DE904562C - Antriebsanordnung mit Aussenlaeufermotor - Google Patents

Antriebsanordnung mit Aussenlaeufermotor

Info

Publication number
DE904562C
DE904562C DE1944904562D DE904562DA DE904562C DE 904562 C DE904562 C DE 904562C DE 1944904562 D DE1944904562 D DE 1944904562D DE 904562D A DE904562D A DE 904562DA DE 904562 C DE904562 C DE 904562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
external rotor
drive arrangement
rotor motor
driven
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1944904562D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Papst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE904562C publication Critical patent/DE904562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Man hat schon an einem Außenläufergehäuse einen Wellenzapfen zur Kraftabgabe angeflanscht und diesen in einem Gestell gelagert, welches die feststehende Ständerachse festhielt und auf welcher das Außenläufergehäuse für sich gelagert war. Die erforderlichen drei Lager und das erforderliche besondere Gestell machten jedoch die Anordnung zu teuer.
  • Erfindungsgemäß wird dieses besondere Lager und Gestell vermieden, indem der Außenläufer mit dem einen Ende mit der Welle der anzutreibenden Maschine mindestens radial unverschieblich gekuppelt und darauf abgestützt ist. Es wird daher bei unmittelbaren Antrieben mit Außenläufermotoren außer dem besonderen Lager und Hilfsgestell noch die sonst nötige flexible Kupplung erspart. Für das Festhalten der Ständerachse genügt ferner eine leichte Stütze; welche die Ständerachse gegen Biegung etwas nachgiebig hält, so daß bei den vorkommenden kleinen Fehlern des Zusammenbaues der Maschinen auf die feste Kupplung des Außenläufers kein Zwang ausgeübt wird.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. I dies beispielsweise an einem Motorumformer. Die Ständerachse I des Außenläufers 2 mit dem Lagerschild 3 ist in der plattenförmigen Stütze 4 gegen das Drehmoment am Fundamentrahmen 5 festgehalten. Auf diesem ist auch die anzutreibende Maschine, beispielsweise ein Hochstromgenerator 6 montiert. Auf dessen Welle 7 ist ein Kupplungsflansch 8 befestigt, der mit dem Lagerschild 3 des Außenläufers fest verbunden ist. Kleine Abweichungen der Lage der Achse I in der Stütze 4 von der Fluchtlinie der Welle 7 werden durch das als dünne ebene Wand ausgebildete Lagerschild 3 unschädlich gemacht.
  • Das umlaufende Gehäuse bedarf bei Ausführung ohne vorspringende Teile keiner Schutzvorrichtung, da ein Aufwickeln von Arbeitsmänteln usw. bei den fraglichen Gehäuseabmessungen unmöglich ist und eine kurze Berührung nicht schadet.
  • Abb. 2 zeigt eine weitere Antriebsanordnung mit einem Außenläufermotor, bei dem das Läufergehäuse 2 an der Bohr- oder Werkzeugspindel 6 angeflanscht ist, deren, Lagerung auf eine Stelle beschränkt ist. Der Boden des Lagerschildes 3 und der Kupplungsflansch 8 sind hierfür steif ausgebildet. Das umlaufende Motorgehäuse stellt somit einen sehr starren Teil der Spindel 6 dar.
  • Die beschriebenen Antriebsanordnungen für die unmittelbare Kupplung von Außenläufermotoren stellen somit die einfachste Lösung mit dem geringsten Aufwand dar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE. I. Antriebsanordnung mit Außenläufermotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenläufer mit dem einen Ende mit der Welle der anzutreibenden Maschine radial unverschieblich gekuppelt und darauf abgestützt ist.
  2. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenläufermotor einen Lagerdeckel (3) mit elastischer, dünner, ebener Wand und eine die Ständerachse (r) gegen Biegung etwas nachgiebig haltende Stütze () aufweist.
  3. 3. Antriebsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Lagerdeckel (3) des Außenläufermotors und der -Kupplung der anzutreibenden Maschine steif ausgebildet ist und die Welle '(7) der anzutreibenden Maschine (6) nur eine Lagerstelle aufweist.
DE1944904562D 1944-05-03 1944-05-03 Antriebsanordnung mit Aussenlaeufermotor Expired DE904562C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE904562T 1944-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904562C true DE904562C (de) 1954-02-18

Family

ID=581278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1944904562D Expired DE904562C (de) 1944-05-03 1944-05-03 Antriebsanordnung mit Aussenlaeufermotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904562C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138898A1 (de) Regelbarer asynchronmotor mit einem mehrfach-rotorsystem
DE3122655A1 (de) "istwertgeber-vorrichtung"
DE2752979A1 (de) Getriebe fuer ein winkelwerkzeug, insbesondere winkelschleifer
DE904562C (de) Antriebsanordnung mit Aussenlaeufermotor
DE3403164A1 (de) Lagerung rotierender teile einer roentgenroehrenanode
DE2261172B2 (de) Halterung für einen an einem hinteren Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs angebrachten elektromagnetischen Winkelgeschwindigkeitsgeber
CH617249A5 (de)
DE976816C (de) Magnetische Lagerung und Zentrierung fuer drehbare Teile
DE2424788C2 (de) Drehstromgenerator
DE965255C (de) Schnellfrequenzmotor fuer Elektro-Werkzeuge
DE1291824B (de) Einseitig befestigter kleiner Elektromotor mit Aussenlaeufer
DE930333C (de) Induktionsmotor, bei dem die Wellenmittellinie in einer Richtung moeglichst nahe zur Mantelaussenflaeche des Stators angeordnet ist
DE1017697B (de) Elektromotor mit als Untersetzung ausgebildetem Planetengetriebe
DE2426688B2 (de) Umlaufende, insbesondere zum einbau vorgesehene elektrische maschine
DE495612C (de) Elektrisch oder mechanisch angetriebener Rotor, dessen Welle mit einer Antriebswelle flexibel gekuppelt ist
DE102016123266A1 (de) Rotorwelle für einen Elektromotor
DE1141019B (de) Drehschwinghalterung fuer Aussenlaeufermotoren mit Flansch-befestigung
DE2856310B2 (de) Lageranordnung für den eine Wicklung und einen Kommutator aufweisenden Läufer einer elektrischen Maschine
DE2362611A1 (de) Anlaufhilfe fuer synchronmotoren mit dauermagnetlaeufer
DE4429128A1 (de) Antriebseinheit für einen Spindelantrieb in Kompaktbauweise
DE629523C (de) Waelzlagerung fuer Doppellaeuferelektromotoren
DE2326068C3 (de) Elektromotor
DE1827676U (de) Element zum kraftschluessigen verbinden zweier rotationskoerper miteinander.
DE604652C (de) Elektrischer Drehkondensator, dessen Kondensatorwelle durch einen Anschlag gegen dasfreie Ende der Welle in axialer Richtung gegen einen Bund gedrueckt ist
DE4204945A1 (de) Wechselstrom-lichtmaschine oder schleifring, insbesondere drehstrom-lichtmaschine fuer kraftfahrzeuge