DE905530C - Gardinenstange fuer leicht laufende Aufhaenger - Google Patents

Gardinenstange fuer leicht laufende Aufhaenger

Info

Publication number
DE905530C
DE905530C DEK10375A DEK0010375A DE905530C DE 905530 C DE905530 C DE 905530C DE K10375 A DEK10375 A DE K10375A DE K0010375 A DEK0010375 A DE K0010375A DE 905530 C DE905530 C DE 905530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain rod
curtain
rod
rod according
pivotably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10375A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Kohnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF KOHNLE
Original Assignee
ADOLF KOHNLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF KOHNLE filed Critical ADOLF KOHNLE
Priority to DEK10375A priority Critical patent/DE905530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905530C publication Critical patent/DE905530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/06Curtain rails fixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung besteht darin, daß :die Gardinenstange an einem Ende ein Rohr-T-Stück oder Rohrwinkelstück aufweist, in dessen nach unten gerichteten Schenkel ein Betätigungsstäb gesteckt ist, und daß die Gax-dinenstange an dem durch das Rohr-T-Stück oder Rohrwinkelstück verstärkten Ende mittels eines waagerechten Querstiftes schw,-nkbar ist und am gegenüberliegenden Ende mittels eines Blattfederpaares in einer in der Längsmitte geschlitzten Holzleiste ruht.
  • Der mit dem Erfindungsgegenstand erzielte Fortschritt besteht darin, daß die schwenkbare Lagerun,g der Gardinenstange unddie starre Verbindung zwischen Gardinenstange und Betätigungsstab es ermög1ichen, die Gardine durch eine kurze Seitwärtsbewegungdes Betätigungsstabes zu öffnen und zu schließen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Abb. i bis 3 in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Abb. i zeigt die Vorderansicht in Schließstellung der !Gardinenstange. Das eine Ende 2 der Gardinenstange i ist heb- und senkbar angeordnet, so daß die Aufhänger selbsttätig abwärts laufen und dadurch die Gardine 4 sich öffnet bzw. schließt. Auf das andere Ende 5 der Gardinenstanige i ist ein Rohrwinkelstück 6 geschoben, in dessen nach unten gerichteten Schtnkel 7 der Betätigunggsstab 8 gesteckt ist. Der waagerecht durch Rohrwinkelstück 6 und Gardinenstange i gesteckte Haltestift 9 dient als Sperrvorrichtung für den ersten Aufhänger am schwenkbar gelagerten Ende 5 und gleichzeitig els starre Verbindung zwischen Gardinetistange i und Rohrwinkelstück 6.
  • -'#bb. i a zei-t das Ende 2 der Gard,inenstange i bei sich schließender Gardine im Schnitt. Die als Rohr ausgebildete Gardinenstange ist wie das Rohrwinkelstück -unten mit einem Schlitz io verschen. Die Blattfeidern ii dienen als nachgiebige Halt,-rung für das Ende 2,der Gardinenstange.
  • Abb. ib veranschaulicht im Schnitt die durch den waagerechten Haltesti;ftg geschaffene starre Verbindung zwischen Gardinenstange und Rohrwinkelstück.
  • Abb. 2 zeigt die mit dem freien Ende aufwärts weisende Gardinenstange im Schnitt sowie einige der an sich bekannten Aufhänger 3', bestehend aus einer Kugel 15 und einem in eine Ringnut 16 der Kugel eingreifenden Haken 17.
  • In Abb. 2 a ist das Ende 2 der Gardinenstange i bei sich öffnender Gardine im Schnlitt dargestellt.
  • Abb. 3 stellt die Draufsicht der Gardinenstange b dar. Die Gardinenstange i wird am Ende 2 durch Blattfedern ii gehalten und ist am Ende 5 mittels eines auf dem Rohrwinkelstück 6 befestigten waagerechten Querstiftes 14 in einem Längsschlitz 12 der HOlzleiste 13 gelagert. .Nbb. 1, 2 und 3 zeigen jeweils einenabnehrnbaren gewölbten Deckel als Abschluß am Ende 2 der Gardinenstange.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE.-i. Garidinenstange für leicht laufende Aufhänger, dadurch gekennzeichnet, daß die Gardinenstange am einen Ende (2) heb- und senkba:r angeordnet ist, so, #daß,die Aufhänger (3) selbsttätig abwärts laufen und dadurch die Gardinen (4) öffnen bzw. schließen.
  2. 2. Gardinenstange nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß dus heb- und senkbare En-de (2) der Gardinenstange (i) !durch Blattfedern (i i) gehalten ist, die die Gardinenstange in der waagerechten Lage zu halten suchen. 3. Gardinenstange nach Anspruch'i, dadurch gekennzeichnet,daß das,dem heb- und senkbaren Ende (2) abge-wendete Ende (5) der Gardinenstange (i) um einen waagerechten Querstiift (14) schwenkbar gelagert ist. .l. Gardinenstange nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schwenkbar gelagerten Ende (5) der Gardinenstange (i) ein nach unten sich erstreckender Betätigungsstab (8) befestigt ist, 5. Gardinenstange nach Anspruch i, da-durch gekennzeichnet, daß die Gardinenstauge als Metallprofilstanige :ausgebildet ist, die in einern Längsschlitz (12) einer Holzleiste (13) schwenkbar gelagert ist. 6. Gardinenstange nach den Ansprüchen -i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die -Gardinenstange als Rohr mit unten liegendem Schlitz (io) ausgebildet ist und daß auf ihr schwenkbar gelagertes Ende (5) ein gleichfalls mit unten liegendem Schlitz versehenes Rohr-T-Stück od-,r Rohrwinkelstück (6) geschoben ist, in dessen nach unten gerichteten Schenkel (7) de-r Betätigungsstab (8) gesteckt ist. 7. Gardinenstange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schwenkbar gelagerten Ende (5) der Gardin--iistange (i) ein waagerechter Querstift (14) befestigt ist, mit .dem die Gardinenstange in der Holzleiste (13 schwenkbar gelagert ist. 8. Gardinenstangge nach den Ansprüchen i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als -Auf- hänger an sich bekannte, aus einer Kuggel (15) und einem in eine Ringnut (16) der Kugel en)-greifenden Haken (17) bestehende Aufhänger vorgesehen sind. g. Gardinenstange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrvorrichtung für den ersten Aufhänger am sch-wenkbar -,elagcrten Ende (5) der Gardinenstange (i) ein waagerechtdurch-gehender Haltestift (9) befestigt ist.
DEK10375A 1951-06-23 1951-06-23 Gardinenstange fuer leicht laufende Aufhaenger Expired DE905530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10375A DE905530C (de) 1951-06-23 1951-06-23 Gardinenstange fuer leicht laufende Aufhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10375A DE905530C (de) 1951-06-23 1951-06-23 Gardinenstange fuer leicht laufende Aufhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905530C true DE905530C (de) 1954-03-04

Family

ID=7212843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10375A Expired DE905530C (de) 1951-06-23 1951-06-23 Gardinenstange fuer leicht laufende Aufhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905530C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905530C (de) Gardinenstange fuer leicht laufende Aufhaenger
DE2445499A1 (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE1027101C2 (de) Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel
DE959352C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fensterfluegel
DE935755C (de) Jalousie, insbesondere fuer Verbundfenster aus Holz oder Metall
DE611622C (de) Insektenschutzgitter mit mehreren uebereinanderschiebbaren Fluegeln
DE469813C (de) Gleitbahnanordnung fuer Schiebefenster, insbesondere an Fahrzeugtueren
CH392838A (de) Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen
DE1018749B (de) Beschlag fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer waagerechten Ausstellvorrichtung
DE1922904U (de) Fluegel fuer bewegliche fenster tueren od. dgl.
DE810968C (de) Regulierbare Angel
DE158520C (de)
DE1630510C3 (de) Fensterführung bei einem Kraftfahrzeug
DE609367C (de) Schiebetor fuer Garagen o. dgl.
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
AT275118B (de) Vertikalschiebefenster mit zwei gegenseitig durch Seilzug ausbalancierten Fensterflügeln
CH211879A (de) Laufgehänge für Fenster und Türen mit Gleit- und Schwenkflügeln.
DE1965573C (de) Führungsglied für eine aufrollbare Sonnenblende an Fensteröffnungen od. dgl
DE550674C (de) Sicherung gegen Hochschnellen eines ausschwenkbaren, an Gegengewichten haengenden Schiebefensters
DE875928C (de) Scharnier fuer Wendefluegel
DE1704804U (de) Ausgleichvorrichtung fuer senkrecht bewegliche schiebefenster.
CH125902A (de) Klappschiebefenster.
CH243046A (de) Selbsttätige Ausstellvorrichtung für Rolladen.
CH162397A (de) Kipptor.