DE2615407A1 - Fuellstandsmesser fuer tiefsiedende fluessigkeiten - Google Patents

Fuellstandsmesser fuer tiefsiedende fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2615407A1
DE2615407A1 DE19762615407 DE2615407A DE2615407A1 DE 2615407 A1 DE2615407 A1 DE 2615407A1 DE 19762615407 DE19762615407 DE 19762615407 DE 2615407 A DE2615407 A DE 2615407A DE 2615407 A1 DE2615407 A1 DE 2615407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductor
liquid
temperature
container
superconducting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762615407
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Mohrenstein-Ertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOHRENSTEIN ERTEL MICHAEL DIPL
Original Assignee
MOHRENSTEIN ERTEL MICHAEL DIPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOHRENSTEIN ERTEL MICHAEL DIPL filed Critical MOHRENSTEIN ERTEL MICHAEL DIPL
Priority to DE19762615407 priority Critical patent/DE2615407A1/de
Publication of DE2615407A1 publication Critical patent/DE2615407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Füllstandsmesser für tiefsiedende Flüssigkeiten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Füllstandshöhe von tiefsiedenden Flüssigkeiten in einem Behälter.
  • Tiefsiedende Flüssigkeiten, wie z.B. Helium oder Wasserstoff, sind relativ teuer. Aus diesem und anderen Gründen ist eine genaue Messung und Bestimmung der in einem Kryobehälter befindlichen Menge des Flüssiggases wichtig.
  • Die einfachsten Meßmethoden, wie z.B. die Messung der Widerstandsänderung von Carbon-Widerständen oder die der Verdampfungsrate der tiefsiedenden Flüssigkeit, arbeiten entweder nicht kontinuierlich oder nur indirekt. Die bisher am genauesten messende Methode basiert- auf der Kapazitätsmessung von Platten- oder Zylinderkondensatoren. Diese Methode erfordert jedoch einen großen apparativen Aufwand und ist deshalb bei Erzielung von mittleren Meßgenauigkeiten schon sehr kostspielig.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine einfache und dennoch genaue Methode zur Messung der Füllstandshöhe von tiefsiedenden Flüssigkeiten zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Behälters entlang dessen vertikalen Durchmessers ein elektrischer Leiter aus einem supraleitenden Material angeordnet, die Sprungtemperatur des supraleitenden Materials auf einen Wert über der Temperatur der Flüssigkeit derart eingestellt wird, daß der aus der Flüssigkeit herausragende Teil des elektrischen Leiters normal,leitend ist, und der elektrische Widerstand des elektrischen Leiters gemessen wird.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß an der Gas-Flüssigkeit-Grenzfläche einer tiefsiedenden Flüssigkeit ein besonders steiles Temperaturgefälle entsteht, welches sogar bei Überschreiten des kritischen Punktes erhalten bleibt.
  • Da supraleitende Materialien innerhalb eines sehr engen Temperaturbereiches vom normal leitenden in den supraleitenden Zustand übergehen, kann diese Eigenschaft erfindungsgemäß zur Bestimmung des Ortes der Gas-Flüssigkeit-Grenzfläche verwendet werden, wenn die Sprungtemperatur des supraleitenden Materials etwas über der Temperatur der Flüssigkeit liegt Die Sprungtemperatur kann entweder durch entsprechende Wahl des supraleitenden Materials fest vorgegeben oder erfindungsgemäß durch ein angelegtes, vorzugsweise homogenes magnetisches Feld eingestellt werden.
  • Falls sich die Temperatur (Siedetemperatur) der Flüssigkeit z.B. durch Druckschwaricungen stark ändern sollte, so kann erfindungsgemäß die Feldstärke des magnetischen Feldes in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit odes des Druckes im Behälter geregelt werden.
  • Hierbei wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß sich die Sprungtemperatur eines Supraleiters mit der Feldstärke eines angelegten Magnetfeldes in charakteristischer Weise ändert.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung soll anhand eines in der Figur teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Meßgerät ist im Ausführungsbeispiel als rohrförmige Meßsonde 1 ausgebildet, welche einen sogenannten Heber 2 umgibt und durch die Öffnung 3 eines Isolierbehälters 10, z.B. für flüssiges Helium, bis zum Boden des Behälters eingeschoben werden kann. Die Meßsonde 1 besteht aus einer porösen Matrix 4, in welche zwei koaxiale Wicklungen 5,6 eingebettet sind. Die Porenweite der Matrix 4 ist so gewählt, daß noch keine merkliche Kapillarkräfte auftreten also der Flüssigkeitsstand innerhalb der Matrix gleich derjenigen im Behälter ist. Die innere, bifilare Wicklung S besteht aus einem supraleitenden Material, welches eine Sprungtemperatur oberhalb der Temperatur (Siedetemperatur) der tiefkalten Flüssigkeit hat. Die äußere Wicklung 6 dient zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes und kann ebenfalls aus supraleitendem Material sein.
  • Die innere Wicklung 5 ist mit einer Konstantstromquelle 7 bzw. -Spannungsquelle und über Potentialabgriffe mit einem Gerät 8 zur Messung des Spannungsabfalls bzw. der Stromstärke verbunden. Die äußere Wicklung 6 ist an eine regelbare Stromquelle 9 angeschlossen. Mit Hilfe dieser Stromquelle wird die Feldstärke der Wicklung 6 so eingestellt, daß die Sprungtemperatur des supraleitenden Materials der Wicklung 5 gerade noch nicht unter die Temperatur der tiefkalten Flüssigkeit fällt, der in die Flüssigkeit eintauchende Teil der Wicklung also gerade noch supraleitend ist; dieser Abgleich kann leicht am Spannungsmeßgerät 8 beobachtet und bei stärkeren Änderungen der Temperatur der Flüssigkeit (z.B. verursacht durch große Druckschwankungen) von Hand oder durch eine Regelschleife nachgestellt werden. Da über dem Flüssigkeitsspiegel die Temperatur rasch nach oben hin um einige Grade ansteigt, ist der aus der Flüssigkeit herausragende Teil der Wicklung 5 nicht mehr supraleitend.
  • Steigt oder sinkt nun im Behälter 10 der Flüssigkeitsstand, dann verändert sich, entsprechend dem von der Flüssigkeit umgebene supraleitende Anteil der Wicklung 5 der Gesamtwiderstand der Wicklung. Die Widerstandsänderung dieser Wicklung ist der Änderung der Füllstandshöhe proportional (lineare Abhängigkeit) da sich der Widerstand des nicht supraleitenden Teils der Wicklung 5, wegen des bei tiefen Temperaturen über einen weiteren Temperaturbereich konstant bleibenden Restwiderstandes, kaum ändert.
  • Die poröse Matrix 4 in welche die Wicklungen 5 und 6 eingebettet sind, dient dazu, einen möglichst scharfen und von Siedeturbulenzen freien Ubergang vom flüssigen in den gasförmigen Bereich zu schaffen. Außerdem soll damit um den jeweils nicht supraleitenden Teil der Wicklung 5 ein möglichst ungestörtes Gaspolster mit kontinuierlichem Temperaturverlauf erzeugt werden, damit das Leitermaterial in diesem Bereich durch aufbrodelnde Kaltgaswolken nicht kurz- zeitig in den supraleitenden Zustand zurückfällt, und damit ßchwankungen der Füllstandsanzeige verursacht.
  • Als Supraleiter für die Wicklung 5 eignen sich insbesondere die Elemente Lanthan und Niob wegen ihres hohen kritischen Magnetfeldes aber auch Blei, Thantal, Technetium, sowie spezielle supraleitende Legierungen, wie Nb3 Al oder Nb3 (Al1-x Gex) mit O < x # 2,5, mit hohen Sprungtemperaturen.
  • Patentansprüche L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1Verfahren zur Bestimmung der Füllstandshöhe von tiefsiedenden Flüssigkeiten in einem Behälter, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb des Behälters entlang dessen vertikalen Durchmessers ein elektrischer Leiter aus einem supraleitenden Material angeordnet, die Sprungtemperatur des supraleitenden Materials auf einen Wert über der Temperatur der Flüssigkeit derart eingestellt wird, daß der aus der Flüssigkeit herausragende Teil des elektrischen Leiters normaloleitend ist,und und der elektrische Widerstand des elektrischen Leiters gemessen wird
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Sprungtemperatur des supraleitenden Materials durch ein angelegtes, vorzugsweise homogenes magnetisches Feld eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Feldstärke des magnetischen Feldes in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit oder des Druckes im Behälter geregelt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , g e k e n n z e i c h n e t durch einen innerhalb des Behälters (10) entlang dessen vertikalen Durchmessers angeordneten elektrischen Leiter (5) aus einem supraleitenden Material sowie durch eine Einrichtung (7,8) zur Messung des elektrischen Widerstandes des elektrischen Leiters (5).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der elektrische Leiter (5) auf einem zylindrischen Körper vorzugsweise bifilar aufgewickelt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der elektrische Leiter (5) auf einem Körper als dünne Schicht aufgebracht und mit Einschnitten zur Verlängerung der Leiterstrecke versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektrische Leiter (5)von einer Spule (6) zur Erzeugung eines vorzugsweise homogenen Magnetfeldes umgeben ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Körper aus einer porösen Masse besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektrische Leiter (5) von einer porösen Masse (4) umgeben ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie rohrförmig ausgebildet und um eine Heberleitung (2) angeordnet ist.
DE19762615407 1976-04-08 1976-04-08 Fuellstandsmesser fuer tiefsiedende fluessigkeiten Withdrawn DE2615407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615407 DE2615407A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Fuellstandsmesser fuer tiefsiedende fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615407 DE2615407A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Fuellstandsmesser fuer tiefsiedende fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615407A1 true DE2615407A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=5974878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615407 Withdrawn DE2615407A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Fuellstandsmesser fuer tiefsiedende fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615407A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002583A1 (en) * 1987-09-07 1989-03-23 Institut Für Physik Der Universität Basel Level indicator for cryogenic fluids
WO2006094489A2 (de) * 2005-03-05 2006-09-14 Technische Universität Dresden Supraleitende füllstandsmesseinrichtung für flüssigwasserstoff und flüssigneon sowie ein messverfahren zur flüssigkeitsniveaumessung
US8225653B2 (en) 2006-03-06 2012-07-24 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Level sensor for cryogenic liquids, and receptacle comprising such a level sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002583A1 (en) * 1987-09-07 1989-03-23 Institut Für Physik Der Universität Basel Level indicator for cryogenic fluids
WO2006094489A2 (de) * 2005-03-05 2006-09-14 Technische Universität Dresden Supraleitende füllstandsmesseinrichtung für flüssigwasserstoff und flüssigneon sowie ein messverfahren zur flüssigkeitsniveaumessung
WO2006094489A3 (de) * 2005-03-05 2006-11-23 Univ Dresden Tech Supraleitende füllstandsmesseinrichtung für flüssigwasserstoff und flüssigneon sowie ein messverfahren zur flüssigkeitsniveaumessung
US7841235B2 (en) 2005-03-05 2010-11-30 Technische Universität Dresden Superconductive level indicator for liquid hydrogen and liquid neon, and measuring method for liquid level measurement
US8225653B2 (en) 2006-03-06 2012-07-24 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Level sensor for cryogenic liquids, and receptacle comprising such a level sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740289B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen flüssigkeit
DE2308823A1 (de) Niveaustandsmesseinrichtung
DE102005010977A1 (de) Supraleitende Füllstandsmesseinrichtung für Flüssigwasserstoff
DE2521100B2 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer nach ihrem gewicht bemessenen kraftstoffmenge
EP0513004A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der beschaffenheit einer druckübertragungsflüssigkeit.
DE2615407A1 (de) Fuellstandsmesser fuer tiefsiedende fluessigkeiten
DE1136017B (de) Verfahren zur Messung der elektrischen Groessen eines Halbleiterkristalls
DE2841889B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Füllstandes in einem mit Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllten Behälter
DE1473132A1 (de) Pegelstandsanzeige-Einrichtung
DE3909851C2 (de)
DE4320658C1 (de) Meßapparatur zum kalorimetrischen Bestimmen der Wechselfeldverluste von Supraleitern
DE1959406A1 (de) Wirbelstrommessvorrichtung
DE2723999A1 (de) Einrichtung zur messung der standhoehe von elektrisch leitenden fluessigkeiten
DE4226813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes einer Füllflüssigkeit in einem Füllgefäß
DE1172870B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fluessigkeitsstandes tiefsiedender Fluessigkeiten
DE3201708A1 (de) Fuehler zur bestimmung der standhoehe von fluessigen gasen
DE2120290A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Flüssigkeitsstandes
WO1989002583A1 (en) Level indicator for cryogenic fluids
DE3916397A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fusion von leichten atomkernen
DE2047987B2 (de) Sonde zur feststellung einer sich in einem mit einer elektrisch gut leitenden fluessigkeit gefuellten behaelter bildenden gasblase
DE1194999B (de) Supraleitende Magnetanordnung
DE3028353C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung von Isolationsschichten, insbesondere Fotoleiterschichten, auf Fehlstellen
DE1808103A1 (de) Verfahren zum UEberwachen des Widerstands eines metallischen Duennfilms waehrend seiner Oxydation
DD236387A1 (de) Vorrichtung und messschaltung zur bestimmung des wellenganges
DE2246421C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bestimmen der Güte einer Aluminiumfolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee