DE2944130A1 - Elektrischer dampf- und warmwassererhitzer - Google Patents

Elektrischer dampf- und warmwassererhitzer

Info

Publication number
DE2944130A1
DE2944130A1 DE19792944130 DE2944130A DE2944130A1 DE 2944130 A1 DE2944130 A1 DE 2944130A1 DE 19792944130 DE19792944130 DE 19792944130 DE 2944130 A DE2944130 A DE 2944130A DE 2944130 A1 DE2944130 A1 DE 2944130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
steam
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944130
Other languages
English (en)
Inventor
Henry 6078 Neu Isenburg Makselon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792944130 priority Critical patent/DE2944130A1/de
Publication of DE2944130A1 publication Critical patent/DE2944130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/106Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • "Elektrischer Dampf- und Warmwassererhitzer"
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Dampf- und Warmwassererhitzer.
  • Das Hauptmerkmal dieses Erhitzers, man kann von einem neuen System sprechen, besteht in dem Fehlen jeglicher Automatik, Z.B. Wasser- und Temperaturmesser, elektrische Ventile und sonstige Elemente.
  • Im Gegensatz zu bekannten Wassererhitzern und Systemen hat dieser Erhitzer folgende Vorteile.
  • 1.Er kann immer unter Spannung bleiben, mit oder ohne Wasser. Wenn er mit Wasser gefüllt ist, kocht das Was ser ständig und er ist bereit, das heiße Wasser oder den Dampf abzugeben, beim Verbrauch füllt sich das Wasser automatisch nach.
  • 2.Der Erhi zer hat ein eile die kaputt gehen können, wie Spiralen, Meßinstrumente etc., d.h., er hat eine erhöhte Zuverlässigkeit.
  • 3.Der Erhitzer kan ein kleines Gewicht haben bei großer Leistung (bis 10 KW pro kg. Gewicht.
  • 4.Der Erhitzer ist seht einfach in der Anfertigung. Na= terial und Genauigkeit spielen hier keine große Rolle.
  • Er bedarf keines Einstellung und Reulierung.
  • Das Gerät bzw. der Erhitzer besteht aus zwei bzw. drei Platten, die aus elektrisch leitendem Metall hergestellt sind und die in einem wärmebeständigen Behälter montiert sind nebst einem Rohr mit Spirale. a wasser das aus ei= ner Oeffnung des mit der Spirale verbundenen Rohres in den Behälter fleißt, füllt nach und nach das Volumen des Be= hälters und gerät in Kontakt mit den unter Strom stehen= den Platten. Da das Wasser eine schwache Salzlösung ist und man es als Elektrolyt betrachten kann, entwickelt sich beim Durchlaufen des Stromes in den Platten, zwischen den Platten durch das Wasser, welches einen bestimmten Wider= stand zur Bewegung des Wassers bildet Wärme, die zur Dampferzeugung führt. Der Dampf gibt an einen Wärme tauscher, der im Oberteil des Behälters enthalten ist Wärme ab und erhitzt das in ihm enthaltene Wasser. Nach Erreichen der Siedetemperatur beginnt ein Prozeß, der dieses System von anderen Erhitzersyttemen unterscheidet.
  • Und zwar führt die sich verstärkende Dampfentwicklung zur Füllung des oberen Behälterteiles mit Dampf, welcher das Wasser durch eine Öffnung im zur Spirale führenden Rohr in ein Reservoir zu drängen beginnt. Dabei wird ein Druck erreicht, welcher den Druck im Zufuhrrohr und dessen Reservoir übersteigt. Schließlich bildet sich im Behälter mit den Platten ein Wasserstand. Der notwendige Druck wird durch die Berührung des Wassers mit einer geringen Fläche der Metallplatten aufrechterhalten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erhitzer bzw. das Gerät in beispielsweiser Ausführung. Es zeigen: Fig.1 einen Längsschnitt, Fig.2 einen Längsschnitt durch den Wasserzufuhrbehälter, Fig.3 einen Querschnitt des Behälters Fig.1, Fig.4 einen Querschnitt des Behälters Fig.2 Der Erhitzer bzw. das Gerät besteht aus einem Behälter (1) mit durchlaufendem Rohr 2, zu dessen beiden Seiten elektrisch leitende Metallplatten (3) angebracht sind.
  • Bei Einphasenspeisung sind zwei Platten1 bei Dreiphasen= speisung sind drei Platten vorgesehen. Der Behälter 1 ent= zuhält am oberen Ende ein Ventil 11, welches zum Auslassen der überschüssigen Luft beim Füllen des Behälters 1 dient.
  • Das Rohr 2 führt über ein Eckstück 4 über ein Rohr 4a und ein Kniestück 4b zum Wasser-Reservoir 12.
  • Am unteren Ende hat das Rohr 2 innerhalb des Behälters 1 eine Öffnung 5. Die Platten 3 sind über Drähte 6 am Netz= stecker 7 angeschlossen.
  • Das Rohr 2 hat am oberen Ende eine Spirale 8 als Wärme= tauscher, die mit einem Austrittsrohr 9 versehen über ein Ventil 10 führt und von da aus über ein Rohr 9a zum Ver= braucher. Letzterer kann auch eine Zentralheizung sein.
  • Mit 13 ist ein beliebiger Wasserstand im Behälter 1 be= zeichnet, bei dem die Platten 3 noch etwas vom Wasser er= faßt sind und das Wasser erhitzen.
  • Das Gerät funktioniert in folgender Weise: Das Wasser, das in den Eehälter 1 aus der Öffnung 5 des Rohres 2 einfließt, füllt das Volumen des Behälters und gerät in Kontakt mit den Platten 3. Da das Wasser eine schwache Salzlösung ist und man es als Elektrolyt be= trachten kann, ent+çiclcelt sich beim Durchlaufen des Stro= mes durch das Wasser bei den Platten 3, welches einen be= stimmten Widerstand zur Bewegung des Stroms bildet, Wärme, die zur Dampferzeugung führt. Der Dampf gibt an den Wär= metauscher 8 Wärme ab und erhitzt das in ihm enthaltene Wasser. Nach Erreichen der Siedetemperatur beginnt ein Prozeß, der dieses System von anderen ähnlichen Systemen unterscheidet. Es führt die sich verstärkende Dampfent= wicklung zu einer Füllung des oberen Behalterteils 1 mit Dampf, welcher das Wasser durch die Öffnung 5 in ein Reservoir 12 zu drängen beginnt. Dabei wird ein Druck er= reicht, welcher den Druck in dem Zuführrohr übersteigt.
  • Schließlich bildet sich im Behälter 1 der Wasserstand 13.
  • Der notwendige Druck wird durch die Berührung des Wassers mit einer geringen Fläche der Platten 3 aufrechterhalten.
  • Wenn man mit dem Verbrauch des Wassers oder Dampfes aus Hahn 10 beginnt, so beginnt das aus Rohr 2 ausfließende kühlere Wasser den Wärmetauscher 8 zu kühlen, was entsprech= end eine Dampfkondensierung im Behälter 1 auslöst, sowie eine Verringerung des Dampfvolumens. Infolgedessen erhöht sich der Stand 13 und es wird eine größere Plattenfläche 3 erfaßt.
  • Es stellen sich Erwärmung sowie Dampfabscheidung ein und der Przeß wiederholt sich. Auf diese Weise wird eine automatische Aufrechterhaltung der Wassertemperatur ohne automatische Mittel gewährleistet.
  • Das Gerät stellt mithin keine Ansprüche an den Druck in Röhre 2, die Wassertemperatur, den Spannungswert sowie den Wasserverbrauch. Dies wird schlechthin bei der Herstel== lung des Gerätes durch eihfache Kalkulation gewährleistet.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche/Schutzansprüche: Lektrischer Dampf- und Wassererhitzer, dadurch gekenn= zeichnet, daß derselbe aus einem Behälter (1) besteht, durch den ein nichtleitendes Rohr (2) geführt ist, das am oberen Ende in eine Spirale (8) verläuft und unten aus dem Behälter (1) austritt in eine Wasserzuleitung z.B. in Form eines Reservoir (12), und daß das Rohr (2) innerhalb des Behälters (1) mit zwei oder drei strom= leitenden Metallplatten (3) bestückt ist, die zweckmäßig am Rohr (2) befestigt sind, und daß am unteren Ende des Rohres (2) innerhalb des Behälters (1) eine Öffnung (5) vorgesehen ist, über welche eine Wasserzirkulation zwischen Rohr (2) und Behälter (1) aufrechterhalten wird, die sich nach dem Verbrauch richtet und die Erhitzung des Wassers steuert.
  2. 2.Erhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) am oberen Ende ein Entlüftungsventil (11) sowie ein Ventil (10) hat, letzteres zum Abführen von heißem Wasser aus der Spirale (8) über das Rohr (9, 9a) zum Verbraueher.
  3. 3*.Erhitzer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich= net, daß die Temperatur des Wassers in der Spirale (8) bzw. im Behälter (1), durch den jeweiligen Wasserstand (13) reguliert wird unter Fortfall jeglicher Temperaturmesser.
  4. 4.Erhitzer nach den Anspüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeich= net, daß die Metallplatten (3) einen gewissen Abstand voneinander haben, zur Bildung von Eöektrolyten zwischen den Platten (3) und aufsteigendem Wasser.
  5. 5.Erhitzer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn= zeichnet, daß eine gewissen Wasserzirkulation zwischen Behälter (1) und Rohr (2) mit Spirale (8) über die Öff= nung (5) zum Wasserzufluß (12) erfolgt, wobei durch zeit= weiligem Überdruck im Rohr (2, 4 4b) der Zufluß von Was= ser zum Rohr (2) und Behälter (1) mit dem Verbrauch in Einklang gebracht wird.
DE19792944130 1979-11-02 1979-11-02 Elektrischer dampf- und warmwassererhitzer Withdrawn DE2944130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944130 DE2944130A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Elektrischer dampf- und warmwassererhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944130 DE2944130A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Elektrischer dampf- und warmwassererhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944130A1 true DE2944130A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6084895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944130 Withdrawn DE2944130A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Elektrischer dampf- und warmwassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040204A1 (fr) * 2015-08-17 2017-02-24 Lm-O Dispositif mobile de production d'eau chaude, et appareil de distribution d´eau chaude destine a etre raccorde au dispositif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040204A1 (fr) * 2015-08-17 2017-02-24 Lm-O Dispositif mobile de production d'eau chaude, et appareil de distribution d´eau chaude destine a etre raccorde au dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225770C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur des Brauchwassers eines Durchlauferhitzers
DE2944130A1 (de) Elektrischer dampf- und warmwassererhitzer
DE3016639A1 (de) Wasserspeichererhitzer
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE102013008040A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser
DE901091C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Fluessigkeit
DE2752315A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter
DE1271854B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
CH677854A5 (de)
DE553156C (de) Elektrisch beheizter Verdampfer, insbesondere zur Erzeugung von Schutzgas fuer Schweisslichtboegen
DE3544032A1 (de) Elektrischer wassererhitzer
DE2109470B2 (de) Elektrischer Lötkolben
DE3218442A1 (de) Verfahren zum erwaermen von wasser sowie danach arbeitender warmwasserbereiter
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
DE499742C (de) Elektrisch beheizbarer, unmittelbar als Wasserhahn benutzbarer Wasserdurchflussapparat
DE3021444A1 (de) Brauchwasserbereitung mittels waermetauscher
DE6604242U (de) Niveauanzeigegeraet fuer kryostaten.
DE726961C (de) Mit einem Elektrodenheizgeraet zusammengebauter Warmwasserradiator
DE936942C (de) Elektrisches Waermegeraet fuer Fluessigkeiten
DE703296C (de) Spannungsregler fuer Gleich- oder Wechselstrom
AT288557B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1155892B (de) Doppelwandiger Kochkessel mit einem gleichzeitig als Speicherraum fuer den Betriebselektrolyten dienenden Dampfmantel zwischen Innen- und Aussenwand
DE1464850A1 (de) Verwendung von Bor in Halbleiterbauelementen
AT118626B (de) Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffen.
DE1136783B (de) Anzeigevorrichtung fuer die Betriebs-bereitschaft und Temperatur durch eine Glimmleuchtroehre (Amplitudenroehre)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee