DE1653692A1 - Elektrische Umlaufpumpe - Google Patents

Elektrische Umlaufpumpe

Info

Publication number
DE1653692A1
DE1653692A1 DE19671653692 DE1653692A DE1653692A1 DE 1653692 A1 DE1653692 A1 DE 1653692A1 DE 19671653692 DE19671653692 DE 19671653692 DE 1653692 A DE1653692 A DE 1653692A DE 1653692 A1 DE1653692 A1 DE 1653692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ellipsoid
axis
major axis
plane
circulation pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671653692
Other languages
English (en)
Inventor
Fivel Pierre Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE1653692A1 publication Critical patent/DE1653692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/006Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps double suction pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Dipl.-Ing. aeinz Ciaessen Patentanwalt ι ο c ο c η *>
7000 Stuttgart ν/ I 0 0003Z
Rotebiihlstrasse 70
Iöü/Reg. 3683 P.A.Pivel 2
PEUl'SCIIE IT1I' INDUSTRIES GMBH. 78 Ji1REIBURG, IUNS-BUHTE-STRiLSSE 19
Elektrische Umlaufpumpe
Die Priorität der Anmeldung Nr, PV 66 103 vom 20.Juni 1966 in Frankreich 1st in Anspruch
genommen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Umlaufpumpe, insbesondere für Zentralheizungsanlagen.
Bei einer bekannten Ausführung ist die Pumpe in eine Rohrleitung eingebaut, wobei die Drehachse der Pumpe senkrecht zur Achse der Rohrleitung steht. Der Elektromotor, der mit dieser Drahaohee verbunden ist, liegt seitlich versetzt neben der Achse der Rohrleitung. Eine solche Motoranordnung ist jedoch ungünstig, weil sie dazu neigt, Schwingungen au öraeutfen. Bei einer weiteren bekannten Ausfuhru*^ fotlLett di.e,])rehaehsQ der Pumpe und die des Motors mit der Achse der Rohrleitung zusammen. Bei dieser Ausführung sind jedooh die Endteil· äLnr ffctorvnell <* η-IeHt ssuffan/ilioh» so dass es nicht möglich ist, die beweglichen Teile naoh einem ^eitraum des Stillstandes freizulegen oder zu eiiLkalicen, uaer die brehriohtung zu überwachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine wirtschaftliche und einfache Pumpe dieser Art
15.6.1967
G/bri -2-
109824/0263
IÖJä/Reg, 3683
16S3692
-2-
zu schaffen. Erfindun&sgemäes wird dies durch die Kombination der folgenden Merkmale erreicht!
a) ein Gehäuse, das vorzugsweise im wesentlichen die Form •ines Eilipsoidee aufweist,
b) einen Ansaugkanal und einen Auslasskanal in liiohtung der grossen Achse des Ellipsoides,
0} einen elektromotor im Zentrum des Gehäuses, dessen Drehachse die grosee Achse des Eilipsoidee rechtwinklig schneidet,
d) zwei symmetrisch angeordnete Kreiselpumpenräder auf der Drehachse des Motors an den Enden der Motorwelle,
e) Verbindungekanäle von den Arbeitskammern der Schaufelräder zum Ansaug- bzw. Auslasskanal, in der einen Ebene der grossen Achse des Eilipsoidee,
f) Mittel zum üetrieb bzw. zur steuerung der Pumpe in einer zweiten Ebene der groseen Achse des Sllipsoides.
Gemä8s einer Ausbildung der Erfindung ist in der zweiten Ebene der grossen Achse des Ellipsoides seitlich des Elektromotors ein Rüokströmkanal zwischen Auslasskanal und Einlasskanal angeordnet, der eine Einrichtung zur Steuerung des Durchflusses in dem Rücketrömkanal aufweist.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist in der zweiten Ebene der groaaen Achse des Ellipsoides auf der anderen üeite des Elektromotors tin Phasenschieberkondensator angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Metallgehäuse etitlioh durch swei abnehmbare üohalen verschlossen, die die
-3-109824/0263
ORIGINAL INSPECTED
1663692
i rbeitekaoimern der ochaufelräder enthalten und mit je einem abnehmbaren Fenster zur überwachung und Wartung der Aiotorwelle versehen sind.
Die genannte erste und zweite Ebene der grossen Achse des Ellip-Boidee stehen gemäse weiterer Ausbildung der Erfindung senkrecht zueinander.
.Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigern
Fig. 1 den Aufbau der elektrischen Umlaufpumpe, räumlich dargestellt;
Fig. 2 einen Schnitt duröh die Pumpe in der Ebene der Achsen XZ in Fig. 1 bzw. in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. 3;
Fig. 3 einen schnitt in der Ebene der Achsen ZY in Fig. 1 bzw. in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 2;
Fiti. 4 einen Schnitt in der Ebene der Achsen XY in Fig· 1 bzw. in Richtung der Pfeile 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 die Pumpe von oben gesehen. M
Gemäss Fig. 1 weist die Pumpe 6 in wesentlichen die Fora eines Ellipsoides auf, das in eine Rohrleitung 7tβ eingesetzt ist, deren Achse Z-Z mit der grossen Achse des Ellipsoides susammenfällt. Es wird vorausgesetzt, dass die Leitung 7 die Saugseite und die Leitung 8 die Druckseite der Rohrleitung bildet· Die Achse X-X ist die Drehachse der Pumpe und die Achse Y-Y stellt die dritte geometrische Achse des Eilipsoidee dar.
-4-
109824/0263
ISE/Reg. 3683
-4-
Der Körper der Pumpe 6 besteht aus einem Metallgehäuse 9» das in der Ebene der Achsen ZY im wesentlichen die j?orm einer Ellipse aufweist. Die beiden offenen Seiten dieses Körpers werden durch runde Schalen 10 aus Plastikmaterial vervollständigt. Jede Schale 10 weist in ihrer Mitte eine Öffnung auf, die durch ein abnehmbares Fenster 12 verschlossen ist« Die Fenster 12 können aus Kunststoffteilen bestehen» die so ausgebildet sind, das* ihr Mittelteil 13 (das dem Ende der Motorwelle gegenüberliegt) durchsichtig und ihre Randzone undurchsichtig ist, geiaäss der französischen Patentanmeldung Nr. 1 467 838 vom 16.12.1965· Es wird vorausgesetzt, dass die Pumpe sich in Richtung des Pfeiles 14 dreht.
Auf der einen rfelte der Achse Y-Y ist ein Drehknopf 15 angeordnet, der mit einer Markierung 16 versehen ist» die mit einer in das Gehäuse 9 eingravierten (oder gegossenen) Skale zusammenwirkt. Dieser Drehknopf 15 dient zum Einstellen der Pumpencharakteristik und ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zum Verstellen eines Hahns vorgesehen» der in einem Rttckströmkanal angeordnet ist. Auf der anderen Seite des Körpers befindet sich das Anschlusskabel 19 des Elektromotors» das in einem Stecher 20 endtt. ist» wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, ein Phasenschieberkondensator eingebaut» so hat das Anschlusskabel 19 lediglich zwei Leiter und ermöglicht die Verwendung eines gewöhnlichen zweipoligen Steokvtrbindere.
Das Gehäuse 9 ist mit der Rohrleitung 7»8 in gebräuchlicher Weise wie z.B. duroh di« quadratischen Flansche 11 (wie dargestellt) oder duroh Rohrverschraubungen verbunden»
Im folgenden sei das Inner« der Pump· 6 an Hand der Fig. 2, 3 und 4 beschrieben. Dtr zentrale Hohlraum 21 des Gehäuses 9
-5-
!09824/0263
iet ttntlan^ der irehaonee X-X (-"Ii?. 2) »ylindriech und In der i,bene der c"i«/,· 3 rum/· hv enthält dsn lektroaotor 22 mit einem ..tator 23, einem *vOtor 24 und einer äsIIö 2i>, die ssu^leieh dis beiöen !'Uiepenrader trU^t, Der stator 25 U'ig· 2) ißt vollständig in einer Isolierung 20 eingebettet, die in eine ilülöe 40 eingegossen ist· uieeer ..t**tor ist so ausgebildet, das» er in wauutr eingetaucht verbleiben kann* Der ίοtor 24 ist ebenso aug&ebildet· .,· können jedooh auoh andere Io tor en Verwendung finden» bei denen *.j>. ein trockener stator duroh eine den eintauchenden οtor isoliert ist·
Auf beiden « eiten de« v.otora 22 sind eyametriaoh xwei iC puwpen- chaufelruder angeordnet· Diese JohÄUfelräder 21 werden Ton der «otorwelle 2*j getragen, deren !/eilenenden 2b in Lagern 29 laufen, die in die . ohalen 10 ein^eeetet eind. lie Arbeitekaaiaern, in denen eich uie öohaufelräder 27 drehen, werden durch iiohlriuüie in den Johttlen 10 gebildet. Diese Arbeittkammern enthalten in jeder schale 10 einen \nsaugkanal 30 und einen aus» la»skanal 31· weiterhin befinden sieh ein Ansaugkanal 32 und •in Auslasakanal 33 im ^ehäuee 4J mit der \ohse Z-A · Me zwei Kanäle 30 sind seitlich mit dsm «anal 32 verbunden und. die swei Kanäle 31 alt dem iianal 33·
in der übene der ^oheen ü-/ (Fig* 1) und gemüse ii&. 3 weist dae iiehiuee j xwei eeitliohe eiohlr«lu»s auf. auf der rechten ueite befindet sieh sin HUokstruekanal 34* der von der üffnüni· 35 ia Auslasakanal 33 &ur üünduntr 36 ia (1neaugkanal 32 führt. Die :ündunti*n 3!? und 3ö sind auoh in fig· t tu sehen. Der uUokstroA duroh diesen Kanal 34 wird duroh einen Hahn 37t üeauew Drehachse «it der Achse ϊ-Υ lueawmeniällt, eingestellt· "u%x Drehknopf 1$ des Hahne 37 wurde bereite bsi i'ig« 1 bssohrisbsn. Auf dar linken Ueite dor Fig· 3 befindet sich sin· inner· Nisohe 3ü, die sieh gegen den centralen Höh!rau* 21 öffnet.
109824/0263
Ι8Ε/Η·£· 3683
Biese Nische 38 nimmt den Phasenschieberkondensator 39 des Stators 23 auf* Das zweipolige Anschlusskabel 19 führt durch eine Bohrung 42 in die Mache 38. Die beiden Leiter des Ansohlusskabels 19 sind in gebräuchlicher Weise über den Kondensator 39 mit dem Stator des Elektromotors verbunden.
Die Kisohe 38 ist vom Waseer (oder einer anderen Flüssigkeit) durch kreisförmige Dichtungen 43 und 44 (Fig. 2) isoliert, die den Spalt !wischen dem Hohlraum 21 und der Hülse 40 an beiden Enden derselben ausfüllen. Zwei weitere kreisförmige Dichtungen 45 sind awiaohen den Schalen 10 und dem Gehäuse 9 eingespannt, um das Gehäuse nach aussen abzudichten. Selbstverständlich sind die Fenster 12 in die Schalen 10 ebenfalls dicht eingesetzt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeiepiel mit den beiden symmetrischen Pumpenrädern sind die axialen Belastungen der Welle 25 ausgeglichen und ermöglichen den Wegfall von axialen Widerlagern» die bei einseitigen Pumpen verwendet werden und oft den Anlass zu Betriebsstörungen bilden. Weiterhin ist die Motorwelle 25 zur überwachung sichtbar und für Wartungsarbeiten leicht zugänglich.
5 Patentansprüche
3 Blatt Zeichnungen» 5 figuren
-7-
109824/0263
BAD

Claims (3)

  1. Patentanaprüch·
    Elektrische Umlaufpumpe, insbesondere für Zentralheizungsanlagen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) ein Gehäuse, das vorzugsweise im wesentlichen die Form eines Ellipsoides aufweist,
    b) einen Ansaugkanal (32) und einen Auslasskanal (33) in Richtung der grossen Achse des Ellipsoides,
    o) einen Elektromotor (22) im Zentrum des Gehäuses, dessen Drehachse die grosse Achse des Ellipsoides rechtwinklig schneidet,
    d) zwei symmetrisch angeordnete Kreiselpumpenräder (27) auf der Drehachse des Motors (22) an den Enden (28) der Motorwelle (25),
    e) Verbindungekanäle (30, 31) von den Arbeitskammerη der Schaufelräder (27) zum Ansaug- bzw« Auslasskanal (32 bzw. 33), in der einen Ebene der grossen Achse dee Ellipsoides,
    f) Mittel sum betrieb bzw. zur Steuerung der Pumpe in einer zweiten Ebene der grossen Achse des Ellipsoides.
  2. 2. Umlaufpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass In der zweiten Ebene der grossen Achse des Ellipsoides seitlich des Elektromotors (22) ein Eückströmkanal (34) zwisohen Auslasskanal (33) und Einlasskanal (32) angeordnet ist, der eine Einrichtung zur steuerung des Durchflusses in dem Rückst römkanal aufweist«
    .8-
    109824/0263
    ISE/Reg. 3683
    Ί653Β92
    -8-
  3. 3. Umlaufpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daea in der «weiten Ebene der groseen Achse des Ellipsoidee auf der anderen öeite dee Elektromotors (22) ein Phasenschieberkondensator (39) angeordnet iet.
DE19671653692 1966-06-20 1967-06-19 Elektrische Umlaufpumpe Pending DE1653692A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR66103A FR1492181A (fr) 1966-06-20 1966-06-20 Bloc pompe-moteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653692A1 true DE1653692A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=8611307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671653692 Pending DE1653692A1 (de) 1966-06-20 1967-06-19 Elektrische Umlaufpumpe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3410218A (de)
BE (1) BE700238A (de)
CH (1) CH461960A (de)
DE (1) DE1653692A1 (de)
ES (1) ES342060A1 (de)
FR (1) FR1492181A (de)
GB (1) GB1149583A (de)
NL (1) NL6708600A (de)
SE (1) SE333507B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648934A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Ebara Corporation Seitenströmungspumpe
US5494403A (en) * 1992-04-14 1996-02-27 Ebara Corporation Full-circumferential flow pump
EP0719941A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-03 Ebara Corporation Doppelseitig saugende Pumpe
EP0719940A1 (de) 1994-12-27 1996-07-03 Ebara Corporation Seitenströmungspumpe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500755A (en) * 1968-05-17 1970-03-17 Crane Co Combined drag pump and electric motor
JPS5358801A (en) * 1976-11-08 1978-05-27 Ebara Corp Pipe fitting structure for centrifugal pump
FR2408739A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Materiel Telephonique Dispositif de pompage monobloc a fonctionnement ambivalent
DE3339106C1 (de) * 1983-10-28 1985-04-04 Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil Elektromotorisch angetriebenes Geblaese fuer ein Luftsprudelmassagegeraet
CA2558014A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 Entremed, Inc. Antiangiogenic agents
US9162019B2 (en) 2006-04-26 2015-10-20 The Cleveland Clinic Foundation Two-stage rotodynamic blood pump
US8210829B2 (en) * 2006-04-26 2012-07-03 The Cleveland Clinic Foundation Two-stage rotodynamic blood pump with axially movable rotor assembly for adjusting hydraulic performance characteristics
BRPI0722116B1 (pt) * 2007-10-18 2019-04-30 The Cleveland Clinic Foundation Bomba de dois estágios rotodinâmicos para bombeamento de sangue
US9115720B2 (en) * 2012-05-04 2015-08-25 Ghsp, Inc. Dual pump and motor with control device
US9562534B2 (en) * 2012-05-04 2017-02-07 Ghsp, Inc. In-line dual pump and motor with control device
US10077777B2 (en) 2014-05-09 2018-09-18 The Cleveland Clinic Foundation Artificial heart system implementing suction recognition and avoidance methods
TWI715192B (zh) * 2019-09-12 2021-01-01 建準電機工業股份有限公司 流體輸送裝置
US11946471B2 (en) * 2022-05-22 2024-04-02 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated pumps

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603157A (en) * 1948-09-07 1952-07-15 F E Myers & Bro Co Double rotary jet pump
US2814254A (en) * 1954-04-16 1957-11-26 David P Litzenberg Motor driven pumps

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494403A (en) * 1992-04-14 1996-02-27 Ebara Corporation Full-circumferential flow pump
EP0648934A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Ebara Corporation Seitenströmungspumpe
EP0719941A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-03 Ebara Corporation Doppelseitig saugende Pumpe
EP0719940A1 (de) 1994-12-27 1996-07-03 Ebara Corporation Seitenströmungspumpe
US5857841A (en) * 1994-12-27 1999-01-12 Ebara Corporation Full-circumferential flow pump

Also Published As

Publication number Publication date
GB1149583A (en) 1969-04-23
SE333507B (de) 1971-03-15
NL6708600A (de) 1967-12-21
US3410218A (en) 1968-11-12
FR1492181A (fr) 1967-08-18
BE700238A (de) 1967-12-21
CH461960A (fr) 1968-08-31
ES342060A1 (es) 1968-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653692A1 (de) Elektrische Umlaufpumpe
DE2159025C2 (de) Kraftstofförderaggregat, bestehend aus einer Seitenkanalpumpe und einem Elektromotor
DE1553275A1 (de) Hydraulische Vorrichtung
DE637586C (de) Doppeltwirkende ventillose Membranpumpe, insbesondere Tiefbrunnenpumpe
DE832819C (de) Drehschieber
DE2004393A1 (de) Flüssigkeitsring Gaspumpenaggregat
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE10261318B4 (de) Treibstoffpumpe
DE1475931A1 (de) Drossel-Klappventil
DE3313950A1 (de) Elektrisch angetriebene pumpe
DE2422519A1 (de) Absperrvorrichtung fuer ein in einem kanal stroemendes medium
WO2017118600A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE112007002363B4 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
DE3831068A1 (de) Verfahren zur reinigung einer stoffbuchslosen, rotierend arbeitenden foerdereinrichtung fuer fluide
DE161038C (de)
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE482158C (de) Mehrweghahn fuer hydraulische Anlagen
DE2352121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes schaltventil
EP0006083B1 (de) Umschaltschieber
DE102018122305A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE903535C (de) Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten
CH294120A (de) Flügelkolben-Rotationsmaschine.
DE609631C (de) Wellendichtung fuer einen eine Kreiselpumpe unmittelbar antreibenden Elektromotor
DE1503509A1 (de) Vakuumpumpe
DE954757C (de) Pumpenaggregat, bestehend aus zwei Schleuderpumpen mit einem gemeinsamen Gehaeuse