DE905545C - Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen in waesserigem Meium - Google Patents

Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen in waesserigem Meium

Info

Publication number
DE905545C
DE905545C DEN4951A DEN0004951A DE905545C DE 905545 C DE905545 C DE 905545C DE N4951 A DEN4951 A DE N4951A DE N0004951 A DEN0004951 A DE N0004951A DE 905545 C DE905545 C DE 905545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous phase
compounds
polymerized
olefinically unsaturated
unsaturated compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4951A
Other languages
English (en)
Inventor
Christiaan Pieter Van Dijk
Johannes Fredericus Franciscus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE905545C publication Critical patent/DE905545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2435Loop-type reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesättigter Verbindungen in wässerigem Medium Das Patent 891 746 bezieht sich im wesentlichen auf ein Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesättigter Verbindungen in einem Medium, welches aus einer Lösung eines Emulgiermittels in Wasser besteht, wobei ein Strom von Tropfen der zu polymerisierenden Verbindung bzw. Verbindungen durch die wässerige Phase hindurchgeführt und die Bewegung der Tropfen in bezug auf die wässerige Phase hauptsächlich durch den Unterschied im spezifischen Gewicht der beiden Phasen verursacht wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Ausführungsform des vorerwähnten Verfahrens. Ein Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, daß außer dem zu polymerisierenden Stoff ein anderer, nicht polymerisierbarer Stoff, der mit der zu polymerisierenden Verbindung bzw. den Verbindungen mischbar, aber mit der wässerigen Phase nur wenig mischbar ist, in Form von Tropfen durch die wässerige Phase hindurchgeführt wird. Der hier erwähnte nicht polymerisierbare Stoff wird nachstehend als Lösungsmittel bezeichnet.
  • In der Regel werden der zu polymerisierende Stoff und das Lösungsmittel in Form eines Gemisches in die wässerige Phase eingeführt. Nachdem -die Tropfen des Gemisches ihren Weg durch die wässerige Phase beendet haben, trennen sie sich als ungebrochene Phase ab. Diese ungebrochene Phase wird dann in der Regel an die Stelle zurückgeführt, an welcher das Gemisch in die wässerige Phase ,eingeführt wird.
  • Ein Merkmal von besonderer Bedeutung besteht in der Anwendung von Lösungsmitteln, welche die Löslichkeit der zu polymerisierenden Verbindungen in der wässerigen Phase herabsetzen. Auf diese Weise werden Polymerisate von niedrigerem-Molgewicht erhalten als ohne Anwendung eines Lösungsmittels. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Molgewicht des Polymerisats innerhalb gewisser Grenzen ,auf einen beliebigen Wert eingestellt werden kann, indem man das Verhältnis zwischen den Mengen des zu polymerisierenden Stoffes und des Lösungsmittels regelt.
  • Da praktisch keine Emulgierung des Lösungsmittels in der wässerigen Phase eintritt, ist während des Verlaufs des Polymerisationsvorganges nur eine geringe oder überhaupt keine Ergänzung des umlaufenden Lösungsmittels erforderlich.
  • Beispiel Das Beispiel bezieht sich auf die Mischpolymerisation von Vinylidenchlorid und :lthylacryl.at unter Verwendung von Pentan als Lösungsmittel.
  • Die Polymerisation wurde in einem senkrecht stehenden, zylindrischen Reaktionsgefäß von 6o cm Höhe und 5,5 cm Durchmesser durchgeführt. Das obere und das untere Ende des Reaktionsgefäßes waren durch eine Umlaufleitung miteinander verbunden, welche einen Vorratsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1 1, .einen Wärmeaustauscher und eine Pumpe enthielt. Am oberen Ende des Reaktionsgefäßes endete die Umlaufleitung in einer Verteilungsvorrichtung mit vier nach unten gerichteten Austrittsöffnungen von 5 mm Durchmesser.
  • Das Reaktionsgefäß wurde zu .einem Viertel mit einem Gemisch aus Vinylidenchlorid, Athylacrylat und Pentan im Gewichtsverhältnis von 80: 20 : 100 und der restliche Teil mit einer wässerigen Phase gefüllt, welche o,50;:0 Ammoniumpersulfat, o,lolo Natriumbicarbonat und 0,5% eines Gemisches von Natriumalkylsulfonaten enthielt, welches gewonnen wird durch Behandlung eines Gemisches gesättigter, aliphatischer, 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisender Kohlenwasserstoffe mit Chlor und Schwefeldioxyd und Verseifen des so erhaltenen Produktes mit Natriumhydroxyd.
  • Das Gemisch aus Monomeren und Lösungsmitteln -wurde mit Hilfe einer Pumpe in Umlauf gehalten und strömte von oben nach unten durch die wässerige Phase. Das System wurde durch Erhitzen im Wärmeaustauscher auf eine Temperatur von 30° gebracht. Nach Beginn des Polymerisationsprozesses wurde die Temperatur durch Kühlen mit kaltem Wasser im Wärmeaustauscher auf 30' gehalten.
  • Nachdem die Konzentration des Mischpolymerisats in der wässerigen Phase auf 2o Gewichtsprozent gestiegen war, wurde durch eine Leitung, welche in halber Höhe des Reaktionsgefäßes mündete, frische wässerige Phase eingeführt, während die gebildete Mischpolymerisatsuspension am oberen Ende abgeführt wurde. Die Zufuhr der frischen wässerigen Phase wurde so geregelt, daß die Konzentration des Mischpolymeris.ats in der wässerigen Phase .auf 2o% gehalten wurde.
  • Die Gesamtmenge des umlaufenden Gemisches aus Monomeren und Lösungsmitteln wurde ,aufrechterhalten, indem man mit Vinylidenchlorid, Athylacrylat und Pentan im Gewichtsverhältnis von 80: 20: 4 ergänzte. Auf diese Weise wurde das Verhältnis von Vinylidenchlorid, Athylacrylat und Pentan in dem umlaufenden Gemisch auf 8o: 2o: 1 oo gehalten.
  • Die Geschwindigkeit, mit welcher das Mischpolymerisat gebildet wurde, betrug 6g je Liter der wässerigen Phase imd je Stunde. Das Maß des Umlaufes betrug 351 je Stunde.
  • Zum Vergleich . wurde das Polymerisationsverfahren auch ohne Lösungsmittel durchgeführt. Vinylid,enchlorid und Athylacrylat waren zu Beginn im Gewichtsverhältnis 8o: 2o vorhanden und wurden im Verlauf des Mischpolymerisationsvorganges in gleichem Verhältnis ergänzt. Die Geschwindigkeit, mit welcher in diesem Falle das Mischpolymerisat gebildet wurde, betrug 25 g je Liter der wässerigen Phase und je Stunde. Die Umlaufgeschwindigkeit betrug 251 je Stunde.
  • Die erhaltenen Suspensionen wurden mit Äthanol koaguliert. Das Mischpolymerisat wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es wurden dann o,50,'oige Lösungen der erhaltenen Mischpolymerisate in Cyclohexanon hergestellt. Die Viskosität dieser Lösungen wurde bestimmt. Außerdem wurde der Chlorgehalt der trockenen Mischpolymerisate bestimmt.
    Viskosität Cl-Gehalt
    Centipoise
    Mischpolymerisat I (gebil-
    det in Anwesenheit von
    Pentan)................ 2,77 46,z
    Mischpolymerisat 1I (gebil-
    det ohne Lösungsmittel) . 3,17 5512
    Wenn die Molgewichte der Mischpolymerisate I und Il gleich gewesen wären, wäre ein Chlorgehalt bei I, der kleiner war als bei II, im Falle I mit einem höheren Ergebnis der Viskositätsbestimmung begleitet gewesen als im Falle Il. Da jedoch die Viskosität im Falle I niedriger ist als im Falle 1i, so ist klar, daß das Molgewicht von I wesentlich; niedriger ist als das von II.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen in einem aus einer Lösung eines Emulgators in Wasser bestehenden Medium, bei welchem ein Strom von Tropfen der zu polymerisierenden Verbindung bzw. Verbindungen durch die wässerige Phase hindurchgeführt wird, während die Bewegung dieser Tropfen in bezug auf die wässerige Phase hauptsächlich durch die Differenz im spezifischen Gewicht der beiden Phasen bedingt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in weiterer Ausbildung des Verfahrens des Patents 891 746 ein zusätzlicher, nicht polymerisierbarer Stoff, welcher mit der zu polymerisierenden Verbindung bzw. den Verbindungen mischbar, aber mit der wässerigen Phase nur wenig mischbar ist, in Form von Tropfen durch die wässerige Phase hindurchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nicht polymerisierbare Stoffe verwendet werden, welche die Löslichkeit der zu polymerisierenden Verbindungen in der wässerigen Phase herabsetzen.
DEN4951A 1951-01-10 1952-01-09 Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen in waesserigem Meium Expired DE905545C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL158468A NL75375C (nl) 1951-01-10 1951-01-10 Werkwijze voor het polymeriseren van alkenisch onverzadigde verbindingen in waterig milieu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905545C true DE905545C (de) 1954-03-04

Family

ID=1825493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4951A Expired DE905545C (de) 1951-01-10 1952-01-09 Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen in waesserigem Meium

Country Status (3)

Country Link
BE (2) BE508280A (de)
DE (1) DE905545C (de)
NL (1) NL75375C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113570B (de) * 1957-04-20 1961-09-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern auf Basis von nicht sprosspolymerisierten vernetzten Polymerisaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113570B (de) * 1957-04-20 1961-09-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern auf Basis von nicht sprosspolymerisierten vernetzten Polymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
BE508281A (fr) 1952-01-31
NL75375C (nl) 1954-06-27
BE508280A (fr) 1952-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926043C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymeren und Mischpolymeren von Vinylchlorid
DE891143C (de) Verfahren zur Koagulierung von waessrigen Dispersionen hochmolekularer Stoffe
DE903033C (de) Verfahren zum Polymerisieren ungesaettigter Verbindungen in waesserigem Medium
DE2437365C2 (de) Verfahren zur Herstellung carboxylierter Latices
DE953836C (de) Verfahren zur Herstellung plastifizierter Massen
DE919432C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen mit einer CH: C<-Gruppe im Molekuel
DE905545C (de) Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen in waesserigem Meium
EP0073296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen
DE1720058B2 (de) Verfahren zum agglomerieren von waessrigen synthesekautschuk-dispersionen
DE2707816C2 (de) Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols
DE1055241B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen emulgiermittelfreien Latices
DE905547C (de) Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen
DE960928C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE1925292C3 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE1168642B (de) Verfahren zur Polymerisation von 2-Chlorbutadien-(1, 3) und/oder 2, 3-Dichlor-butadien-(1, 3)
DE914903C (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Mischpolymerisieren von Kohlenwasserstoffen mit mehr als einer olefinischen Doppelbindung
DE928369C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE912507C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1570430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pastoesen Harzen aus monomerem Vinylchlorid
DE3049008C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE1904040A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines in Wasser verteilten Polymeren aus einer Polymerenloesung
DE724889C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Vinylverbindungen
DE1109897B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymerisaten
DE900019C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation
DE905546C (de) Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen bei Temperaturen ueber ihrem Siedepunkt