DE902893C - Temperaturregelung mittels Waermefuehlers fuer elektrische Warmwasserspeicher - Google Patents

Temperaturregelung mittels Waermefuehlers fuer elektrische Warmwasserspeicher

Info

Publication number
DE902893C
DE902893C DEG6618A DEG0006618A DE902893C DE 902893 C DE902893 C DE 902893C DE G6618 A DEG6618 A DE G6618A DE G0006618 A DEG0006618 A DE G0006618A DE 902893 C DE902893 C DE 902893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sensor
hot water
temperature control
insulating
water storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6618A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK SCHE ANLAGEN A G GES
Original Assignee
ELEK SCHE ANLAGEN A G GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK SCHE ANLAGEN A G GES filed Critical ELEK SCHE ANLAGEN A G GES
Priority to DEG6618A priority Critical patent/DE902893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902893C publication Critical patent/DE902893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Bei elektrischen Warmwasserdruckspeichern erfolgt die Steuerung des Heizstromes in der Art" daß ein Wärmefühler im Boden des Warmwasserspeichers eingebaut ist, der meistens über einen Quecksilberschalter den Strom entsprechend der festgelegten Temperatur ein- bzw. ausschaltet. Bei der Entnahme von Warmwasser fließt kaltes Wasser von unten zu (vgl. Fig. i), das den Wärmefühler i so beeinflußt, daß der Heizstrom kurz nach Eintritt des Kaltwassers eingeschaltet wird. Bei diesen Speichern wird hierbei die Heizpatrone eingeschaltet.
  • Diese Vorgänge werden schon durch die Entnahme einer verhältnismäßig geringen Warmwassermenge, z. B. morgens beim Waschen und Rasieren, ausgelöst, was dazu führt, daß in den frühen Morgenstunden, in denen die Netze der Elektrizitätswerke an sich stark belastet sind, durch eine geringe Wasserentnahme bei den Warmwasserspeichern eine zusätzliche Netzbelastung durch letztere auftritt, die von selten der Elektrizitätswerke außerordentlich störend empfunden wird.
  • Eine Sperrung der Warmwasserspeicher während der hohen Xetzbelastungszeiten durch Schaltuhren ist zwar möglich, die Anwendung der Sperruhren ist aber wegen der hohen Anschaffungskosten von selten des Stromverbrauchers nicht erwünscht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein besonders ausgebildeter Wärmefühler für die Temperaturregelung von elektrischen ZVarmwasserspeichern, der die vorerwähnten Nachteile, nämlich die Zuschaltung von Warmwasserspeichern während der ungünstigen Netzbelastungszeiten, nicht aufweist und auch die Anbringung einer teueren Schaltuhr entbehrlich macht. Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck der Wärmefühler im unteren Teil, in welchem das kalte Wasser zufließt, gegen Wärmeübergang isoliert. Die Kälte des zufließenden Wassers benötigt hierbei längere Zeit, um den Fühlerstab so weit abzukühlen, daß der Schaltvorgang für die Heizung ausgelöst wird. Auf diese Weise ist man in der Lage, die Netzbelastung, welche vom elektrischen Warmwasserspeicher herrührt, so lange hinauszuschieben, daß sie aus dem Zeitbereich allgemein hoher Netzbelastung herausfällt.
  • Fig. z zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Der in üblicher Weise in den Boden eines '\Varmwasserspeichers a eingebaute Wärmefühler i, welcher mit einer gewissen Länge in den mit Wasser gefüllten Speicher hineinragt, ist mit einem Mante13 bis zu einer gewissen Höhe wasserdicht umschlossen. Zwischen dem Wärmefühler i und dem Mantel 3 entsteht hierbei ein Luftraum 4, der isolierend gegen das Eindringen von Kälte von dem zufließenden Kaltwasser a (Fig. i) wirkt. AI Werkstoff für den Mantel 3 wird zweckmäßig ein nichtmetallischer Stoff möglichst geringer Wärmeleitfähigkeit gewählt. Die Isolierwirkung des Raumes 4 kann durch das Einbringen von Isoliermitteln noch erhöht werden. Die Stellen 5, 6 und 7 sind beispielsweise mit Hilfe wärmedämmender Stoffe so ausgebildet, daß sie eine erhöhte Isolierwirkung aufweisen, damit keine Wärmebrücken auftreten. Dadurch wird vermieden, daß z. B. über den Bodenflansch des Warmwasserspeichers oder über den Anschluß des Mantels 3 an den Wärmefühler vorzeitig Kälte zu diesem gelangt und auf diese Weise die Wirkung des Mantels 3 ungünstig beeinflußt.
  • Solange Warmwasser aus dem Warmwasservorrat b (Fig. i) in kleinen Mengen entnommen wird, wobei Kaltwasser nicht über die Höhe des Isoliermantels nachfließt, wird die Zuschaltung der Heizpatrone erst dann erfolgen, wenn die Kälte durch den Raum 4 zum Wärmefühler i gedrungen ist, da der über den Mante13 hinausragende Teil des letzteren sich noch im Bereich des Warmwassers befindet. Durch entsprechende Bemessung und Ausgestaltung des Isolierraumes 4 kann der Schaltvorgang für eine gewünschte Zeitspanne verzögert werden. Die erfindungsgemäße Isolierwirkung kann auch dadurch erreicht werden, daß an Stelle des Mantels 3 und Luftraumes 4 ein massiver Zylinder aus Isoliermaterial wasserdicht über den Wärmefühler angebracht wird. Die Höhe dieses Isolierzylinders entspricht jener des Mantels 3.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Temperaturregelung mittels Wärmefühlers für elektrische Warmwasserspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmefühler (i) in seinem unteren Teil mit einem Mantel (3) dicht umgeben ist, durch welchen ein Isolierraum (4) zwischen Außenmedium und Wärmefühler gebildet wird. z. Temperaturregelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierraum (4) mit Isoliermitteln gefüllt ist. 3. Temperaturregelung nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß für den den Wärmefühler umschließenden Mantel (3) ein Werkstoff verwendet ist, der besonders hohe Isolierwirkung aufweist. 4. Temperaturregelung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die übergangsstell.en vom Warmwasserspeicher und vom Mantel zum Wärmefühler mit erhöhter Isolierwirkung ausgebildet sind. 5. Temperaturregelung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Mantels (3) und Isolierraumes (4) ein massiver, den Isolierstab umhüllender Zylinder aus Isoliermaterial vorgesehen ist.
DEG6618A 1951-07-24 1951-07-24 Temperaturregelung mittels Waermefuehlers fuer elektrische Warmwasserspeicher Expired DE902893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6618A DE902893C (de) 1951-07-24 1951-07-24 Temperaturregelung mittels Waermefuehlers fuer elektrische Warmwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6618A DE902893C (de) 1951-07-24 1951-07-24 Temperaturregelung mittels Waermefuehlers fuer elektrische Warmwasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902893C true DE902893C (de) 1954-01-28

Family

ID=7118195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6618A Expired DE902893C (de) 1951-07-24 1951-07-24 Temperaturregelung mittels Waermefuehlers fuer elektrische Warmwasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902893C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102919A1 (de) * 1980-02-01 1981-12-24 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
DE3302489A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von koch- oder waermeplatten, insbesondere glaskeramikplatten
DE102018001777A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Sabrina Maurer Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten und Verfahren zu deren Herstellung sowie heizbarer Gegenstand, Steuerung, automatischer Temperaturregelung von Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102919A1 (de) * 1980-02-01 1981-12-24 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
DE3302489A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von koch- oder waermeplatten, insbesondere glaskeramikplatten
DE102018001777A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Sabrina Maurer Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten und Verfahren zu deren Herstellung sowie heizbarer Gegenstand, Steuerung, automatischer Temperaturregelung von Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615824B2 (de) Haushaltskaffeemaschine mit Verkalkungsanzeige
DE902893C (de) Temperaturregelung mittels Waermefuehlers fuer elektrische Warmwasserspeicher
EP3614797A1 (de) Heizeinrichtung und verfahren zum betrieb einer heizeinrichtung
DE2539165A1 (de) Schaltung fuer die aufladevorrichtung eines elektrischen waermespeichers
DE2050952B2 (de) Verfahren zum vermindern des verluststromes eines elektrischen heizelements
DE1286242B (de) Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist
DE1291524B (de) Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln
AT235419B (de) Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel
AT135240B (de) Elektrisches Heiz- oder Kochgerät.
AT236546B (de) Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
DE4212286A1 (de) Dampfbügeleisen
AT142975B (de) Elektrisches Heizkissen od. dgl.
DE1779911C3 (de) Warmwasser-Sammelheizungsanlage. Ausscheidung aus: 1454438
AT231584B (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter mit Wärmefühler
DE1565336C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf heizen des Speicherkernes eines Warmespei cherofens
CH183626A (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines von einer Heizanlage grosser Wärmeaufnahmefähigkeit beheizten Raumes.
DE680189C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter mit Elektrodenbeheizung
AT207008B (de) Futterdämpfer
DE1576832C (de) Wassermangelsicherung fur Dampfkessel
AT71661B (de) Elektrothermischer Heiz- und Kühlkörper.
DE1464850A1 (de) Verwendung von Bor in Halbleiterbauelementen
DE663313C (de) Ausserhalb bestimmter Sperrzeiten elektrisch beheizter Heisswasserablaufspeicher, der am Ende der Sperrzeit mit einer beliebigen Wassermenge aufgefuellt ist und bei dem eine solche elektrische Leistung eingeschaltet wird, dass der gewuenschte Betriebsendzustand kurz vor Beginn der neuen Sperrzeit erreicht ist
DE554759C (de) Elektrisch beheizter Spielzeugdampfkessel o. dgl. Fluessigkeitserhitzer fuer Spielzeugzwecke
DE854818C (de) Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform