DE886628C - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine

Info

Publication number
DE886628C
DE886628C DES12573D DES0012573D DE886628C DE 886628 C DE886628 C DE 886628C DE S12573 D DES12573 D DE S12573D DE S0012573 D DES0012573 D DE S0012573D DE 886628 C DE886628 C DE 886628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
machine
bridge
electric machine
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12573D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Helling
Eugen Dipl-Ing Niederheiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES12573D priority Critical patent/DE886628C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886628C publication Critical patent/DE886628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine. Elektrische Maschinen weisen meist zur Befestigung der Stromanschlußbürsten besondere Bürstenträger auf. Die Bürstenträger werden meist. als Bürstenbrük ken bezeichnet. Diese Bürstenbrücken nehmen einen gewissen Raum der Maschine in Anspruch. Die Stromanschlüsse der elektrischen Maschine werden vielfach in einem besonderen Klemmenkasten aufgenommen, der sich entweder im Innern der Maschine oder an der Außenseite des Maschinengehäuses befindet und die Klemmen aufnimmt. Diese Befestigungsweise für die Stromanschlüsse nimmt viel Platz und Material in. Anspruch.
  • Gemäß der Erfindung werden unter Beseitigung der vorerwähnten Mängel elektrische Maschinen dadurch wesentlich verbessert und vereinfacht, daß man die Bürstenbrücken zugleich als Träger für die Klemmen ausbildet. Die Bürstenbrücken bestehen vorteilhaft aus einem Isolierkörper. Die Bürstenbrücke kann mitsamt den an ihr angebrachten Klemmen drehbar oder schwenkbar ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Zeichnung zeigt einen Teil einer' elektrischen Maschine im Längsschnitt.
  • Innerhalb der Haube i befindet sich der Motor 2, dessen Bürsten 3 auf dem Kommutator ¢ schleifen und an dem Isolierteller 5 befestigt sind. An dem Isolierteller 5 der Bürstenbrücke sind-auch die Klemmen 6 angebracht, die in dem als Gehäuse ausgebildeten Teil 7 der Bürstenbrücke mittels der die Leitung 8 einklemmenden Madenschraube 9 festgehalten werden.
  • Während bisher also Bürstenhalter und Klemmen auf getrennten Isolierstücken befestigt waren, sind bei der neuen Anordnung beide Teile an einem bereits vorhandenen Isolierteil angebracht. Die ganze Anordnung ist drehbar und kann leicht von außen aufgesetzt und ausgewechselt werden, ohne daß die Maschine auseinandergenommen werden muB.
  • Als besonders zweckmäßig erweisen sich- Bürsten-Brücken, die aus einem Preßstück bestehen. Es empfiehlt sich, in die Bürstenbrücke, die außer aus Preßstoff auch aus Kunstharz, Keramik, Porzellan od. dgl. bestehen kann, Bürstenführungen aus Messing, Glas od. dgl. einzupressen. Das Einpressen besonderer Bürstenführungen ist nicht in jedem Falle notwendig. Die Bürstenführungen können auch durch nachträg-, liche-Bearbeitung, d. h.' also in einem besonderen Arbeitsgang hergestellt werden. Die an der Bürsten--brücke befestigten Klemmen können als gewöhnliche normale Klemmen oder aber als Durchführungsklemmen ausgebildet sein.
  • Bei -der neuen elektrischen Maschine kann die Bürstenbrücke mit besonderen Schaulöchern versehen sein, durch welche der Bürstenlauf beobachtet und überwacht werden kann. Die Schaulöcher können entweder offen sein, oder es kann in die Bürstenbrücke durchsichtiges; Material eingesetzt sein, so daß also die Bürstenbrücke gleichsam mit Fenstern versehen ist. Eine in dieser Weise ausgestattete Bürstenbrücke eignet sich in 'besonderem Maße zur Abdichtung des Maschineninneren gegenüber dem Äußeren. Dies ist von besonderer Bedeutung bei elektrischen Maschinen, die gegen Explosionen, Schlagwetter od. dgl. geschützt sein müssen. Solche Maschinen werden vorteilhaft in der Weise. ausgebildet, daß ein besonderer Lagerschild mit Rücksicht auf die Explosionssicherheit nicht not--wendig ist. Dies bedeutet aber eine beträchtliche Materialersparnis unter erheblicher Herabsetzung der Herstellungskosten der elektrischen Maschinen.
  • Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung bei .Generatoren, . die serienweise hergestellt. werden und Spezialzwecken zugeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenbrücke zugleich als Träger für die Klemmen ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenbrücke aus einem Isolierkörper besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenbrücke mitsamt den an ihr angebrachten Klemmen drehbar oder schwenkbar ausgebildet ist.
DES12573D 1944-09-26 1944-09-26 Elektrische Maschine Expired DE886628C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12573D DE886628C (de) 1944-09-26 1944-09-26 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12573D DE886628C (de) 1944-09-26 1944-09-26 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886628C true DE886628C (de) 1953-08-17

Family

ID=7474035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12573D Expired DE886628C (de) 1944-09-26 1944-09-26 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886628C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035479A2 (de) * 1980-03-05 1981-09-09 Aktiebolaget Electrolux Rotierende elektrische Maschine
FR2510834A1 (fr) * 1981-07-30 1983-02-04 Peugeot Aciers Et Outillage Moteur electrique, notamment pour l'entrainement d'une pompe hydraulique a engrenages

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035479A2 (de) * 1980-03-05 1981-09-09 Aktiebolaget Electrolux Rotierende elektrische Maschine
EP0035479A3 (en) * 1980-03-05 1982-06-23 Aktiebolaget Electrolux Electric rotating machine
FR2510834A1 (fr) * 1981-07-30 1983-02-04 Peugeot Aciers Et Outillage Moteur electrique, notamment pour l'entrainement d'une pompe hydraulique a engrenages
EP0072283A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-16 ACIERS ET OUTILLAGE PEUGEOT Société dite: Elektrischer Motor, insbesondere für den Antrieb einer hydraulischen Zahnradpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NL293184A (de)
DE886628C (de) Elektrische Maschine
DE903603C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor, mit im Lagerschild befestigten Schleifbuersten
DE1465961A1 (de) Feuchtigkeitsdichte,elektrische Steckvorrichtung
DE335539C (de) Lampenhalter fuer elektrische Automobillaternen
DE670308C (de) Abdeckung fuer elektrische Installationsapparate
DE833219C (de) Buerstenbruecke
DE325325C (de) Verfahren zur Herstellung von Polgehaeusen fuer magnetelektrische Maschinen u. dgl.
DE334385C (de) Vorrichtung zum Verhindern der zersetzenden Wirkung galvanischer Stroeme bei Schiffsschrauben
CH513931A (de) Verfahren zur Herstellung von für die Herstellung von elektrischen Widerstandsmaterialien geeigneten Polytetrafluoräthylen-Dispersionen
DE1017677B (de) Ringfoermiger Dichtungskoerper aus elastischem Material fuer Schraubstopfbuchseneinfuehrungen elektrischer Leitungen in Gehaeuse
DE448517C (de) Ummantelungsaicherung, insbesondere zum Schutz von mit hauben- oder kappenfoermigen Ummantelungen versehenen elektrischen Maschinen und Apparaten gegen unbefugten Eingriff
DE396226C (de) Anschlussdose fuer elektrische Leitungen
DE741181C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE824808C (de) Gewindebohrung zum Einschrauben von Kabelendverschraubungen und Leitungseinfuehrungen an Leichtmetallgehaeusen
DE410483C (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Fahr- und Motorraedern u. dgl.
DE864985C (de) Einrichtung zum Benetzen des Schraemkleins bei Schraemmaschinen
DE1610933U (de) Wasserdichte armatur.
AT317456B (de) Vorrichtung zum Elektro-Umschmelzen einer oder mehrerer Abschmelz-Elektroden in der gleichen Kokille
DE392404C (de) Elektrischer Zuendapparat fuer Brennkraftmaschinen
AT149538B (de) Flüssigkeitsdichte Kabelverbindung.
GB575183A (en) Improvements in or relating to commutators particularly for electric motors
DE894670C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Drahtseilen
DE1097001B (de) Elektrischer Leitungsanschluss an einem Geraetegehaeuse
AT190569B (de) Maschine zum Anbringen von Anschlußstücken, insbesondere von Kabelschuhen, an elektrischen Leitern