DE909365C - Schaltungsanordnung zur Untersuchung von Vierpolen in Abhaengigkeit von der Frequenz unter Benutzung eines Wobbelgenerators - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Untersuchung von Vierpolen in Abhaengigkeit von der Frequenz unter Benutzung eines Wobbelgenerators

Info

Publication number
DE909365C
DE909365C DEG8726A DEG0008726A DE909365C DE 909365 C DE909365 C DE 909365C DE G8726 A DEG8726 A DE G8726A DE G0008726 A DEG0008726 A DE G0008726A DE 909365 C DE909365 C DE 909365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit arrangement
investigation
circuit
quadrupole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG8726A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Gareis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graetz GmbH and Co OHG
Original Assignee
Graetz GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graetz GmbH and Co OHG filed Critical Graetz GmbH and Co OHG
Priority to DEG8726A priority Critical patent/DE909365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909365C publication Critical patent/DE909365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
    • G01R27/32Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Untersuchung von Vierpolen in Abhängigkeit von der Frequenz unter Benutzung eines Wobbelgenerators Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Untersuchung von Vierpolen in Abhängigkeit von der Frequenz mit Hilfe eines Elektronenstrahloszillographen unter Benutzung eines Wobbelgenerators. Hierbei werden die an den Wobbelgenerator gestellten Anforderungen erfüllt, daß durch geeignete Maßnahmen eine Spannung getonnen wird, die sich proportional mit der Frequenz ändert und die gegen die Frequenzänderung nicht in der Phase verschoben ist, so daß die sonst häufig erforderlichen Phasenschieber entfallen.
  • Die bisher in der Wobblertechnik angewandten Verfahren seien in folgendem mit ihren Nachteilen kurz beschrieben: Bei den meisten im Gebrauch befindlichen Kathodenstrahloszillographen kann die Sägezahnspannung einem dafür vorgesehenen Klemmenpaar entnommen werden, Diese Spannung wird dazu benutzt, eine Reaktanzröhre, die in einem Schwingkreis liegt, eine 1- oder C-Änderung ausführen zu lassen. Die damit erreichten Hübe sind jedoch nur klein und betragen höchstens 20/0 der Grundfrequenz, während bei der Untersuchung von Breitl>andverstärkern IO°/o und mehr gefordert werden. Man kann auch durch einen von der abgenommenen Spannung, eventuell nach Verstärkung, erzeugten Sägezahnstrom den HF-Eisenkern der Spule eines Schwingkreises vormagnetisieren.
  • Man legt zu diesem Zweck die Schwingkreisspule in den Luftspalt einer vom Sägezahnstrom magnetisierten Eisenkernspule und erreicht damit einen Frequenzhuh von der gewünschten Größe. Nachteilig ist jedoch, daß der Strahlrücklauf wegen der Hysterese nicht mehr mit dem Vorlauf in Deckung zu bringen ist, so daß er dunkel getastet werdeii muß. Außerdem ist der Hub nicht mehr in Phase mit der ursprünglichen Sägezahnspannung, so daß Phasenschieber verwendet werden müssen. Den letztgenannten Nachteil vermeidet eine Schaltung, die, genau wie eben beschrieben, den Sägezahnstrom durch die Primärwicklung eines Transformators schickt, in dessen Luftspalt die vorzumagnetisierende Schwingkreisspule liegt, während einer Sekundärwicklung der Strom für die Zeitablenkung einer Braunschen Röhre entnommen wird. Bei dieser Anordnung ist der Frequenzhub in Phase mit der Zeitablenkung. Hierbei kann man aber nur Oszillographen mit magnetischer Ablenkung verwenden, und die handelsüblich erhältlichen Geräte fallen für die Benutzung aus; außerdem muß wegen des großen Luftspaltes ein großer Aufwand im Transformator getrieben werden, weil die für die Zeitablenkung erforderliche Leistung übertragen werden muß. Im übrigen muß auch hier, wie oben beschrieben, der Strahlrücklauf dunkel getastet werden.
  • Auch auf mechanischem Wege baute man Wobbler und ging in diesem Fall vom Schwingkreis selbst aus, indem man, motorisch betrieben, die Kapazität oder Induktivität mit der Wobblerfrequenz änderte.
  • Bei einer solchen Anordnung treten nun gewisse Schwierigkeiten auf, um eine dem Frequenzhub proportionale Spannung zur Zeitablenkung zu erhalten. Man versucht zu diesem Zweck, auf der Flanke eines Schwingungskreises zu arbeiten, wobei allerdings die Proportionalität kaum gewährleistet ist, wenn nicht die Kurve der L- bzw.
  • C-Änderung derjenigen der gerade verwendeten Flanke angepaßt ist.
  • Aus den obengenannten Gründen kann auch das einfachste Gebilde, die schwingende Feder, die durch Anbringung eines Eisen- oder Kupferstückchens die Induktivität bzw. durch eine kleine Platte die Kapazität eines Schwingkreises ändert, nidlt verwendet werden. Nur über den Umweg der Diskriminatorschaltung läßt sich eine dem Hub proportionale Spannung gewinnen, so daß zusätzlicher Aufwand entsteht.
  • Die Nachteile der bisher bekannten Schaltungen vermeidet eine Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Schreiben der Zeitachse eine vom Schwingstrom des Generators abhängige und diesem phasengleiche Spannung dem Schwingsystem (Röhre + Schwingkreis) entnommen wird.
  • Sie geht dabei von der beobachteten Tatsache aus, daß der Schwingstrom eines Wobbelgenerators sich mit der Frequenz ändert, und zwar ist es bei geeigneter Dimensionierung sogar möglich, eine nahezu lineare Abhängigkeit zu erhalten. Dieser Strom erzeugt dann z. B. am Gitterableitwiderstand eine Spannung, die in Phase mit der Frequenzänderung ist und die also, eventuell nach Verstärkung, für die Zeitablenkung brauchbar ist.
  • In der Abb. I ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Hochvakuumröhre I ist mit dem Schwingkreis 2 (Induktivität 3, Kapazitat 4) beispielsweise in Dreipunktschaltung verhunden. In der Schaltung ist ferner der Sperrkondensator 5 für die Anodenspannung und der zweiteilige Gitterwiderstand 6 und 7, an dessen Komponente 7 (bzw. KlemmenS) eine der Schwingfrequenz entsprechende Spannung abgenommen wird. Die Eigenfrequenz des Schwingkreises 2 wird nun in einer beliebigen Weise gewobbelt; dadurch entsteht an den Klemmen 8, abhängig von der Frequenz. eine Spannung, wie sie etwa in Abb. 2 dargestellt ist, und man erkennt auch, daß zwischen dem Frequenzgang und dem Spannungsgang kein Phasenunterschied bestehen kann. Es spielt dabei gar keine Rolle, in welcher Schaltungsart die Schwingungen erzeugt werden, sei es Dreipunkt-, Meißner-, Colpit-, Ekoschaltung oder eine andere; immer besteht die beobachtete Abhängigkeit, die gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann.
  • Als besonderer Vorteil der Erfindung ist zu erwähnen, daß sie auch die Verwendung einer schwingenden Feder, die induktivitäts- oder kapazitätsändernd wirkt, oder gar des gleichstrombetriebenen, sehr unregelmäßig arbeitenden Wagnerschen Hammer zuläßt. Ferner kann auch der Rücklauf verwendet werden, weil die eindeutige Zuordnung zwischen Frequenz und Ablenkung gesichert ist. Aus dem gleichen Grunde sind die Wobbelfrequenz, der Wobbelhub und der Verlauf des Hubes ohne Bedeutung auf die Klarheit der gezeichneten Kurve, so daß eine nach der vorliegenden Erfindung aufgebaute Schaltung sich durch besondere Einfachheit auszeichnet.
  • PATEXTANSPRÜCHE.
  • I. Schaltungsanordnung zur Untersuchung von Vierpolen in Abhängigkeit von der Frequenz mit Hilfe eines Elektronenstrahloszillographen unter Benutzung eines Wobbelgenerators, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schreiben der Zeitachse eine vom Schwingstrom des Generators abhängige und diesem phasengleiche Spannung dem Schwingsystem (Röhre + Schwingkreis) entnommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schreiben der Zeitachse erforderliche Spannung als Spannungsabfall an einem Widerstand in der Zuleitung einer der Röhrenelektroden gewonnen wird.
    3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchent und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schreiben der Zeitachse erforderliche Spannung an einem Gitterableitwiderstand der Schwingröhre entnommen wird.
DEG8726A 1952-04-29 1952-04-29 Schaltungsanordnung zur Untersuchung von Vierpolen in Abhaengigkeit von der Frequenz unter Benutzung eines Wobbelgenerators Expired DE909365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8726A DE909365C (de) 1952-04-29 1952-04-29 Schaltungsanordnung zur Untersuchung von Vierpolen in Abhaengigkeit von der Frequenz unter Benutzung eines Wobbelgenerators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8726A DE909365C (de) 1952-04-29 1952-04-29 Schaltungsanordnung zur Untersuchung von Vierpolen in Abhaengigkeit von der Frequenz unter Benutzung eines Wobbelgenerators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909365C true DE909365C (de) 1954-04-15

Family

ID=7118924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG8726A Expired DE909365C (de) 1952-04-29 1952-04-29 Schaltungsanordnung zur Untersuchung von Vierpolen in Abhaengigkeit von der Frequenz unter Benutzung eines Wobbelgenerators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909365C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH231586A (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz.
DE944572C (de) Saegezahnschwingungserzeuger
DE580991C (de) Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen
DE909365C (de) Schaltungsanordnung zur Untersuchung von Vierpolen in Abhaengigkeit von der Frequenz unter Benutzung eines Wobbelgenerators
DE976144C (de) Elektrischer Schalter mit einer durch Schaltimpulse gesteuerten Elektronenroehre
DE1061822B (de) Bistabile magnetische Kippschaltung
DE1052005B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule und einer hohen Gleichspannung
DE729481C (de) Kippschaltung einer Hochvakuumroehre mit induktiv gekoppeltem Gitter- und Anodenkreis
DE1027718B (de) Kipptransformator mit Hochspannungserzeugung
DE862316C (de) Schaltung zur Phasenmodulation elektrischer Schwingungen
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
DE861404C (de) Einrichtung zur Verstaerkung kleiner Gleichspannungen oder von Spannungen sehr niedriger Frequenz
DE1074298B (de) Logische Schaltung mit steuerbaren magnetischen Übertragern
DE927511C (de) Breitbandgleichstromverstaerker mit Elektronenroehren
DE961278C (de) Kippschaltung mit Transformatorgegenkopplung
DE920265C (de) Schaltung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule
DE458702C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roehrensendern, die nicht auf dem Rueckkopplungsprinzip beruhen
DE758469C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen, die im Vergleich zu den zwischen ihnen liegenden Pausen sehr kurz sind
DE738825C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Scharfabstimmung von elektrischen Schwingungskreisen
DE726362C (de) Verfahren zur piezoelektrischen Messung von Druckvorgaengen
DE976569C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von saegezahnfoermigen Stroemen fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen in Fernsehgeraeten
DE623880C (de) Drosselspule fuer die Reihenschaltung mit Kondensatoren
DE413622C (de) Einrichtung, um entgegengesetzte mechanische oder elektrische Wirkungen auszuloesen, wenn die Frequenz eines Wechselstromes eine Normalfrequenz ueber- oder unterschreitet
DE938258C (de) Verfahren zur Messung von hochohmigen Widerstaenden
DE963636C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule