DE903238C - Schaltanordnung mit parallel liegenden Schaltkontakten - Google Patents
Schaltanordnung mit parallel liegenden SchaltkontaktenInfo
- Publication number
- DE903238C DE903238C DES16842A DES0016842A DE903238C DE 903238 C DE903238 C DE 903238C DE S16842 A DES16842 A DE S16842A DE S0016842 A DES0016842 A DE S0016842A DE 903238 C DE903238 C DE 903238C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- contact
- switching
- current
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/14—Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/16—Impedances connected with contacts
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
In der Patentschrift 898 769 ist eine Schaltanordnung beschrieben, die einen vorzugsweise
durch Kraftspeicher betätigten Schalter aufweist, der mehrere parallel liegende Schaltkontakte besitzt.
Zur Sicherung der gleichmäßigen Stromaufteilung des Schaltstromes auf die parallelen Kontakte sind
Mittel, z. B. Ohmsche und induktive Widerstände, vorgesehen. Die Stromaufteilung auf parallele Kontakte
wird bekanntlich zum Zwecke der Verkleinerung des Kontaktabbrandes angewandt. Um nun
besonders günstige Verhältnisse hinsichtlich des Kontaktabbrandes zu erhalten, werden gemäß der
'Erfindung die der Stromteilung dienenden Mittel im Verlauf des Ausschaltvorganges nacheinander
geschaltet, da stromführend, und zwar durch eine entsprechende Parallelunterteihing der Kontakte,
so daß eine fortschreitend feinere Unterteilung des abzuschaltenden Stromes herbeigeführt wird.
Erreicht wird dies praktisch dadurch, daß jeweils der nächstfolgende schaltende Kontaktteil gegenüber
dem vorhergehenden mehrfach, mindestens aber einmal unterteilt ist.
Gegenüber dem gleichzeitigen Einschalten der für die Mehrfachstromteilung dienenden Mittel
werden bei der erfmdungsgemäßen Kontaktausbildung die jeweils am Spalt auftretenden Schaltbeanspruchungen,
die durch den Ohmschen Spannungsabfall in der Drossel und die Streuinduktivität
der Drossel bedingt sind, verkleinert. Dadurch können aber die Drosseln mit höherem
Ohmschen Widerstand ausgeführt werden, ohne daß an den Kontaktspalten zu hohe Beanspruchungen
auftreten. Dies hat zur Folge, daß die Drosseln kleiner ausgeführt werden können und trotzdem die
Stabilität der Lichtbogen noch verbessert wird. Die Unterteilung des Stromes läßt sich also hiermit
noch weitertreiben. Als besonders zweckmäßig erweist sich die erfindungsgemäße fortschreitende
Feinunterteilung des Schaltstromes vermittels
ίο paralleler Kontakte, insbesondere bei Strömen
niederer Frequenz, ζ. B. i62/3 Hz.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden: Die Fig. ι zeigt ein beispielsweises
Schaltschema der erfindungsgemäßen Mehrfachstromunterteilung durch Kontaktunterteilung.
Die Fig. 2 zeigt in Vorderansicht und die Fig. 3 in Seitenansicht ein konstruktives Ausführungsbeispiel
von übereinandergeschichteten Parallelkontakten. Die Fig. 4 gibt eine Kontaktanordnung wieder, bei
der die parallel liegenden Kontakte nebeneinander auf einer Kreisbahn untergebracht sind. In sämtlichen
Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Mit 1 ist ein. fester Schaltkontakt
bezeichnet, beispielsweise der in der Betriebsstellung den Strom führende feste Kontakt
eines Lastschalters für Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl. Mit diesem
Kontakt, auf dem der bewegliche Gegenkontakt 11
(Fig. 3 und 4) in dessen Endstellung aufliegt, sind
transformatorisch über Induktivitäten 2 und Ohmsche Widerstände 3 zwei Vorkontakte ι ο und 20
gekuppelt. Mit dem Kontakt 10 sind in gleicher Weise über die Induktivitäten 2' und Ohmschen
Widerstände 3' die Kontakte 30 und 40 gekuppelt.
Eine gleiche Kupplung ist auch beim Kontakt 20 j vorgesehen, der dadurch mit den zugehörigen j
Kontaktteilen 200 und 300 verbunden ist. Der Kon- j taktteil 30 ist schließlich über die Induktivitäten 2" j
und die Ohmschen Widerstände 3" mit denKontaktteilen
50 und 60 gekuppelt. Eine gleiche Kupplung weisen die Kontaktteile 40 mit den Kontaktteilen
70 und 80 sowie der Kontaktteil 200 mit den Kontaktteilen 400 und 500 und schließlich der Kontaktteil
300 mit den Kontaktteilen 600 und 700 auf.
Die Kontaktteile ordnet man vorteilhaft gemäß den Fig. 2 und 3 an, wenn die Kontaktteile übereinander
angebracht werden sollen. Dabei ist der Kontaktteil ι, wie die Seitenansicht der Kontaktanordnung
gemäß Fig1. 3 erkennen läßt, als treppenförmig
abgestufter Kontaktklotz ausgebildet; der bzw. die darüberliegenden Kontaktteile 10, 20 sind vermittels
einer auf dem Kontaktteil 1 aufgelegten Isolation 12, die sich der Treppenform des Kontaktes
ι angleicht, von diesem isoliert. Der bzw. die auf den Kontakten 10 und 20 unter Zwischenlage
der Isolation 13 aufgelegten Kontaktteile 30, 40, 200 und 300 sind durch die aufgelegte Isolation 14
von den obersten Kontaktteilen 50, 6o, 70, 80, 400, 500, 600, 700, die zwecks guter Verspannung mit
Kontakt 1 ebenfalls treppenförmig' ausgeführt sind,
getrennt. Auch gegeneinander sind diese einzelnen Kontakte, ζ. B. Kontakt 10 und 20, durch entsprechende
Isolationen getrennt. Wie die Kontaktanordnung in Vorderansicht aussieht, ist aus der
Fig. 2 zu erkennen. Mit 21 und 22 sind Verspannbolzen bezeichnet, die den Kontaktstapel isoliert
durchsetzen und die diesen zusammenhalten.
Auch die Kontakte gemäß Fig. 4 sind voneinander in vorbeschriebener Weise isoliert. Auch hier
liegt der bewegliche Kontaktteil 11 in seiner Endstellung
lediglich auf dem Kontakt 1 auf. Während des Abschaltvorganges berührt er gleich wie bei der
Kontaktanordnung nach den Fig. 2 und 3 die Kontakte 10 bis 700, wobei der Schaltstrom sich entsprechend
der fortschreitenden feineren Unterteilung immer in kleinere Parallelzweige unterteilt,
bis beim Verlassen der letzten Kontaktreihe 50, 60, 7O5 80, 400, 500, 600, 700 die Stromabschaltung
erfolgt. Die Anzahl der beweglichen Kontakte entspricht der feinstunterteilten feststehenden Kontakte.
Sie beträgt im vorliegenden Beispiel also 8.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH;Schaltanordnung mit einem aus mehreren Parallelkontakten bestehenden, vorzugsweise durch Kraftspeicher betätigten Schalter und Mitteln, die eine gleichmäßige Aufteilung des Schaltstromes auf diese Kontakte beim Schalten sicherstellen und bei der die Stromteilungsmittel in der Betriebsstellung außer Wirksamkeit sind und erst im Verlauf des Ausschaltvorganges in den Stromkreis eingeschaltet werden, nach Patent 898 769, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf des Ausschaltvorganges die der Stromteilung dienenden Mittel nacheinander stromführend werden und daß dabei durch eine entsprechende Unterteilung der Kontakte eine fortschreitend feinere Unterteilung des abzuschaltenden Stromes herbeigeführt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 5719 1.54
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES16842A DE903238C (de) | 1948-12-03 | 1950-07-01 | Schaltanordnung mit parallel liegenden Schaltkontakten |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE298271X | 1948-12-03 | ||
DE300650X | 1950-06-30 | ||
DES16842A DE903238C (de) | 1948-12-03 | 1950-07-01 | Schaltanordnung mit parallel liegenden Schaltkontakten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE903238C true DE903238C (de) | 1954-02-04 |
Family
ID=27188414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES16842A Expired DE903238C (de) | 1948-12-03 | 1950-07-01 | Schaltanordnung mit parallel liegenden Schaltkontakten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE903238C (de) |
-
1950
- 1950-07-01 DE DES16842A patent/DE903238C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2242696C3 (de) | Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung | |
DE1118858B (de) | Leistungsschalter mit Parallelkapazitaeten | |
DE1929551A1 (de) | Hochspannungs-Trennschalter mit vorgeschalteten Widerstaenden | |
DE903238C (de) | Schaltanordnung mit parallel liegenden Schaltkontakten | |
DE2026685C3 (de) | Verfahren und Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Gleichstrom-Energieübertragungs netzen | |
DE3146970A1 (de) | Lastschaltvorrichtung | |
DE1227536B (de) | Einrichtung bei elektrischen Schaltern mit Mehrfachunterbrechung | |
DE2435698C2 (de) | Strombegrenzender leitungsschutzschalter mit zwei lichtbogenkammern | |
DE2355514C3 (de) | Lastumschalter für Transformatoren | |
DE905994C (de) | Schaltanordnung mit in der Betriebsstellung ausser Wirksamkeit gesetzten Mitteln zur gleichmaessigen Stromaufteilung | |
DE2827482A1 (de) | Hochspannungs-leistungsschalter | |
DE609542C (de) | Schaltgeraet mit eingebautem Strombegrenzungswiderstand | |
DE444025C (de) | UEberstromschutzanordnung fuer Doppel- und Mehrfachleitungen | |
DE715211C (de) | Wechselstromschalteinrichtung fuer Starkstrom | |
DE3123907C1 (de) | Schalteranordnung mit wenigstens einem vorzugsweise durch Impuls einschaltbaren elektrischen Ventil | |
AT229954B (de) | Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten | |
DE735438C (de) | Dreischenkliger Schweisstransformator mit einstellbarer Streuung | |
DE745628C (de) | Starkstromfahrschalter, insbesondere fussbedienter Fahrschalter fuer Strassenfahrzeuge | |
DE904568C (de) | Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Dorsselspulen od. dgl. | |
DE1816592A1 (de) | Selektiviervorrichtung fuer Schutzgeraete gegen Erdstroeme | |
AT54771B (de) | Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen. | |
AT91737B (de) | Elektrisches Signalsystem. | |
DE448131C (de) | Stufenschaltvorrichtung fuer einseitig geerdete Wechselstromtransformatoren, insbesondere zum Regeln der Motorspannung bei elektrischen Lokomotiven | |
DE498118C (de) | Selbsttaetige Schaltanordnung fuer Triebfahrzeuge, die mit zwei verschiedenen Fahrdrahtspannungen ueber ein Hoch- bzw. Niederspannungsschuetz gespeist werden | |
DE102022117592A1 (de) | Laststufenschalter und Verfahren zur Betätigung eines Laststufenschalters |