DE102005010977A1 - Supraleitende Füllstandsmesseinrichtung für Flüssigwasserstoff - Google Patents

Supraleitende Füllstandsmesseinrichtung für Flüssigwasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102005010977A1
DE102005010977A1 DE102005010977A DE102005010977A DE102005010977A1 DE 102005010977 A1 DE102005010977 A1 DE 102005010977A1 DE 102005010977 A DE102005010977 A DE 102005010977A DE 102005010977 A DE102005010977 A DE 102005010977A DE 102005010977 A1 DE102005010977 A1 DE 102005010977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconductor
measurement
level
phase
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005010977A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Haberstroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102005010977A priority Critical patent/DE102005010977A1/de
Priority to EP06706028A priority patent/EP1859235A2/de
Priority to US11/817,828 priority patent/US7841235B2/en
Priority to JP2007557324A priority patent/JP2008532022A/ja
Priority to PCT/DE2006/000408 priority patent/WO2006094489A2/de
Publication of DE102005010977A1 publication Critical patent/DE102005010977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/021Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the height as the parameter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine supraleitende Füllstandsmesseinrichtung für Flüssigwasserstoff in Flüssigwasserstoffbehältern, insbesondere Kraftfahrzeugtanks, wobei in einem Tank (6) vertikal oder gegenüber der Senkrechten geneigt der Supraleiter (1) auf Basis von Magnesiumdiborid MgB2 auf einem elektrisch leitenden Stabilisator (7) angeordnet ist und dass am oberen Bereich des Supraleiters (1) eine steuerbare Wärmequelle (2) angeordnet ist, wobei der Supraleiter (1) und der Stabilisator (7) mittels einer Vierleiter-Verdrahtung mit einer Konstantstromquelle (3) sowie einer Spannungsmesseinrichtung (4) elektrisch kontaktiert ist und dass die Füllstandsmessung als Spannungsmessung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine supraleitende Füllstandsmesseinrichtung für Flüssigwasserstoff, welche in den verschiedenen Anwendungsfällen der Lagerung, Erzeugung und dem Verbrauch von Flüssigwasserstoff einsetzbar ist.
  • Zur Füllstandsmessung von kryogenen Flüssigkeiten in Behältern sind ganz allgemein diverse Verfahren und Vorrichtungen konzeptionell verschiedenster Art im Stand der Technik bekannt.
  • Aus der DE 102 58 235 A1 ist eine Füllstandsmesseinrichtung für einen Flüssiggasfahrzeugtank, insbesondere einen Flüssigwasserstoff-Fahrzeugtank bekannt, welche über einen an der Aufhängung des Innentanks angeordneten Dehnungsmessstreifen und einen außerhalb des Fahrzeugtanks angeordneten und über eine Leitung mit dem Fahrzeugtank verbundenen Drucksensor verfügt, wobei der Dehnungsmessstreifen und der Drucksensor über jeweils eine Leitung mit einem Bordcomputer verbunden sind. Danach kann indirekt über das ermittelte Gesamtgewicht des Innentanks und den zugehörigen Druck rechnerisch auf den Füllstand zurückgeschlossen werden. Hierzu ist eine geeignete Software und eine Kalibrierung des Systems erforderlich.
  • Dieser Methode haftet weiter der Nachteil an, dass die Nebeneffekte insbesondere auf die Gewichtsmessung so groß sind, dass eine verlässliche Bestimmung des Füllstandes nicht möglich ist. Die entstehenden Ungenauigkeiten beispielsweise durch die sich ständig ändernde Beschleunigung beim Fahren führen zu Störgrößen, die eine zuverlässige Bestimmung des Füllstandes unmöglich machen.
  • Weiterhin sind im Stand der Technik die Anwendung von Sonden auf der Basis diskreter Sensoren bekannt, bei welchen für die einzelnen Sensoren das Vorliegen gasförmiger bzw. flüssiger Phase festgestellt werden kann. Inhärenter Nachteil ist hier die Beschränkung auf diskrete Messpunkte, d.h. die Füllstandshöhe ist zwangsläufig nicht kontinuierlich mitzuverfolgen. Aus der i.a. großen Zahl von benötigten Einzelsensoren resultieren ein hoher Aufwand und eine komplexe Ansteuerung erforderlich, so dass diese Methode nur in wenigen Fällen vorteilhaft anzuwenden ist.
  • Derzeit verbreitet und technisch umgesetzt ist das Prinzip der kapazitiven Niveausonde. Nachteilig hier sind die erhebliche Baugröße und das grosse Gewicht der Sonden, weiterhin die hohen Anforderungen an Fertigungstoleranzen und Maßhaltigkeit bei der Herstellung und dem späteren Betrieb. Es muss mit relativ geringen Signalpegeln im pF-Bereich gearbeitet werden, wodurch das Verfahren apparativ aufwändig und störanfällig wird. Weiterhin kann der eigentlich zu ermittelnde Füllstand nur indirekt aus gemessener Kapazität und anderen Parametern wie Druck und Temperatur errechnet werden, es gibt zahlreiche Störeinflüsse, welche die Auswertung aufwändig und ungenau machen. Bei der derzeitigen Verwendung dieser Methode im Fahrzeugbereich sind die genannten Schwierigkeiten eine erheblicher Einschränkung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Füllstandsmesseinrichtungen für andere kryogene Flüssigkeiten, insbesondere für flüssiges Helium bekannt, welche auf dem Einsatz eines supraleitenden Materials basieren. Ausgenutzt wird hier der unterschiedliche Wärmeübergang in der Gasphase einerseits und der Flüssigphase andererseits. Das supraleitende Material wird hier i.a. in Form einer langgestreckten Leiterbahn in im Wesentlichen vertikaler Ausrichtung ausgeführt. Die Sprungtemperatur muss dabei geringfügig oberhalb der jeweiligen Siedetemperatur des zu messenden kryogenen Fluids liegen. Die Methode beruht darauf, dass durch gezielte Wärmezufuhr das supraleitende Material in der Gasphase oberhalb der Sprungtemperatur, d.h. im normalleitenden Zustand gehalten wird. Der in der Flüssigphase befindliche Teil des Supraleiters verbleibt aufgrund der besseren Kühlung im supraleitenden Zustand. Über die Messung des elektrischen Widerstands kann auf die Lage des Flüssigkeitsniveaus geschlossen werden. In DE 26 15 407 und US 3,943,767 sind z.B. derartige supraleitende Füllstandssonden beschrieben.
  • Weiterhin ist aus der WO 91/08449 ein Füllstandsdetektor für kryogene Flüssigkeiten bekannt, bei welchem die Detektierung der Flüssigkeitsstandes unter Ausnutzung des Supraleitungseffektes mit einem Supraleiter aus der Gruppe der Hochtemperatursupraleiter erfolgt. Ein Supraleitungsfilm ist unter Zwischenlage eines Substrates, z.B. eines Yttrium-stabilisierten ZrO2-Substrats, auf einem Träger aufgebracht. In einer Detektionsschaltung werden die elektrischen Widerstandsänderungen im Supraleitungsmaterial durch eine Niederfrequenz-Sampling-Methode erfasst und aufbereitet, wobei eine Impulsgetaktete Aufschaltung eines Messstromes durch die supraleitende Schicht vorgenommen wird und zwischen den Messtakten Eichtakte für die Messschaltung vorgesehen sind.
  • Allerdings sind die bekannten Füllstandsmessvorrichtungen dieses Prinzips nicht für flüssigen Wasserstoff einsetzbar. Dies liegt an den stofflichen Eigenschaften des flüssigen Wasserstoffs, welche einen Einsatz dieser Methode bislang verhinderten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Füllstandsmesseinrichtung für flüssigen Wasserstoff zur Verfügung zu stellen, die eine einfache und zuverlässige Messung in einem Flüssigwasserstoff-Vorratstank und insbesondere für den Einsatz in Flüssigwasserstoff-Vorratstanks für Kraftfahrzeuge ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird konzeptionsgemäß durch eine supraleitende Füllstandsmesseinrichtung für Flüssigwasserstoff gelöst, welche auf dem Einsatz von Magnesiumdiborid (MgB2) als supraleitendem Material beruht. Dieses weist eine für die Verwendung in Flüssigwasserstofftanks günstige Sprungtemperatur auf. Eine Ausgestaltung der Erfindung wird in 1 dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Die Aufgabe wird insbesondere durch eine Füllstandsmesseinrichtung für Flüssigwasserstoff in Flüssigwasserstoffbehältern, insbesondere Kraftfahrzeugtanks gelöst, wobei in einem Tank 6 vertikal oder gegenüber der Senkrechten geneigt ein Supraleiter 1 auf Basis von Magnesiumdiborid MgB2 auf einem elektrisch leitenden Stabilisator 7 angeordnet ist und dass am oberen Bereich des Supraleiters 1 eine steuerbare Wärmequelle 2 angeordnet ist, wobei der Supraleiter 1 und der Stabilisator 7 mittels einer Vierleiter-Verdrahtung mit einer Konstantstromquelle 3 sowie einer Spannungsmesseinrichtung 4 elektrisch kontaktiert ist und dass die Füllstandsmessung als Spannungsmessung ausgebildet ist.
  • Der Supraleiter 1 ist aus Magnesiumdiborid MgB2 als Filamentdraht ausgebildet und der Stabilisator 7 zur mechanischen Stabilisierung des Supraleiters 1 wird bevorzugt als Hülle ausgebildet, wobei der Supraleiter 1 in der Hülle angeordnet ist.
  • Alternativ wird der Stabilisator 7 als Träger ausgebildet und der Supraleiter 1 aus Magnesiumdiborid MgB2 ist zur mechanischen Stabilisierung auf dem Träger aufgebracht.
  • Die Hülle oder der Träger sind vorteilhaft aus reinem CrNi-Stahl ausgebildet.
  • Die Wärmequelle 2 ist als resistive elektrische Heizung in der Form eines Konstantandrahtes oder einer Heizfolie ausgebildet.
  • Das Verfahren zur Füllstandsmessung in Flüssigwasserstoffbehältern mittels einer Vorrichtung weist folgende Schritte auf:
    A Einschwingphase mit Erzeugen eines normalleitenden Bereichs des Supraleiters 1 der innerhalb der Gasphase des Behälters 6 liegt durch
    A1 Aufheizen des Supraleiters 1 über seine Sprungtemperatur mittels der Wärmequelle 2 sowie
    A2 Erzeugen eines Stromflusses durch den Supraleiter 1 mittels der Konstantstromquelle 3,
    B Messphase nach Erreichen eines konstanten Widerstandswertes Bestimmung der Position des Flüssigkeitsniveaus durch
    B1 Widerstandsmessung und
    B2 Korrelation des Widerstandes mit dem Flüssigkeitsniveau.
  • Die Widerstandsmessung erfolgt bevorzugt bei Stromstärken von 0,1 Ampere bis 1 Ampere und Spannungen im Bereich von 0 Volt bis 20 Volt.
  • Das Verfahren wird weiterhin dadurch vorteilhaft ausgebildet, dass nachdem der normalleitende Bereich des Supraleiters 1 die Phasengrenze gasförmigflüssig in der Messphase erreicht hat ein kontinuierlicher geringerer Messstrom durch den Supraleiter 1 als in Verfahrensschritt A2 fließt.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die Wärmequelle 2 abgeschaltet.
  • Das Verfahren erfährt eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, dass nachdem der normalleitende Bereich des Supraleiters 1 die Phasengrenze gasförmigflüssig in der Messphase erreicht hat der Supraleiter 1 stromlos geschaltet wird und intermittierend ale 102 Sekunden bis 104 Sekunden eine neue Messung gestartet und der Messwert aktualisiert wird.
  • Eine weitere Verbesserung des Verfahrens ergibt sich dadurch, dass
    • a) das Ansteigen des elektrischen Widerstands über dem Supraleiter 1 ab der Initialisierung des Messvorgangs von einer Auswerteelektronik mitverfolgt wird, wobei während der Propagationsphase ein rasches, relativ stetiges Anwachsen des elektrischen Widerstandes zu registrieren ist und dass
    • b) nach Feststellung eines annähernd konstanten Widerstandswertes über eine Reihe von zeitlich aufeinander folgenden Messpunkten wegen des Erreichens des Füllstands
    • c) der Supraleiter 1 und die Wärmequelle 2 stromlos geschaltet werden.
  • Magnesiumdiborid wird hierbei vorzugsweise als Filamentdraht ausgebildet, welcher im Wesentlichen vertikal innerhalb des Flüssigwasserstofftanks angeordnet ist. Der Bereich dieses Filamentdrahtes stellt die aktive Länge des jeweiligen Sensors dar. Im oberen Bereich des MgB2
    • – Filamentdrahtes, welcher als Initialzone dient, wird eine zuschaltbare Wärmequelle angeordnet (z.B. eine resistive elektrische Heizung). Zur Durchführung der Messung wird ein geeigneter Strom durch den MgB2-Filamentdraht geleitet, außerdem wird die Initialheizung aktiviert. Das zunächst auch in der Gasphase noch supraleitende Material wird zunächst im Bereich der Initialheizung auf eine Temperatur oberhalb seiner Sprungtemperatur erwärmt. Es wird hiermit normalleitend, der Stromfluss bewirkt aufgrund des resistiven Widerstands im jeweiligen Abschnitt des MgB2-Filamentdrahtes eine weitere Erwärmung. Diese resistive Wärmeentwicklung im MgB2-Filamentdraht und die der Erwärmung entgegenwirkende Kühlung durch das umgebende Kaltgas bzw. die umgebende Flüssigkeit müssen einander angepasst sein. Bei entsprechenden Verhältnissen propagiert die normalleitende Zone innerhalb der Gasphase entlang der Längsausdehnung des MgB2-Filamentdrahtes über den Bereich der Initialheizung hinaus weiter, bis die Flüssigkeitsoberfläche erreicht ist. Durch die hier intensivere Kühlung wird die weitere Ausbreitung der normalleitenden Zone gestoppt. Der Übergang von normalleitendem zu supraleitendem Zustand innerhalb des MgB2-Drahts kann sogar bei nunmehr reduziertem elektrischem Strom im Bereich des Phasenübergangs gasförmig/flüssig gehalten werden.
    • – Der MgB2-Draht ist elektrisch über eine sogenannte Vierleiter-Verdrahtung angeschlossen. An beiden Enden des Drahtes sind je zwei konventionelle elektrische Leiter angeschlossen, mit welchen die Kontaktierung mit der außerhalb des Tanks angeordneten Stromversorgungs- und Auswerteeinheit bewerkstelligt ist. Über zwei dieser Zuleitungen wird der gewünschte elektrische Strom durch den MgB2-Draht geführt, während mittels anderer Stromzuführungen der Spannungsabfall und damit der elektrische Widerstand des MgB2-Drahts gemessen werden kann. Vorteil dieser Schaltung ist im Wesentlichen, störende Einflüsse der Zuleitungen ausschalten zu können. Nach bevorzugter Ausgestaltung wird die oben erwähnte resistive Initialheizung ebenfalls durch die genannten Zuleitungen versorgt, um die Notwendigkeit weiterer Stromzuführungen zu vermeiden.
    • – MgB2 als reines Material ist verhältnismäßig spröd und aufgrund dessen nicht zur Ausbildung eines hierfür geeigneten Filamentdrahts geeignet. Bevorzugte wird daher die Verwendung eines Trägermaterials. In Frage kommen Chromnickelstahl, Eisen oder andere Metalle und Legierungen. Ein mögliche Ausformung stellt das Ziehen eines Rohres aus Chromnickelstahl und/oder Eisen mit einem Kern aus MgB2 dar, wie in folgender Veröffentlichung beschrieben: W. Goldacker, S. Schlachter et al., Development and performance of thin steel reinforced MgB2 wires ..., Supercond. Sci. Technol. 17 (2004), S363–368. Der so aufgebaute MgB2-Draht wird dabei vorzugsweise als dünner Filamentdraht verwendet.
  • Ein Problem hierbei ist, dass diese sogenannte mechanisch und elektrische Stabilisierung einen hier unerwünschten Shunt-Widerstand darstellt. Im Gegensatz zu supraleitenden Sonden für Flüssighelium, bei denen z.B. mit reinen NbTi-Filamenten ohne weiter Stabilisierung gearbeitet werden kann, verkomplizieren sich hierdurch Auswertung um Messung. Im Bereich der flüssigen Phase des Wasserstoffs, bei dem das MgB2 in supraleitendem Zustand vorliegt, spielt dieser Shunt-Widerstand keine Rolle. Im Bereich der Gasphase, in dem später das MgB2-Material in normalleitendem Zustand vorliegen soll, muss der Einfluss dieses zumeist zusätzlich leicht temperaturabhängigen Shuntwiderstands mit beachtet werden.
  • Es wurde gefunden, dass MgB2-Filamentdrähte wie oben beschrieben trotz Vorliegen eines Shunt-Widerstands aufgrund der Stabilisierung sich hervorragend zum Einsatz in den oben beschriebenen supraleitenden Flüssigwasserstoff-Füllstandssonden eignen. Vorteilhafterweise wird mit einer vergleichsweise dünnen Stabilisierung gearbeitet, um den Anteil des Shunt-Widerstands relativ gering zu halten. Aus Korrosions- und Herstellgründen sowie in Anbetracht des Temperaturverlaufs des elektrischen Restwiderstands bei tiefen Temperaturen wird vorteilhaft mit einer Stabilisierungshülle aus reinem CrNi-Stahl gearbeitet.
  • MgB2 als reines Material ist empfindlich gegen Umgebungseinflüsse, es ist hygroskopisch und degradiert z.B. an feuchter Umgebungsluft. Ein weiterer Vorteil des Stabilisierungs-Mantels besteht darin, dass das inliegende MgB2 sehr gut vor hierdurch bedingter Degradation geschützt ist. Zusätzlich dient die Stabilisierung auch dem Schutz des MgB2-Materials gegen thermische Schädigung (Durchbrennen) bei Anliegen übergroßer Ströme.
  • Das Verfahren wie beschrieben stellt vergleichsweise geringe Ansprüche an qualität und Ausformung des MgB2-Supraleiters. Beim Einsatz für Flüssigwasserstoff im Bereich zwischen 1 und 7 bar absolut herrschen entsprechend des Verlaufs der Dampfdruckkurve Temperaturen zwischen 20 K und 29 K. Die berichteten Sprungtemperaturen von MgB2 liegen bei 39 bis 40 K, bei Vorliegen von Verunreinigungen, Dotierstoffen oder Störungen oft auch einige Grade tiefer. Messwerte für die Sprungtemperatur in konfektionierten MgB2-Filamentdrähten wie oben beschrieben liegen im Bereich 32 bis 38K. Für das hier beschriebene Messverfahren ist eine Sprungtemperatur knapp oberhalb der LH2-Siedetemperatur günstig, um mit geringen Heizleistungen und Wärmeeinträgen arbeiten zu können. Der Unterschied hinsichtlich der genannten Siedetemperaturen und vorliegenden Sprungtemperaturen erweist sich als außerordentlich günstig für das beabsichtigte Verfahren.
  • Das Verfahren ist nicht an eine bestimmte Ausformung des MgB2-Supraleiters gebunden. Beispielsweise könnte auch mit anderen umgebenden Stabilisierungsmaterialien, mit einem MgB2-Film auf einem geeigneten Trägermaterial oder mit einer MgB2-Schicht auf einem Metallkern oder einem anderweitigen Träger, oder auch mit massivem MgB2-Bulkmaterial gearbeitet werden, sofern mechanische und chemische Stabilität hinreichend gewährleistet wären. Zu beachten ist in jedem Falle das Verhältnis von wärmeabführender Oberfläche und von normalleitendem Widerstand inkl. eventueller Shuntwiderstände.
  • Nach der Konzeption der Erfindung wird die Füllstandsmessung mit Hilfe eines solchen MgB2-Filamentdrahtes geeigneten Durchmessers und Stabilisierungsanteils (Gesamtdurchmesser größenordnungsmäßig 0,1 mm) aufgebaut. Dieser Draht wird mittels geeigneten Befestigung in vertikaler Ausrichtung gehalten, etwa mittels einer mechanischen Feder innerhalb eines Hüllrohrs bis auf die elektrische Kontaktierung an beiden Enden berührungsfrei gespannt gehalten. Der normalleitende Mantel sorgt hierbei für ausreichende Festigkeit. Mit Einschalten des elektrischen Stromes und Aktivieren der Initialheizung wird das Propagieren der normalleitenden Zone gestartet, der zu messende Gesamtwiderstand über die gesamte MgB2-Filamentdrahtlänge steigt an, bis innerhalb typischerweise 100 bis 102 sec. die Flüssigkeitsoberfläche erreicht wird. Sobald auf diese Weise ein konstanter Widerstandswert erreicht ist, kann mittels einfacher Widerstandsmessung der normalleitende Anteil des MgB2-Filaments und damit die Position des Flüssigkeitsniveaus bestimmt werden. Bei typischen Arbeitsstromstärken im Bereich 0.1 bis 1A und Spannungen im Bereich 0 bis 20V kann der Restwiderstand über das MgB2-Filament problemlos mit hinreichender Genauigkeit bestimmt und mittels bekannter Materialparameter (spez. elektr. Widerstand, Dimensionierung) oder nach Massgabe separater Kalibriermessungen direkt in eine Füllstandshöhe umgerechnet werden.
  • Im Gegensatz zu anderen Methoden wie Wägung oder kapazitive Messungen ist der genutzte physikalische Effekt hierbei direkt mit der gesuchten Position der Phasengrenze gekoppelt, es ist kein indirektes, ggf. zusätzlich fehlerbehaftetes Rückrechnen auf den Flüssiganteil erforderlich.
  • Es sind verschiedene Messmodi denkbar, welche über die elektrische Ansteuerung eingestellt werden können:
    Anlegen eines konstanten Messtroms: nach Erreichen der Phasengrenze kann zeitlich kontinuierlich der Messwert erfasst und daraus die Lage des Flüssigniveaus bestimmt werden. Wie gefunden wurde, folgt dabei der Übergang zwischen supraleitender und normalleitender Zone sogar einer eventuell veränderlichen Füllstandshöhe. Ab- oder Zunahme des Flüssigniveaus im Bereich von einigen cm pro Sekunde können problemlos mitverfolgt werden. Auch das Vorliegen von Wellenbewegungen bis zu Frequenzen von einigen Hz oder „Schwappen" etwa innerhalb eines Tanks lässt sich mit der so aufgebauten Sonde detektieren.
  • Mit dem Messmodus und dem damit verbundenen Stromfluss ist ein geringfügiger Wärmeeintrag in das tiefkalte System verbunden, der je nach Füllstand und Einstellparametern ca. 1 bis 10 W beträgt. Will man diesen verringern, kann
    • a) nach Erreichen des Flüssigniveaus auf einen Beharrungszustand bei geringerem Stromfluss umgeschaltet werden,
    • b) im Beharrungszustand gegebenenfalls die elektrische Initialheizung abgeschaltet werden, welche sonst für einen beträchtlichen Anteil des Gesamtwärmeeintrags verantwortlich ist,
    • c) insbesondere bei langsam veränderlichem Füllstand (z.B. PKW geparkt oder normaler Fahrbetrieb) nach erfolgter Messung der Messwert gespeichert und die Sonde wieder stromlos geschaltet werden, wobei in angemessenen Intervallen, beispielsweise alle 102 bis 104 Sekunden würde eine neue Messung gestartet und der Messwert aktualisiert. Dies entspricht dem auch bei herkömmlichen supraleitenden Sonden im Flüssigheliumbereich standardmäßig praktizierten Verfahren.
    • d) Optimierung der Messdauer: Die Durchführung der jeweiligen Einzelmessungen erfolgt nach dem Stand der Technik nach einem zeitgesteuerten Verfahren. Vor Einleitung der Widerstandsmessung wird hierbei hinreichend lange ein entsprechender Stromfluss angelegt, um sicher zu sein, dass die normalleitende Zone vollständig bis zum Flüssigniveau propagiert ist. Die voreingestellte Zeitdauer muss sich hierbei am ungünstigsten Fall orientieren, wie geringster Füllstand und geringste Propagationsgeschwindigkeit. Zur Verbesserung wird hier folgendes Verfahren vorgeschlagen: das Ansteigen des elektrischen Widerstands über den MgB2-Filamentdraht wird ab Initialisierung des Messvorgangs von der Auswerteelektronik mitverfolgt. Während der Propagationsphase ist ein rasches, relativ stetiges Anwachsen des elektrischen Widerstandes zu registrieren, welches nach Erreichen des jeweiligen Füllstands sehr schnell auf einen annähernd konstanten Widerstandswert übergeht. Es wird vorgeschlagen, durch eine geeignete Auswerteelektronik den Verlauf des Widerstands mitzuverfolgen. Ändert sich der Widerstand nur noch geringfügig, etwa im Bereich einiger Prozent über eine Reihe von zeitlich aufeinander folgenden Messpunkten, wird dieser Messwert übernommen und die Sonde wieder stromlos geschaltet. Auf diese Weise wird erreicht, dass jede Einzelmessung, insbesondere bei hohen Füllständen, mit einer wesentlich geringeren Wärmeentwicklung verbunden ist.
  • Wie gefunden wurde, weist eine solchermaßen aufgebaute Flüssigwasserstoff-Füllstandssonde überdies eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften auf:
    • – hohe Auflösung und Messgenauigkeit (typ. 0,1 ... 1 mm)
    • – hohe Reproduzierbarkeit (typ. 0,1 ... 1 mm)
    • – kontinuierliche (nicht-diskrete) Niveaubestimmung
  • Auch ergeben sich diverse Vorteile gerade für die Einsetzbarkeit als Füllstandsmesseinrichtung in der Fahrzeuganwendung.
  • Die Überlegenheit gegenüber den bisher zur Verfügung stehenden Verfahren und Sondenaufbauten ergibt sich hinsichtlich folgender Charakteristika:
    • – keine bewegten Teile,
    • – geringe Sondenmasse, sehr kleine „Kalte Masse",
    • – geringe Sondenbaugrösse,
    • – geringer Materialeinsatz bei gleichzeitig geringen Materialpreisen,
    • – geringer Aufwand bei der Signalaufbereitung,
    • – elekrische Ströme und Spannungen in gut handhabbarem Bereich (Größenordnungen 0,1A, 1 bis 10V, d.h. relativ unempfindlich gegen Rauschen und Störgrößen, anspruchslose Ansteuerschaltungen)
    • – direkte Messung der interessierenden Größe (hier Höhe Phasengrenze flüssiggasförmig)
    • – moderater Wärmeeintrag in den tiefkalten Bereich, je nach Einsatzfall über weite Bereiche variierbar
    • – extrem hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit.
  • 1
    Supraleiter
    2
    steuerbare Wärmequelle, resistive Initialheizung
    3
    Konstantstromquelle
    4
    Spannungsmessung
    5
    elektrische Anschlüsse
    6
    Tank
    7
    Stabilisator

Claims (11)

  1. Supraleitende Füllstandsmesseinrichtung für Flüssigwasserstoff in Flüssigwasserstoffbehältern, insbesondere Kraftfahrzeugtanks, wobei in einem Tank (6) vertikal oder gegenüber der Senkrechten geneigt ein Supraleiter (1) auf Basis von Magnesiumdiborid MgB2 auf einem elektrisch leitenden Stabilisator (7) angeordnet ist und dass am oberen Bereich des Supraleiters (1) eine steuerbare Wärmequelle (2) angeordnet ist, wobei der Supraleiter (1) und der Stabilisator (7) mittels einer Vierleiter-Verdrahtung mit einer Konstantstromquelle (3) sowie einer Spannungsmesseinrichtung (4) elektrisch kontaktiert ist und dass die Füllstandsmessung als Spannungsmessung ausgebildet ist.
  2. Füllstandsmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Supraleiter (1) aus Magnesiumdiborid MgB2 als Filamentdraht ausgebildet ist und dass der Stabilisator (7) zur mechanischen Stabilisierung des Supraleiters (1) als Hülle ausgebildet ist, wobei der Supraleiter (1) in der Hülle angeordnet ist.
  3. Füllstandsmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator (7) als Träger ausgebildet ist und dass der Supraleiter (1) aus Magnesiumdiborid MgB2 zur mechanischen Stabilisierung auf dem Träger aufgebracht ist.
  4. Füllstandsmesseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle oder der Träger aus reinem CrNi-Stahl ausgebildet sind.
  5. Füllstandsmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (2) als resistive elektrische Heizung ausgebildet in der Form eines Konstantandrahtes oder einer Heizfolie ausgebildet ist.
  6. Verfahren zur Füllstandsmessung in Flüssigwasserstoffbehältern mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend folgende Schritte: A Einschwingphase mit Erzeugen eines normalleitenden Bereichs des Supraleiters (1) der innerhalb der Gasphase des Behälters (6) liegt durch A1 Aufheizen des Supraleiters (1) über seine Sprungtemperatur mittels der Wärmequelle (2) sowie A2 Erzeugen eines Stromflusses durch den Supraleiter (1) mittels der Konstantstromquelle (3), B Messphase nach Erreichen eines konstanten Widerstandswertes Bestimmung der Position des Flüssigkeitsniveaus durch B1 Widerstandsmessung und B2 Korrelation des Widerstandes mit dem Flüssigkeitsniveau.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsmessung bei Stromstärken von 0,1 Ampere bis 1 Ampere und Spannungen im Bereich von 0 Volt bis 20 Volt erfolgen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem der normalleitende Bereich des Supraleiters (1) die Phasengrenze gasförmig-flüssig in der Messphase erreicht hat kontinuierlicher ein geringerer Messstrom durch den Supraleiter (1) als in Verfahrensschritt A2 fließt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem der normalleitende Bereich des Supraleiters (1) die Phasengrenze gasförmig-flüssig in der Messphase erreicht hat die Wärmequelle (2) abgeschaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem der normalleitende Bereich des Supraleiters (1) die Phasengrenze gasförmig-flüssig in der Messphase erreicht hat der Supraleiter (1) stromlos geschaltet wird und intermittierend alle 102 Sekunden bis 104 Sekunden eine neue Messung gestartet und der Messwert aktualisiert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Ansteigen des elektrischen Widerstands über dem Supraleiter (1) ab der Initialisierung des Messvorgangs von einer Auswerteelektronik mitverfolgt wird, wobei während der Propagationsphase ein rasches, relativ stetiges Anwachsen des elektrischen Widerstandes zu registrieren ist und dass b) nach Feststellung eines annähernd konstanten Widerstandswertes über eine Reihe von zeitlich aufeinander folgenden Messpunkten wegen des Erreichens des Füllstands c) der Supraleiter (1) und die Wärmequelle (2) stromlos geschaltet werden.
DE102005010977A 2005-03-05 2005-03-05 Supraleitende Füllstandsmesseinrichtung für Flüssigwasserstoff Withdrawn DE102005010977A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010977A DE102005010977A1 (de) 2005-03-05 2005-03-05 Supraleitende Füllstandsmesseinrichtung für Flüssigwasserstoff
EP06706028A EP1859235A2 (de) 2005-03-05 2006-03-02 Supraleitende füllstandsmesseinrichtung für flüssigwasserstoff und flüssigneon sowie ein messverfahren zur flüssigkeitsniveaumessung
US11/817,828 US7841235B2 (en) 2005-03-05 2006-03-02 Superconductive level indicator for liquid hydrogen and liquid neon, and measuring method for liquid level measurement
JP2007557324A JP2008532022A (ja) 2005-03-05 2006-03-02 液化水素及び液化ネオンを対象とする超伝導式液面測定装置並びに液面レベルを測定するための測定方法
PCT/DE2006/000408 WO2006094489A2 (de) 2005-03-05 2006-03-02 Supraleitende füllstandsmesseinrichtung für flüssigwasserstoff und flüssigneon sowie ein messverfahren zur flüssigkeitsniveaumessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010977A DE102005010977A1 (de) 2005-03-05 2005-03-05 Supraleitende Füllstandsmesseinrichtung für Flüssigwasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010977A1 true DE102005010977A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36601209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010977A Withdrawn DE102005010977A1 (de) 2005-03-05 2005-03-05 Supraleitende Füllstandsmesseinrichtung für Flüssigwasserstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7841235B2 (de)
EP (1) EP1859235A2 (de)
JP (1) JP2008532022A (de)
DE (1) DE102005010977A1 (de)
WO (1) WO2006094489A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944928A4 (de) * 2012-11-15 2016-07-20 Tokyo Wire Works Ltd Mgb2-basierte supraleitendes verdrahtungsmaterial für flüssigwasserstoff-flüssigkeitsstandssensoren, flüssigwasserstoff-flüssigkeitsstandssensor und füllstandmesser für flüssigwasserstoff
CN106404108A (zh) * 2016-11-23 2017-02-15 西南交通大学 一种液氮液位检测方法及装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4963016B2 (ja) * 2005-08-03 2012-06-27 三菱重工業株式会社 超伝導液面計
JP2007139441A (ja) * 2005-11-15 2007-06-07 Kobe Univ 超低温液化ガス液面測定用センサ及び超低温液化ガス液面測定用液面計
JP4969908B2 (ja) * 2006-05-15 2012-07-04 独立行政法人物質・材料研究機構 液体水素液面センサー素子
JP2011214951A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Kyushu Univ 超伝導液面計
JP2011257181A (ja) * 2010-06-07 2011-12-22 Kyushu Univ 超伝導液面計、及び超伝導液面測定方法
GB2483704B (en) * 2010-09-17 2012-09-26 Siemens Plc Method for measuring the level of liquid cryogen in a cryogen vessel
CN102740512A (zh) * 2011-04-15 2012-10-17 西门子公司 加热装置和低温液体的液位检测系统
FR2978543B1 (fr) * 2011-07-28 2014-03-07 Sc2N Sa Dispositif de mesure d'un niveau de liquide
US9227279B2 (en) * 2012-06-05 2016-01-05 Gp Hydraflow, Llc Protective device and method of use for a lift station water level sensor
CN102866298B (zh) * 2012-09-04 2014-11-26 中国科学院等离子体物理研究所 多通道温度梯度法rrr测试样品杆
DE102016109503A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Vision Electric Super Conductors Gmbh Füllstandssensor für kryogene Flüssigkeiten
CN109313067B (zh) * 2016-07-08 2020-08-07 东芝产业机器系统株式会社 液面显示装置以及液冷式电气设备
US11298994B2 (en) * 2018-10-08 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for trailer load assist in a motor vehicle
CN113340377B (zh) * 2020-03-02 2022-10-11 中国科学院理化技术研究所 用于液氦液面测量的超导液位计
CN113221898B (zh) * 2021-04-16 2022-02-15 北京科技大学 一种自动水位尺读数方法
KR102414034B1 (ko) * 2021-09-28 2022-06-28 주식회사 헥사 드론용 액화수소용기를 위한 수위센서, 이를 이용한 드론용 액화수소용기의 압력조절장치 및 방법
CN114893724B (zh) * 2022-07-15 2022-10-14 四川绵竹川润化工有限公司 一种液氨泄漏监测方法、监测装置及监测测试系统

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1135485A (en) * 1966-05-26 1968-12-04 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to liquid level gauges
FR2052122A5 (de) * 1969-07-18 1971-04-09 Thomson Csf
US3943767A (en) * 1974-07-22 1976-03-16 American Magnetics, Inc. Level detector system for cryogenic liquids
DE2615407A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Mohrenstein Ertel Michael Dipl Fuellstandsmesser fuer tiefsiedende fluessigkeiten
NL7804852A (nl) * 1977-05-27 1978-11-29 Kernforschungsanlage Juelich Inrichting voor het meten van de niveauhoogte van elek- trisch geleidende vloeistoffen.
US4118984A (en) * 1977-08-29 1978-10-10 Hoxan Co., Ltd. Liquid level indicator for an extremely low temperature-liquefied gas employing a superconductor wire
US4330347A (en) * 1980-01-28 1982-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Resistive coating for current conductors in cryogenic applications
US4449403A (en) * 1981-06-29 1984-05-22 Mcqueen Malcolm M Guide tube inserted liquid level sensor
JPS60111926A (ja) * 1983-11-22 1985-06-18 Aisin Seiki Co Ltd 液体ヘリウム液面計
JPS61175526A (ja) * 1985-01-29 1986-08-07 Aisin Seiki Co Ltd 液体ヘリウム液面計
JPH06100487B2 (ja) * 1986-05-26 1994-12-12 アイシン精機株式会社 高圧高磁場用液体ヘリウム液面計
JPH01138423A (ja) * 1987-11-25 1989-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液体窒素液量計
JPH01138424A (ja) * 1987-11-25 1989-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液体窒素液量計
US5018387A (en) * 1989-07-27 1991-05-28 Southeastern Universities Research Association Cryogenic liquid level measuring apparatus
US5114907A (en) * 1991-03-15 1992-05-19 Illinois Superconductor Corporation Cryogenic fluid level sensor
US5393736A (en) * 1992-11-30 1995-02-28 Illinois Superconductor Corporation Cryogenic fluid level sensor
US5593949A (en) * 1993-07-06 1997-01-14 Lockheed Martin Corporation High temperature conductor probes for determining liquid level of cryogens
JPH0792003A (ja) * 1993-09-24 1995-04-07 Miura Co Ltd 水位センサ用電極棒
WO1997008518A1 (fr) * 1995-08-30 1997-03-06 Hitachi, Ltd. Jauge de niveau utilisant un fil detecteur supraconducteur
JP4055375B2 (ja) * 2001-06-15 2008-03-05 株式会社日立製作所 超電導線材とその作製方法及びそれを用いた超電導マグネット
JP2004099359A (ja) * 2002-09-09 2004-04-02 Yukio Wakahata 水素エネルギーを利用したエネルギー供給システム、及びその応用形態である各種システム
US6925873B2 (en) * 2003-05-16 2005-08-09 General Electric Company Liquid helium level sensor for use in a cryogenic environment and method for assembling same
GB0413837D0 (en) * 2004-06-21 2004-07-21 Oxford Magnet Tech Improvements to helium level probe
JP4963016B2 (ja) * 2005-08-03 2012-06-27 三菱重工業株式会社 超伝導液面計

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944928A4 (de) * 2012-11-15 2016-07-20 Tokyo Wire Works Ltd Mgb2-basierte supraleitendes verdrahtungsmaterial für flüssigwasserstoff-flüssigkeitsstandssensoren, flüssigwasserstoff-flüssigkeitsstandssensor und füllstandmesser für flüssigwasserstoff
US10128024B2 (en) 2012-11-15 2018-11-13 Tokyo Wire Works, Ltd. MgB2-based superconducting wire for a liquid hydrogen level sensor, a liquid hydrogen level sensor, and a liquid hydrogen level gauge
CN106404108A (zh) * 2016-11-23 2017-02-15 西南交通大学 一种液氮液位检测方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7841235B2 (en) 2010-11-30
US20080148844A1 (en) 2008-06-26
EP1859235A2 (de) 2007-11-28
WO2006094489A2 (de) 2006-09-14
WO2006094489A3 (de) 2006-11-23
JP2008532022A (ja) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010977A1 (de) Supraleitende Füllstandsmesseinrichtung für Flüssigwasserstoff
DE102008043887B4 (de) Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Aggregatszustandsänderung eines Messmediums an einem thermischen Durchflussmessgerät
DE112005002501B4 (de) Pirani-Vakuummessvorrichtung
EP3234515B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
DE102016123856A1 (de) Verfahren zur in situ Kalibrierung eines Thermometers
EP1991841A1 (de) Füllstandssensor für kryogene flüssigkeiten und behälter mit einem solchen
WO2017016775A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung der temperatur eines mediums
DE102009056331A1 (de) Wasserstoffsensor sowie Erfassungsverfahren einer Wasserstoffkonzentration
EP4028735A1 (de) Nicht invasives thermometer
EP4052004A1 (de) Nicht invasives thermometer
EP2151673A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Messen der Temperatur
EP4028734B1 (de) Nicht invasives thermometer
DE102014119231B4 (de) Thermisches Durchflussmessgerät mit Diagnosefunktion sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008031645B4 (de) Füllstandssensor und Verfahren zur Sensierung des Füllstands eines Tanks
DE3421803C2 (de)
DE69418919T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Messung der Wärmeleitfähigkeit und kinematischen Viskosität
DE102021117715A1 (de) Thermometer mit verbesserter Messgenauigkeit
DE3301627C2 (de)
DE102020133847A1 (de) Thermometer mit Diagnosefunktion
DE102010001361A1 (de) Elektrodenanordnung und Latentwärmespeicher
WO2021047884A1 (de) Nicht invasives thermometer
DE102007006971B4 (de) Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums
DE1288329B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Fuellstandes von kryogenischen Fluessigkeiten
DE102019122701A1 (de) Füllstanddetektion mittels Heizstrukturen
DE102017129014B3 (de) System zur Ermittlung einer Wärmemenge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee