DE903603C - Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor, mit im Lagerschild befestigten Schleifbuersten - Google Patents

Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor, mit im Lagerschild befestigten Schleifbuersten

Info

Publication number
DE903603C
DE903603C DES8593D DES0008593D DE903603C DE 903603 C DE903603 C DE 903603C DE S8593 D DES8593 D DE S8593D DE S0008593 D DES0008593 D DE S0008593D DE 903603 C DE903603 C DE 903603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end shield
machine
brushes
machine according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES8593D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alwin Borchers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES8593D priority Critical patent/DE903603C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903603C publication Critical patent/DE903603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators

Description

  • Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor, mit im Lagerschild befestigten Schleifbürsten Für bestimmte Zwecke verwendete elektrische Maschinen, namentlich Kleinmaschinen, werden in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht, so daß die ganze Maschine eine Baueinheit darstellt. Gewisse Schwierigkeiten ergeben sich hierbei für die Stromzuführung zu den verschiedenen Teilen der Maschine, beispielsweise zum Stromwender, zur Erregung und anderen Teilen. Die Anschlußstellen der Zuleitungen sollen einerseits leicht zugänglich sein, andererseits sollen sie weitgehend gegen äußere Einflüsse geschützt angeordnet sein.
  • Gemäß der Erfindung sind bei einer Maschine, bei der die Schleifbürsten am Lagerschild befestigt sind, für die Stromleitung zu den Bürsten und anderen Teilen der Maschine am Lagerschild befestigte Stromleitglieder vorgesehen und die an der Außenseite des Lagerschildes liegenden Teile dieser Glieder mittels einer am Lagerschild befestigten Schutzkappe abgedeckt.
  • Nähere Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung in den Fig. I bis 3 teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht und Draufsicht dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine Gleichstrommaschine gezeigt, deren Anker I mittels der Welle 2 in den Lagerschilden 3, 4 gelagert ist, die die Stirnwände eines rohrförmigen Gehäuses 5 bilden, in dem die Maschine untergebracht ist. Der Lagerschild 3 besteht mit dem Gehäuse 5 aus einem Stück, während der andere Lagerschild ¢ mit dem Gehäuse beispielsweise mit Hilfe von in der Zeichnung nicht dargestellten Zugbolzen, die im Deckel 3 verschraubt sein können, verbunden ist. Für die Lager der Welle 2 im Lagerschild 3 dient ein Kugellager 6.
  • Auf dem Kommutator 7 schleifen zwei Bürsten 8, 9, die je mit einem Bürstenträger Io, II fest verbunden sind. Die Bürstenträger sind an einem Bürstenhalter I2, der als Isolierkörper ausgebildet ist und mit dem Gehäuse 5 und dem Lagerschild 3 fest verbunden ist, angebracht. In dem Bürstenhalter I2 sind Bohrungen I3, I4 vorgesehen, durch die die Schrauben I5, I6 hindurch in die Bürstenträger Io, II hineinragen und diese mit dem Bürstenhalter fest verbinden. Die Schrauben I5, I6 sind am Lagerschild 3 isoliert, beispielsweise unter Zwischenfügung von Isolierteilen I7, I8, gelagert. Diese Schrauben, die aus elektrisch gutleitendem Stoff bestehen, dienen als Stromleitglieder von bzw. zu den Bürsten 8, 9. Die außenliegenden freien Enden der Schrauben bilden zusammen mit den Muttern I9, 2o Klemmstellen für die Stromzuführungsdrähte 2I, 22, die von außerhalb an die Maschine herangeführt sind. Eine weitere Schraube 23 ist in dem Bürstenhalter I2 bzw. im Lagerschild 3 isoliert angeordnet und dient als Klemmschraube für einen weiteren Zuleitungsdraht 24.
  • Die Zuleitungsdrähte werden mittels eines gemeinsamen Kabels 25 an die Maschine herangeführt. Dieses Kabel ist in einem brückenförmigen Kabelträger 26 befestigt, der in Fig. I und 3 in Draufsicht gezeigt ist. Der Kabelträger ist mit Hilfe von zwei Schrauben 27, 28 an dem Lagerschild 3 befestigt. Er weist eine zentrische Öffnung 29 auf, die durch einen tüllenförmigen Ansatz 3o gebildet ist, durch den das Kabelende hindurchgeführt wird. Mit Hilfe einer Schelle 3I, die die geschlitzte Tülle 3o umgreift, wird das Kabel mit dem Brückenträger verklemmt.
  • Um die Zuleitungsdrähte sowie die Klemmstellen der Stromleitglieder gegen äußere Einflüsse zu schützen, ist eine Schutzkappe 32 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel das Gehäuse der Maschine nach Art einer Überwurfkappe umgreift. Mit Hilfe von Schrauben kann die Schutzkappe mit dem Kabelträger und damit mit dem Lagerschild 3 verbunden werden. Die Schutzkappe weist eine zentrische Öffnung 33 auf, durch die das Kabel hindurchgeführt ist. Auf diese Weise bildet die Schutzkappe zusammen mit dem Lagerschild 3 einen Kabelkasten für die Stromzuleitungen zur Maschine, der einen verhältnismäßig geringen Platzbedarf besitzt und den Vorteil aufweist, daß er unmittelbar mit der Maschine zusammenhängt. Die Schutzkappe ist in außerordentlich einfacher Weise abnehmbar, so daß die Klemmstellen jederzeit leicht zugänglich sind. Die Schutzkappe kann statt der beschriebenen Verbindung in anderer Weise, z.B. mittels einer. Bajonettverbindung oder einer Schraubverbindung u.dgl., mit dem Gehäuse verbunden sein. Zwischen der Schutzkappe und dem Gehäuse können Dichtungsmittel vorgesehen sein, so daß der Innenraum des Kabelkastens gegen äußere Einflüsse dicht abgeschlossen ist.
  • Die Schleifbürsten sind zusammen mit dem Bürstenträger mit Hilfe der erwähnten Schrauben I5, I6 in einfacher Weise auswechselbar. Um die Auswechselung der Bürsten ohne Zeitaufwand und in einfacher Weise zu ermöglichen, sind im Gehäuse 5 Aussparungen 34,35 vorgesehen, durch die hindurch die Auswechselung der Bürsten vorgenommen werden kann. Gleichzeitig kann durch die Öffnung die zur Kühlung der Maschine erforderliche Luft zugeführt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor, mit im Lagerschild befestigten Schleifbürsten, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stromleitung zu den Bürsten und anderen Teilen der Maschine am Lagerschild befestigte Stromleitglieder vorgesehen und die an der Außenseite des Lagerschildes liegenden Teile dieser Glieder mittels einer am Lagerschild befestigten Schutzkappe abgedeckt sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromleitglieder zur Befestigung des Bürstenträgers am Lagerschild dienende, in die Bürsten hineinragende Halterungsschrauben vorgesehen sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleitdrähte in einem geschlossenen Kabel in den durch den Lagerschild und die Schutzkappe gebildeten Kabelkasten durch eine vorzugsweise zentrische Bohrung der Kappe eingeführt und in einem auf dem Lagerschild angeordneten, vorzugsweise brückenförmigen Kabelträger befestigt sind.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Schutzkappe mittels des Kabelträgers am Lagerschild befestigt ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschild durch eine Stirnseite eines rohrförmigen, zur Aufnahme der Maschine dienenden Gehäuses gebildet wird.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse Einbauöffnungen zum Einsetzen von Schleifbürsten vorgesehen sind.
DES8593D 1943-12-30 1943-12-30 Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor, mit im Lagerschild befestigten Schleifbuersten Expired DE903603C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8593D DE903603C (de) 1943-12-30 1943-12-30 Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor, mit im Lagerschild befestigten Schleifbuersten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8593D DE903603C (de) 1943-12-30 1943-12-30 Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor, mit im Lagerschild befestigten Schleifbuersten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903603C true DE903603C (de) 1954-02-08

Family

ID=7472800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES8593D Expired DE903603C (de) 1943-12-30 1943-12-30 Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor, mit im Lagerschild befestigten Schleifbuersten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903603C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142949B (de) * 1961-04-27 1963-01-31 Mez Nachod Narodni Podnik Elektromotor oder Selsyn kleiner Abmessungen mit Klemmenplatte
DE19639100A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142949B (de) * 1961-04-27 1963-01-31 Mez Nachod Narodni Podnik Elektromotor oder Selsyn kleiner Abmessungen mit Klemmenplatte
DE19639100A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413233C2 (de)
DE1918371A1 (de) Anordnung mit mehreren Halbleitergleichrichtern
DE903603C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor, mit im Lagerschild befestigten Schleifbuersten
DE2745109A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE1250535C2 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem aus halbleiterdioden gebildeten gleichrichter
DE880761C (de) Kohlenbuerstenhalter fuer elektrisch angetriebene Handgeraete mit einem Metallgehaeuse
EP0129754B1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einem geteilten Gehäuse
DE1489946B2 (de) Gleichrichteranordnung
DE886628C (de) Elektrische Maschine
DE2228856A1 (de) Elektrischer generator
DE670866C (de) Elektromotor mit U-foermigem Polpaket, insbesondere zum Einbau in Handgriffe
DE718291C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
DE1142949B (de) Elektromotor oder Selsyn kleiner Abmessungen mit Klemmenplatte
DE1027310B (de) Feuchtigkeitsdichte Anschlusskappe fuer ungesockelte Hochspannungsleuchtroehren
DE383698C (de) Elektrischer Loetkolben
DE855346C (de) Vorrichtung zur Erzeugung verschieden starker galvanischer Niederschlaege
DE610153C (de) Elektrischer Leiter
DE742319C (de) Elektrische Unipolarmaschine mit ruhendem Magnetgestell und zwei Magnetkreisen
AT85373B (de) Isolierhaube für Spitzenlaschen.
DE931477C (de) Verfahren zum Einfuehren von Kabeln fuer elektrische Maschinen oder Apparate
AT211890B (de) Träger für Anschlußklemmen und Sicherungen in Hohlkörpern
DE406930C (de) Zuendunterbrecher fuer Explosionskraftmaschinen
DE897881C (de) Buerstenhalteranordnung fuer elektrische Maschinen
DE410483C (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Fahr- und Motorraedern u. dgl.
DE643840C (de) Zuendkerze