an seiner ersten Schmalseite 60c und an seiner dieser gegenüberliegenden zweiten Schmalseite 60d durch eine Kante begrenzt, die gemäß 1 als umlaufende Kante ausgebildet ist, mit jeweils abgerundeten Übergängen zwischen erster Schmalseite 60c, zweiter Langseite 60b und zweiter Schmalseite 60d des Laschenflügels 60.
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsform des einstückigen Zuschnitts 1 wird durch eine zweite Trennlinie 19 gekennzeichnet, die in Form einer zur ersten bzw. zweiten Schmalseite 1c, 1d des Zuschnitts 1 parallelen Gerade durchgehend zwischen der ersten Langseite 2a der Bodenwand 2 und der zweiten Langseite 5b der Längslasche 5 verläuft und gemäß 1 als Perforationslinie ausgebildet ist. Durch die zweite Trennlinie ist der Zuschnitt 1 in einen ersten Abschnitt 19a und einen zweiten Abschnitt 19b unterteilbar, wobei die Länge des ersten Abschnitts 19a dem Abstand zwischen erster Schmalseite 1c des Zuschnitts 1 und zweiter Trennlinie 19 entspricht, und die Länge des zweiten Abschnitts 19b dem Abstand zwischen zweiter Trennlinie 19 und zweiter Schmalseite 1d des Zuschnitts 1.
  • Im zweiten Abschnitt 19b des Zuschnitts 1 verläuft im Bereich der zweiten Längsknicklinie 12 eine erste Trennlinie 18 vollumfänglich um ein Trennstück 10. Die erste Trennlinie 18 ist gemäß 1 als Perforationslinie in Form einer Ellipse ausgebildet, wobei die zweite Längsknicklinie 12 auch im Bereich des Trennstücks 10 verläuft.
  • Zum Aufbauen einer Faltschachtel aus dem in 1 gezeigten Zuschnitt 1 werden die Bodenwand 2, erste Wand 3, zweite Wand 4 und Längslasche 5 zu einander geschwenkt, wobei die Längsknicklinien 11, 12, 13 eingefaltet werden. Die Bodenwand 2 wird auf die Längslasche 5 gelegt, sodass die Bodenwand 2 gedoppelt ist und zusammen mit der ersten Wand 3 und der zweiten Wand 4 einen Innenraum mit dreieckigem Querschnitt einschließt. Durch Einfalten der dritten Längsknicklinie 13 wird im Bereich der Einschnitte 9 jeweils eine Ausnehmung gebildet, in die die an der Bodenwand 2 gegenüberliegend angeordneten Vorsprünge 8 nach Einfalten ihrer Vorsprungknicklinien 16 eingeführt werden und aufgrund der Hinterschneidungen 8a darin verrasten. Die Laschenflügel 60 der ersten und zweiten Bodenlasche 6, 7 werden jeweils durch Einfalten der ersten und zweiten Laschenknicklinien 17a, 17b in Richtung auf den Innenraum geschwenkt und die erste und zweite Bodenlasche 6, 7 durch Einfalten entlang der ersten bzw. zweiten Bodenknicklinie 14, 15 auf den Innenraum zu. Die Laschenflügel 60 werden in den Innenraum eingeschoben, sodass sie die erste Wand 3 bzw. die zweite Wand 4 doppeln. Vor dem Einfalten der ersten und zweiten Bodenlasche 6, 7 kann ein Paar Essstäbchen im Innenraum angeordnet werden, bevorzugt mit dem Griffende der Essstäbchen in Richtung auf die zweite Schmalseite 1d des Zuschnitts 1.
  • Zum Entnehmen der Essstäbchen aus der aufgebauten Faltschachtel wird diese entlang der zweiten Trennlinie 19 in einen ersten Abschnitt 19a und einen zweiten Abschnitt 19b unterteilt und die Abschnitte 19a, 19b voneinander weg bewegt. Bei Anordnung der Essstäbchen mit dem Griffende in Richtung auf die zweite Schmalseite 1d des Zuschnitts 1 werden sie an ihrem Griffende zugänglich und können aus dem Innenraum der Faltschachtel entnommen werden.
  • Zum Ablegen der Essstäbchen wird das Trennstück 10 entlang der ersten Trennlinie 18 vom zweiten Abschnitt 19b der Faltschachtel entfernt bzw. hineingedrückt, sodass eine Kuhle entsteht, ähnlich einem Messerbänkchen. Die Faltschachtel wird auf einer bevorzugt flachen Unterlage angeordnet, sodass sie auf der Bodenwand 2 aufliegt und die Kuhle nach oben bzw. in Richtung von der Unterlage weg zeigt. Die Essstäbchen werden im Bereich des ihrem dem Griffende gegenüberliegenden spitz zulaufenden Endes auf die Kuhle abgelegt und mit ihrem Griffende z.B. auf die Unterlage. Dadurch sind die - wiederholt zum Mund geführten - spitzen Enden der Essstäbchen von der Unterlage beabstandet, sodass sie nicht durch Verschmutzungen der Unterlage beeinträchtigt werden.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform des Zuschnitts 1 gezeigt. Eine Bodenwand 2 ist an ihrer zweiten Langseite 2b über eine erste Längsknicklinie 11 mit einer ersten Wand 3 an deren erster Langseite 3a verbunden. An der gegenüberliegenden zweiten Langseite 3b der ersten Wand 3 ist über eine zweite Längsknicklinie 12 eine zweite Wand 4 an deren erster Langseite 4a angelenkt. Die ersten Schmalseiten 2c, 3c, 4c der Bodenwand 2, ersten Wand 3 und zweiten Wand 4 bilden zusammen die Schmalseite 1c des Zuschnitts. Die in einem Abstand, der die Länge 1b des Zuschnitts 1 ist, gegenüberliegenden parallelen zweiten Schmalseiten 2d, 3d, 4d der Bodenwand 2, ersten Wand 3 und zweiten Wand 4 bilden zusammen die zweite Schmalseite 1d des Zuschnitts 1. Der Abstand zwischen erster Langseite 2a der Bodenwand 2 und gegenüberliegender paralleler zweiter Langseite 4b der zweiten Wand 4 ist die Breite 1a des Zuschnitts 1.
  • An der zweiten Langseite 4b der zweiten Wand 4 ist über eine dritte Längsknicklinie 13 eine Längslasche 5 an deren erster Langseite 5a angelenkt. Die Längslasche 5 ist gemäß der 2 trapezförmig und wird entlang ihrer der ersten Langseite 5a gegenüberliegenden zweiten Langseite 5b, der ersten Schmalseite 5c und der zweiten Schmalseite 5d durch eine umlaufende Kante begrenzt. Die erste Schmalseite 5c und zweite Schmalseite 5d weisen mit der ersten Langseite 5a der Längslasche 5 jeweils einen Innenwinkel von < 90° auf.
  • Die dritte Längsknicklinie 13 ist im Bereich eines Einschnitts 9 unterbrochen. Der Einschnitt 9 verläuft durch eine senkrecht zur dritten Längsknicklinie 13 verlaufende erste Schnittlinie 9a, eine gegenüberliegende beabstandete parallele zweite Schnittlinie 9b und eine die erste und zweite Schnittlinie 9a, 9b verbindende dritte Schnittlinie 9c, die parallel zur dritten Längsknicklinie 13 verläuft. Der Abstand zwischen erster Schnittlinie 9a und zweiter Schnittlinie 9b ist die Breite 9d des Einschnitts 9.
  • Die Bodenwand 2 ist an ihrer ersten Langseite 2a über eine Vorsprungknicklinie 16 mit einem Vorsprung 8 an dessen zweiter Langseite 8b verbunden, der an seiner ersten Langseite 8a, ersten Schmalseite 8c und zweiten Schmalseite 8d von einer Kante begrenzt wird. Gemäß 2 weist der Vorsprung an seiner ersten und zweiten Schmalseite 8c, 8d jeweils eine Hinterschneidung 8e auf, und sind die Übergänge zwischen erster Schmalseite 8c, erster Langseite 8a und zweiter Schmalseite 8d des Vorsprungs 8 jeweils abgerundet. Der Abstand zwischen erster Schmalseite 8c und zweiter Schmalseite 8d des Vorsprungs ist die Breite des Vorsprungs. Der Vorsprung weist im Bereich der Vorsprungknicklinie 16 bzw. der Hinterschneidung 8e eine Breite 8f auf, die geringer ist als die Breite 9d des gegenüberliegenden Einschnitts 9, und im Bereich zwischen erster und zweiter Langseite 8a, 8b zumindest abschnittsweise eine Breite 8f, die größer ist als die Breite 9d des Einschnitts 9.
  • Im Bereich der zweiten Längsknicklinie 12 zwischen erster Wand 3 und zweiter Wand 4 verläuft eine erste Trennlinie 18, die gemäß 2 als rechteckige Form ausgebildet ist und vollumfänglich ein Trennstück 10 begrenzt. Die zweite Längsknicklinie verläuft auch im Bereich des Trennstücks 10.
  • Die Bodenwand 2 ist an ihrer ersten Schmalseite 2c über eine erste Bodenknicklinie 14 mit einer ersten Bodenlasche 6 verbunden. Die erste Bodenlasche 6 ist an ihrer ersten Laschenseite 6a über eine erste Laschenknicklinie 17a mit einem Laschenflügel 60 verbunden, und an ihrer zweiten Laschenseite 6b über eine zweite Laschenknicklinie 17b mit einem weiteren Laschenflügel 60. Die Bodenwand 2 ist ferner an ihrer zweiten Schmalseite 2d über eine zweite Bodenknicklinie 15 mit einer zweiten Bodenlasche 7 verbunden, die an ihrer ersten Laschenseite 7a über eine erste Laschenknicklinie 17a mit einem Laschenflügel 60 verbunden ist, und an ihrer zweiten Laschenseite 7b über eine zweite Laschenknicklinie 17b mit einem weiteren Laschenflügel 60. Die zweite Bodenlasche 7 weist eine gemäß der 2 kreisrunde Öffnung 7c auf. Die zweite Bodenknicklinie 15 ist als Perforationslinie ausgebildet.
  • Jeder der Laschenflügel 60 ist an seiner ersten Langseite 60a über eine der Laschenknicklinien 17a, 17b mit einer der Bodenlaschen 6, 7 verbunden und daran angelenkt, und wird an seiner gegenüberliegenden beabstandeten und zumindest abschnittsweise parallel verlaufenden zweiten Langseite 60b, an seiner ersten Schmalseite 60c und an seiner dieser gegenüberliegenden zweiten Schmalseite 60d durch eine Kante begrenzt, die gemäß 2 jeweils abgerundete Übergänge zwischen erster Schmalseite 60c, zweiter Langseite 60b und zweiter Schmalseite 60d des Laschenflügels 60 aufweist.
  • Zum Aufbauen einer Faltschachtel aus dem in 2 gezeigten einstückigen Zuschnitt 1 werden erste, zweite und dritte Längsknicklinie 11, 12, 13 jeweils eingefaltet und dadurch die Bodenwand 2, erste Wand 3, zweite Wand 4 und Längslasche 5 aufeinander zu geschwenkt, wobei die Bodenwand 2 auf die Längslasche 5 gelegt wird, sodass die Bodenwand 2, erste Wand 3 und zweite Wand 4 einen Innenraum mit dreieckigem Querschnitt umgeben und der Vorsprung 8 in die Nähe des Einschnitts 9 gelangt. Durch Einfalten der dritten Längsknicklinie 13 wird eine Ausnehmung im Bereich des Einschnitts 9 gebildet, in die der Vorsprung 8 durch Einfalten der Vorsprungknicklinie 16 eingeführt wird. Die erste und zweite Bodenlasche 6, 7 und deren Laschenflügel 60 werden auf den Innenraum zu geschwenkt und die Laschenflügel 60 in den Innenraum eingeschoben, sodass sie an der ersten Wand 3 bzw. zweiten Wand 4 anliegen.
  • Ein Paar Essstäbchen kann so in den Innenraum der Faltschachtel angeordnet werden, dass das Griffende aus dem Innenraum herausragt und nur das gegenüberliegende spitze Ende der Essstäbchen in dem Innenraum angeordnet ist. Dazu wird das Paar Essstäbchen mit seinem spitzen Ende durch die Öffnung 7c der zweiten Bodenlasche 7 geführt. Zum Entnehmen der Essstäbchen aus der Faltschachtel wird am hervorstehenden Griffende der Essstäbchen gezogen, wobei die zweite Bodenlasche 7 entlang der als Perforationslinie ausgebildeten zweiten Bodenknicklinie 15 von der Faltschachtel abgetrennt wird. Die zweite Bodenlasche 7 kann nun von den Essstäbchen entfernt werden.
  • Zum Ablegen der Essstäbchen wird das gemäß 2 rechteckige Trennstück 10 entlang der ersten Trennlinie 18 von der Faltschachtel entfernt bzw. hineingedrückt, sodass eine Kuhle entsteht, ähnlich einem Messerbänkchen. Die Faltschachtel wird auf einer bevorzugt flachen Unterlage angeordnet, sodass sie auf der Bodenwand 2 aufliegt, wobei der überstehende Bereich des Einschnitts 9 auf der Unterlage aufliegt und die Kuhle nach oben bzw. in Richtung von der Unterlage weg zeigt. Die Essstäbchen werden im Bereich des ihrem dem Griffende gegenüberliegenden spitzen Endes auf die Kuhle abgelegt und mit ihrem Griffende auf die Unterlage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuschnitt
    1a
    Breite des Zuschnitts
    1b
    Länge des Zuschnitts
    1c
    erste Schmalseite des Zuschnitts
    1d
    zweite Schmalseite des Zuschnitts
    2
    Bodenwand
    2a
    erste Langseite der Bodenwand
    2b
    zweite Langseite der Bodenwand
    2c
    erste Schmalseite der Bodenwand
    2d
    zweite Schmalseite der Bodenwand
    2e
    Breite der Bodenwand
    3
    erste Wand
    3a
    erste Langseite der ersten Wand
    3b
    zweite Langseite der ersten Wand
    3c
    erste Schmalseite der ersten Wand
    3d
    zweite Schmalseite der ersten Wand
    3e
    Breite der ersten Wand
    4
    zweite Wand
    4a
    erste Langseite der zweiten Wand
    4b
    zweite Langseite der zweiten Wand
    4c
    erste Schmalseite der zweiten Wand
    4d
    zweite Schmalseite der zweiten Wand
    4e
    Breite der zweiten Wand
    5
    Längslasche
    5a
    erste Langseite der Längslasche
    5b
    zweite Langseite der Längslasche
    5c
    erste Schmalseite der Längslasche
    5d
    zweite Schmalseite der Längslasche
    5e
    Breite der Längslasche
    6
    erste Bodenlasche
    6a
    erste Laschenseite der ersten Bodenlasche
    6b
    zweite Laschenseite der ersten Bodenlasche
    7
    zweite Bodenlasche
    7a
    erste Laschenseite der zweiten Bodenlasche
    7b
    zweite Laschenseite der zweiten Bodenlasche
    7c
    Öffnung
    8
    Vorsprung
    8a
    erste Langseite des Vorsprungs
    8b
    zweite Langseite des Vorsprungs
    8c
    erste Schmalseite des Vorsprungs
    8d
    zweite Schmalseite des Vorsprungs
    8e
    Hinterschneidung
    8f
    Breite des Vorsprungs
    9
    Einschnitt
    9a
    erste Schnittkante
    9b
    zweite Schnittkante
    9c
    dritte Schnittkante
    9d
    Breite der Schnittkante
    10
    Trennstück
    11
    erste Längsknicklinie
    12
    zweite Längsknicklinie
    13
    dritte Längsknicklinie
    14
    erste Bodenknicklinie
    15
    zweite Bodenknicklinie
    16
    Vorsprungknicklinie
    17a
    erste Laschenknicklinie
    17b
    zweite Laschenknicklinie
    18
    erste Trennlinie
    19
    zweite Trennlinie
    19a
    erster Abschnitt
    19b
    zweiter Abschnitt
    60
    Laschenflügel der ersten Bodenlasche
    60a
    erste Langseite des Laschenflügels
    60b
    zweite Langseite des Laschenflügels
    60c
    erste Schmalseite des Laschenflügels
    60d
    zweite Schmalseite des Laschenflügels

Claims (11)

  1. Einstückiger Zuschnitt (1) mit - einer Bodenwand (2), die an ihrer ersten Langseite (2a) zumindest abschnittsweise von einer Kante und zumindest abschnittsweise von einer Vorsprungknicklinie (16) begrenzt wird, an ihrer gegenüberliegenden zweiten Langseite (2b) von einer ersten Längsknicklinie (11), an ihrer ersten Schmalseite (2c) von einer ersten Bodenknicklinie (14) und an ihrer zweiten Schmalseite (2d) von einer zweiten Bodenknicklinie (15), - einer über die erste Längsknicklinie (11) mit der Bodenwand (2) verbundenen ersten Wand (3), die an ihrer ersten Langseite (3a) durch die erste Längsknicklinie (11) begrenzt wird, an ihrer gegenüberliegenden zweiten Langseite (3b) durch eine zweite Längsknicklinie (12) und an ihrer ersten Schmalseite (3c) und zweiten Schmalseite (3d) jeweils durch eine Kante, - einer über die zweite Längsknicklinie (12) mit der ersten Wand (3) verbundenen zweiten Wand (4), die an ihrer ersten Langseite (4a) durch die zweite Längsknicklinie (12) begrenzt wird, an ihrer gegenüberliegenden zweiten Langseite (4b) durch eine dritte Längsknicklinie (13) und an ihrer ersten Schmalseite (3c) und zweiten Schmalseite (3d) jeweils durch eine Kante, - einer über die dritte Längsknicklinie (13) mit der zweiten Wand (4) verbundene Längslasche (5), die an ihrer ersten Langseite (5a) von der dritten Längsknicklinie (13) begrenzt wird und an ihrer gegenüberliegenden zweiten Langseite (5b), an ihrer ersten Schmalseite (5c) und an ihrer zweiten Schmalseite (5d) jeweils von einer Kante begrenzt wird, wobei die erste und zweite Schmalseite (5c, 5d) der Längslasche (5) jeweils einen Innenwinkel mit ihrer ersten Langseite (5a) von < 90° aufweisen, - zumindest einem im Bereich der dritten Längsknicklinie (13) angeordneten Einschnitt (9), der eingerichtet ist, beim Einfalten der dritten Längsknicklinie (13) eine Ausnehmung zu erzeugen, - zumindest einem gegenüber dem zumindest einen Einschnitt (9) angeordneten, über eine Vorsprungknicklinie (16) mit der ersten Langseite (2a) der Bodenwand (2) verbundenen Vorsprung (8), der an seiner ersten Schmalseite (8c) und zweiten Schmalseite (8d) jeweils eine Hinterschneidung (8e) aufweist, sodass der Vorsprung (8) im Bereich der Vorsprungknicklinie (16) eine Breite (8f) aufweist, die geringer ist als die Breite (9d) des gegenüberliegenden Einschnitts (9) und im Bereich zwischen erster Langseite (8a) und zweiter Langseite (8b) der Vorsprung (8) abschnittsweise eine Breite (8f) aufweist, die größer ist als die Breite (9d) des gegenüberliegenden Einschnitts (9), - einer über die erste Bodenknicklinie (14) mit der Bodenwand (2) verbundenen ersten Bodenlasche (6), die an einer ersten Laschenseite (6a) von einer ersten Laschenknicklinie (17a) und an einer zweiten Laschenseite (6b) von einer zweiten Laschenknicklinie (17b) begrenzt wird und darüber jeweils mit einem Laschenflügel (60) verbunden ist, und - einer über die zweite Bodenknicklinie (15) mit der Bodenwand (2) verbundenen zweiten Bodenlasche (7), die an einer ersten Laschenseite (7a) von einer ersten Laschenknicklinie (17a) und an einer zweiten Laschenseite (7b) von einer zweiten Laschenknicklinie (17b) begrenzt wird und darüber jeweils mit einem Laschenflügel (60) verbunden ist, - wobei Bodenwand (2), erste Wand (3) und zweite Wand (4) jeweils rechteckig ausgebildet sind und jeweils die gleiche Länge aufweisen, und die Breite (5e) der Längslasche (5) geringer ist als die Breite (2e) der Bodenwand (2), - wobei die Länge der ersten Laschenseiten (6a, 7a) der ersten und zweiten Bodenlasche (6, 7) jeweils der Breite der ersten Wand (3) abzüglich ihrer doppelten Wanddicke entspricht und die Länge der zweiten Laschenseiten (6b, 7b) der ersten und zweiten Bodenlasche (6, 7) jeweils der Breite der zweiten Wand (4) abzüglich ihrer doppelten Wanddicke entspricht, - wobei im Bereich der zweiten Längsknicklinie (12) eine erste Trennlinie (18) vollumfänglich um ein Trennstück (10) verläuft.
  2. Einstückiger Zuschnitt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Trennlinie (19), die durchgehend zwischen der ersten Langseite (2a) der Bodenwand (2) und der zweiten Langseite (5b) der Längslasche (5) verläuft.
  3. Einstückiger Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bodenlasche (7) zumindest eine Öffnung (7c) aufweist und die zweite Bodenknicklinie (15) als Perforationslinie ausgebildet ist.
  4. Einstückiger Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Übergang zwischen der ersten und/oder zweiten Schmalseite (5c, 5d) und der zweiten Langseite (5b) der Längslasche (5) abgerundet mit einem Innenradius von zumindest 50 % der Breite (5e) der Längslasche (5) ausgebildet ist.
  5. Einstückiger Zuschnitt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennlinie (18) als Perforationslinie oder als Ritzung und Gegenritzung ausgebildet ist.
  6. Einstückiger Zuschnitt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bodenwand (2), erste Wand (3) und zweite Wand (4) dieselbe Breite (2e, 3e, 4e) aufweisen.
  7. Einstückiger Zuschnitt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Längsknicklinie (13) im Bereich des Einschnitts (9) unterbrochen ist.
  8. Einstückiger Zuschnitt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennstück (10) eine Ausdehnung entlang der zweiten Längsknicklinie (12) von zumindest 1 cm bis zu 5 cm und eine maximale Ausdehnung senkrecht zur zweiten Längsknicklinie (12) von zumindest 0,5 cm bis zu 3 cm aufweist.
  9. Einstückiger Zuschnitt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1) eine Länge (1b) von 21 bis 30 cm und eine Breite (1a) von 4,5 bis 7,5 cm aufweist.
  10. Faltschachtel, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Zuschnitt (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche durch - Zueinanderschwenken der Bodenwand (2), ersten Wand (3), zweiten Wand (4) und Längslasche (5) mit Einfalten der Längsknicklinien (11, 12, 13), mit Legen der Bodenwand (2) auf die Längslasche (5), - Einfalten der zumindest einen Vorsprungknicklinie (16) und Einführen des zumindest einen Vorsprungs (8) in die gegenüberliegende Ausnehmung des zumindest einen Einschnitts (9), - Einfalten der Laschenflügel (60) entlang der ersten und zweiten Laschenknicklinien (17a, 17b) der ersten und zweiten Bodenlasche (6, 7) in Richtung auf den Innenraum, Einfalten der ersten und zweiten Bodenlasche (6, 7) entlang der ersten und zweiten Bodenknicklinie (14, 15) in Richtung auf den Innenraum, und Einschieben der Laschenflügel (60) in den Innenraum aufgebaut ist.
  11. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Essstäbchen in ihr enthalten ist.
DE202021105523.5U 2021-10-12 2021-10-12 Einstückiger Kartonzuschnitt für eine Faltschachtel für Essstäbchen Active DE202021105523U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105523.5U DE202021105523U1 (de) 2021-10-12 2021-10-12 Einstückiger Kartonzuschnitt für eine Faltschachtel für Essstäbchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105523.5U DE202021105523U1 (de) 2021-10-12 2021-10-12 Einstückiger Kartonzuschnitt für eine Faltschachtel für Essstäbchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105523U1 true DE202021105523U1 (de) 2021-11-04

Family

ID=78719014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105523.5U Active DE202021105523U1 (de) 2021-10-12 2021-10-12 Einstückiger Kartonzuschnitt für eine Faltschachtel für Essstäbchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021105523U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
DE2431685A1 (de) Traeger fuer eine anzahl von behaeltern
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
EP0367945A1 (de) Verpackung aus Karton
DE102021211502B3 (de) Einstückiger Kartonzuschnitt für eine Faltschachtel für Essstäbchen
CH401001A (de) Karteischachtel-Zuschnitt
WO2017067973A2 (de) Faltkörbchen
DE202021105523U1 (de) Einstückiger Kartonzuschnitt für eine Faltschachtel für Essstäbchen
DE102005058289A1 (de) Stapelbares Warentray
DE102016222956B4 (de) Regal aus Pappe
EP0411279B1 (de) Faltschachtel
DE202009008472U1 (de) Verpackung zum Verzehr von Schnellimbiss-Speisen sowie Verpackungszuschnitt
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE102020123551B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
DE3729596A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten
DE102016222955A1 (de) Regal aus Pappe und Herstellungsverfahren
DE2035686C (de) Stegeinsatz
DE2801728C2 (de) Faltbodenschachtel
AT517222B1 (de) Behälter, insbesondere für Flaschen
EP1498356A2 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE2403883A1 (de) Halter und verpackung, insbesondere fuer mehrere gegenstaende
DE60107403T2 (de) Behälter für einen Stapel von ineinandergefalteten Blättern
DE2912737C2 (de) Zuschnitt für einen Behälter, insbesondere für eine Faltschachtel
DE102007057558A1 (de) Ineinander und aufeinander stapelbare Briefablage
AT521145A4 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification