DE903535C - Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten - Google Patents

Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE903535C
DE903535C DEW2529D DEW0002529D DE903535C DE 903535 C DE903535 C DE 903535C DE W2529 D DEW2529 D DE W2529D DE W0002529 D DEW0002529 D DE W0002529D DE 903535 C DE903535 C DE 903535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuffing box
pump
sleeve
packing
cooling jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2529D
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESSELINGER GUSSWERK RHEINGUSS
Original Assignee
WESSELINGER GUSSWERK RHEINGUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESSELINGER GUSSWERK RHEINGUSS filed Critical WESSELINGER GUSSWERK RHEINGUSS
Priority to DEW2529D priority Critical patent/DE903535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903535C publication Critical patent/DE903535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung korrodierender Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe insbesondere zur Förderung korrodierender Flüssigkeiten, die vermöge ihrer besonderen Ausbildung in sehr vorteilhafter Weise den Voraussetzungen angepaßt werden kann, die sich für die Förderung verschiedenartiger Flüssigkeiten, und zwar sowohl von Säu,ren und Laugen als auch von neurtralen Flüssigkeiten ergeben.
  • Für die Förderung von korrodierenden Flüssigkeiten werden vielfach, Kreiselpumpen ohne Stopfbüchse verwendet, um, die Schwierigkenten, die sich bei Pumpen mit Stopfbüchse wegen: des Angriffs der Förderflüssigkeit auf die Stopfbüchse ergeben, zu vermeiden, Es sind auch bereits Kreiselpumpen bekannt, die sowohl ohne Stopfbüchse arbeiten oder, falls die Förderverhältnisse es notwendig machen, mit einer Stopfbüchsenpackung versehen werden können, d. h. wahlweise als Pumpen, m.vt Stopfbüchse oder als stopfbüchsenlose Pumpen verwendet werden können.
  • Es sind ferner bereits Pumpen bekanntgeworden, bei denen durch Auswechslung einesi Stopfbüchsenteils ein Betrieb mit oder ohne Stopfbüchse oder mnit Kühleirnrichtung möglich isst.
  • Die Erfindung betrifft Kreiselpumpen, dieser Art undt schafft eine Pumpe, die eine besonders Zweckmäßige Ausgestaltung zum wahlweisen Betreiben dieser mit Stopfbüchse, ohne Stopfbüchse oder auch milt-Stopfbüchse und Kühlmantel aufweist,.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Stopfbüchsenmuffe zur Aufnahme der Stopfbüchsenpackung am Pumpengehäuse lösbar befestigt- ist, wobei eine Muffe mit Packung gegen, eine solche ohne Packung oder gegen eines Muffe mit Packung und äußerem. Kühlmantel austauschbar ist und wobei im letzteren Fall eine Verbindung zwischen dem Kühlraum, der Muffe und einer im Pumpengehäuse vorgesehenen. Kühlstoffleitung hergestellt wird, die in den anderen gen@annben Fällen von der Muffe bei deren Befestigung verschlossen wird.
  • Diese Ausführung gemäß der Erfindung ermöglicht es, daß der Umbau der Pumpe mit Stopfbüchse und. Kühlmantel in eine Pumpe: mit Stopfbüchse ohne Kühlmantel oder umgekehrt kein Vornehmen: irgendwelcher Änderungen: an den Hauptbestandteilen der- Pumpe oder Zwischenschaltung von größeren neuen Konstruktionselementen, erforderlich macht.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich daraus ergibt, liegt darin, daß die Baulänge und --breite der Pumpe nicht vergrößert wird., so daß nach Umbau dieselben Lagerböcke benutzt werden können..
  • Nachstehend wird die Erfindung im, einzelnen an Hand der Abbildungen beschrieben, von denen Abb. i einten Längsschnitt durch die neue Pumpe mit Stopfbüchse und Kühlmantel zeigt; Abb. 2 veranschaulicht einen Ausschnitt aus Abb. i und zeigt die Änderungen, diie erfolgen; wenn die Pumpe mit Stopfbüchse ausgeführt wird; Abb. 3 ist ein ebensolcher Schnitt und veranschaulicht die stopfbüchsenlose! Ausführung der Pumpe.
  • In den Abbildungen sind mit i der Saugstutzen, mit 2 das Druckgehäuse, mit 3 die Laufradmutter, mit :I das Laufrad, mit 5 die Wellenschutzbüchse mit Entlastungsrad, mit 6 der Druckgehäusebodendeckel, mit 7 der Zwischenflansch, mit 8 der Lagergeh:äuseanschlußflansch., mit 9 der Stopfbüchsenkörper mit Kühlmantel und mit io die Stopfbüchsenbrille bezeichnet.
  • Bei der Ausführung gemäß Abb. 2, die sich ergibt, wenn die Pumpe eine Stopfbüchse erhalten soll, sind die Wellenischutzbüchse mit Entlastungsrad 5 und die Stopfbüchsenbrille io ebenso ausgeführt wie nach Abb. i. Lediglich der Stopfbüchsenkörper mit Kühlmantel 9 der Abb. 1 wird durch einen Stopfbüchsenkörpe@r ohne Kühlmantel, i i ersetzt.
  • Gemäß Abb. 3 tritt an Stelle des Stopfbüchsen körpers mit- Kühlmantel derAbb. I bzw. des Stopfbüchsenkörpers ohne Kühlmantel i i der Abb. 2 der Verschlußkörper für stopfbüchsenlose Ausbildung 12. Außerdem wird, bei dieser Ausführung die Schutzkappe 13 und die Wel.lenschu tzbüchse mit Entlastungsrad 1.4 eingebaut.
  • Der Zu- und Abfluß des Kühlwassers nach dem Kühlraum- 15 erfolgt durch den an- den. Lagergehäuseanschlu.ßflansch:8 angeschraubten Zwischenflansch 7 über die Bohrungen, 16-i7 und über die die in den D#ruckgehäusebodendeckel eingelassenen Kanäle i8-i9. Die Kühlwasserzu-üdd@abflüsse sind gegeneinander versetzt in die entsprechenden Pumpenteile eingelabyert.
  • Der Zwischenflansch ,7., und: der Druckgehäuse,-bodend@eckel 6 bleiben lbei jeder der drei angeführten Ausführungsarten als Konstruktionseinheit der Pumpe bestehen. Der Druckgehäus-ebodendeckel ist mit einem. Einheits@an.schlußflansch 2o versehen. An diesen Flansch ist der Stopfbüchsenkörper mit Kühlmantel 9 durch die Verbindungsschrauben 21 angeflanscht. 22 ist eine zwischengeschaltete säure:-beständige Dichtung. 23 und, 24 sind ebenfalls Dichtungen; um: ein; Austreten des Kühlwassers bz#,v. der. Säure nach außen. hin zu verhindern.
  • Aus der vorstehenden Einzelbeschreibung ist ohne weiteres- ersichel;ich, daß beispielsweise, uin eine Pumpe - mit Stopfbüchse und Kühlmantel in eine Pumpe-mit Sto#prfbüch!se ohne Kühlmantel umzubauen, lediglich, die- _ Umwechselung des St:opfbüchsenkörpers mit Kühlmantel 9 durch den Stop:fbüchsenkörpar i i (Abb. 2) erforderlich ist.
  • Zwecks Umänderung der in den Abb. i und dargestellten -Konstruktion in die stopfbüchsenlose Ausführung werden der Stopfbüehsenkörper mit Kühlmantel 9 bzw. der Stopfbüchsenkörper i i, die Stopfbüchsen:brille io und die Wellenschützbüchse, mit Entlastungsrad 5 ersetzt durch den Vers.ch.lußkörper 12, Schutzkappe 13 und die Wellenschutz: büchse mit Entlastungsrad i¢.
  • Die Umstellung auf die verschiedenartigen, Betriebsverhältnisse ist also einfach. Ist z. B. die Pumpe mit Stopfbüchse zum Zwecke des Förderns von Säuren mit Zimmertemperatur beschafft worden: und soll sie nun zur Förderung von heißer Sääure, benutzt werden, so bedingen die, neuen Betriebsverhältnisse eine Pumpe mit Stopfbüchse und Kühlmantel oder eine stopfbüchse@nlose- Pumpe. Je nachdem, ob es sich um kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Betrieb handelt, wird man die eine oder die andere dieser Ausführung wählen und die Pumpe in der oben erläuterten Weise umbauen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend im einzelnen, beschriebenen und die in den Abbildungen veranschaulichten Aus:füh:rungsformen beschränkt, sondern. kann in verschiedener Weise abgeändert ,verden, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Krieiselpumpe, insbesondere zur Förderung von Säuren und anderen korrodierenden Flüssigkeiten, bei; der durch Auswechseln von Stopfbüchsenteilen, wahlweise ein Betrieb mit oder ohne Stop@fbüchse oder mit Büchsenkühleinrichtung möglich ist, dadurch gekennzeichnet, d@aß die Stopfbüchsenmuffe zur Aufnahme der Stopfbiichsenpackung am Pumpengeh -äme lösbar befestigt ist, wobei eine Muffe mit Packung (ii) gegen eine sod.che ohne Packung (12) oder gegen eine Muffe mit Packung und äußerem Kühlmantel (9) austauschbar ist und wobei im letzteren Fall eine Verbindung zwischen dem Kühlraum der Muffe und einer im Pumpengehäuse vorgesehenen Kühlstoffleitung hergestellt wird, die in den anderen genannten Fällen von der Muffe bei deren Befestigung verschlossen wird. -Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 551 999.
DEW2529D 1944-05-24 1944-05-24 Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten Expired DE903535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2529D DE903535C (de) 1944-05-24 1944-05-24 Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2529D DE903535C (de) 1944-05-24 1944-05-24 Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903535C true DE903535C (de) 1954-02-08

Family

ID=7591658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2529D Expired DE903535C (de) 1944-05-24 1944-05-24 Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903535C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858768A (en) * 1954-08-12 1958-11-04 Union Carbide Corp Corrosion resistant pump
WO2010139415A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Ksb Aktiengesellschaft Dichtungssystem für kreiselpumpen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551999C (de) * 1930-06-15 1932-06-08 Giesserei & Maschinenfabrik Og Kreiselpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551999C (de) * 1930-06-15 1932-06-08 Giesserei & Maschinenfabrik Og Kreiselpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858768A (en) * 1954-08-12 1958-11-04 Union Carbide Corp Corrosion resistant pump
WO2010139415A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Ksb Aktiengesellschaft Dichtungssystem für kreiselpumpen
US8870521B2 (en) 2009-06-04 2014-10-28 Ksb Aktiengesellschaft Sealing system for centrifugal pumps
RU2556475C2 (ru) * 2009-06-04 2015-07-10 КСБ Акциенгезельшафт Система уплотнений для центробежных насосов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204995A1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE1653692A1 (de) Elektrische Umlaufpumpe
DE903535C (de) Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten
DE1818011A1 (de) Zahnrad-pumpe bzw. -motor
DE1934382U (de) Kolbenstange mit fuehrung fuer einen in einem pneumatischen oder hydraulischen druckmittel gefuellten arbeitszylinder hin und her gehenden kolben.
DE1553223A1 (de) Hochdruckverdraengungspumpe
DE629780C (de) Aus gummierten Einsatzteilen bestehende auswechselbare Gehaeuseauskleidung fuer Schleudermaschinen, insbesondere Pumpen
DE2803772C2 (de) Tandempumpe
DE491366C (de) Stopfbuechsenlose Dichtung
DE1167431B (de) Motorgetriebene Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventilschaftes
DE2333659A1 (de) Wasserpumpe
DE2945858A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des rotors einer schraubenpumpe mit seiner antriebswelle
DE741637C (de) Verfahren zum Zusammenbau tauchbarer elektrischer Maschinen mit senkrechter Welle
DE609001C (de) Betonpumpe
DE1012183B (de) Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung von schleissenden Trueben, Schlaemmen od. dgl.
DE963523C (de) Doppelmantelturbine
DE414877C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen mit einem Kuehlmantel
AT244137B (de) Flanschenlose Deckelbefestigung an Hohlzylindern für Papiermaschinen u. dgl.
DE2843610C2 (de) Schwenkkolben-Hydraulikantrieb
DE718462C (de) Fluegelschaftlagerung fuer Fluegelradpropeller
AT155740B (de) Pumpe, wie Saug-, Druck-, Spritzpumpe od. dgl.
DE1170786B (de) Fuer beide Drehrichtungen geeignete Zahnradpumpe
DE1980466U (de) Lagerflansch fuer waelzlager.
DE1528938C3 (de) Schraubenpumpe oder -motor
DE2001015A1 (de) Dreispindelpumpe,insbesondere fuer hohe Druecke