DE909100C - Klemmgreifer am Druckzylinder einer Bogendruckmaschine - Google Patents

Klemmgreifer am Druckzylinder einer Bogendruckmaschine

Info

Publication number
DE909100C
DE909100C DED6442A DED0006442A DE909100C DE 909100 C DE909100 C DE 909100C DE D6442 A DED6442 A DE D6442A DE D0006442 A DED0006442 A DE D0006442A DE 909100 C DE909100 C DE 909100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
gripping device
lever
cylinder
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6442A
Other languages
English (en)
Inventor
William Ward Davidson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davidson Corp
Original Assignee
Davidson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davidson Corp filed Critical Davidson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE909100C publication Critical patent/DE909100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Klemmgreifer am Druckzylinder einer Bogendruckmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Bogendruckmaschinen und betrifft die Verbesserung ein°r Bogendruckmaschine, die eine normalerweise geschlossen gehaltene Greifvorrichtung aufweist, welche- über einen am Efde der Greiferwelle befestigten und mit einer Kurve zusammenwirkenden Hebel geöffnet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist an dem einen Druckzylinder ein von Hand auszurückendes Glied vorgesehen, welches am Ende jedes Druckvorganges die Kurve in die Stellung bringt, in der sie die Greifvorrichtung öffnet.
  • Vorzugsweise wird als Glied, welches die Kurve in die Stellung bringt, in der sie die Greifvorrichtung öffnet, das die Ruhestellung der Druckzylinder bestimmende Anschlagglied benutzt, wobei dann die Einrichtung vorteilhafterweise so getroffen ist, daß beim Ausrücken des Gliedes zuerst die Greifvorrichtung freigegeben wird, so daß die Greifer die Vorderkante des Papiers erfassen können, und dann erst die Druckzylinder zum Drehen freigegeben werden.
  • Bei einer Bogendruckmaschine mit Handkurbel kann der Harüdgriff der Kurbel gegen die Wirkung einer Feder axial verschiebbar ausgebildet und mit einem das auszurückende Glied bildenden Stempel verbunden sein. In diesem Falle ist es vorteilhaft, auf der Außenseite der Seitenwand der Druckmaschine einen mit dem Stempel zusammenwirkenden Hebel vorzusehen, der auf einer in der Seitenwand gelagerten Welle befestigt ist, die an ihrem anderen Ende die Kurve zum öffnen der Greifvorrichtung trägt.
  • Bei einer Bogendruckmaschine, die mit einem Kraftantrieb versehen ist, der über eine Kupplung in Wirkung gebracht werden kann, wird vor-teilhafterweise die Einrichtung so .getroffen, daß das Betätigungsglied, mit dem am Beginn des neuen Druckvorgangs die Kupplung in Eingriff gebracht werden kann, auch einen Bauteil, z. B. einen Kurbelarm, betätigt, der das als Stempel od. dgl. ausgebildete Glied ausrückt.
  • Diie Erfindung ist an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. i .ist eine Seitenansicht einer handbetriebenen Druckmaschine gemäß der Erfindung, bei welcher der größere Teil der in Blickrichtung vorn liegenden Seitenwand der Druckmaschine weggebrochen ist, um die Einzelheiten der Druckmaschine klarer sichtbar werden zu lassen; Fig. -2 zeigt einen Teilschnitt im wesentlichen nach der Linie II-II der Fig. i ; Flig. 3 ist ein Seitenriß einer anderen Ausführungsform einer Druckmaschine gemäß der Erfindung, die sowohl für Hand- als auch für Kraftantrieb geeignet ist; Fig. 4 ,ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Endansicht des oberen Teiles der Druckmaschine von Fig. 3 ; Fig. 5 zeigt eine Einzelheit des in Fig.4 linken Teils der Kupplungsbetätigungsstange 4,71; Fig. 6 und 7 sind in gleicher Weise wie in Fig. 3 dargestellte, jedoch in. größerem Maßstab gezeichnete Einzelheiten der Druckmaschine.
  • In Fig. i und 2 ist die Anwendung der Erfindung bei einer Druckmaschine mit Handantrieb gezeigt. Zwischen Seitenwänden i und 2 ist auf einer Welle 3 ein Zylinder .I, mit der Druckformplatte und Gegendruckplatte gelagert, und oberhalb des Zylinders 4: ist ein Gummituchzytinder 5 angeordnet. Der Durchmesser des Druckträger- und Druckplattenzylinders 4 ist doppelt so groß wie der Durchmesser des Gummituchzylinders 5, so daß sich bei jeder vollen Umdrehung des Zylinders 4 der Gummituchzylinder 5 zweimal dreht. Die auf dem Zylinder 4 befindliche Druckformp-latte bildet zusammen mit dem auf dem Zylinder 5 befindlichen Gummituch das Druckelementenpaar.
  • Für den Handantrieb der Druckmaschine ist eine Kurbel 6 vorgesehen, die mittels Stift 7 auf der Welle 3 befestigt ist, so daß sich beim Drehen der Kurbel der Druckträger- und Druckplattenzylinder 4 mitdreht. Der Zylinder 4 ist seinerseits über Zahnräder mit dem kleineren Zylinder 5 verbunden.
  • Die Kurbel 6 trägt .an ihrem äußeren Ende einen Handgriff B. Dieser wird im wesentlichen von einer zylindrischen Hülse 9 gebildet, die an ihrem äußeren Ende durch eine Kappe io abgeschlossen ist und auf einem mit dem K urbe1arm 6 der Kurbel aus einem Stück bestehenden Schaftteil i i gleiten kann. Der Handgriff 8 bildet gleichzeitig einen- Teil eines entsperrbaren Anschlaggliedes, zu dem außerdem ein Stempel 12 gehört, der an seinem einen Ende mittels eines Querstiftes 13 in einer Bohrung der Kappe ro befestigt ist. In einer Bohrung ,des Schaftteiles i i der Kurbel ist eine Schraubenfeder 1.4 angeordnet, die den Stempel 12 in Richtung zur Seitenwand i des Rahmens der Druckmaschine hindrückt, so daß :das mit einer Verjüngung versehene Ende 15 desselben sich normalerweise in einer Stellung befindet, in welcher es an einem vorzugsweise mit der Seitenwand i aus einem Stückbestehenden festen Anschlag 16 anschlägt, um ein Drehen der Zylinder 4 und 5 zu verhindern, wenn sich diese mit Bezug aufeinander in der gezeigten Stellung befinden. Die Kurbel 6 mit dem Anschlagglied ist in Drehrichtung vor der Vorderkante des Gegendrucksegmentes des Zylinders 4 angeordnet.
  • Die Hülse 9 kann mit einer Hand erfaßt und, gegen die Wirkung der Feder 14 in Fig. 2 gesehen, axial nach links bewegt werden, wodurch das kegelförmige Ende 15 des Stempels 12 außer Berührung mit dem feststehenden Anschlag 16 gebracht und ein Drehen der Kurbel entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn (Fig. i) ermöglicht wird.
  • Der Zylinder .4 trägt eine allgemein mit 17 bezeichnete und normalerweise geschlossene Greifvorrichtung vor der Vorderkante des Gegendrucksegmentes, wobei die Greifvorrichtung, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus einer Welle i8 mit mehreren Greifern z9 -besteht, von denen nur einer in der Zeichnung dargestellt ist. Zwischen den Greifern und einer Gegenfläche 2o des Gegendrucksegmentes kann der vordere Rand eines zu bedruckenden Bogens eingespangt werden. An der Welle 18 greift eine Schraubenfeder 2,1 an, die an einem Ende am Zylinder 4 und mit ihrem anderen Ende an einem fest auf der Welle 18 sitzenden Ring 22 befestigt ist und das Bestreben hat, die Welle 18 so zu drehen, daß die Greifer i9 auf die Gegendruckfläche 2o gedrückt werden. An einem Ende der Welle 18 ,ist ein Kurbelarm 23 befestigt, der an seinem äußeren Ende eine Kurvenrolle 24 trägt, die mit der Kurvenfläche eines Hebels 25 zusammenwirken kann.
  • Der Kurvenhebe125 sitzt am Ende einer Welle 26, die sich durch die Seitenwand i des Druckmaschinenrahmens erstreckt und auf der anderen Seite einen Kurbelarm oder Hebel 27 trägt. Der Kurbelarm 27 wird durch eine an dem Kurvenhebel 25 angreifende Feder 28 normalerweise in einer Stellung gehalten, in welcher er m:it dem äußeren Ende des Stempels 12 des Handgriffes 8 an der Kurbel 6 zusammenwirken kann. Wenn die Teile die beschriebene Stellung haben und der Stempel 12 seine normale innere Stellung einnimmt, befindet sich das Ende 15 des Stempels mit dem feststehenden Anschlag 16 der Druckmaschine und außerdem mit dem Kurbelarm 27 im Eingriff, so daß der Kurvenhebel 25 gegen die Kraft der Feder 28 in Eingriff mit der Kurvenralle 24 des Kurbelarmes 23 der Greifvorrichtung 17 gedrückt ist. Der Kü-rbe,l.arm 2-3 hat in dieser Stellung die- Welle 18 gegen die Kraft der Feder 21 so gedreht, daß die Greifer i9 s-ich von der Gegenfläche 20 im Abstand befinden und ein Druckbogen von einem Anlegetisch 29 mit der vorderen Kante in die offene Greifvorrichtung 117 eingeführt werden kann. Nachdem der Druckbogen :eingeführt ist, kann die Hülse 9 des Handgriffes 8 in Fing. 2 -axi@,al nach linksbewegt werden, wodurch zuerst das Ende 15 des Stempels 12 außer Berührung mit dem Kurbelarm 27 kommt. Nach Freigabe des Kurbelarms 27 dreht die Feder 28 den Kurbelarm 2,7- und den Kurvenhebel 25 in Fig. i gesehen in Richtung des Uhrzeigersinns bis zum Anschlag des Kurvenhebels 25 an einem Stift 30. Während dieser Bewegung, bei welcher sich die Kurve 25 von dem Kurbelarm 23 wegbewegt, schließt die Feder 21 die Greifer i9, so daß der vordere Rand des Druckbogens festgehalten wird. Wird dlie Hülse 9 axial noch weiter verschoben, so kommt der Stempel 12 außer Berührung mit dem Anschlag 16. Nun 'kann die Kurbel 6 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht und der von den Greifern i9 erfaßte Druckbogen zum Druck zwischen den Zylindern 4 und 5 hindurchgezogen werden.
  • Nachdem der Stempel 12 außer Berührung mit dem Kurbelarm 27 und dem Anschlag 16 gebracht und die Kurbel über diesen Anschlag hinausgedreht worden ist, läßt man die Hülse 9 sich wieder unter der Wirkung der Feder 14 axial nach innen in Richtung auf die Seitenwand i bewegen, so daß bei der weiteren Drehung der Kurbel der Stempel 12 seine Normalstellung hat; in welcher er nach Beendigung einer vollen Umdrehung des Zylinders 4, gegen das Anschlagelement 16 stößt.
  • Nachdem der Druckbogen zwischen den Zylindern hindurchgezogen worden ist, kommt die Kurvenrolle 24 der Greifvorrichtung 17 mit einem feststehenden Auswerfnocken 31 in Eingriff, wodurch die Greifvorrichtung 17 geöffnet wird. Der bedruckte Bogen wird dann in bekannter Weise abgestreift und ausgeworfen. Wenn * der bedruckte Bogen abgestreift ist, verläßt die Kurvenrolle 24 die Kurvenfläche des feststehenden Auswerfernockens 31, worauf die Greifvorrichtung in ihre normale geschlossene Stellung zurückkehrt, bis die Kurvenralle 24 bei Beendigung einer vollen Umdrehung des Zylinders 4 wieder mit dem Kurvenhebel 25 in Eingriff kommt, welcher durch das Auflaufen des Stempels 12 auf den Kurbelarm 27 in eine Lage gebracht wird, in welcher er die Greifvorrichtung öffnet.
  • In den Fig. 3 bis 7 ist die Anwendung der Erfindung bei einer Druckmaschine mit Kraftantrieb gezeigt. Die mit der bereits beschriebenen Druckmaschine identischen bzw. im wesentlichen identischen Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wobei auch die Arbeitsweise dieser Teile die gleiche ist.
  • Zum Antrieb der Druckmaschine dient der Elektromotor 4o, der über Schneckengetriebe 41, 42 und Riemen 43 eine auf einer Welle 44 fre ,ilaufende Riemenscheibe 45 dreht. Mit einer Schaltgabel 46, die auf einer Kupplungsbetätigungsstange 47 sitzt, kann eine Kupplungshülse 48 gegen die Wirkung einer Feder 49 zurückgezogen werden. In der freigegebenen Stellung kuppelt die Hülse 48 mittels Reibungsscheiben 50, 51 die Riemenscheibe 45 mit einem Antriebsritzel 52, das über Zahnräder 53 und 54; die Druckzylinder 4 und 5 antreibt.
  • Normalerweise wird, wie aus Fig. 5 ersichtlich, die Kupplungsbetätigungsstange 47 durch eine mit der Sperrfläche 55 hinter der Seitenwand i' einrastende Klinke 56 in der Stellung gehallten, in der die Kupplungshülse 48 gegen die Wirkung der Feder 49 zurückgezogen und damit die Kupplung gelöst ist.
  • Zum Einrücken der Kupplung dient ein Tritthebel 57, der mit einem Zapfen 58 am unteren Ende des Fußgestells 59 gelagert ist. Dieser Tritthebel löst über eine Verbindungsstange 6o und weitere hier im einzelnen nicht interessierende Teile die Klinke 56 aus. Die Kupplung kommt dann unter der Wirkung der Feder 49 zum Eingriff. Die Stange 6o wird, wie aus Fig. 6 ersichtlich, auch nach Loslassen des Tritthebels 57 durch eine hinter ihrem oberen Ende einrastende Klinke 61 in ihrer unteren Stellung gehalten, so daß die Kupplung im Eingriff bleibt.
  • Kurz vor Beendigung einer Umdrehung läuft ein am Druckzylinder 4 befestigter Stift 62 auf eine an dem Klinkenhebel 61 vorgesehene Kurvenfläche 63 auf, wodurch diese gegen die Wirkung einer Feder 64 geringfügig geschwenkt wird, bis die Verbindungsstange 6o freigegeben ist, die dann unter der .Wirkung der Feder 65 nach oben gezogen wird. Hierbei wird auch ein Hebel 66 freigegeben, der mit einem Kurvenelement 67 verbunden ist und sich mit diesem auf der Kupplungsbetätigungsstange 47 drehen kann. Das Kurvenelement 67 hat über sägenförmige Zähne 68 Eingriff mit entsprechenden Zähnen eines in der Seitenwand i' befestigten Kurvenelementes 69. Wird der Hebel 66 freigegeben, so wird dieser unter Wirkung einer Feder 7o nach oben gezogen, wobei sich die beiden Kurvenelemente 67', 69 infolge der schrägen Zahnflächen in axialer Richtung voneinander entfernen. Bei dieser Bewegung nimmt das Kurvenelement 67 über auf das Ende der Kupplungsstange 47 aufgeschraubte Einstellschrauben 71, die letztere in Fig. 4 gesehen, mit nach links, so daß .die Kupplung wieder ausgerückt wird.
  • Es ist somit ersichtlich, daß die Kupplung gelöst wird, wenn der Tritthebel 57 losgelassen ist und. am Ende einer vollen Umdrehung des Druckzylinders 4 der Stift 62 den Klinkenhebel 61 außer Eingriff mit der Stange 6o schwenkt.
  • Damit die Druckmaschine wa'h'lweise mittels Elektromotor oder Hand, gedreht werden kann, ist der Zylinder 4 wiederum mit einer Handkurbel 6 versehen, die einen dem Handgriff bei dem erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel ähnlichen Handgriff 9' trägt. Der Handgriff 9' weist dn diesem Fall einen Fortsatz 72 auf, der sich über den Kurbelarm 23 hinweg nach innen zur Seitenwand i' der Druckmaschine hin erstreckt, wobei dieser, wenn .er mit der nachfolgend beschriebenen Ausrückvorricbtung in Eingriff kommt, nach links bewegt wird und dadurch am Beginn eines neuen Druckvorganges den mit dem Handgriff 9' verbundenen Stempel 12 außer Eingriff mit dem Kurbelarm 27 und dem Endanschlag bringt.
  • Der Endanschlag (Fig. 7) ist, um das vom Kraftantrieb herrührende Schwungmoment der Zylinder elastisch abzubremsen, in diesem Falle nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel als starrer Anschlag ausgebildet. Der Anschlag wird von einem Hebel 73 gebildet. Dieser Hebel ist über einen Gabelkopf 74 mit einer in ihrer Länge durch die Einstellmuttern 75 einstellbaren Stange 76 verbunden, die durch ein Loch in der an der Seitenwand befestigten Konsole 77 hindurchragt. Um die Stange ,76 ist eine Druckfeder 78 gelegt, die den Hebel 73 mit V orspannung in seiner oberen Lage hält. Am Ende jeder Umdrehung des Druckzylinders 4 läuft der das ausrückbare Anschlagglied bildende Stempel 12 auf das kurvenförmige Ende 79 des Hebels 73 auf, wobei durch die Wirkung der Feder 78 das Schwungmoment der Zylinder abgebremst wird. Am Ende der vollen Umdrehung rastet dann der Stempel 12 in eine Vertiefung 8o des Hebels 73 ein, wobei die steile Schulter 8i, ein Weiterdrehen der Zylinder verhindert.
  • Zu Beginn eines Druckvorganges kann nach Einführen eines neuen Papierbogens in die Greifer der Handgriff g', wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 4. gesehen, nach links gezogen werden, wobei er dann zuerst den Stempel 12 außer Eingriff mit dem Kurbelarm 27 zieht, so daß sich in der: bereits zum ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise die Greifer auf den vorderen Rand des Druckbogens schließen können, und beim weiteren Axialverschieben den Stempel 12 auch außer Eingriff mit dem Anschlaghebel 73 bringt und damit die Druckmaschine von Hand gedreht werden kann, bis am Ende einer vollen Umdrehung des Zylinders 4 der Stempel 12 wieder über den Kurbelarm 2:7 die Greifer öffnet und in der Vertiefung So des Anschlaghebels 73 einrastet.
  • Für das Auslösen des Stempels 12 bei Kraftantrieb ist die vom Tritthebel 57 betätigte Stange 6o -über die beiden auf der gleichen Welle 82 befestigten Hebel 83 und 8:1 mit einer Verbindungsstange 85 verbunden, die wiederum über einen auf der Welle 86 befestigten Hebel 87 einen Ausrückteil 88 betätigt, der Über dLn Fortsatz 72 den Handgriff 9' axial nach links verschiebt.
  • Soll die Maschine nur durch Kraftantrieb angetrieben werden können, so kann der Handgriff 9' auch fehlen. Die Einrichtung ist dann nur so zu treffen, daß irgendein vorzugsweise gleichzeitig die Ruhestellung der Zylinder bestimmendes, von Hand ausrückbares Glied die Greifer der Druckmaschine vor Beginn eines Druckvorganges in geöffneter Stellung hält, und daß beim Ausrücken dieses Gliedes vor Beginn eines Druckvorganges zuerst die Greifer der Druckmaschine freigegeben werden, so daß sie sich auf den Papierbogen schließen können und dann erst der das Drehen der "Zylinder hindernde Anschlag freigegeben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bogendruckmaschine mit normalerweise geschlossen gehaltener Greifvorrichtung, die über einen am Ende der Greiferwelle befestigten und mit einer Kurve zusammenwirkenden Hebel geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Druckzylinder (4) ein von Hand auszurückendes Glied (12) vorgesehen ist, welches am Ende jedes Druckvorganges die Kurve (25) in die das öffnen der Greifvorrichtung (17) bewirkende Stellung bringt. z. Bogendruckmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Glied, welches die Kurve (25) in die das öffnen der Greifvorrichtung (17) bewirkende Stellung bringt, das die Ruhestellung der Druckzylinder (4, 5) bestimmende Anschlagglied (12) dient, wobei die Einrichtung so getroffen ist, daß beim Ausrücken des Gliedes zuerst die Greifvorrichtung zum Schließen und dann erst die Druckzylinder zum Drehen freigegeben werden. 3. Bogendruckmaschine nach Anspruch i und 2 mit Handkurbel, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (9) der Kurbel gegen die Wirkung einer Feder (14) axial verschiebbar ausgebildet und mit einem das auszurückende Glied bildenden Stempel (12) verbunden ist, der mit einem Hebel (27) zusammenwirkt, -welcher auf der gleichen Welle (26) wie die Kurve (25) zum öffnen der Greifvorrichtung (17) befestigt ist. q. Bogendruckmaschine nach Anspruch i bis 3 mit über eine Kupplung in Wirkung zu bringendem Kraftantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß .das Betätigungsglied (57), mit dem am Beginn des neuen Druckvorganges die Kupplung (48, 52, 45) in Eingriff gebracht werden kann, auch einen Bauteil, z. B. einen Kurbelarm (88), betätigt, der den Stempel (12) od. dgl. Glied ausrückt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 67o 132.
DED6442A 1947-10-01 1950-09-30 Klemmgreifer am Druckzylinder einer Bogendruckmaschine Expired DE909100C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US909100XA 1947-10-01 1947-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909100C true DE909100C (de) 1954-04-12

Family

ID=22224916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6442A Expired DE909100C (de) 1947-10-01 1950-09-30 Klemmgreifer am Druckzylinder einer Bogendruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909100C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670132C (de) * 1930-07-17 1939-01-12 Leo Kluitmann Dr Rotationsvervielfaeltiger mit auf einer Drucktrommel befestigtem abdruckfaehigem Spiegelschriftoriginal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670132C (de) * 1930-07-17 1939-01-12 Leo Kluitmann Dr Rotationsvervielfaeltiger mit auf einer Drucktrommel befestigtem abdruckfaehigem Spiegelschriftoriginal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841212C3 (de) Kraftzangensystem
DE1238929B (de) Vorrichtung an Fuenfzylinder-Rotationsoffset-bogendruckmaschinen fuer wahlweisen einfarbigen Schoen- und Widerdruck oder zweifarbigen Schoendruck zum An- und Abstellen des einen Gummizylinders an den Druckzylinder oder den anderen Gummizylinder
DE909100C (de) Klemmgreifer am Druckzylinder einer Bogendruckmaschine
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE10306492B4 (de) Andrückvorrichtung einer Druck- oder Lackiermaschine
DE2149662C3 (de) Einrichtung zum An und Abstellen eines Druckmaschinenzylinders an einer Bogen rotationsdruckmaschine
DE2450973B2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen hubverstellung bei doppelstaenderpressen mit zwei nebeneinander liegenden exzenterwellen
DE917242C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem
DE315024C (de)
DE714135C (de) Aus mehreren Einzelstellwerken zusammengesetzte Verstellvorrichtung fuer einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Rotationstiefdruckmaschine
DE1603945C3 (de) Druckluftschlagschrauber
DE1913844A1 (de) Einrichtung zur Erzielung einer ungleichmaessigen Bewegung an Vorgreifer,insbesondere bei Druckmaschinen
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE1159247B (de) Einrichtung zum Einleiten der Bewegung einer Fadenabschneideinrichtung
DE652656C (de) Vorgreiferschwinganlage fuer Bogendruckmaschinen
DE750209C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Ausgeben von Fluessigkeiten
DE621919C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Nachstellen der Abstaende von Bremskloetzen bei Schienenfahrzeugen
DE468405C (de) Praegemaschine fuer die aus duennem Blech bestehenden Adressdruckplatten von Adressendruckmaschinen mit einem Kniehebelpraegegestaenge
DE605132C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine, mit einem revolverkopfartig ausgebildeten drehbaren Druckkopf mit mehreren Druckkissen
DE1752797C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen und Ablängen von Draht oder Stangen
AT202571B (de) Flachdruckmaschine für Typendruck
DE339247C (de) Sohlenrissmaschine o. dgl.
DE443458C (de) Druckpresse mit einem hin und her beweglichen Satzschlitten und einem zu diesem entgegengesetzt beweglichen umlaufenden Druckzylinder
DE149868C (de)
DE1536416C (de) Einrichtung zur Betätigung des An und Absteilens des Form zyhnders und des Farbwerks