DE910633C - Ofen zum Agglomerieren oder zum Verklinkern von pulverfoermigen Stoffen - Google Patents

Ofen zum Agglomerieren oder zum Verklinkern von pulverfoermigen Stoffen

Info

Publication number
DE910633C
DE910633C DES19840D DES0019840D DE910633C DE 910633 C DE910633 C DE 910633C DE S19840 D DES19840 D DE S19840D DE S0019840 D DES0019840 D DE S0019840D DE 910633 C DE910633 C DE 910633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
furnace
treated
funnel
clinkering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19840D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGENE CAMILLE SAINT JACQUES
Original Assignee
EUGENE CAMILLE SAINT JACQUES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGENE CAMILLE SAINT JACQUES filed Critical EUGENE CAMILLE SAINT JACQUES
Application granted granted Critical
Publication of DE910633C publication Critical patent/DE910633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Ofen zum Agglomerieren oder zum Verklinkern von pulverförmigen Stoffen Es sind bereits Ofen zum Schmelzen von Stoffen, beispielsweise Mineralien od. .dgl., bekannt, in welche das zuvor zerkleinerte Schmelzgut mit einem brennbaren oder verbrennungsfördernden Gas, das die Stoffteilchen in Suspension enthält, derart tangential eingeführt wird, daß das Schmelzgut im Innern des zylindrischen Ofenschachtes eine wirbelnde Bewegung annimmt.
  • Im Laufe seiner wirbelnden Abwärtsbewegung `wird das Schmelzgut gegebenenfalls derEinwirkung von Verbrennungsluft und/oder von Flammen ausgesetzt, die im Innern des Ofenschachtes unter der Wirkung eines inneren Unterdruckes emporsteigen, der durch einen Saugventilator erzeugt wird, welcher mit dem Oberteil des Ofens in Verbindung steht.
  • Die geschmolzenen Stoffteilchen fallen auf den Grund des Ofens, wo sie aufgefangen werden, während die entstehenden Gase und Dämpfe durch den Ventilator abgesaugt werden.
  • Es kommt nun vor, daß irgendwelche Stoffe, wie Minerale od. dgl., in Agglomerate, Zementklinker und ähnliches umgewandelt werden sollen.
  • In diesem Falle wird nicht mehr das Schmelzen der Stoffe angestrebt, die Stoffteilchen sollen vielmehr verhältnismäßig fest bleiben, so !daß sie sich untereinander zusammenballen können und in Form von Agglomeraten oder Klinkern aufgefangen werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist nun der Gedanke entstanden, und hierin besteht das Wesentliche der vorliegenden Erfindung, im unteren Teile des Ofenschachtes eine feste .oder rotierende Sohle sowie Mittel für die Beheizung dieser Sohle (Brenner od. dgl.) anzuordnen; der Ofen spielt also dann die Rolle eines Erhitzers. Die Stoffteilchen, die im Laufe ihrer wirbelnden Abwärtsbewegung im Innern des Erhitzers erwärmt werden, ohne .dabei vollständig in den geschmolzenen Zustand übergeführt zu werden, sammeln sich auf dieser Sohle an und ballen sich dort zusammen.
  • Die in den Ofenschacht eindringenden und dort in wirbelnder Bewegung niedergehenden Stoffteilchen werden lediglich bis zu Temperaturen von beispielsweise über iooo° C erhitzt, ohne jedoch vollständig -zu schmelzen. .
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung im Schnitt dargestellt. Der zylindrische Ofenschacht i steht in seinem oberen Teil mit einem zylindrischen Aufsatz 3 in Verbindung, in den tangential ein Rohr 4 einmündet. Durch dieses Rohrerfolgt :die Beschickung mit dem Gas, das das Behandlungsgut in Suspension enthält. Das Gut ist zuvor hinreichend fein zerkleinert worden, damit es der Wirkung des Röstens oder der Kalzinierung eine möglichst große Oberfläche bietet, so daß hierfür eine Mindestmenge an Kalorien erforderlich ist.
  • Im Innern des zylindrischen Aufsatzes 3 ist ein umgestülpter Trichter 5 angeordnet, dessen Spitze mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Saugventilator in Verbindung steht und dessen weites Ende mit der Wandung des zylindrischen Aufsatzes übervorzugsweisegekrümmteSchaufeln6 verbunden ist, die auf den ganzen Umfang gleichmäßig verteilt sind und zwischen denen das Gas mit dem Behandlungsgut hindurchtreten müssen, um in dien Ofenschacht i zu gelangen.
  • Die erforderliche Verbrennungsluft wird unter Druck in einen Ringraum 7 eingeführt, aus dem sie durch freie Öffnungen 8 in den zylindrischen Ofenschacht i gelangt.
  • Ferner ist ein Brenner 9 für Gas, Schweröl, pulverförmigen Brennstoff od. dgl. vorgesehen, dessen Flamme tangential in den, zylindrischen Ofenschacht i eintritt und während des Betriebes des Apparates infolge des inneren Unterdruckes, den der Saugventilator erzeugt, nach oben steigt, so daß sie in Berührung mit -dem kreisend niedergehenden Strom des Behandlungsgutes kommt.
  • Der Durchmesser des Aufsatzes 3 ist wesentlich geringer als derjenige des Schachtes i.
  • Im unteren Teil des Schachtes i ist eine mit Rollen 13 versehene rotierende Sohle 12 angeordnet, die auf einer kreisförmigen Bahn 1.4 rollt und vorzugsweise einen feuerfesten Belag aufweist.
  • Ein Brenner 15 dient der Erhitzung der Sohle 12. Die Wirkungsweise des Ofens ist die folgende: Das pulverförmige Behandlungsgut, das sich in dem gasförmigen Mittel in Suspension befindet und, falls erforderlich, mit gleichfalls pulverförmigen Schmelzmitteln oder anderen Stoffen gemischt ist, wird tangential in den zwischen dem Trichter 5 und -dem zylindrischen Aufsatz 3 befindlichen Raum eingeführt und bewegt sich in diesem Raum in spiralförmiger Bewegung abwärts. Bei :dieser Abwärtsbewegung verteilt sich .das Gut gleichmäßig um den Trichter 5, so daß der Trichter am ganzen Umfang gleichmäßig bedeckt ist.
  • Die Beschleunigung des Gemisches aus Gas und Stoff ergibt sich aus der fortschreitenden Querschnittsverengung .des zwischen dem Trichter 5 und dem Mantel 3 befindlichen Raumes. Die Geschwindigkeit des Gemisches wird also bei dessen fortschreitender spiraliger Abwärtsbewegung immer größer und größer, und sobald,das Gemisch in dem sehr engen ringförmigen Raum anlangt, der von den Schaufeln 6 eingenommen wird, wird es von selbst mitgerissen und zwischen den Schaufeln hindurch in das Innere des Erhitzers i geleitet. Die Schaufeln sind vorzugsweise gekrümmt, damit die Windungen, die das Behandlungsgut bei seiner spiralförmigen Abwärtsbewegung durch den Erhitzer ausführt, flacher werden. Demzufolge legt das Behandlungsgut in dem Erhitzer einen längeren Weg zurück, so daß es eine längere Zeit im Erhitzer verbleibt, wodurch eine stärkere Erwärmung der behandelten Stoffteilchen gewährleistet wird.
  • Nach ihrem Eintritt zwischen ,den Schaufeln 6 hindurch in den Schacht i, der einen größeren Durchmesser besitzt, setzen die Teilchen des Behandlungsgutes ihre spiralförmige Abwärtsbewegung im Innern des Erhitzers fort, jedoch vorzugsweise in flacheren Windungen. Während dieser Zeit erzeugt der an den Trichter 5 angeschlossene Ventilator in der Achse der kreisförmigen Bahn des Gas-Stoff-Gemisches eine Saugströmung von unten nach oben, die unter Druck stehende Verbrennungsluft dringt hierbei durch die Öffnungen 8 in den Ofenschacht i ein: Dank dieser Verbindung der schraubenförmigen Bewegung des Gemisches aus Gas und feinkörnigen Stoffen mit einer aufsteigenden Saugströmung wird einerseits eine wirksame Durchwirbelung der Gase und der Stoffteilchen bewirkt und andererseits die Fallbewegung der Stoffteilchen gebremst, schließlich erfolgt eine horizontale Trennung oder Klassierung der Stoffe, die .die feine Verteilung derselben indem Gasstrom und ihre Berührung mit den Verbrennungsgasen erleichtert.
  • Im Innern des Erhitzers i wird der Gasstrom, der das Behandlungsgut in Suspension enthält, durch ;bekannte Mittel entzündet, beispielsweise mit Hilfe des Brenners. Während ihrer spiralförmigen Abwärtsbe-,vegung im Innern des Ofens haben die Stoffteilchen Zeit, sich zu erhitzen, z. B. auf Temperaturen über iooo° C, und gegebenenfalls in Reaktion zu treten, wobei die entstehenden Gase durch den Ventilator abgesaugt werden, der an die Spitze des Trichters 5 angeschlossen ist.
  • Die so auf hohe Temperatur gebrachten Stoffteilchen fallen auf die Sohle 12, die durch den Brenner 15 erhitzt wird, und ballen sich dort zu Agglomeraten oder Klinkern zusammen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. I. Ofen zum Agglom,erieren oder zum Verklinkern von pulverförmigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Durchwirbelungserhitzer bildende Ofenschacht (1), der vorzugsweise mit Einlässen (8) für unter Druck stehende Verbrennungsluft und mit einem oder mehreren Brennern (9) ausgerüstet ist und im oberen Teil mit der Saugleitung eines Ventilators in Verbindung steht, sich nach oben in eine Vorrichtung (3 bis 6) für die tangentiale Einführung und Verteilung des in einem Gasstrom in Suspension enthaltenen Behandlungsgutes fortsetzt und in seinem unteren Teile durch eine feste oder rotierende Sohle (12) abgeschlossen ist, die mit Hilfe von Brennern (15) oder in anderer Weise erhitzt wird und auf der die Stoffe, die bei ihrer wirbelnden Abwärtsbewegung im Innern des Erhitzers stark erhitzt worden sind, sich ansammeln und zusammenballen.
  2. 2. Ofen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Einführung und Verteilung des Gutes aus einem zylindrischen Aufsatz (3) besteht, der einen kleineren Durchmesser als der Erhitzer (1) hat und in den das Gemisch aus dem Behandlungsgut und Gas tangential (bei 4) um einen umgestülpten Trichter (5) herum eintritt, der an seiner Spitze offen ist und an seinem weiten Ende mit der Wandung des Aufsatzes (3) und mit der Mündung des Trichters in den Erhitzer (1) durch einen Kranz von vorzugsweise gekrümmten Schaufeln (6) verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 445 014, 446 029, 636 771, 616 2oI, 475 014, IoI 648; österreichische Patentschrift Nr. 117 589; USA.-Patentschrift Nr. 1 371 321.
DES19840D 1935-03-11 1936-02-26 Ofen zum Agglomerieren oder zum Verklinkern von pulverfoermigen Stoffen Expired DE910633C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR910633X 1935-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910633C true DE910633C (de) 1954-05-03

Family

ID=9413137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19840D Expired DE910633C (de) 1935-03-11 1936-02-26 Ofen zum Agglomerieren oder zum Verklinkern von pulverfoermigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910633C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019604B (de) * 1954-11-26 1957-11-14 Berz Wolfgang Dipl Ing Schachtfoermige Vorwaermeinrichtung fuer feinkoerniges oder staubfoermiges Rohgut, insbesondere Zementrohmehl
DE1178001B (de) * 1956-12-08 1964-09-10 Polysius Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191648C (de) *
US1371321A (en) * 1921-03-15 Kiln-cab with adjustable wobk-support
DE445014C (de) * 1924-08-05 1927-06-01 Arno Andreas Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl. in einem Schachtofen
DE446029C (de) * 1927-06-21 Arno Andreas Verfahren zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.
DE475014C (de) * 1929-04-15 Wilhelm Geissler Vorrichtung zur Aufnahme hydraulischer Stoesse
AT117589B (de) * 1927-10-14 1930-04-25 Ernst Curt Loesche Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.
DE616201C (de) * 1931-02-26 1935-07-22 Eugene Camille Saint Jacques OEfen zum Roesten, Calcinieren oder Reduzieren pulverfoermiger Stoffe
DE636771C (de) * 1936-10-14 Eugene Camille Saint Jacques Ofen zum Roesten oder Calcinieren pulverfoermiger Stoffe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191648C (de) *
US1371321A (en) * 1921-03-15 Kiln-cab with adjustable wobk-support
DE446029C (de) * 1927-06-21 Arno Andreas Verfahren zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.
DE475014C (de) * 1929-04-15 Wilhelm Geissler Vorrichtung zur Aufnahme hydraulischer Stoesse
DE636771C (de) * 1936-10-14 Eugene Camille Saint Jacques Ofen zum Roesten oder Calcinieren pulverfoermiger Stoffe
DE445014C (de) * 1924-08-05 1927-06-01 Arno Andreas Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl. in einem Schachtofen
AT117589B (de) * 1927-10-14 1930-04-25 Ernst Curt Loesche Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.
DE616201C (de) * 1931-02-26 1935-07-22 Eugene Camille Saint Jacques OEfen zum Roesten, Calcinieren oder Reduzieren pulverfoermiger Stoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019604B (de) * 1954-11-26 1957-11-14 Berz Wolfgang Dipl Ing Schachtfoermige Vorwaermeinrichtung fuer feinkoerniges oder staubfoermiges Rohgut, insbesondere Zementrohmehl
DE1178001B (de) * 1956-12-08 1964-09-10 Polysius Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512045A1 (de) Verfahren und anlage zur kalzinierung pulverfoermigen rohmaterials
DE886390C (de) Verfahren zum Schmelzen von sulfidhaltigen Rohstoffen
DE910633C (de) Ofen zum Agglomerieren oder zum Verklinkern von pulverfoermigen Stoffen
DE3524068A1 (de) Warmluftgenerator
DE1807292B2 (de) Anlage zum brennen und oder sintern von feingut
EP0082886B1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung
DE445014C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl. in einem Schachtofen
DE677158C (de) Flammofen
DE583209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Eisengewinnung
DE973814C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken und Fertigkuehlen von Zementklinker oder aehnlichem Gut
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE1198795B (de) Vorrichtung zum Brennen, Roesten, Sintern von staub- oder griessfoermigem Gut in derSchwebe und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE454402C (de) Ofen zum Brennen von pulverfoermigen Stoffen
DE495001C (de) Verfahren zum Brennen, Sintern oder Schmelzen von Zementrohmehl und Stehrohrofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE938115C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von dem Brennen, Sintern oder Roesten dienenden Schachtoefen
DE663557C (de) Vorrichtung zum Roesten feiner Sulfide
DE2803579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschmelzen von schuettgutmaterial in einem drehrohrofen
DE722962C (de) Vorrichtung zum Sintern von pulverfoermigen oder feinkoernigen Erzen oder aehnlichen Ausgangsstoffen
DE534727C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen von staubfoermigen Massen, insbesondere von Hochofengichtstaub
DE943215C (de) Verfahren zum Betrieb von dem Brennen, Sintern oder Roesten dienenden Schachtoefen
AT117589B (de) Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.
DE893263C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten und Sintern von sulfidischen Erzen und schwefelhaltigen Materialien
DE942769C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Agglomerieren von festen Stoffen
DE685868C (de) Verfahren und Anlage zum Sintern von Erzen und anderen Stoffen
DE368437C (de) Verfahren zur Hitzebehandlung von Erzen o. dgl.