DE2841212C3 - Kraftzangensystem - Google Patents

Kraftzangensystem

Info

Publication number
DE2841212C3
DE2841212C3 DE2841212A DE2841212A DE2841212C3 DE 2841212 C3 DE2841212 C3 DE 2841212C3 DE 2841212 A DE2841212 A DE 2841212A DE 2841212 A DE2841212 A DE 2841212A DE 2841212 C3 DE2841212 C3 DE 2841212C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle lever
lever
driver
pin
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2841212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841212A1 (de
DE2841212B2 (de
Inventor
Martin Earl Houston Tex. True
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weatherford Lamb Inc
Original Assignee
Weatherford Lamb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weatherford Lamb Inc filed Critical Weatherford Lamb Inc
Publication of DE2841212A1 publication Critical patent/DE2841212A1/de
Publication of DE2841212B2 publication Critical patent/DE2841212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841212C3 publication Critical patent/DE2841212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/061Screw or nut setting or loosening machines for pipes or pipe-couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

das von den Meßelementen erzeugte Signal ansprechender Magnet (206) ist.
t L Kraftzangensystem nach den Ansprüchen I bis 10, gekennzeichnet durch zusätzliche Einrichtungen zum Auseinanderhalten von Mitnehmern und Steuerelementen.
Die Erfindung betrifft ein Kraftzangensystem zum Verschrauben von rohrförmigen Teilen, insbesondere von Rohren für Erdölbohrungen, mit einem Drehantrieb, einem Drosselhebel zur Steuerung des Drehan-
!5 'riebs und mit Einrichtungen zum Messen des auf die rohrförmigen Teile ausgeübten Drehmoments oder des Drehmoments und der Anzahl der Umdrehungen sowie zum Auslösen eines Signals bei Erreichen eines vorbestimmten Drehmoments oder eines vorbestimmten Drehmoments und einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen.
Zum Verschrauben und Lösen von Rohren, Gehäusen und dgl. ist es bekannt, von Hand betätigbare Kraftzangen zu verwenden, wie beispielsweise den US-Patentschriften 33 68 396; 36 06 664 und 37 45 820 zu entnehmen ist. Hiernach muß zum Herstellen einer ordnungsgemäßen £;hraubverbindung zwischen ineinandergreifenden Gewinden, beispielsweise bei Ölfeldbohrrohren, Gehäusen und Leitungsverbindungen, BoI-
jo zen. Schrauben und dgl. eine bestimmte Anzahl von Gewindegängen ineinandergreifen, wofür ein bestimmtes Drehmoment aufzubringen ist. Die drei genannten Patente zeigen Vorrichtungen zur Drehmomentmessung und zum Zählen der Umdrehungen.
j5 In der deutschen Offenlegungsschrift 28 17 910 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschrauben von zwei Teilen mit ineinandergreifenden Gewinden vorgeschlagen, wobei der Verschraubungsvorgang überwacht und Verbindungsfehler vorausgesagt werden, bevor die Verschraubung beendet ist. Dabei werden Schaden der Schraubverbindung rechtzeitig vermieden. Die Verschraubungsdrehungen und das aufgewandte Drehmoment werden kontinuierlich gemessen und. wenn das Verhältnis Drehmoment zur Zahl
•ti der Umdrehungen nicht innerhalb bestimmter Parameter liegt, wird der Verschraubungsvorgang unierbrochen. Das /ur Verschraubung notwendige Drehmoment wird dabei wie üblich durch eine Kraftzange aufge bracht Solche Kraflzangen sind auf dem Markt bekannt
■λ und beispielsweise in dem »Composite-Katalog« 1974/75 der Firma Oil Field Equipment & Services. Seite 3387 aufgeführt.
Die in den vorgenannten Patent- und Offenlegungs-Schriften beschriebenen Kraftzangen werden, was
■is ebenfalls bekannt ist. hydraulisch angetrieben und weisen cm Ventil für die Hydraulikfliissigkeitszufüh rungsleitung /um Hydraulikmotor auf. Kin Relais betätig! das Ventil. Das Relais wird durch cm elektrisches Signal in Betrieb gcscl/t. welches cm Drehmoment anzeigt, das durch the kreisenden Klcmmbackcnclemenle der Kraftzange ausgeübt wird. Das Drehmoment ist einer durch die elektrischen Spanntingsmeßstreifen angezeigten Spannung proportional. DerSpaniiungsmeßsircifen ist in einem Siützseil, das die Kraftzange ah einer Stütze verankert, angeordnet. Wenn das vorbeslihimtc Drehmoment erreicht ist, wird das Ventil in der Zuführungsleitung für die Hydraulikflüssigkeit erregt, lim den Flüssigkeits-
strom zu unterbrechen und damit den Hydraulikmotor stillzusetzen.
Das gleichfalls vorveröffentlichte US-Patent 36 93 727 bezieht sich auf eine Einrichtung zum Steuern des von einer Kraftzange erzeugten Drehmomentes, ί Eine automatische Steuereinheit verwendet hierbei Membrananlriebe an beiden Enden einer Hülse bzw. eines Zylinders. Das Antriebsmittel innerhalb der Hülse ist hydraulisch uder pneumatisch. Als Warnvorrichtung dient eine innerhalb der Hülse angeordnete Pfeife oder i« eine andere durch die Strömung betätigbare Signaleinrichtung. Um den Antrieb der Zange zu regulieren ist eine mit der Steuereinheit zusammenwirkende Kupplung vorgesehen.
Ein Steuersystem für ein Werkzeug zur Erzeugung r> eines Drehmomentes ist der US Patentschrift 35 96 718 zu entnehmen. Das Steuersystem enthält einen Druckschalter zur Einleitung der Kraft. Bei der Anzeige eines ordnungsgemäß erfolgten Arbeitsvorganges wird der Antriebshebel eines Ventils gelöst, um die weitere Strömung von Druckluft zu unterbici.ht-n. Dies geschieht durch Öffnen des Druckschalters. .Jie beiden letztgenannten Patentschriften beziehen sich nicht auf miteinander in Eingriff stehende mechanische Elemente.
Zum Unterschied hierzu und zu den übrigen :>'> genannten Patentschriften liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für ein Kraftzangensystem der eingangs genannten Art eine verbesserte Handhebelsteuerung beim Verschrauben rohrförmiger T;ile durch direktes mechanisches Ausrücken des Handhebels beim jo Erreichen vorbestimmter Drehwerte zu schaffen. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß der Drosselhebel einen Mitnehmer aufweist, welchem mechanische, gegen den Mitnehmer andrückend beaufschlagte Steuerelemente zugeordnet \s sind, und daß Einrichtungen zum Lösen der Steuerelemente vom Mitnehmer nach Empfang des durch die Meßelemente erzeugten Signals vorgesehen sind. Weitere Merkmale zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung suid in den Unteransprüchen angegeben.
Im Unterschied zum vorstehend beschriebenen Stand der Technik sind bei der vorliegenden Erfindung mechanische Mittel zum Halten und Sichern der Kraftzangen-Motordrossel in einer Öffnungsstellung vorgesehen, bis die gewünschten Drehwerte erreicht 4"> sind. Beispielsweise kann der Drosselhandhebel einer Kraftzange beim Bohrbetneb, der die Zuführung der Hydraulikflüssigkeit zum Motor der Kraft/ange steuert, vom Bedienungspersonal so lange in voller Öffnungsstellung gehalten werden, bis das Be/ugsdrehmoment in w voller Größe zur Verfugung steht, d.h. die Krafl/angendrossel wird von Hand betätigt und in volle Betriebsstellung gebracht, bis ein vorbestimmtes Drehmoment erreicht ist. Dann wird der Fnd/ustand der Verbindung einfach durch Verstellen des Kraft/angen v> drosselhebels von Hand auf geringen Betrieb erreicht.
In <!t. Zeichnung sind Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung schematich dargestellt und nachstehend erläutert Fs /eigl
I ig 1 eine f-font-insitht einer hjdrauli.s'.h. iingctne w bencn Kraftzange,
Fig.2 eine Efhzelarisichi entsprechend der Linie 2-2 gem. Fig. 1,
Fig.3 eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt gem. Linie 3-3 der F ig. I1 (.5
F i g. 4 eine teilweise Querschnillsansicht des Gestän* ges und der magnetische^ Elemente gern, Linie 4-4 der F ig- J,
Fi g. 5 und 6 Seitenansichten des Gestänges und der Magneteinrichtung gem. F i g. 3 und 4,
F i g. 7 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Steuereinrichtung,
F i g. 8 die Drossel in Ruhe oder in neutraler Stellung,
Fig.9 eine Frontansicht der Ausführungsform der Vorrichtung gem. den F i g. 7 und 8, teilweise im Querschnitt,
Fig. 10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Steuervorrichtung,
Fig. 11 eine Frontansicht gem. der Linie 11-11 der Fig. 10 und
Fig. 12 eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt gem. der Linie 12-12 der F ig. 10.
Eine Kraftzange 10 (Fig. 1) ist mit einem rohrförmigen Element, beispielsweise einem Stoßverbindungsteil eines Bohrgestänges 12 zusammenwirkend dargestellt. Sie enthält Klemmbacken (nicht dargestellt), mit denen sie das Gestänge 12 dreht, um es mit einem anderen Gestängeteil zu verschrauben. D' Krafuange 10 ist über ciiicii Haiiearm 14 in einem B'hnurm <ju. dgi aufgehängt. Ein nicht dargestelltes Reserveseil kann am Zangenende 16 befestigt und mit dem Bohrturm verbunden sein. Ein Verbindungsteil in dem Reservese:; kann a's geeigneter Spannungsmesser dienen, wobei ein Meßwertwandler /ur Übertragung eines der Spannung im Seil proportionalen Signals auf einen Computer dient.
Die Kraftzange 10 wird durch eine ober <*in Ventil 18 steuerbare hydraulische Flüssigkeit angetrieben. Neben der Kraftzange 10 stehendes Bedienungspersonal betätigt das Ventil mit Hilfe eines Hebels 20. so daU. wenn er gemäß Fig. 1 nach vorn gedruckt wird, die Kraftzangenbacken in Vorwärtsrichtung zu rotieren beginnen. Wenn der Hebel 20 in Richtung auf den Betrachter der F ι g. 1 bezogen wird, sorgt das Ventil 18 für eine Umkehrung der Strömung der Hydraulikflussig keit und damit der Richtung der Klemmbacke.· sowie der Rotation des Gestänges 12. Zwischen der Vorwärts- und Rückwärtsstellung gibt es eine neutrale oder eine Ruhestellung des Hebels 20. Die Ausgangsstellung des Hebels 20 ist die neutrale Position.
Zur Herstellung einer Schraubverbindung des Gestänges 12 mit einem anderen Verbindungsstück des Gestänges wird der Hebel 20 von Hand nach vorn gedrückt. Der Hebel wird in dieser Position gehalten, bis das durch den in dem Reserveseil befindlichen Spannungsmesser gemessene Drehmoment durch einen Computer als gleich hoch mit einem vorgewählten Drehmoment festgestellt wird. In diesem Fall erzeugt der Computer ein Signal zur Betätigung einer Glocke, eines Lichtsignal od. dgl. als Zeichen für die Bedienung, den · !ebel 20 zu lösen, da das gewünschte Drehmoment zur Herstellung der Schraubverbindung erreicht ist. In diesem Moment vird der Drosselhebel 2Q zurückgestellt. Falls notwendig, wird die Kraftzange auf geringere Geschwindigkeit eingestellt, um allmählich das Fnde der Ve"schraubung ?u erreichen
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist Mittel zum Halten dcb Drosselhebels 20 in einer Öffnungsstellung und zum automatischen Lösen des Hebels au?, sobald vorbestirhmle Zustände erreicht sind. Auf die Vorrieb lung der vorliegenden Erfindung weist in Fig. 1 das Bezugszeichen 22 hin. Drei verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung 22 werden nachstehend beschrieben.
Die am meisten bevorzugte Ausführung ist in den Fig.2 bis 6 gezeigt. Wie aus den Fig.2 bis 4
hervorgehl, stützt und umfaßt ein Gehäuse 24 einen Magneten mit Verbindungsteilen. Der Drosselhebcl 20 ist mit Milnehmerelementen versehen, die mil diesem ein Teil bilden oder daran befestigl sind. Im vorliegenden Beispiel ist ein Zapfen 26 vorgesehen, der sich quer ■; zum Hebel 20 in Richtung auf das Gehäuse 24 erstreckt. Der Hebel 20 ist mit Hilfe eines Lagerzapfens 27 am Hydraulikventil 18 drehbeweglich befestigl: oder gelagert, so daß er wie in F i g. 2 dargestellt, nach links oder refchts bewegt v/erden kann.
Der Zapfen 26 am Hebel 20 steht mit Steuerelementen, bestehend aus einer Exzenterscheibe 28, die an einer Welle 30 befestigl ist, in Eingriff. Die Welle 30 ist ihrerseits in einer Wand des Gehäuses 24 gelagert (Fig.3). Die Exzenlcrscheibe 28 ist mit einer Ausspa- π rung 32 zum Einklinken des Zapfens 26 versehen, damit, wenn sie entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert (in diesem Fall dreht die Exzenterscheibe 28 entgegen dem Uhrzeigersinn), der Zapfen 26 aus der Aussparung 32 heraustreten kann und der Hebel 20 in Fig. 2 nach rechts in seine neutrale oder Ruhestellung bewegbar ist. Um den Hebel 20 von einer neutralen Position in die Position gem. Fig.2 zu schieben, muß er nach links bewegt werden, wobei der Zapfen 26 der Kurvenfläche 34 der Exzenterscheibe folgt und die Exzenterscheibe durch eine Bewegung im Uhrzeigersinn mit der Aussparung 32 über den Zapfen 26 greift. In den F i g. 3 und 4 befinden sich der Hebel 20, der Zapfen 26 und die Exzenterscheibe 28 in Stellungen, die denen der Fig. 2 entsprechen. Aus den Fig.3 und 4 geht die Wirkung jo von Verbindungsteilen innerhalb des Gehäuses 24 hervor. Ein erstes Verbindungsteil 36 in Form eines Hebels ist an der Welle 30 befestigt und dreht sich mit dieser. Es weist einen Zahn 38 an seinem äußeren Ende auf. Ein zweites Verbindungsteil 40 ist an seiner j5 Stützwelle 42 gelagert, die wiederum im Gehäuse 24 gelagert ist. Das zweite Verbindungsteil 40 ist außerdem an einem dritten Verbindungsteil 44 angelenkt. Das zweite Verbindungsteil 42 hat einen Zahn 46, der mit dem Zahn 38 des ersten Verbindungsteils 36 in Eingriff ^o steht, wie am besten aus Fig.4 zu entnehmen ist. Eine ScnrauDenfeder 4/ ist um die welle 3u gewickelt, bin Ende 48 dieser Feder greift über das erste Verbindungsteil 36 und das zweite Ende 52 über die Verlängerung 54 des zweiten Verbindungsteils 40. Die Feder 47 spannt -15 dadurch das erste Verbindungsteil 36 in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, während das zweite Verbindungsteil 40 in Uhrzeigerrichtung gespannt wird (F ig. 4).
Am Gehäuse 24 ist mit Hilfe eines Haltearms 56 ein Magnet 58 mit einem Plungerkolben 60 befestigt. Der Plungerkolben 60 steht über einen Verbindungsstift 61, der in eine nicht gezeigte öffnung des dritten Verbindungsteils 44 greift, mit diesem in Eingriff. Ein Splint 62 im Verbindungsstück 61 dient der Sicherung gegen ein Herausrutschen. Die Betätigung des Magnets 58 führt dazu, daß der Plungerkolben 60 und der Verbindungsstift 61 gemäß F i g. 3 bis 6 nach rechts bewegt werden, dabei an dem Verbindungstei! 44 ziehen und das zweite Verbindungsteil 40 verschwenken. Beim Betrieb des Ausführungsbeispiels gemäß den Fi g. 2 bis 6 zur Herstellung einer Schraubverbindung in einem Gestänge 12 wird zunächst ein vorgewähltes Drehmoment bzw. werden andere Zustände durch Meßelemente, beispielsweise durch einen Dehnungsmeßstreifen in ts dem vorbeschriebenen Reserveseil gemessen. Ein Signal wird anschließend erzeugt und auf den Magnet 58 übertragen. Der Plungerkolben 60 wird dadurch in den Magnet hineingezogen. Die Verbindungsteile 40 und 44 werden in Uhrzeigerrichtung geschwenkt, wie in den Fig.3 bis 6 dargestellt ist. Der Zahn 46 des zweiten Verbindungsteils 40 wird vom Zahn 38 des ersten Verbindungsteile 36 getrennt (Fig,6). Das Verbindungsteil 36 schwenkt unter der Wirkung der Feder 47 in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in F i g. 5 dargestellt ist. Die Welle 30 rotiert dabei so, daß die Exzenterscheibe 28 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und der Zapfen 26 aus der Aussparung Ϊ2 der Exzenterscheibe heraustritt. Da durch läßt sich der Drosselhebel 20 in seine neutrale Position schieben, um die Strömung der Hydraulikflüssigkeit zum Hydraulikmotor der Kraftzange IO zu unterbrechen und die Drehbewegung der Zangenbak ken in bezug auf das Gestänge 12 zu stoppen.
Es sind Mittel vorgesehen, die Steuerteile von den Mitnehmerteilen außer Eingriff zu halten um cinr vollständige Handbetätigung des Drosselhcbels 20 zu ermöglichen. Wie aus den Fig.2 und 3 hervorgehl, isl ein Trennhebel 64 an einer Welle 66 befestigt. Die Welle 66 ist innerhalb des Gehäuses 24 gelagert. Am entgegengesetzten Ende der Welle 66 befindet sich eine Daumennocke 68. die an einem Zapfen 69 am unteren Ende des zweiten Verbindungsteils 40 anliegt und mit diesem in Wirkverbindung steht. Wenn die Exzenterscheibe 28 Entgegen dem Uhrzeigersinn (Fi g. 2) rotiert, um den Zapfen 26 des Drosselhebels 20 freizugeben, befindet sich das zweite Verbindungsteil 40 in der in Fig.4 gezeigten Stellung. Die Daumennocke 68 kann durch Ziehen des Trennhebels 64 nach rechts in die in F i g. 6 gezeigte Stellung bewegt werden, um gegen den Zapfen 69 am unteren Ende des zweiten Verbindungsteils 40 zu drücken. Der Pfeil 65 deutet die Hebelbewegung an (Fig.6). Durch das Halten des Trennhebels 64 in dieser Stellung wird der Eingriff des Zapfens 26 des Drosselhebels 20 in die Exzenterscheibe 28 verhindert. Jede Bewegung der Exzenterscheibe 28 führt zwar ihrerseits zur Bewegung des ersten Verbindungsteils 36, jedoch kann nunmehr der Zahn 38 des Verbindungsteils 36 nicht hinter den Zahn 46 des Verbindungsteils 40 greifen. Der Mechanismus kann dadurch nicht wieder gespannt werden (recocked). Eine Bewegung des Trennhebels 64 nach links gem. F i g. 6 führt zu einer Lösung der Daumennocke 68 von dem Zapfen 69 an dem Verbindungsteil 40, und die Wirkung der Schraubenfeder 47 setzt den Mechanismus wieder in einen gespannten Zustand. Auf diese Weise ist dem System die volle Möglichkeit zur automatischen Steuerung des Drosselhebels 20 in der vorsteh.nd erläuterten Weise zurückgegeben.
Eine zweite Ausführangsform der Vorrichtung ist in den Fig.7 und 9 dargestellt, die analog zu dem Vorrichtungssystem gem. den F i g. 2 bis 6 funktioniert Gemäß den Fig. 7 bis 9 bestehen die Mitnehmerteile aus einer am Drosselhebel 20 befestigten Platte 100. Die Befestigung erfolgt beispielsweise durch Bolzen 1OZ Die Platte kann auch mit dem Drosselhebel 20 aus einem Stück bestehen. Im übrigen ist der Drosselhebel 20 gemäß den F i g. 7 bis 9 mit der Form und Wirkung des Drosselhebels, der vorstehend näher beschrieben wurde (F i g. 1 bis 6), identisch. Die Mitnehmerelemente bestehen aus einem Plungerkolben 104 als Teil eines Magneten 106, der innerhalb eines Gehäuses 108 angeordnet ist Das Gehäuse iü« kann auf einer geeigneten Unterlage an der Kraftzange 10 befestigt sein. Der Magnet 106 ist mit einer Schraubenfeder 110 versehen, die zwischen einer Federdruckülatte 112 als
Teil des Gehäuses 1Ö8 und einer weiteren, am Plungerkolben 104 befestigten Platte 114 wirkt. Entsprechend drückt die Feder 110 den Plungerkolben 104 nach aub'en, d.h., nach links in Fig.9. Der Plufigefkölbeft 104 ist ifi einem im Gehäuse 108 angeordneten Lager 116 gelagert.
Während des Betriebs wird die KraflZange 10 zur Hf.r-itellung einer Verbindung eines Gestänges 12 dadurch betätigt) daß der Drosselhebel 20 bei einer Blickrichtung auf die Fig.7 Und 8 nach links gedrückt wird. Dabei wird der Pluhgerkolbeh 104 (iürch die Feder 110 hinter die Platte 100 des Drosselhebels geschoben, wie Fig.9 zu entnehmen ist. Damit wird der Drosselhebel 20 in seiner Vorausstellung gehalten, bis ein Signal vom Computer ausgeht. Auf den Empfang eines geeigneten Signals wird der Magnet 106 in Betrieb gesetzt, um den Plungerkolben 104 nach rechts zu ziehen (Fig.9) und somit den Drosselhebel 20 für die Rückstellung i" seine ncutrnic Pos!!;or! freizugeben (F i g. 8). Vorzugsweise hat die Platte 100 die dargestellte langgestreckte Form, so daß der Plungerkolben 104 auf ihrer Oberfläche entlanggleiten kann und nicht in den Betrieb der Drossel weder in der neutralen noch in der entgegengesetzten Position eingreifen kann.
Im Fall der Steuerung der Kraftzange 10 von Hand ohne Hilfe des Mechanismus gem. den Fig. 7 bis 9 dienen Mittel zum Halten der Steuerteile außer Eingriff von den Mitnehmerelementen. Solche Mittel bestehen aus einem Hebel 118, gelagert an einem Bolzen 120 der mit dem Gehäuse 108 verbundenen Tragplatte 122. Die kfite Il8a des Hebels 118 kann, falls erwünscht, so geschnitten sein, daß er mit einer kegelstumpfförmigen Scheibe 124 des Plungerkolbens 104 in Eingriff steht. Durch das Bewegen des Hebels 118 in die in Fig.7 mit unterbrochener Strichführung angedeutete Stellung wird die kegelstumpfförmige Scheibe 124 außer Eingriff mit der Platte 100 gehalten und ihr Eintritt in deren Bewegungsbahn verhindert. Somit kann der Drosselhebel 20 ohne Einwirkung der Steuermittel bewegt werden.
Bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gem. den Fi g. 10 bis 12 ist der Drosselhebel 20 mit Mitnehmerelementen, bestehend aus einer Platte 200 versehen. Sie kann an diesem befestigt oder mit dem Hebel einteilig ausgebildet sein. Die Platte 200 ist mit einer öffnung 202 an ihrem vorderen Ende versehen, wie Fig. 10zeigt.
Es sind Steuerelemente vorgesehen, die aus einem Verbindungsteil 204, welches ein Teil des Plungerkolbens eines Magneten 206 bildet, bestehen, Der Magnet 206 ist an seiner Grundplatte 208 befestigt, die ihrerseits mit einer Dolzenschraube 210 am Hydraulikventil 18
in befestigt ist. Eine Feder 212 ist zwischen einer Platte 214 und einer Platte 216 angeordnet. Die Platte 214 ist an der Grundplatte 208 und die Platte 216 am Verbindungsteil 204 befestigt, so daß die Feder 212 des Verbindungsteils 204 gegen die Platte 200 zu drücken sucht.
Der Betrieb der Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 12 ist ähnlich dem der Ausführung nach den Fig. 7 und 9 mit der Ausnahme, daß das Verbindungsteil 204 äis rviiirierirner in die öffnung 2G2 eier Fiaiie 200 greifi, um den Drosselhebel 20 in einer Vorausposition zur Betätigung des Ventils 18 zu halten und die Klemmbakken der Kraftzange 10 anzutreiben. Bei Betätigung des Magneten 206 wird das Verbindungsteil 204 aus der Öffnung 202 der Platte 200 herausgezogen, um die
Rückstellung des Drosselhebels 20 in seine neutrale Stellung zu ermöglichen. Ein Hebel 217 mit einer ausgeschnittenen Fläche 218 und mittels Schraubenbolzen 220 od. dgl. an der Grundplatte 208 drehbeweglich befestigt, kann nach links gem. Fig. 10 bewegt werden.
ίο um das Ende des Verbindurtgsteils 204 außer Eingriff mit der Platte 200 zu halten. Bei dieser Stellung kann der Hebel 20 manuell ohne eine Steuerung durch den Mechanismus der Ausführungsform der Fig. 10 und 12 betätigt werden.
Die Magnete 58, 106 und 206 in den verschiedenen Ausführungsformen können durch geeignete äquivalente Mittel ersetzt werden, wie beispielsweise Luftdüsen, pneumatisch oder hydraulisch betätigte Kolben udgl. Elektrisch betätigte Magnete, wie vorliegend beschrie-
ben, werden bevorzugt, da elektrische Anschlüsse ohnehin für den Betrieb der meisten Zangensysteme, für die die Vorrichtune der vorliegenden Erfindung benutzt wird, vorhanden sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
130 239/472

Claims (10)

OQ £- KJ Patentansprüche:
1. Kxaftzangensystem zum Verschrauben von rohrförmigen Teilen, insbesondere von Rohren für Erdölbohrungen, mit einem Drehantrieb, einem Drosselhebel zur Steuerung des Drehantriebs und mit Einrichtungen zum Messen des auf die rohrförmigen Teile ausgeübten Drehmoments oder des Drehmoments und der Anzahl der Umdrehungen sowie zum Auslösen eines Signals bei Erreichen eines vorbestimmten Drehmoments oder eines vorbestimmten Drehmoments und einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselhebel (20) einen Mitnehmer aufweist, welchem mechanische, gegen den Mitnehmer andrückend beaufschlagte Steuerelemente zugeordnet sind, und daß Einrichtungen zum Lösen der Steuerelemente vom Mitnehmer nach Empfang des durch die MeBcIcmente erzeigten Signals vorgesehen sind.
2. Kraftzangensystem nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer ein Zapfen (26) ist, der am Drosselhebel (20) befestigt oder mit diesem einteilig ausgebildet ist und sich quer zur Bewegungsrichtung des Drosselhebels (20) erstreckt.
3. Kraftzangensystern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente aus einer mit dem Zapfen (26) in Eingriff bringbaren Exzenterscheibe (28) bestehen, die auf einer mit einer Feder i47) bestückten Welle (30) angeordnet ist, wobei die Feder (47) die Exzenterscheibe (28) gegen den Zapfen (26) verspannend angeordnet ist.
4. Kraftzangensystem ,ia':h Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich. mg zum Lösen des Zapfens (26) von der Exzenterscheibe (28) aus einem au? das von den Meßelementen erzeugte Signal ansprechenden Magneten. (58) besteht, dem zum Übertragen der Magnetbewegung auf die Exzenterwelle (30) Verbindungsteile (36,40) zugeordnet sind.
5. Kraftzangensystem nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmereine Platte (100) ist. die seitlich am Drosselhebel (20) befestigt oder einteilig mit diesem ausgebildei ist.
6. Kraftzangensystem nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente aus einem Plungerkolben (104) rnil einer Feder (110) zum Drücken des Plungerkolbens (104) gegen die Drosselhebelplatte (100) bestehen.
7. Kraftzangensystem nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Lösen des Plungerkolbens (104) von der f )rosselhebelplaite (100) aus einem auf ein von den Meßclemcnien erzeugtes Signal ansprechenden Magneten (106) bestehen
8 Kraft/angensystem nach Anspruch I. dadurch tckennzeichnet. daß der Mitnehmer eine mit einer Öffnung (202) versehene Platte (200) ist. die seitlich ■m Dmssclhebel (20) befestigt ist oder mit diesem aus einem Teil besteht
9. Krafizangensystem nach Anspruch 8, dadurch gekcnnzeichneli daß die Steuerelemente aus einem Verbindungsteil (204) mit einer Feder (212) zum Hincindrücken des Verbihdungsleils (204) in die Öffnung (202) bestehen.
10. KraflZangensyslGiii nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Lösen des Vcrbinduhgsldils (204) aus der Öffnung (202) ein auf
919
DE2841212A 1977-09-29 1978-09-22 Kraftzangensystem Expired DE2841212C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/838,035 US4125040A (en) 1977-09-29 1977-09-29 Power tong apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2841212A1 DE2841212A1 (de) 1979-04-05
DE2841212B2 DE2841212B2 (de) 1980-10-30
DE2841212C3 true DE2841212C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=25276098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841212A Expired DE2841212C3 (de) 1977-09-29 1978-09-22 Kraftzangensystem

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4125040A (de)
JP (1) JPS5462902A (de)
AR (1) AR222979A1 (de)
AT (1) AT359449B (de)
AU (1) AU521495B2 (de)
BR (1) BR7806460A (de)
CA (1) CA1074778A (de)
DE (1) DE2841212C3 (de)
ES (1) ES473836A1 (de)
FR (1) FR2404496A1 (de)
GB (1) GB2004795B (de)
GR (1) GR63683B (de)
IN (1) IN150221B (de)
IT (1) IT7869239A0 (de)
NL (1) NL7809281A (de)
NO (1) NO783294L (de)
RO (1) RO82628A (de)
SU (1) SU940636A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280397A (en) * 1978-04-27 1981-07-28 Joy Manufacturing Company Hydraulic fluid control apparatus
DE3347697A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Gerhard 6686 Eppelborn Lauer Kraftbetriebenes einstellgeraet zur drehverstellung einer gewindespindel, insbesondere einer spurstange von kraftfahrzeugen
USRE33526E (en) * 1984-07-10 1991-01-29 Bilco Tools, Inc. Power tongs and control system
US4579024A (en) * 1984-07-10 1986-04-01 Coyle Sr William E Power tongs and control system
US4685337A (en) * 1984-07-26 1987-08-11 Church Kristy L Stress gauging device for threaded connector
US5099725A (en) * 1990-10-19 1992-03-31 Franks Casing Crew And Rental Tools, Inc. Torque transfer apparatus
US5245877A (en) * 1991-03-12 1993-09-21 Weatherford U.S., Inc. Tong load cell assembly
US6082224A (en) * 1997-01-29 2000-07-04 Weatherford/Lamb, Inc. Power tong
US6536520B1 (en) * 2000-04-17 2003-03-25 Weatherford/Lamb, Inc. Top drive casing system
GB2437647B (en) 2006-04-27 2011-02-09 Weatherford Lamb Torque sub for use with top drive
WO2008022425A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Canrig Drilling Technology Ltd. Oilfield tubular torque wrench
WO2008022427A1 (en) 2006-08-25 2008-02-28 Canrig Drilling Technology Ltd. Methods and apparatus for automated oilfield torque wrench set-up to make-up and break-out tubular strings
US8074537B2 (en) 2006-09-08 2011-12-13 Canrig Drilling Technology Ltd. Oilfield tubular spin-in and spin-out detection for making-up and breaking-out tubular strings
US20160097246A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Harvey B. Youngquist, JR. Pipeline wrench
US11585166B2 (en) * 2020-01-30 2023-02-21 Saudi Arabian Oil Company Power tong gear shift systems and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368396A (en) * 1964-09-14 1968-02-13 Exxon Production Research Co Assembling pipe strings with leak-tight joints
US3745820A (en) * 1969-04-04 1973-07-17 Exxon Production Research Co Leak proof threaded connections
US3606664A (en) * 1969-04-04 1971-09-21 Exxon Production Research Co Leak-proof threaded connections
US3596718A (en) * 1969-07-02 1971-08-03 Gardner Denver Co Torque control system
US3625095A (en) * 1970-03-24 1971-12-07 Byron Jackson Inc Drive for pipe tongs
US3693727A (en) * 1970-11-02 1972-09-26 Leo A Bell Torque control apparatus
US3881375A (en) * 1972-12-12 1975-05-06 Borg Warner Pipe tong positioning system

Also Published As

Publication number Publication date
GR63683B (en) 1979-11-28
DE2841212A1 (de) 1979-04-05
AU3968878A (en) 1980-03-13
GB2004795B (en) 1982-01-13
GB2004795A (en) 1979-04-11
BR7806460A (pt) 1979-05-02
AR222979A1 (es) 1981-07-15
RO82628B (ro) 1983-10-30
NL7809281A (nl) 1979-04-02
AT359449B (de) 1980-11-10
US4125040A (en) 1978-11-14
IN150221B (de) 1982-08-21
JPS5462902A (en) 1979-05-21
ES473836A1 (es) 1979-05-01
IT7869239A0 (it) 1978-09-28
AU521495B2 (en) 1982-04-08
ATA693978A (de) 1980-04-15
CA1074778A (en) 1980-04-01
SU940636A3 (ru) 1982-06-30
NO783294L (no) 1979-03-30
DE2841212B2 (de) 1980-10-30
FR2404496A1 (fr) 1979-04-27
RO82628A (ro) 1983-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841212C3 (de) Kraftzangensystem
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
DE3016745A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines rohrstuecks o.dgl. gegen axiale drehung
DE102008051163B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Leitung
DE2020503B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein drehmomenterzeugendes motorkraftgetriebenes werkzeug
CH679215A5 (de)
DE2715445C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen von einem Formzylinder einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE19932962B4 (de) Zange mit Wegmeßeinrichtung und zugehörigen Verfahren zur Kraft-Weg-Messung
CH616782A5 (de)
WO2014125025A1 (de) Bördelaufsatz zum aufweiten von zylindrischen rohrenden
CH381149A (de) Drahtspann- und Verschliessapparat
DE2230082B2 (de) Blindnietgerät
DE3508354C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od.dgl. Anschlußelementen
EP2123404B1 (de) Handführbares Pressgerät
DE1790044C3 (de) Abisolier- und Wickelpistole
DE3400952C2 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen
DE1924561A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Draehten im Spannbetonbau
EP1576981A2 (de) Steuergerät für einen Ballonkatheder
DE605632C (de) Vorrichtung zum Spannen und Loesen eines unter dem Schnittdruck selbsttaetig nachspannenden, auch zur Aufnahme unrunder Werkstuecke geeignten Mitnehmers fuer Drehbaenke
DE909100C (de) Klemmgreifer am Druckzylinder einer Bogendruckmaschine
DE3443754C2 (de)
DE1590292C (de) Kniehebelpresse zum Aufpressen von Kabelschuhen auf Leiter oder Kabel
DE102004009494B4 (de) Drehmoment-Werkzeugkombination und Verfahren zum Einstellen und/oder Festlegen einer Schraubverbindung bzw. -befestigung
DE508886C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn
DE1432524C (de) Einrichtung zur Langenabmessung von Därmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee