DE909876C - Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung

Info

Publication number
DE909876C
DE909876C DEP24241A DEP0024241A DE909876C DE 909876 C DE909876 C DE 909876C DE P24241 A DEP24241 A DE P24241A DE P0024241 A DEP0024241 A DE P0024241A DE 909876 C DE909876 C DE 909876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
ring
hollow cylinders
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24241A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Levesque Du Rostu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Application granted granted Critical
Publication of DE909876C publication Critical patent/DE909876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D27/115Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplung Die Erfindung befaßt sich mit elektromagnetisch betätigten Lamellenkupplungen, deren Kupplungshälften aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden, ferromagnetischen Hohlzylindern bestehen, zwischen denen ferromagnetische Lamellen angeordnet sind. Unter der Einwirkung eines Magnetfeldes können die Lamellen miteinander in Reihungsschluß gebracht werden.
  • Während bei manchen bekannten Kupplungen dieser Art der Elektromagnet mit der Kupplung umläuft, gibt es auch solche, bei denen der Magnet feststeht, und zwar entweder innerhalb oder außerhalb der Lamellenringe.
  • Gemäß der Erfindung ist bei solchen Kupplungen vorgesehen, daß der Magnet als ringförmiger Topfmagnet mitU-förmigemRingquerschnitt ausgebildet ist, wobei die Magnetspule am Mittelstück des U angeordnet ist und die Schenkel des U die hohlzylindrischen Kupplungshälften mit den Lamellen so umgreifen, daß die Kraftlinien die Lamellen etwa in der Richtung der Lamellenebene durchfließen.
  • Hierbei werden in bekannter Weise umlaufende Kontaktteile, Kontaktringe und Bürsten für die Spule des Elektromagneten entbehrlich. Man erhält aber zusätzlich bei geringerem Gesamtdurchmesser der Kupplung einen Magnetfluß, der sich in jedem der Lamellenpaare mit gleicher Kraft schließt und insgesamt wesentlich gegenüber den bekannten Kupplungen ansteigt, weil die Kraftlinien längs der Lamellenebene und nicht quer zu dieser verlaufen.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung ergibt sich, wenn die Schenkel des U-Querschnitts als Polringe vom feststehenden Mittelstück,das die Spule trägt, getrennt und mit den die Lamellen tragenden Hohlzylindern zu je einem Stück vereinigt sind.
  • Der Spalt kann derart eingestellt sein, daß die Entstehung eines starken Erregungsstromes vermieden wird. Dieser Strom kann in solcher Stärke und nach einem solchen Gesetz gewählt werden, daß der getriebene Körper allmählich mitgenommen wird. Dies kann z. B. mit Hilfe eines Anlaßlwiderstandes geschehen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das weiter unten näher beschriebene Ausführungsbeispiel.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel ist schematisch in Fig. I der Zeichnung dargestellt.
  • Zum Kuppeln dienen Lamellen A und B, von denen die einen mit dem Hohlzylinder C und die anderen mit dem Hohlzylinder D undrehbar gekuppelt sind, und zwar durch Keilrippen E und F, auf denen die Lamellen 4 und B geführt sind.
  • Die Hohlzylinder C und D sind je mit einer der miteinander zu kuppelnden Wellen M und N verbunden.
  • Die Hohlzylinder C und D drehen sich im Innern der Polringe eines topfförmigen, feststehenden Elektromagnetkörpers G, in dem auch die Erregungsspule H angeordnet ist.
  • Der Hohlzylinder D ist gegen die ihn tragende Welle N in Achsrichtung beschränkt verschiebbar. Eine Druckfeder K verschiebt den Hohlzylinder entgegen der Anziehungskraft des Topfmagneten in an sich bekannter Weise.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Fließt ein Strom durch die Spule H, so schließt sich das Magnetfeld über den Luftspalt J und den zwischen den Lamellen A und B vorhandenen, in der Zeichnung jedoch übertrieben groß dargestellten Abständen. Diese Lamellen ziehen sich darauf gegenseitig an und haften magnetisch, vorzugsweise paarweise, aneinander. Beim Einschalten des Stromes wird auch der Körper D etwas in den Topfmagneten hineingezogen und spannt dabei die Druckfeder K.
  • Wird der Strom abgeschaltet, so ist die magnetische Verbindung der Lamellenpaare A und B aufgehoben. Der sich unter der Wirkung der Feder K zurückbewegende Körper D erleichtert das Lösen der Lamellen voneinander. Der Strom kann eingestellt werden, daß die getriebene Welle allmählich mitgenommen wird.
  • Bei dieser Bauart sind die Massen der umlaufenden Teile auf das geringste Maß herabgesetzt, und nur die für die Drehbewegung unerläßlichen Teile sind beweglich.
  • Bei einer anderen Ausführung, die in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Polringe G' und G" des Elektromagneten mit den Hohlzylindern C und D zu je einem Stück vereinigt und laufen daher mit um, so daß ihre Massen als Schwungrad ausgenutzt werden. Bei dieser Anordnung sitzt die feststehende Erregungsspule H an einem ebenfalls feststehenden Ring L, der zum Magnetkörper gehört. Die Masse dieses Ringes ist möglichst gering gehalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplung, deren Kupplungshälften aus zwei ineinanderliegenden, ferromagnetischen Hohlzylindern bestehen, zwischen denen die ferromagnetischen Lamellen angeordnet sind, und deren Magnetspule feststehend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet als ringförmiger Topfmagnet mit U-förmigen Ringquerschnitt ausgebildet ist, wobei die Schenkel des U die hohlzylindrischen Kupplungshälften mit den Lamellen so umgreifen, daß die Kraftlinien die Lamellen etwa in der Richtung der Lamellenebene durchfließen (Fig.I).
  2. 2. Kupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise einer (D) der beiden Hohlzylinder (C und D) entgegen dem Druck einer Feder (K) beschränkt axial verschiebbar ist.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß nur das die Spule (Il tragende :Mittelstück (L) des U-Querschnitts des ringförmigen Topfmagneten feststeht, während seine vom Mittelstück getrennten Schenkel (G) des U-Querschnitts als Polringe mit den Hohlzylindern zu je einem Stück vereinigt sind (Fig. 2). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 472 567.
DEP24241A 1946-03-14 1948-12-10 Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung Expired DE909876C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR909876X 1946-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909876C true DE909876C (de) 1954-04-26

Family

ID=9408326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24241A Expired DE909876C (de) 1946-03-14 1948-12-10 Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909876C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022854B (de) * 1954-10-07 1958-01-16 Elmeg Magnetpulverkupplung
DE971892C (de) * 1951-10-05 1959-04-09 Andre Citroeen Sa Elektromagnetisches Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE19937543B4 (de) * 1999-08-09 2013-10-17 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung für ein Druckmittelgetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472567C (de) * 1925-10-16 1929-03-02 Magnet Werk G M B H Elektromagnetische Lamellenkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472567C (de) * 1925-10-16 1929-03-02 Magnet Werk G M B H Elektromagnetische Lamellenkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971892C (de) * 1951-10-05 1959-04-09 Andre Citroeen Sa Elektromagnetisches Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1022854B (de) * 1954-10-07 1958-01-16 Elmeg Magnetpulverkupplung
DE19937543B4 (de) * 1999-08-09 2013-10-17 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung für ein Druckmittelgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709710C2 (de)
CH311916A (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin und her gehende Bewegung und umgekehrt.
CH659860A5 (de) Freikolbenmaschine.
DE1763696C3 (de) Kupplungsmotor
DE909876C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
DE2341208C2 (de) Elektromagnet-Einflächen-Doppelkupplung
DE1221500B (de) Reibungskupplung und Bremse
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE971892C (de) Elektromagnetisches Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE702881C (de) Schlaggeraet mit einem Kuppeltrieb
DE885270C (de) Elektromechanische Verstellvorrichtung
DE970126C (de) Durch die Wirkung eines Magnetfeldes betaetigte Bremse oder Kupplung
DE948108C (de) Pulverreibungskupplung
DE455945C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und exzenterfoermig bewegtem Kolben
AT223308B (de) Motorpumpenaggregat für Ölbrenner
DE365930C (de) Elektromagnetkupplung
DE1766930B2 (de) Anzeigevorrichtung
CH617250A5 (de)
DE174466C (de)
DE467720C (de) Schlagwerkzeug
DE737426C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung, insbesondere eines Hochfrequenzgeraetes, durch einen Motor
DE905567C (de) Doppelt wirkende elektrohydraulische Verstellvorrichtung
AT113202B (de) Schaftmaschine.
DE1119064B (de) Magnetpulverkupplung