DE907958C - Einrichtung zur Regelung des Drehmomentes einer Kupplung - Google Patents

Einrichtung zur Regelung des Drehmomentes einer Kupplung

Info

Publication number
DE907958C
DE907958C DEK9480A DEK0009480A DE907958C DE 907958 C DE907958 C DE 907958C DE K9480 A DEK9480 A DE K9480A DE K0009480 A DEK0009480 A DE K0009480A DE 907958 C DE907958 C DE 907958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
torque
thermostat
transmission
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9480A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hettrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK9480A priority Critical patent/DE907958C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907958C publication Critical patent/DE907958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control
    • F16D33/14Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control consisting of shiftable or adjustable scoops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0246Control of air or mixture supply for engines with compressor
    • F02D2700/0258Control of air or mixture supply for engines with compressor by other means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung des Drehmomentes einer Kupplung Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Regelung des Drehmomentes einer Kupplung mittels eines Thermostaten. Die vornehmliche Anwendung der Einrichtung sind Kupplungen im Antrieb eines Kühlgebläses für Brennkraftmaschinen. Die Bedingungen gleichmäßiger Temperaturverhältnisse der Brennkraftmaschine bei verschiedenen Belastungen und Drehzahlen einerseits und der Wirtschaftlichkeit des Gebläseantriebs anderseits machen eine Änderung der Gebläsedrehzahl gegenüber der Maschinendrehzahl erforderlich. Dieses trifft vor allem für luftgekühlte Brennkraftmaschinen zu. Als besonders günstige Möglichkeit einer solchen Drehzahlregelung hat sich die Änderung des Schlupfes von Flüssigkeitsströmungskupplungen erwiesen, da dieser sich verhältnismäßig einfach durch Änderung der Füllung einer solchen Kupplung mittels eines verstellbaren Schöpfrohres durchführen läßt. Die Regelung kann dabei durch einen einfachen Thermostaten gesteuert werden, der von der jeweiligen Temperatur der Brennkraftmaschine beeinflußt wird.
  • Bei der Regelung des Drehmomentes solcher Kupplungen durch einen Thermostaten besteht die Gefahr, daß bei einem Versagen des Thermostaten, z. B. beim Ausfall der Dehnungsflüssigkeit, das kleinste Drehmoment der Kupplung eingestellt wird und die Brennkraftmaschine daraufhin bei stärkerer Belastung überhitzt wird und dadurch zu Schaden kommt.
  • Die Erfindung beseitigt diese Gefahr durch eine Übertragung der Bewegung vom Thermostaten auf das Regelglied der Kupplung in der Weise, daß bei einem Versagen des Thermostaten wieder das volle Drehmoment der Kupplung eingestellt wird. Dies geschieht beispielsweise mit Hilfe einer Kurvenführung, die im Hauptarbeitsbereich mit sinkender Temperatur ein abfallendes Drehmoment einstellt und nach einem letzten Bereich des Temperaturabfalles wieder auf das volle Übertragungsdrehmoment zurückkehrt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Kurvenführung in der Übertragung der Drehmomenteinstellung der Kupplung seitens des in die Kurve eingreifenden Steuergliedes selbsthemmend ausgeführt, so daß die vom Schöpfrohr ausgehenden, unter Umständen stark schwankenden Kräfte nicht imstande sind, umgekehrt die Kurvenführung zu verstellen. Der letzte, wieder das volle Drehmoment einstellende Teil der Kurvenführung erhält zweckmäßig eine Selbsthemmung in entgegengesetzter Richtung, so daß bei einem möglicherweise vorübergehenden Versagen des Thermostaten dieser nicht mehr in Aktion treten kann. Dies erscheint vorteilhaft im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit, daß eine solche Einstellung fehlerhaft ist und je nach den Verhältnissen die Maschine gefährden würde. Wenn also bei einem einmaligen Ausfall des Thermostaten das volle Kupplungsdrehmoment eingestellt wurde, so soll dieses auch nicht mehr rückgängig gemacht werden können, bevor der eingetretene Schaden behoben ist.
  • Als Ausführungsbeispiel einer Regelung nach der Erfindung ist eine solche Einrichtung in Verbindung mit einer Flüssigkeitskupplung schematisch dargestellt.
  • Abb. I zeigt die Einrichtung in einer Stellung des vollen Drehmomentes, Abb. 2 in,der Stellung des kleinsten Drehmomentes und Abb. 3 in der Stellung bei Ausfall des Thermostaten.
  • Die hydraulische Kupplung. I, die beispielsweise dem Antrieb eines Kühlgebläses für eine Brennkraftmaschine dient, wird in dem zu übertragenden Drehmoment dadurch geregelt, daß ein um eine exzentrische Achse schwenkbares Schöpfrohr 2 die radiale Eintauchtiefe des Läufers ändert. Die Schwenkung wird mittels eines Hebels 3 ausgeführt.
  • Das Verstellglied 4 des Thermostaten 5, dessen Geber im Kühlluftstrom beispielsweise hinter dem Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine angeordnet ist, drückt gegen den Hebel 6, der über eine doppelseitig ausgebildete Kurvenführung 7 auf einen Winkelhebel 8 einwirkt und dessen Schwenkung über das Gestänge 9 auf den Verstellhebel 3 der Kupplung überträgt. Der spiralförmige Teil der Kurvenführung 7 ist gegenüber einem zur Drehachse des Hebels konzentrischen Kreis so wenig geneigt, daß vom Schöpfrohr ausgehende Kräfte den Kurvenhebel 6 nicht verstellen können. In dieser Richtung besteht also Selbsthemmung. Beim Übergang von der Stellung bei höchster Temperatur nach Abb. I in die Stellung bei niedrigster Temperatur der Kühlluft gemäß Abb. 2 wird die Kupplung vom höchsten auf das niedrigste Drehmoment verstellt, so daß mit einem verstärkten Schlupf der Kupplung die Kühlwirkung des Gebläses entsprechend vermindert wird. Im Ergebnis wird damit eine in engen Grenzen schwankende Temperatur der Arbeitszylinder aufrechterhalten.
  • Bei Ausfall des Thermostaten, z. B. durch Auslaufen der Dehnungsflüssigkeit, geht das Verstellglied 4 des Thermostaten gemäß Abb. 3 in seine oberste Lage zurück, in die er durch die am Hebel 6 angreifende Zugfeder Io verschoben wird. Die Rolle des Winkelhebels 8 gelangt dadurch über den zweiten Teil der Kurvenführung wieder in die äußerste Grenzlage für die Übertragung des vollen Drehmomentes. Der Teil II der Kurvenführung hat gegenüber einer Radialen zur Drehachse des Hebels 6 eine so geringe Neigung, daß der Thermostat, wenn er nach einem vorübergehenden Versagen aus irgendeinem Grund wieder in Wirkung treten sollte, nicht imstande ist, den Hebel wieder zu schwenken. Es besteht also Selbsthemmung in umgekehrter Richtung der Übertragung zu der Selbsthemmung des Kurventeiles 7.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur Regelung des Drehmomentes einer Kupplung, insbesondere einer Strömungskupplung, im Antrieb eines Kühlgebläses für eine Brennkraftmaschine mittels eines Thermostaten, gekennzeichnet durch eine Übertragung der Bewegung vom Thermostaten auf das Regelglied der Kupplung in der Weise; daß bei einem Versagen des Thermostaten das volle Drehmoment der Kupplung eingestellt wird.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch i; gekennzeichnet durch die Übertragung mit Hilfe einer Kurvenführung, die nach einer Bewegung vom vollen auf das kleinste Drehmoment der Kupplung wieder auf das volle Drehmoment zurückkehrt.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch i oder 2 für eine Strömungskupplung zum Antrieb des Gebläses, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Kurvenführung in der Übertragung der Regelung, daß zwischen dem Steuerglied der Kupplung und der Kurvenführung Selbsthemmung besteht. q.. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenführung in der Übertragung vom Thermostaten auf das Regelglied der Kupplung doppelseitig ausgebildet ist.
DEK9480A 1951-04-01 1951-04-01 Einrichtung zur Regelung des Drehmomentes einer Kupplung Expired DE907958C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9480A DE907958C (de) 1951-04-01 1951-04-01 Einrichtung zur Regelung des Drehmomentes einer Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9480A DE907958C (de) 1951-04-01 1951-04-01 Einrichtung zur Regelung des Drehmomentes einer Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907958C true DE907958C (de) 1954-04-01

Family

ID=7212438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9480A Expired DE907958C (de) 1951-04-01 1951-04-01 Einrichtung zur Regelung des Drehmomentes einer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907958C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030634B (de) * 1954-10-25 1958-05-22 Harold Sinclair Foettinger-Kupplung
DE1097832B (de) * 1956-10-22 1961-01-19 Ferodo Sa Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2528031A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-20 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der fuellung von fluessigkeitskupplungen, insbesondere fuer foerderbandantriebe
DE3511978A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-31 Vortex Enterprises Ltd., Brough, North Humberside Hydraulische kupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030634B (de) * 1954-10-25 1958-05-22 Harold Sinclair Foettinger-Kupplung
DE1097832B (de) * 1956-10-22 1961-01-19 Ferodo Sa Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2528031A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-20 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der fuellung von fluessigkeitskupplungen, insbesondere fuer foerderbandantriebe
DE3511978A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-31 Vortex Enterprises Ltd., Brough, North Humberside Hydraulische kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403062C2 (de) Schaufelverstellvorrichtung für das Gebläse eines Mantelstromtriebwerks
DE2757252C2 (de) Flüssigkeitskupplung
DE2120510B2 (de) Drehzahlregler fuer eine brennkraftmaschine
DE1800280A1 (de) Gasturbinengetriebenes Motorfahrzeug
DE2349553C2 (de) Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE907958C (de) Einrichtung zur Regelung des Drehmomentes einer Kupplung
DE4216703A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE1450728B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
CH181173A (de) Flüssigkeits-Wechselgetriebe, welches für die Pumpe und für die Turbine je mindestens ein Propellerrad aufweist.
DE1964560A1 (de) Hydrodynamisches Getriebe
DE610177C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit einem treibenden Pumpenrad und einem oder mehreren getriebenen Turbinenlaufschaufelkraenzen
DE622530C (de) Einrichtung zum Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veraenderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung
DE3819030A1 (de) Oelpumpenanordnung fuer den druckschmieroelkreislauf einer mit unterschiedlichen drehzahlen arbeitenden maschine
DE102018216243A1 (de) Drehantriebseinheit für ein Gebläse
DE1922294A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE1655558C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fur ein Kraftfahrzeug Wechselgetriebe
DE391678C (de) Lokomotive mit Ventilatoren zum Hervorbringen eines den Kondensator durchdringenden Luftstromes
DE820428C (de) Hydraulische Turbine mit Geschwindigkeitsregler
CH235116A (de) Verfahren zur Einstellung des Drehzahlverhältnisses zwischen zwei Turbomaschinen einer Gasturbinenanlage und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE912418C (de) In sich abgeschlossener Regler fuer eine Luftschraube mit einstellbaren Fluegeln
DE694695C (de) Absaugung von Stroemungsgrenzschichten an Luftfahrzeugen
DE722747C (de) Daempfungsvorrichtung zwischen Brennkraftmaschinentreibstoffzufuhr- und Verstelluftschraubendrehzahl-Regelglied bei Luftfahrzeugtriebwerken
DE866087C (de) Haspel mit Antrieb durch einen durchlaufenden Elektromotor
DE905690C (de) Stroemungsgetriebe
CH185244A (de) Dampferzeugeranlage, bei der die Verdampfung und die Überhitzung des Arbeitsmittels in mindestens einem einen Flüssigkeitsabscheider enthaltenden Rohrstrang erfolgt.