DE905041C - Schaltungsanordnung fuer die UEberwachung einer Rihe in technischer Abhaengigkeit voneinander arbeitender elektrischer Motroen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer die UEberwachung einer Rihe in technischer Abhaengigkeit voneinander arbeitender elektrischer Motroen

Info

Publication number
DE905041C
DE905041C DES13805D DES0013805D DE905041C DE 905041 C DE905041 C DE 905041C DE S13805 D DES13805 D DE S13805D DE S0013805 D DES0013805 D DE S0013805D DE 905041 C DE905041 C DE 905041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
circuit arrangement
motor
relay
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES13805D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Haerter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES13805D priority Critical patent/DE905041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905041C publication Critical patent/DE905041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für die Überwachung einer Reihe in technischer Abhängigkeit voneinander arbeitender elektrischer Motoren Laie Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die selbsttätige Überwachung einer Reihe von Motoren, :die in, technischer Abhängigkeit voneinander stehen. Insbesondere handelt es sich um Motorenantriebe bei Hochdruckdampfkesseln, bei denen beispielsweise ein. Kohlezubringermotor, ein Mühlenmotor, ein Frischluftmotor und ein Saugzugmotor vorhanden sind. Es ist hierbei erforderlich, daß, sobald einer der Motoren ausfällt, die dem Arbeitsgebiet,dieses Motors zuarbeitenden, also, in, ihrer Tätigkeit vorgehenden Motoren selbsttätig abgeschaltet werden. Fällt beispielsweise der Saugzugmotor aus, so müssen der Kohlezubringer, dlie Kohlenmühle und auch die Frischluftzufuhr abgestellt werden. Fällt der Frischluftmotor aus, so müssen, der Kohlezubringer und die Mühle abgestellt werden und, wenn der Mühlenmotor nicht mehr arbeiten kann, muß wenigstens sie Vorrichtung zum Kohlenzubringen abgestellt werden. Zur Lösung dieser Aufgabe sind bisher Staffelbetriebe mit recht umfangreichen und verwickelten Schaltungen: verwendet worden, die teuer und verhältnismäßig unübersichtlich waren, so daß auftretende Fehler nicht schnell genug erkannt werden konnten.
  • Gemäß der Erfindung wird eine allen Ansprüchen genügende, sehr einfache Schaltungdaadurcherreicht, daß den technisch von anderen Motoren. abhängigen. Motoren Wischerrelais zugeordnet sind, die bei einer Störung des betreffenden Motors einen genügend langen Stromstoß auf die Ausschaltvorrichtung es vorgeordneten Motors bzw. allen diesen Motoren übermitteln.
  • Die Schaltungsanordnung ist zusätzlich noch in der Weise ausgebildet, daß beim Wegbleiben .der Netzspannung selbsttätig eine Abschaltung aller Motoren erfolgt, diese Abschaltung aber nur dann vor sich geht, wenn die Spannung nicht innerhalb sehr kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb 5 Sekunden, wiederkehrt, & ;in diesem Falle die Abschaltung der Motoren unnötig ist. Zu diesem Zweck arbeitet ein Spannungsrelais mit einem Zeitrelais -zusammen. das ein besonderes Wischerre-lais hach Ablauf einer bestimmten Sekundenzeit in Tätigkeit setzt. Dieses übermittelt dann einen Stromstoß an die Motorenauslöser, wodurch diese sämtlich in Tätigkeit gesetzt werden und die Motoren abschalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der neuen Schaltungsanordnung ist grundsätzlich in der Zeichnung dargestellt. Es handelt sich dabei um eine Anlage zum Betrieb von Hochdruckdampfkesseln, in der, wie oben angedeutet , ein Kohlezubringermotor Z, ein Mühlenmotor 3T. ein Frischluftmotor F und ein Saugzugmotor S vorgesehen sind. Diese werden über verklinkte Schalter Sk aus dem Netz N gespeist. Den Motoren M, F, S sind je ein Wischerrelais Wm, Wf und Ws zugeordnet, über deren nur einen kurzzeitigen Stromstoß aussendende Kontakte a ein Stromstoß für die mittelbare oder unmittelbare Erregung der Auslösespulen Az, Am bzw. Af der Motorschalter ausgesandt wird, die durch ferngesteuerte Einschaltvorrichtungen E einschaltbar sind. Das Wischerrelais Wm schaltet den Auslöser Az des Kohlenzuhringermotors Z unmittelbar. Dagegen sind für die Übermittlung der Auslösestromstöße der Motoren F und S auf die Auslöser der vorhergehenden Motorstromkreise noch Hilfsrelais Ha, und Hb vorgesehen. Im Falle der Saugzugmotor S ausfällt und dessen Wischerrelais Ws in Tätigkeit tritt, wird das Hilfsrelais Ha erregt und schließt an seinen Kontakten ca die Stromkreise für die Aus-löser Af, Ana und Az der drei vorherwirkenden Motoren F, M und Z. Im Falle ;dagegen der Frischluftmotor F ausfällt, wird das Hilfsrelais Hb erregt, dessen Ankerkontakte cb nur die Ausläsespulen Ain und Az des Mühlen- und des Kohlenzubringermotors in Tätigkeit setzen.
  • An die Netzleitungen N ist ferner ein Spannungsrelais Sp angeschaltet, das bei normaler Spannung an seinem Ankerkontakt cs den Stromkreis eines Zeitrelais Zr unterbrochen hält. Sobald die Netzspannung verschwindet oder unter einen bestimmten Betrag sinkt, wird -das Zeitrelais erregt und zieht seinen mit einer Verzögerungsvorrichtung v versehenen Anker av an. Nach Ablauf einer bestimmten Verzögerungszeit von z. B. 5 Sekunden erhält ein der Spannungsschutzeinrichtung zugeordnetes Wischerrelais W' Strom. Es sendet kurzzeitige Stromstöße über seinen Kontakt a1 an die Ausläsevorrichtung Asdes Motors S und über einen zweiten Kontakt a2 an das Hilfsrelais Ha, das seinerseits an seinen Ankerkontakten ca die Stromkreise für die Auslöser Az, Ain und Af der Motoren Z, Vf und F schließt. Es werden also sämtliche Motoren abgeschaltet, sobald das Spannungsrelais Sp für länger als den angenommenen Zeitbetrag von 5 Sekunden das Zeitrelais unter Strom läßt.
  • Aus dem B,ei;spdel ergibt sich, ;daß, wenn n Motoren gestaffelt sind, zi-i Wischerrelais für .die Abschaltung der abhängigen Motoren und n-2 Hilfsrelais benötigt werden. Die Kontaktzahl der Hilfsrelais steigt von zwei bis auf n-i. Für die Schutzschaltung beim Wegbleibender Netzspannung ist dann noch ein zusätzliches Wischerrelais nötig.
  • Die neue Schaltung weist außer ihrer großenEinfachhet und Übersichtlichkeit den Vorteil auf, daß nach erfolgtem Ablauf eines Abschaltvorganges keinerlei Maßnahmen erforderlich sind, um abgelaufene Relaiskontakte wieder zurückzustellen oder stehengebliebeneKommandos auszuheben u. dgl.
  • Sind m einer Motorenstufe, wie z. B. bei den Mühlen und,den Zubringerbändern mehrere parallel arbeitende Motoren: vorhanden, so werden,die Kontakte an,den Hilfsrelais entsprechend vermehrt oder es können auch parallel arbeitende Wischkontakte angewendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für die Überwachung einer Reihe in technischer Abhängigkeit voneinander arbeitender elektrischer Motoren, insbesondere für Hochdruckdampfkessel, dadurch gekennzeichnet, daß den technisch abhängigen Motoren Wischerrelais zugeordnet sind, die bei einer Störung,des betreffenden Motors vorübergehend einen kurven Stromstoß auf die Ausschaltvorrichtung des vorgeordneten Motors oder der vorgeordneten Motoren übermitteln.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Hilfsrelais, die durch das Wischerrelais des jeweils gestörten Motors in Tätigkeit gesetzt werden und ihrerseits die Auslösevorrichtungen sämtlicher vorgeordneten Motoren steuern.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein von der Netzspannung abhängiges Zeitrelais, das bei Ausbleiben der Spannung über eine bestimmte Zeit ein besonderes Wischerrelais in Tätigkeit setzt, das unmittelbar bzw. über die Hilfsrelais die Auslösespulen sämtlicher Motorschalter in Tätigkeit setzt.
DES13805D 1942-12-03 1942-12-03 Schaltungsanordnung fuer die UEberwachung einer Rihe in technischer Abhaengigkeit voneinander arbeitender elektrischer Motroen Expired DE905041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13805D DE905041C (de) 1942-12-03 1942-12-03 Schaltungsanordnung fuer die UEberwachung einer Rihe in technischer Abhaengigkeit voneinander arbeitender elektrischer Motroen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13805D DE905041C (de) 1942-12-03 1942-12-03 Schaltungsanordnung fuer die UEberwachung einer Rihe in technischer Abhaengigkeit voneinander arbeitender elektrischer Motroen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905041C true DE905041C (de) 1954-02-25

Family

ID=7474413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13805D Expired DE905041C (de) 1942-12-03 1942-12-03 Schaltungsanordnung fuer die UEberwachung einer Rihe in technischer Abhaengigkeit voneinander arbeitender elektrischer Motroen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905041C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905041C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEberwachung einer Rihe in technischer Abhaengigkeit voneinander arbeitender elektrischer Motroen
EP1661223B1 (de) Schalteinrichtung
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE454101C (de) UEberstromschutz elektrischer Leitungsnetze
DE599371C (de) Fehlphasenschutz
DE739026C (de) Notbetriebsschaltung fuer elektrische Anlagen
DE591802C (de) Schutzschaltung fuer vermaschte Hochspannungsnetze
DE615731C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen
DE613730C (de) Anzeigeeinrichtung, die beim Ausloesen eines jeden von mehreren Sicherungsautomaten anspricht
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE599893C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Leitungsnetze, die aus Einfach- und Doppelleitungen bestehen
AT202216B (de) Einrichtung zum Überwachen des Anlaufens von Elektromotoren, insbesondere bei Aufzuganlagen
DE702900C (de) Anordnung zur Begrenzung des elektrischen Verbrauches
DE367286C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder Anzeigen oder beidem zugleich von fehlerhaften Leitungsstrecken o. dgl.
DE458440C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
DE414370C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Anlagen, die von mehreren Zentralen gespeist werden und mit gegenlaeufiger Staffelung der Ausloeserelais versehen sind, zum Eingrenzen eines Fehlers in der Leitungsstrecke zwischen zwei Zentralen
AT124173B (de) Selbsttätige Wiedereinschaltvorrichtung für auslösbare Schalter.
DE976003C (de) Betriebsabhaengige Fernsteuerung fuer mehrphasige Einzelantriebe
DE1114060B (de) Sicherheitseinrichtung zur Betriebsueberwachung von Brennkraftmaschinen
DE388623C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen mit mehreren Dynamos
DE545203C (de) Von einer Erdschlusskontrolle gesteuerte Suchvorrichtung fuer die einzelnen Sektoren eines Netzes
AT237720B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Lokalisierung von Erdschlüssen in elektrischen Netzen
DE288869C (de)
AT130429B (de) Selektivschutz für vermaschte Hochspannungsnetze.
DE896078C (de) Einrichtung zum Verhindern von Fehlausloesungen von Schnelldifferentialschutzeinrichtungen