DE907581C - Putztraegermatte aus Rohrhalmen oder Holzstaeben und aus solchen Matten zusammengefuegter Putztraeger - Google Patents

Putztraegermatte aus Rohrhalmen oder Holzstaeben und aus solchen Matten zusammengefuegter Putztraeger

Info

Publication number
DE907581C
DE907581C DESCH8267A DESC008267A DE907581C DE 907581 C DE907581 C DE 907581C DE SCH8267 A DESCH8267 A DE SCH8267A DE SC008267 A DESC008267 A DE SC008267A DE 907581 C DE907581 C DE 907581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
stalks
mats
joined together
support mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8267A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schwab
Helmut Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH8267A priority Critical patent/DE907581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907581C publication Critical patent/DE907581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

  • Es sind bereits Putzträgermatten aus Holzstabgewebe bekannt, deren Stabenden schräg zur Mattenebene abgeschnitten sind. Beim Verlegen werden diese Matten an den Stößen so zusammengefügt, daß sich die Stabenden überlappen, wobei ihre Schrägflächen aufeinander zu liegen kommen. Gewebe dieser Art bezwecken, spätere Rißbildungen im Putz zu vermeiden. Damit diese Aufgabe im vorerwähnten Fall erfüllt wird, sind die überlappten Enden durch Klammern od. dgl. miteinander zu verbinden. Das ist umständlich und zeitraubend.
  • Die Erfindung schlägt eine einfachere Lösung vor, und zwar eine Putzträgermatte aus Schilfrohrhalmen oder Holzstäben, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Enden der aufeinanderfolgenden Halme oder Stäbe gegenüber den angrenzenden abwechselnd vor- oder zurückstehen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich diese Bauart bei Geweben, deren Halme oder Stäbe verhältnismäßig stark gewählt und in geringem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, und zwar zeigt Abb. i die neue Matte in Draufsicht, Abb. 2 einen Putzträger aus zwei zusammengefügten Matten und Abb. 3 den Schnitt A-B des Putzträgers nach Abb. 2.
  • Die Matte nach Abb. i ist aus einer Anzahl von Rohrhalmen a und b zusammengesetzt, die durch die Leitdrähte c miteinander verbunden sind. Das abwechselnde Vorstehen der Halmenden kann an sich dadurch erreicht werden, daß man kürzere und längere Halme verwendet, die bezüglich ihrer Anordnung der Reihe nach abwechselnd aufeinanderfolgen. Einfacher ist es indes, gleich lange Halme vorzusehen und beim Zusammenbau der Matte die aufeinanderfolgenden Halme, wie dargestellt, abwechselnd in der Längsrichtung zu versetzen. So sind in Abb. i die Halme a gegenüber den Halmen b nach links versetzt bzw. die Halme h gegenüber den Halmen a nach rechts. Auf der linken Seite stehen also die Halme a vor, auf der rechten dagegen die Halme b.
  • Zusammengefügt werden die Matten in der Weise, daß die vorstehenden Halmenden der einen Matte, wie aus Abb. a ersichtlich, zwischen die vorstehenden Halmenden der anderen Matte eingreifen, so daß also beide Matten an ihren Stößen miteinander verzahnt sind. Die Matten werden an ihren außenseitigen, also in Stoßnähe befindlichen Leitdrähten c und gegebenenfalls auch an den anderen Leitdrähten mittels Klammern oder Nägel an den Balken befestigt, wodurch eine paßrechte Lage der Matten zueinander, namentlich auch an ihren Stößen, gewährleistet wird. .
  • . Die Matten können statt aus Rohrhalmen auch aus Holzstäben bestehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Putzträgermatte aus Schilfrohrhalmen oder Holzstäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der aufeinanderfolgenden Halme oder Stäbe gegenüber den jeweils angrenzenden abwechselnd vor- oder zurückstehen.
  2. 2. Putzträgermatte nach Anspruch i, gekemizeichnet durch gleich lange Halme oder Stäbe, die in der Längsrichtung abwechselnd gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Putzträger aus zusammengefügten Matten nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Halm- oder Stabenden der einen Putzträgermatte zwischen die vorstehenden Halm- oder Stabenden der stirnseitig angrenzenden Putzträgermatte eingreifen.
DESCH8267A 1951-12-13 1951-12-13 Putztraegermatte aus Rohrhalmen oder Holzstaeben und aus solchen Matten zusammengefuegter Putztraeger Expired DE907581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8267A DE907581C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Putztraegermatte aus Rohrhalmen oder Holzstaeben und aus solchen Matten zusammengefuegter Putztraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8267A DE907581C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Putztraegermatte aus Rohrhalmen oder Holzstaeben und aus solchen Matten zusammengefuegter Putztraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907581C true DE907581C (de) 1954-03-25

Family

ID=7425730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8267A Expired DE907581C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Putztraegermatte aus Rohrhalmen oder Holzstaeben und aus solchen Matten zusammengefuegter Putztraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907581C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789116A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Willibald Fischer Schalungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789116A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Willibald Fischer Schalungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907581C (de) Putztraegermatte aus Rohrhalmen oder Holzstaeben und aus solchen Matten zusammengefuegter Putztraeger
DE641489C (de) Flacheisenanker zur Befestigung einer auf der Innenseite mit Isolierpappe bekleideten Rabitzwandschale
DE574318C (de) Emaillierrost
DE541334C (de) Hohlplatte aus Deckplatten mit dazwischenliegendem Fachwerk, insbesondere fuer Moebel
DE2356883A1 (de) Zwillings-heftklammer-streifen und verfahren zum verbinden mit heftklammern
DE821215C (de) Schubsicherung fuer Verbundtraeger
DE889740C (de) Pinsel
DE2940809A1 (de) Knotenblech fuer holzgitterkonstruktionen zur herstellung von hallenartigen bauten
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE373827C (de) Nadelstab fuer Kaemm- und aehnliche Maschinen
DE918709C (de) Schornstein
DE955821C (de) Geschweisstes Gitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE811282C (de) Verputztraeger
DE696958C (de) Putzdecke mit Putztafeln
DE693436C (de) Haarwellgeraet
DE805135C (de) Bauspiel aus Holz
DE846614C (de) Holzverschalung
DE592830C (de) Schalkoerper fuer Massivdecken
DE921968C (de) Stumpfschweissverbindung
DE341501C (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Pfosten von zerlegbaren Eisenbetonbauten
DE98150C (de)
DE459038C (de) Stabnetzwerk
DE1169048B (de) Biegsame elektrische Heizvorrichtung
DE517938C (de) Ringduebel mit Querschlitzen fuer Holzverbindungen
AT70133B (de) Scheitelkamm.