DE909171C - Elektromotor fuer den Antrieb von Naehmaschinen - Google Patents

Elektromotor fuer den Antrieb von Naehmaschinen

Info

Publication number
DE909171C
DE909171C DEF267A DEF0000267A DE909171C DE 909171 C DE909171 C DE 909171C DE F267 A DEF267 A DE F267A DE F0000267 A DEF0000267 A DE F0000267A DE 909171 C DE909171 C DE 909171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding piece
electric motor
housing part
housing
sewing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF267A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankl and Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Priority to DEF267A priority Critical patent/DE909171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909171C publication Critical patent/DE909171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/10Electrical or electromagnetic drives
    • D05B69/12Electrical or electromagnetic drives using rotary electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Elektromotor für den Antrieb von Nähmaschinen Es sind Nähmotoren zum Antrieb von Haushaltnähmaischinen bekannt, bei denen gegenüber der Antriebsseite Steckdosen zum Anschluß der Nähleuchte angebracht sind. Infolge der beengtem Platz-.verhältni-sse beim Anbau von Motoren an Nähmaschinen sind die bekannten Steckdosen mit Kontakten ausgerüstet, die nicht federnd sind. Man kennt beispielsweise Anordnungen, bei denen nichtfedernde Steckerbuchsen direkt in die Stirnwand des Motorgehäuses oder in den Motorrahmen eingesetzt sind, wobei .das die Steckerbuchrsen tragende Motorgehäuse oder der Motorrahmen von einem besonderen Gehäuse umschlossen werden. Es ist rauch bekannt, daß der der Antriebsseite gegenüberliegende Gehäuseteil als Steckdosengehäuse mit nicht federnden Steckerbuchsen ausgebildet ist, wobeji .dieses Gehäuseteil auch das Ständerpaket und den Läufer des Motors zumindest teilweise umfaßt unid wobei dieses Gehäuseteil eine Lagerstelle für den Läufer aufweist. Diese Ausführungsarten mit nichtfedernden Steckkontakten; ermöglichen zwar eine gedrängte Bauart, wie sie bei Nähmaschinen besonders erwünscht ist, dagegen gewährleisten sie aber keine sichere Kontaktgabe. Wie aus der allgemeinen elektrischen Infstallationstechnik bekannt ist, kann die sichere Kontaktgabe durch die Verwendiung von federnden Kontaktbuchsen gewährleistet werden.
  • Die Erfindung dient der Beseitigung des aufgezeigten Mangels durch konstruktive Maßnahmen, die die Verwendung federnder Kontaktbuchsen ermöglichen, ohne daß die Vorteile der gedrängten Bauart aufgegeben tverden müssen. Gemäß der Erfindung wird das Haltestück, das vorzugsweise aus Isollierstoff hergestellt ist und das federnde Steck.dosenkontakte trägt, innerhalb des der Antriebsseite gegenüberliegenden Gehäuseteils angeordnet und zusammen mit einer @b@schlußp@latte, die außerhalb des Gehäuseteils vorgesehen ist und die die Führungsbohrungen für die Steckerstifte aufweist, gemeinsam durch Befestigungsschrauben arretiert. Dabei i,st erfindungsgemäß das Haltestück, das die federnden Steckdosenkontakte trägt, mit bogenförmigen Vorsprüngen ausgestattet, die in entsprechende Aussparungen der Lagernabe des Gehäuses eingreifen. Es ergibt sich so der Vorteil. -daß das Haltestück mit den Steckdosenkontakten innerhalb ;des Raumes zwischen Gehäusewaiird. Stirnwand und Lagernabe untergebracht ist. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, d,aß durch Beibehaltung der gedrängten Bauart die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften undi eine bessere Kontaktgabe möglich ist. Um rdie, erforderlichen Isolierabstände einzuhalten, ist das Haltestück in an sich bekannter `.'eise so ausgebildet, daß es hochgezogene Isolierstoffkragen aufweist, die die notwendige Isolierung der spannungsführenden Teile gegenüber dem Gehäuse gewährleisten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsigegenstanide;s dargestellt. Es bedeutet Fig. i eine Vorderansicht auf :die das amgegossene Steckergehäuse aufweisende Motorgehäusehälfte in verkleinertem Maßstab, F'ig. 2 eine Seitenansicht des Motors mit teilweisem Schnitt durch die Steekereinrichtung in verkleinertem Maßstab, Fig.3 eine Innenansicht auf das die Steckereinrichtung tragende Gehäuseteil, Fig.4 eine Rückanisicht auf das die federnden Steckd:osenkontakte tragende Haltestück, in natürlichem Maßstab dargestellt, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in natürlichem Maßstab, Fig. 6 eine Vorderansicht auf das die federnden Steckdoseukon@takte tragende Haltestück in natürlichem Maßstab.
  • Die Gehäusehälfte- i des Nähmotors umfaßt in nichtdargestellter Weise das Ständerblech des Motors und !den Läufer 2 -und weist eine Lagerstelle 3 auf, die das Wellenende 4 des Läufers aufnimmt. Der Läufer ist an seiner Antriebsseite in der Lagerstelle 5 der Gehäusehälfte 6 gelagert. An der :der Antriebsseite gegenüberliegenden Gehäusehälfte i sind in bekannter Weise,die Kohlebürstenhalter 7 und 8 angeordnet. Der die Lagerstelle- 3 umfassende, der Antriebsseite abgewandte Teil 9 der Gehäusehälfte i ist stecled@osenförmig ausgebildet. Eine Abschlußplatte io, die aus Isoliermaterial hergestellt wird, List idurch idiie Schrauben i i und 12 festgehalten und weist die Bohrungen 13 und 14 auf, durch die Steckerstifte eingeführt werden können. Ein Haltestück 15 ist so im Innern des Gehäuseteils i angeordnet, daß es gleichzeitig von den Durchgangsschrauben i i und 12 und Befestigungsmrutternr 16 und i7, die in entsprechende Aussparungen 18 und i9 des Haltestückes 15 eingeset-r_t werden, arretiert wird. Das Haltestück 15 umfaßt :dabei die die Lagerstelle 3 umgebende Nabe 2o des Gehäuseteils i so, daß die bogenförmigen Vorsprünge 21 und 22 in entsprechende bogenförmige Ausparun:gen 23 und 24. der Lagernabe 2o eingreifen. Dabei ,sind diese bogenförmigen. Vorsprünge 21 und 22 mit hochgezogenen Wänden 25 und 26 versehen, die die federnden Steckdosenkontakte 27 und 28 umfassen und diese gegenüber der Lagernahe 2o isolieren. Die federnden Steckdosenkontakte 27 und 28 sind durch Hohlniete 29 und 3o-mit dem Haltestück 15 verbunden. An diesen Hohlnieten erfolgt auch der elektrische Anschluß zweckmäßigerweise durch Lötverbindung. Die Gehäusehälften i und 6 weissen nach unten Verlängerungen; 31 und 32 auf, .in deren Hohlräumen in nicht dargestellter Weise sich der Anlasser des Nähmotors befindet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Elektromotor für den Antrieb von Nähmaschinen; .bei welchem das der Antriebsseite gegenüberliegende Gehäuseteil als Steckdosengehäuse ausgebildet .ist, das das Ständerp@aket unid den Läufer zumindest teilweise umfaßt sowie eine Lagerstelle für den Läufer aufweist, dadurch gekennzeichnet, ,daß ein in an sich bekannter Weise der Befestigung von federnden Steckdosenkontakten (27, 28) dienendes Haltestück (15) innerhalb des der Antriebsseite gegenüberlie@genden Motorgehäuseteilis (i) angeordnet ist und zusammen mit einer Abschlußplatte (io), die idie Führungsbohrungen (13, 14) für die Steckerstifte aufweist, gemeinsam mit diesem Haltestück (15) durch Befestigungsschrauben (i 1, 12) arretiert wird.
  2. 2. Elektromotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß das Haltestück (15) bogenförmige Vorsprünge (21, 22) besitzt, die in entsprechende bogenförmige Aussparungen (23, 24) der Lagernabe (2o) des Gehäuseteils (i) eingreifen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 6o4 6a8.
DEF267A 1949-11-10 1949-11-10 Elektromotor fuer den Antrieb von Naehmaschinen Expired DE909171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF267A DE909171C (de) 1949-11-10 1949-11-10 Elektromotor fuer den Antrieb von Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF267A DE909171C (de) 1949-11-10 1949-11-10 Elektromotor fuer den Antrieb von Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909171C true DE909171C (de) 1954-04-15

Family

ID=7082299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF267A Expired DE909171C (de) 1949-11-10 1949-11-10 Elektromotor fuer den Antrieb von Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909171C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604628C (de) * 1931-06-21 1934-12-11 Frankl & Kirchner Elek Zitaets Elektrischer Antrieb fuer Haushaltnaehmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604628C (de) * 1931-06-21 1934-12-11 Frankl & Kirchner Elek Zitaets Elektrischer Antrieb fuer Haushaltnaehmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346578B4 (de) Motor mit Schaltungsplatine
DE3212983A1 (de) Abziehbarer stecker
DE909171C (de) Elektromotor fuer den Antrieb von Naehmaschinen
DE2329104A1 (de) Elektrischer steuerschalter
DE1640049C (de) Drehstromschalter mit Geratestecker nach DIN 49451
AT218595B (de) Elektrisches Gerät mit Spannungsumschalter
DE973277C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer elektrische Stromverbraucher
DE738185C (de) Druckwasserdichte Steckdose mit Schutzkontakt
DE358211C (de) Zweiteiliger Drehschalter
DE2525500A1 (de) Bauelementensatz zur ausgestaltung eines regler- bzw. batteriegehaeuses
DE1137699B (de) Mehrzweck-Kleinwerkzeug fuer Bastler od. dgl.
DE907667C (de) Steckdose mit federnden Kontaktbuechsen
AT162013B (de) Steckdose für Unterputzmontage.
DE974652C (de) Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer elektrische Kleinmaschinen
DE808964C (de) Kupplung fuer bewegliche Schnurleitungen mit Schutzkontakteinrichtung
AT162012B (de) Elektrischer Steckschalter.
DE2001024A1 (de) Elektro-Sicherheitssteckdose mit Nockenstecker
DE1613985C3 (de) Erregereinrichtung für einen Wechselstromgenerator
DE3010857C1 (de) Steckvorrichtung zum Anschliessen eines elektrischen Kleingeraetes an die Haushaltsstromversorgung
DE874166C (de) Zaehleranordnung
DE614264C (de) Geraetesteckdose
DE1876758U (de) Feuerzeug mit elektrischer zuendung.
DE1788475U (de) Elektrische steckvorrichtung.
DE7126485U (de) Mehrpolige elektrische steckvorrichtung
DE2841297A1 (de) Entstoerglied fuer kraftfahrzeuge