DE1464850A1 - Verwendung von Bor in Halbleiterbauelementen - Google Patents

Verwendung von Bor in Halbleiterbauelementen

Info

Publication number
DE1464850A1
DE1464850A1 DE19641464850 DE1464850A DE1464850A1 DE 1464850 A1 DE1464850 A1 DE 1464850A1 DE 19641464850 DE19641464850 DE 19641464850 DE 1464850 A DE1464850 A DE 1464850A DE 1464850 A1 DE1464850 A1 DE 1464850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
temperature
semiconductor
component
semiconductor component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641464850
Other languages
English (en)
Inventor
Vieweg-Gutberlet Dipl-In Fritz
Hermann Helmberger
Dietz Dipl-Phys Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Publication of DE1464850A1 publication Critical patent/DE1464850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/884Switching materials based on at least one element of group IIIA, IVA or VA, e.g. elemental or compound semiconductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

CONSORTIUM FÜR ELEKTROCHEMISCHE INDUSTRIE QmbH
München, den 27« Juli IX/Pat.Abt./Dr.R/Z
Co 6*08
Zuiata «u Patentanmeldung C 32 914 VIIIo/21g Verwendung von Bor in Halbleiterbauelementen
In der Patentanmeldung C 32 914 VIIIc/21g, DBP .........
wird die Verwendung von Bor in Halbleiterbauelementen, ^
die als Sehalter oder Sehaltungeelemente für die Steuerung und Regelung von Qleioh- und WecheelBtrom elngeaetit werden» betehrleben. Dabei wird in einer besonderen Ausführungaform das Einiehalten de· Halbleiterbauelementes dureh kursseitlge Erhöhung des Stromes, der duroh das Bor f Heat, ausgelöst· Das Aussehalten des Halbleiterbauelement es erfolgt dureh Absenken des Stromes unter einen Mindestwert.
Bei weiteren Versuchen wurde nunmehr gefunden, dass das Einschalten des Halbleiterbauelemente» auoh dureh Erhöhen λ der Umgebungstemperatur und/oder dureh sustttxliehe Erwärmung des 1» Halbleiterbauelement enthaltenen Bors ausgelöst werden kann, während das Aussehalten des Halbleiterbauelementes dureh Erniedrigen der Umgebungetemperatur und/oder sueätsliehe Kühlung des in Halbleiterbauelement enthaltenen Bors erreicht werden kann· Ib übrigen gelten die Maßnahmen und die in der Besehreibung gebrachten Aus· führungen der Hauptanaeldung C 32 914 VIIIo/21gtDBP( ,
909638/0301
BAD ORIGINAL
Insbesondere hinsichtlich der Herstellung des Halbleiterbauelementes und des dazu verwendeten Bors.
Die für den Schaltvorgang bezw. das Einschalten des
bau-/
Haltleitenfelementes erforderliche Umgebungstemperatur kann dadurch erhalten werden, dass das Halbleiterbauelement in guten thermischen Kontakt mit einem solchen Bauteil oder üerttt gebracht wird« das sich beim Betrieb erwärmt, vorzugsweise ε·Β« durch elektrischen Strom· bei Erreichen der maximal zulässigen Temperatur des Bauteiles oder Gerätes werden Einrichtungen betätigt, die ein weiteres Ansteigen der Temperatur des Bauteiles verhindern. Dabei ist es aber auch möglich, das Erreichen der maximal zulässigen Temperatur in bekannter Welse, z.B. optisch oder akustisch, zu signalisieren»
Eine Möglichkeit, sowohl die Umgebungstemperatur als auch die Temperatur des Bors selbst zu erhöhen, besteht darin, dass das verwendete Bor auf einen Metalldraht, z.B. aus Molybdän, Wolfram, Tantal oder VA-Stahl in einer dünnen Schicht in bekannter Weise aufgebracht und der Metalldraht mittels Stromdurohgang erwärmt wird.
Eine zusätzliche Kühlung des Halbleiterbauelementes kann beispielsweise durch Eintauchen in eine Kühlflüssigkeit bewirkt werden.
909838/0 301
BAD ORIGINAL
BelBpiel 1
In der Abb. 1 ist schematise!) ein« Anordnung dargestellt, bei der das Halbleiterbauelement Geräte und Bauteile gegen unzulässige Erwärmung schfitzt, insbesondere solche, die dureh elektrischen Strom erwärmt werden·
Das Halbleiterbauelement 1 befindet sieh in gutem thermischen Kontakt mit dem Bauteil 2, dessen Temperatur überwacht werden soll» Das Bauteil I kann z.B. der Boden eines elektrischen Wasserkochers, die Wandung eines Warmwasser- ™ speichere oder der Mantel eines Tauchsieders, aber auch die Anode einer Triode oder die Antikathode einer Röntgenröhre sein, üb der Überwachung»Stromkreis vollkommen elektrisch isoliert von dem Bauteil sein muss oder ob eine Elektrode des Halbleiterbauelements auch elektrisch mit dem su schätzenden Bauteil verbunden werden kann» hängt von den jeweils einsuhaltenden Sicherheitsvorschriften ab« Eine direkte Verbindung einer Elektrode 1st ι·Β· mit der Anode einer irlocte möglieh; in diesem Fall kann die Borsohicht y gegebenenfalls direkt auf die Anode aufgebracht werden t beispielsweise dureh Abscheiden oder Aufdampfen.
Steigt die Temperatur an den Elektroden des Halbleiterbauelements oder am Bauelement selbst über einen bestimmten Wert an, so wird das Halbleiterbauelement 1 eingeschaltet» Das Relais 3 sieht an und unterbricht beispielsweise den
Heizstromkreis·
90983 8/0301
BAD ORIGINAL
Dae Ansprachen des Relais 3 kann auch sum Signalisieren der erhöhten Temperatur oder sum Schließen besw· Offnen von Ventilen und dergleichen in bekannter Weise eingesetzt «erden· Eine Peineinstellung der Abschalttemperatur ist durch den einstellbaren Widerstand 4 möglich,
Beispiel. 2
In Abb· 2 ist der Einsäte eines Halbleiterbauelementes als Leitungssohutssicherung und/oder als thermisch rereögerter Uberstromauslöser schematise)! dargestellt. Dabei ist die Borschioht 2 direkt auf einen Metalldraht 1 aufgebracht· Der Metalldraht 1 kann *»B. aus Tantal, Molybdän, Wolfram oder VA-Stahl bestehen und die Borschicht durch Zersetsen einer borhaltigen Verbindung, beispielsweise eines Borhalogenide, in bekannter Welse erhalten werden* Durch den Metalldraht 1 fließt der Betriebsstrom I« Glelohseltig ist der Metalldraht eine der Elektroden des Halbleiterbauelementes.
Die swelte Elektrode 3 wird auf die Borsohlcht 2 aufgebracht, beispielsweise durch Aufdampfen, Auflegieren oder Kathodenzerstäubung· Im einfachsten Fall kann die «weite Elektrode durch Anpressen eines Metalls an die Borschicht 2 hergestellt werden« Die Elektrode 3 i»t von einer thermlseh und elektrisch isolierenden Schient *, β.B. einem Keramikrohr oder einem Qle&hars, umgeben· Das Halbleiterbauelement 1st so dimensioniert, dass beim Nennwert dea Stromes I nur
909838/0301
BAD ORIGINAL
6in geringer Reststrom vom Metalldraht 1 Ober die Borschicht 2, die Elektrode 3, den einstellbaren Widerstand 5 und die Spule des Relais 6 flieft*. Plieftt dureh den Metalldraht 1 ein größerer Strom Z9 so wird sowohl die Temperatur an den Elektroden als auch die Temperatur der Borsehieht erhöht· Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur, die einem bestimmten Strom dureh den Metalldraht 1 entspricht, schaltet das Halbleiterbauelement das Relais 6 ein» wodurch boispiels· weise der Arbeitsstromkreis unterbrochen wird* Zusatzeinrichtungen, wie Freiauslösung des Xontaktes« der den Stromkreis unterbricht» oder Wiedereinschaltsperre können in bekannter Weise angebracht werden· Durch den Widerstand wird der Strom eingestellt» der nach einer Vorgeschriebenen Zelt sur Abschaltung fuhrt (Sohne Hau »lösung oder thermisch ▼ersögerte Oberstromauslösung)·
Wird der Widerstand 5 für thermisch versögerte Oberstrom« auslösung eingestellt» so kann für eine Kurssohluss* Schnellauslösung parallel su diesen Widerstand noch ein , weiteres Halbleiterbauelement 7 fett» Bor geschaltet werden· Dieses wird so dimensioniert» dass es * bei dem die thermisch· Oberstromauslösung bewirkenden Strom noch ausgeschaltet ist* Steigt der Strom»«·Β· im Falle eines
KursSchlusses» erheblich Ober diesen Wert« so schaltet
7/
das Halbleiterbauelement/ein auf Qrund des jetst verringerten
Vorwiderstande· für das Halbleiterbauelement 7» der aus dem
909838/0301
BAD ORIGINAL
konstanten Wideretand der Spule des Relais 6 und dem Widerstand der Borschicht 2 gebildet wird. Durch das Einsehalten des Halbleiterbauelementes 7 wird jedoch auch der Vorwiderstand für das aus dem Metalldraht 1, der Borschicht 2 und der Elektrode 3 gebildete Halbleiterbauelement kleiner« , Dadureh steigt der Strom durch das Relais 6 rasch an und bewirkt ein schnelles Absehalten·
betspiel 3
In Abb» 3 1st schematisch eine Schaltung dargestellt, bei
der ein Halbleiterbauelement 1 sur Messung und/oder Regelung von Temperaturen dient· Das erforderlichenfalls gekapselte Halbleiterbauelement 1 befindet sieh in möglichst gutem thermischen Kontakt s.B· mit einer Flüssigkeit 2, deren Temperatur gemessen werden soll und die in einem Gefäß 3 enthalten 1st· Das Halbleiterbauelement 1 1st in Reihe mit einem Widerstand 4 an eine Spannungsquelle 5 angeschlossen· Die Spannungsquelle 5 liefert eine Wechselspannung, deren Prequens und " Amplitude konstant ist« Die Frequen* kann a,B. 50 Ha betragen· Die Amplitude wird so bemessen, dass bei der niedrigsten Temperatur der Flüssigkeit 2 das Halbleiterbauelement 1 etwas unter dem Spitsenwert der Spannung einschaltet« Die an dem Halbleiterbauelement 1 auftretende Spannung hat dann den in Abb. k für eine Periode dargestellten zeltliehen Verlauf, wenn die Spannungsquelle 5 eine sinusförmige
909838/0301
BAD ORIGINAL
Wecheelspannung liefert· Wird die Temperatur der Flüssigkeit 2 höher« so schaltet das Halbleiterbauelement 1 bereits bei niedrigeren Augenblickewerten der Wechselspannung ein (Abb· 5)· Qenessen wird nunmehr in bekannter Weise der Phasenuntersohied »wischen dem Nulldurchgang der Wechselspannung und dem Zusammenbrechen der Spannung am Halbleiterbauelement 1· Der Phasenuntersohied kann durch ebenfalls bekannte Methoden in einem Meßgerät 7 digital oder analog angezeigt und/oder sur Regelung einer Heitung oder Kühlung des Gefäßes 3 mittels eines Reglers 8 verwendet werden. Die Spannung der Quelle 5 kann anstelle eines sinusförmigen Verlaufes auch eine andere Kurvenform haben (κ·Β· Sagesahnkurve, e-Punktio: wodurch der Zusammenhang «wischen der gemessenen Phasendifferenz und der «u messenden Temperatur beeinflusst werden kann (b.B. logarithmische Skala für Temperaturanseige). Es ist auch möglich, den Phasenunterschied des Spannungsabbruches sweier gleicher Halbleiterbauelemente su messen, von denen sich das eine in der «u messenden Umgebungstemperatur und das andere in einer Umgebung konstanter Temperatur (Verglelohstemperatur) befindet· Hierdurch kann eine grössere Genauigkeit der Temperaturmessung ersielt werden·
Beispiel H
In Abbildung 6 ist der Prinsipsohaltplan sur Temperaturregelung eines elektrisch geheisten Gerätes unter Verwendung
909838/0301
BAD
▼on 2 Halbleiterbauelementen dargestellt* Da· Halbleiterbauelement 1 befindet sieh in gutem thermischem Kontakt mit dem Gerät, dessen Temperatur geregelt werden soll« Das Halbleiterbauelement 2 hat als Umgebungstemperatur Raumtemperatur oder es befindet sich in einem Thermostaten, dessen Temperatur unter der niedrigsten am Gerat su regelnden Temperatur liegt« Das Gerät wird durch eine beim Betrieb ständig eingeschaltete Heizung 5 erwärmtι die Temperaturregelung erfolgt durch Zu- oder Absehalten P der Zusatsheisung Ί durch das Halbleiterbauelement 2.
Die Temperatur wird am regelbaren Widerstand 3 eingestellt, und «war erfolgt das Abschalten der Zusatsheisung bei höheren Temperaturen, wenn der Widerstand 3 vergrössert wird« Die Spannung U, die HeIswicklungen 4 und 5 und die Halbleiterbauelemente l und 2 sind so dimensioniert, dass bei der niedrigsten Temperatur des Gerätes das Halbleiterbauelement 2 leitend, das Halbleiterbauelement 1 nichtleitend ist« Steigt die Temperatur, so schaltet das Bauelement 1 w ein, wenn die am Widerstand 3 einstellbare Temperatur erreicht 1st· Dadurch sinkt der Strom durch das Halbleiterbauelement se weit ab, dass dieses die ZuaatshelEun« abschaltet. Sinkt die Temperatur, se schaltet das Halbleiterbauelement 1 au· und die Zusatsheisung H wird durch das Halbleiterbauelement 2 wieder eingeschaltet.
909838/0301
BAD
-9-Di· Anordnung ist für Gleich- und Wechselstrom geeignet·
Beispiel 5
In Abb« 7 1st die Verwendung von twei Halbleiterbauelementen sur Kontrolle und/oder Regelung des Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälter» sohematlsoh dargestellt« Diese Vorrichtung ist Insbesondere für Kühlflüssigkeiten geeignet·
Zwei Halbleiterbauelemente 1 und 2 sind in einem Behälter 6, der die Flüssigkeit 7 enthält, in verschiedenen Höhen ^j
eingebaut, die dem maximalen besw. dem minimalen Füllstand entsprechen· Elektrisch sind diese beiden Halbleiterbauelemente In Reihe geschaltet und liegen in Reihe mit einem Vorwiderstand 3 und der Wioklung eines Nagnetventils ·. an der Stromquelle 5· Das Magnetventil * 1st In stromlosem Zustand geschlossen und öffnet bei Stromdurchgang den Zulauf für den Behälter 6.
Die Halbleiterbauelemente 1 und 2 sind eingeschaltet« wenn
sich beide Elemente ausserhalb der Flüssigkeit befinden· Der i
AusschaltVorgang tritt erst dann ein, wenn beide Elemente
in dl· Flüssigkeit eintauchen·
Liegt der Flüssigkeitsspiegel so hoch, dass beide Elemente in dl· Flüssigkeit eintauchen, so ist das Magnetventil 4 für den Zulauf geschlossen· Sinkt der Flüssigkeitsspiegel,
909838/0301
BAD ORJGiNAL
-lo-
■o wird das Magnetventil 4 erst dann geöffnet« wenn sich beide Elemente ausserhalb der Flüssigkeit befinden· Das Magnetventil H bleibt so lange geöffnet, bis die Flüssigkeit wieder so weit gestiegen 1st» dass beide Elemente von der Flüssigkeit umgeben werden·
909838/0301
BAD ORIGINAL

Claims (3)

-11-Patent an an r fl c h ♦
1) Verwendung von Bor In Halbleiterbauelementen, die
als Sehaltar oder Schaltungselemente für die Steuerung und Regelung von Gleich- und Wechselstrom eingesetzt werden
naeh Patentanmeldung C 32 914 VIIIc/21g, DBP ,
dadurch gekennzeichnet » dass da» Ein«ehalten des Halbleiterbauelementes duroh Erhöhen der Umgebungstemperatur und/oder zusätzliche Erwärmung des Bors, das Aussehalten des Halbleiterbauelements durch erniedrigen der Umgebungstemperatur und/oder susätzliehe Kühlung des Bors ausgelöst wird.
2) Verwendung von Bor In einem Halbleiterbauelement naeh Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungstemperatur des Halbleiterbauelements durch ein Bauteil oder Gerät erhöht wird, welches vorzugsweise dureh elektrischen Strom erwärmt wird und mit dem das Halbleiterbauelement guten thermischen Kontakt besitztv und bei Erreichen der marimal zulässigen Temperatur des bautelies oder Gerätes Einrichtungen betätigt werden, die ein weiteres Ansteigen der Temperatur des Bauteiles verhindern·
3) Verwendung von Bor in Halbleiterbauelementen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet« dass das verwendete Bor auf einem Metalldraht in einer
909838/0301 BAD ORlOtNAL
dünnen Schicht aufgebracht» diese mit einer metallischen Elektrode versehen und der Metalldraht mittels Stromdurchgang erwärmt wird«
909838/0301
DE19641464850 1964-05-14 1964-07-28 Verwendung von Bor in Halbleiterbauelementen Pending DE1464850A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32914A DE1225784B (de) 1964-05-14 1964-05-14 Halbleiter-Bauelement
DEC0033915 1964-07-28
DEC0033515 1964-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1464850A1 true DE1464850A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=27209557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32914A Pending DE1225784B (de) 1964-05-14 1964-05-14 Halbleiter-Bauelement
DE19641464850 Pending DE1464850A1 (de) 1964-05-14 1964-07-28 Verwendung von Bor in Halbleiterbauelementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32914A Pending DE1225784B (de) 1964-05-14 1964-05-14 Halbleiter-Bauelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3421054A (de)
BE (1) BE663939A (de)
CH (1) CH451294A (de)
DE (2) DE1225784B (de)
FR (1) FR1440927A (de)
NL (1) NL6506198A (de)
SE (1) SE312862B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571671A (en) * 1968-04-11 1971-03-23 Energy Conversion Devices Inc Switching device including boron and rare earth metal
US3571670A (en) * 1968-04-11 1971-03-23 Energy Conversion Devices Inc tching device including boron and silicon, carbon or the like
US10704805B2 (en) * 2014-08-06 2020-07-07 Lennox Industries Inc. HVAC systems and methods with improved heating element control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928037A (en) * 1954-12-02 1960-03-08 Avien Inc Thermistor liquid level switch
NL121807C (de) * 1960-12-26
US3243753A (en) * 1962-11-13 1966-03-29 Kohler Fred Resistance element

Also Published As

Publication number Publication date
NL6506198A (de) 1965-11-15
CH451294A (de) 1968-05-15
US3421054A (en) 1969-01-07
DE1225784B (de) 1966-09-29
SE312862B (de) 1969-07-28
BE663939A (de) 1965-11-16
FR1440927A (fr) 1966-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE457212C (de) Anordnung zum Regeln von Stromkreisen
DE69917603T2 (de) Steuerungssystem mit vorzeitiger befragung für eine erhitzungsvorrichtung bestimmt für die erwärmung von ultrareinen flüssigkeiten.
DE1464850A1 (de) Verwendung von Bor in Halbleiterbauelementen
DE10145575A1 (de) Warmwasserspeicher
DE869701C (de) Anordnung zur Fluessigkeitsstandmessung mittels eines geheizten Widerstandes
DE10021608A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Heizelementes einer elektrischen Heizeinrichtung für Flüssigkeiten
AT263146B (de) Halbleiterbauelement
DE3234850A1 (de) Verfahren zur ermittlung der von einem installierten heizkoerper mit durchfliessendem medium abgegebenen waermemenge
DE878990C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1288329B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Fuellstandes von kryogenischen Fluessigkeiten
DE645007C (de) Schaltvorrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises mit Hilfe eines Widerstandes mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes
DE1920551C3 (de) Regler fuer Elektrowaermegeraete
WO2019185320A1 (de) Bestimmen einer dicke einer kalkschicht
DE563005C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung von elektrisch beheizten OEfen
DE967117C (de) Verfahren zum Aufheizen, insbesondere zur elektrischen Aufheizung von Werkstuecken erheblicher Staerke
CH181852A (de) Regler mit elastischer Rückführung.
DE2800139C3 (de) Verkalkungsmelder für Wasserbehälter und Wasserleitungen
AT232755B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE820601C (de) Elektrische Giessmund-Heizung an Setzmaschinen
DE2615407A1 (de) Fuellstandsmesser fuer tiefsiedende fluessigkeiten
CH477143A (de) Tauchsieder mit selbsttätiger Temperaturregelung
DE2944130A1 (de) Elektrischer dampf- und warmwassererhitzer
DE1460963B1 (de) Vorrichtung mit einem in einem Wanddurchbruch angeordneten Temperaturfuehler
DE703296C (de) Spannungsregler fuer Gleich- oder Wechselstrom
DE3907198A1 (de) Vorrichtung mit einer, eine metallische schicht aufweisenden traegerfolie