DE4226813C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes einer Füllflüssigkeit in einem Füllgefäß - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes einer Füllflüssigkeit in einem Füllgefäß

Info

Publication number
DE4226813C2
DE4226813C2 DE4226813A DE4226813A DE4226813C2 DE 4226813 C2 DE4226813 C2 DE 4226813C2 DE 4226813 A DE4226813 A DE 4226813A DE 4226813 A DE4226813 A DE 4226813A DE 4226813 C2 DE4226813 C2 DE 4226813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
filling
voltage
electrodes
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4226813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226813A1 (de
Inventor
Johannes Cibis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG, Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG
Priority to DE4226813A priority Critical patent/DE4226813C2/de
Publication of DE4226813A1 publication Critical patent/DE4226813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226813C2 publication Critical patent/DE4226813C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/002Automatic recalibration
    • G01D18/006Intermittent recalibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2685Details of probes

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen des Füllstandes einer Füllflüssigkeit in einem Füllgefäß mit Hilfe einer in das Füllgefäß eintauchenden Meßsonde und einer vollständig in einen die Füllflüssigkeit enthaltenden Füllkessel eintauchenden Referenzsonde.
Es ist bekannt, daß elektrische Sonden zur Füllstandsmessung ein weites Anwendungsspektrum aufweisen. Insbesondere auch beim Abfüllen von Flaschen in der Getränkeindustrie werden Füllstandssonden eingesetzt, die es erlauben, den Füllvorgang abhängig vom Sondensignal zu steuern bzw. zu beenden.
Solche Verfahren sind z. B. in der DE-OS 32 45 731, der DE-OS 32 18 062 oder in der US-PS 39 18 475 beschrieben. Auch aus der US-PS 45 30 384 ist ein solches Verfahren bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Meßsonde in ein Füllgefäß eingeführt und der zwischen den Elektroden der Meßsonde fließende Strom mit einem Referenzstrom verglichen, der sich an einer Referenzsonde, die in die Füllflüssigkeit im Füllkessel eintaucht, einstellt. Die Referenzsonde taucht ganz in die Flüssigkeit im Füllkessel ein, so daß dann, wenn das im Füllgefäß gemessene Sondensignal dem Signal der Referenzsonde entspricht, man daraus schließen kann, daß der Füllstand nun seinen maximalen Sollwert erreicht hat. Bei Sondensignalgleichheit kann dann der Füllvorgang beendet werden. Über ein Potentiometer vor einem Komparator kann ein bestimmter Sollwert definiert werden. Eine Aussage über den Verlauf des Füllvorgangs durch Beobachtung des Sondensignals ist bei diesem Verfahren jedoch nicht möglich. Zwar werden Schwankungen wie die Temperatur, die sich auf den Leitwert der Flüssigkeit auswirken, durch die Referenzsonde kompensiert, jedoch gibt es bei diesem Meßprinzip keinen konstanten Zusammenhang zwischen Meßsignal und Füllhöhe, so daß bei geringsten Leitwertschwankungen Korrekturfaktoren berücksichtigt werden müßten. Somit ist auch keine Aussage über die Füllgeschwindigkeit während des Füllprozesses möglich.
Ferner ist aus der DE-OS 27 11 799 ein Füllstandsmesser für einen Dampfkessel mit einer an der tiefsten Stelle des Kessels angeordneten Referenzsonde und einer auf Höhe des normalen Füllstandes angeordneten Meßsonde bekannt. In einem Steuergerät wird das von der Meßsonde abgegebene Signal mit dem von der Referenzsonde erzeugten Referenzsignal verglichen bzw. unter Berücksichtigung des Referenzsignals korrigiert. Auch bei diesem bekannten Füllstandsmesser liegt somit kein konstanter Zusammenhang zwischen Meßsignal und Füllhöhe vor.
In der DE-OS 39 20 723 ist eine Füllstandssonde mit zwei Elektroden beschrieben, die in Einkerbungen eines Kunststoffstabes eingebettet sind. Die DE-OS 35 16 433 zeigt eine Füllstandssonde mit zwei konzentrisch ineinanderliegenden rohr- bzw. stabförmigen Elektroden. Aus der DE-OS 36 17 234 ist ein Feuchtemelder mit plattenförmigen Elektroden bekannt, die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Bei all diesen bekannten Einrichtungen ist keine Referenzsonde vorhanden, so daß sich bei Schwankungen des Flüssigkeitsleitwerts entsprechende Messungsgenauigkeiten ergeben.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Füllstandsmeßverfahren mit dem eine genaue Messung des Füllvorgangs möglich ist und das einfach und exakt durchführbar sein soll, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Testspannung an die Referenzsonde angelegt und in Abhängigkeit vom Leitwert der Füllflüssigkeit derart verändert wird, daß sich ein vorab definierter Referenzsondenstrom einstellt, und die für den definierten Referenzondenstrom erhaltene Testspannung an die Meßsonde angelegt wird, wobei sich ein Sondensignal in Form einer Stromstärke ergibt, aus dem ein den Füllstand repräsentierendes Meßsignal abgeleitet wird.
Vorteilhaft an dieser Lösung ist, daß Störgrößen, wie etwa die Temperatur, die die Leitfähigkeit der Füllflüssigkeit beeinflussen, kompensiert werden, da der Referenzsondenstrom stets konstant gehalten wird, was zur Folge hat, daß ein vorab definiertes Meßsignal immer einer ganz bestimmten Füllhöhe entspricht.
Dadurch wird ermöglicht, daß aus dem Meßsignal eine von der Zeit abhängige Signalfunktion abgeleitet wird, aus deren Steigung die Füllgeschwindigkeit ermittelt wird. Somit können auch Korrekturgrößen zur Beeinflussung des aktuellen und auch weiterer Füllvorgänge abgeleitet werden. Es kann aber auch nur ein Schwellwert, z. B. mit Hilfe eines Schwellwertschalters, über eine Tastatur eingegeben werden, um dann, wenn das Meßsignal dem Schwellwert entspricht, den Füllvorgang zu beenden.
Als Testspannung kann eine Rechteckwechselspannung, z. B. von 5 kHz, an die Sonden angelegt werden. Die Testspannung, die in Abhängigkeit des Leitwerts der Füllflüssigkeit erzeugt wird, liegt vorteilhaft in einem Bereich von 0,1 bis etwa 5 Volt, damit es einerseits zu keinen Spannungsdurchbrüchen kommt, andererseits der resultierende Sondenstrom hoch genug ist, um gut erfaßt und weiter verarbeitet werden zu können. Als Referenzsondenstrom erweist sich eine Stromstärke von etwa 1 mA als geeignet.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine Schaltung zur Erzeugung und Auswertung der Sondensignale auf, die eine variable Spannungsquelle umfaßt, um an der Referenzsonde eine variable Testspannung anzulegen, so daß sich ein vorab definierter Referenzsondenstrom in der Referenzsonde einstellt, und um die für den definierten Referenzsondenstrom erhaltene Testspannung an die Meßsonde anzulegen, wobei sich ein Sondensignal in Form einer Stromstärke ergibt, aus dem ein den Füllstand repräsentierendes Meßsignal ableitbar ist.
Dabei kann die variable Spannungsquelle einen Rechteckgenerator, einen Vergleicher und Regler umfassen, der eine zum Referenzsondenstrom proportionale gleichgerichtete Spannung mit einem externen Spannungssignal vergleicht und abhängig davon die Testspannung regelt.
Weist die Schaltung zusätzlich einen Impedanzwandler auf, so können nach dem Impedanzwandler bis zu 200 Meßsonden angeschlossen werden, ohne daß ein nennenswerter Spannungsabfall erfolgt. Die Wechselspannung kann auch dezentral über Einzelverstärker zu den Referenz- und Meßsonden geführt werden.
Zur Erfassung der Sondenströme weist die Schaltung gemäß einer Ausgestaltung in Reihe zu jeder Sonde jeweils einen Widerstand auf, an dem eine zum Sondenstrom proportionale Spannung abfällt. Diese Spannungssignale werden dann zur weiteren Auswertung mittels Operationsverstärker verstärkt. Die Spannung, die proportional zum Referenzsondenstrom ist, wird dann mit Hilfe eines Gleichrichters gleichgerichtet und schließlich mit einer externen Gleichstromquelle verglichen, um in Abhängigkeit davon die Testspannung regeln zu können. Die Meßsignale, die proportional zum Meßsondenstrom sind, werden entweder an einem Schwellwertschalter abgefragt oder aber mit Hilfe einer Auswerteeinheit weiterverarbeitet, die ermöglicht, vorab Informationen über Meßsignal/Füllhöhe für einen vorgegebenen Referenzsondenstrom in einem Speicher abzulegen und weiter eine Vergleichseinheit aufweist, zum Vergleich von aktuellen Werten mit den abgespeicherten Daten, um die Füllstandshöhe kontinuierlich während des gesamten Füllprozesses zu erfassen.
Damit die Sondenströme der Referenzsonden mit denen der Meßsonden übereinstimmen, weisen alle Sonden vorzugsweise gleiche Widerstandskapazitäten auf.
Außerdem hat sich gezeigt, daß die Elektroden der Referenzsonde mindestens 5 cm gegenüber dem Gehäuse des Füllkessels beabstandet sein sollten, um ein exaktes Meßergebnis zu erhalten.
Die Sonden sind vorzugsweise aus einem länglichen Elektrodenpaar aufgebaut. Für die konkrete Ausgestaltung der einsetzbaren Elektroden gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist z. B. vorgesehen, daß an der unteren Seite der Elektroden ein keilförmiger Kunststoffverschluß vorgesehen ist, um die Elektroden vor mechanischen Beschädigungen, z. B. beim Einführen in einen schmalen Flaschenhals, zu schützen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die beiden Elektroden parallel plattenförmig im Abstand zueinander angeordnet sind. Auch ist es möglich, das Elektrodenpaar aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden rohrförmigen Elektroden zu bilden.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn das Elektrodenpaar doppelhelixartig um einen Isolierstab gewunden ist, weil dadurch eine hohe Meßgenauigkeit erzielt wird.
Die Elektroden können aus korrosionsfestem elektrisch leitendem Material bestehen oder vorteilhaft verkupfert bzw. mit einer geeigneten Schutzschicht überzogen sein.
Schließlich läßt sich das Elektrodenpaar elektrisch isoliert am Rückgasrohr bzw. Füllrohr eines Füllventils anordnen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Schaltung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, zur Erzeugung und Auswertung von Sondensignalen,
Fig. 2 zeigt gemessene Verhältniswerte zwischen Füllstand und Meßsignal bei verschiedenen Testspannungen,
Fig. 3 bis 8 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Elektrodenkonfiguration.
Anhand von Fig. 1, die schematisch den Aufbau einer Schaltung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, zur Erzeugung und Auswertung von Sondensignalen zeigt, soll das grundsätzliche Funktionsprinzip des Verfahrens und der Vorrichtung gezeigt werden.
Ein Rechteckgenerator 12 erzeugt eine Rechteckwechselspannung von 5 kHz bei einer effektiven Spannung von 5 Volt und ist mit dem Vergleicher und Regler 13 verbunden. Im Vergleicher und Regler 13 wird die Rechteckwechselspannung von 5 Volt bis 0,1 Volt entsprechend der Leitfähigkeit der Füllflüssigkeit 5, 18 geregelt. Um einen niederohmigen Ausgang zu schaffen, folgt nach dem Vergleicher und Regler 13 ein Impedanzwandler 15, so daß nach dem Impedanzwandler 15 bis zu 200 Meßsonden 1 angeschlossen werden, ohne daß ein nennenswerter Spannungsabfall erfolgt.
Der Referenzsondenstrom im Füllkessel 3 wird über einen Vorwiderstand 7 von 50 Ohm abgefragt. Steigt die Leitfähigkeit der Füllflüssigkeit 5, 18 im Füllkessel 3 an, so steigt auch der Strom I1 am Vorwiderstand 7 entsprechend bei konstanter Wechselspannung an. Bei einem Referenzsondenstrom von z. B. 1 mA fällt am Vorwiderstand 7 eine Spannung von 0,05 Volt ab. Diese Spannung wird z. B. um das 100fache mit Hilfe von Operationsverstärkern 9 verstärkt und mit einem Gleichrichter 11 gleichgerichtet, so daß eine gleichgerichtete Vergleichsspannung UV von 5 Volt vorliegt.
Die gleichgerichtete Vergleichsspannung UV wird nun am Vergleicher und Regler 13 mit einer Referenzgleichspannung von 5 Volt 14 verglichen. Steigt nun die gleichgerichtete Vergleichsspannung UV über 5 Volt am Vergleicher und Regler 13 an, so wird die Ausgangswechselspannung am Vergleicher und Regler 13 entsprechend verringert, so daß sich in Abhängigkeit der vorab bestimmten Referenzsondenstromstärke eine Testspannung UT ergibt. Somit ist eine konstante Referenzsondenstromstärke I₁ an der Referenzsonde durch die variable Spannungsquelle gegeben. Die an die Leitfähigkeit der Füllflüssigkeit 5, 18 angepaßte Testspannung UT wird an die einzelnen Meßsonden 1 angelegt. Der Meßsondenstrom wird ebenfalls über einen Vorwiderstand 8 von 50 Ohm abgefragt und die resultierende Spannung 100fach verstärkt, so daß ein Meßsignal US erhalten wird. Entsprechend der Füllhöhe FH bzw. Eintauchtiefe der Meßsonde 1 in die Füllflüssigkeit steigt der Meßsondenstrom und somit das Meßsignal US an und kann an einem Schwellwertschalter 16 abgefragt werden. Am Schwellwertschalter 16 wird über eine Tastatur mit einer Impulsbreitenregelung eine Sollspannung vorgegeben, die das Beenden des Füllvorganges bewirkt, bzw. die Füllhöhe FH bestimmt. Die Schaltschwelle, bzw. Füllhöhe FH kann auch über einen Potentiometer vorgegeben werden.
Wird nun beispielsweise von einem Referenzsondenstrom von 1 mA ausgegangen, so ist ein Stromfluß an der Meßelektrode von 1/4 mA gleichbedeutend einer Eintauchtiefe von 1/4 der freien Sondenlänge. Der Stromfluß ist proportional zur Eintauchtiefe der Sonde, wenn die Elektroden annähernd gleich gewählt werden und der Arbeitswiderstand für die Meßsonde kleiner als 100 Ohm ist. Alle für die Regelung aufgeführten Werte (Spannung, Strom, Verstärkung), können ohne Beeinträchtigung der Funktion geändert werden, müssen jedoch sinnvoll aufeinander abgestimmt sein.
Ist ein bestimmter Referenzsondenstrom I1 vorab definiert, so ergibt sich die Testspannung UT, die bei destilliertem Wasser einer Leitfähigkeit von 36 µS pro cm 6 Volt beträgt, bei Salzwasser einer Leitfähigkeit von 8300 µS pro cm 350 mV und bei neutralem Wasser einer Leitfähigkeit von 620 µS pro cm 1 Volt beträgt.
Fig. 2 zeigt die Meßsignalfüllstandsfunktionen für neutrales Wasser, destilliertes Wasser und Salzwasser. Derartige Kurven können in der Auswerteeinheit abgespeichert werden und dann mit den aktuellen Meßsignalen US verglichen werden. Diese Signale lassen sich nun weiter auswerten, sei es zur Beendigung des Füllvorganges oder sei es zur Feststellung der Füllgeschwindigkeit oder dergl. Auch bei Änderungen der Leitfähigkeit der Füllflüssigkeit 5, 18 ist es nicht notwendig, die jeweiligen Signal-Füllhöhedaten im Speicher zu ändern, da der Referenzsondenstrom I1 immer konstant gehalten wird.
Für die Ausgestaltung der Elektroden gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei dem in Fig. 3 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Elektrodenpaar aus im Querschnitt kreisförmig gebogenen Elektrodenabschnitten (6a, b), die in entsprechende Kerben 25 an einem Träger 19 gehalten sind. Am unteren Ende der Elektroden befindet sich ein Kunststoffverschluß 20, der eine Beschädigung der Elektrodenspitzen beim Eintauchen in einen schmalen Flaschenhals verhindern soll. Der Träger 19 kann aus elektrisch isolierenden Materialien beschaffen sein.
Die Länge der Elektroden ist, wie in allen anderen Ausführungsbeispielen auch, so gewählt, daß sie der Höhe entspricht, über die eine Füllstandsänderung festgestellt werden soll. Jede Elektrode ist an eine Zuleitung 21 bzw. 22 angeschlossen, die nach außen zur Schaltung weitergeführt wird.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Elektroden 6a, b, von denen nur eine zu sehen ist, teilweise von Isolierkörpern 23 umgeben, die als Halterung dienen. Sie erstrecken sich in flächigen Abschnitten (vgl. den dazu gehörigen Querschnitt der Fig. 7) über die gewünschte Meßhöhe.
Schließlich ist es auch möglich, wie in Fig. 6 dargestellt, die Elektroden aus konzentrisch ineinanderliegenden Rohren zu bilden. Bei einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung, wie sie in der Fig. 8 dargestellt ist, besteht die Sonde aus einem Isolator 24, um den herum in einer Art einer Doppelhelix die Elektrodenwindungen 6a bzw. 6b verlaufen. Nach unten ist der Isolator wiederum durch einen Kunststoffverschluß 20 abgeschlossen. Diese Form der Elektrodengestaltung ist sehr einfach, weil man in einfacher Weise über unterschiedliche Höhen durch entsprechendes Umwickeln von Tragstäben unterschiedlich lange Sonden schaffen kann, die aufgrund der langen Stromwege auch ein feinfühliges Messen ermöglichen.
Die den Einlauf der Füllflüssigkeit 18 aus dem Kessel 3 in ein Füllgefäß 4 bewirkende Verbindung mit einem durch das Ausgangssignal des Schwellwertschalters 16 gesteuerten Schaltventil 26 ist schematisch durch eine strichpunktierte Linie 27 angedeutet. Die Elektroden können auch aus hochohmigem Material bestehen, so daß die Eintauchtiefe direkt den Sondenstrom mit bestimmt.

Claims (31)

1. Verfahren zum Messen des Füllstandes einer Füllflüssigkeit (S) in einem Füllgefäß mit Hilfe einer in das Füllgefäß eintauchenden Meßsonde (1) und einer vollständig in einen die Füllflüssigkeit enthaltenden Füllkessel eintauchenden Referenzsonde (2), mit den Merkmalen, daß eine Testspannung (UT) an die Referenzsonde (2) angelegt und in Abhängigkeit vom Leitwert der Füllflüssigkeit (5) derart verändert wird, daß sich ein vorab definierter Referenzsondenstrom (I₁) einstellt, und
die für den definierten Referenzsondenstrom (I1) erhaltene Testspannung (UT) an die Meßsonde (1) angelegt wird, wobei sich ein Sondensignal in Form einer Stromstärke ergibt, an dem ein den Füllstand repräsentierendes Meßsignal (U₃) abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Meßsignal (US) eine von der Zeit abhängige Signalfunktion abgeleitet wird, aus deren Steigung man die Füllgeschwindigkeit ermittelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der ermittelten Füllgeschwindigkeit Korrekturgrößen zur Beeinflussung des aktuellen und auch weiterer Füllvorgänge abgeleitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schwellwertschalter (16) mit Impulsbreitenregelung eine Spannung (UG) vorgegeben wird und mit dem Meßsignal (US) verglichen wird und somit die Füllhöhe bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert über eine Tastatur eingegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rechteckwechselspannung an die Referenzsonde (2) angelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rechteckwechselspannung von 5 kHz an die Referenzsonde (2) angelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Testspannung (UT) im Bereich von 0,1 bis 5 Volt liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Referenzstrom (I₁) von 1 mA gewält wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer in ein Füllgefäß (4) eintauchenden Meßsonde (1) und vollständig in einen Füllkessel (3) eintauchenden Referenzsonde (2) und einer Schaltung zur Erzeugung und Auswertung der Sondensignale, die eine variable Spannungsquelle (12, 13) umfaßt, um an der Referenzsonde (2) eine variable Testspannung (UT) anzulegen, so daß sich ein vorab definierter Referenzsondenstrom (I1) in der Referenzsonde (2) einstellt, und um die für den definierten Referenzsondenstrom (I₁) erhaltene Testspannung (UT) an die Meßsonde (1) anzulegen, wobei sich ein Sondensignal in Form einer Stromstärke ergibt, aus dem ein den Füllstand repräsentierendes Meßsignal (US) ableitbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Spannungsquelle einen Rechteckgenerator (12) umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Spannungsquelle weiter einen Vergleicher und Regler (13) umfaßt, der eine zum Referenzsondenstrom (I1) proportionale gleichgerichtete Spannung (UV) mit einem externen Spannungssignal (14) vergleicht und somit die Testspannung (UT) regelt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung weiter einen Impedanzwandler (15) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 200 Meßsonden (1) nach dem Impedanzwandler (15) anschließbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung auch dezentral über Einzelverstärker zu den Referenz- und Meßsonden geführt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung in Reihe zu jeder Sonde (1, 2) jeweils einen Widerstand (7, 8) aufweist, an welchem eine Spannung abfällt, die proportional zum Sondenstrom ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung parallel zu den Widerständen (7, 8) zusätzlich Operationsverstärker (9, 10) aufweist, die die Sondensignale verstärken.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung weiter einen Gleichrichter (11) umfaßt, der eine Spannung (UV), die proportional zum Referenzsondenstrom ist, gleichrichtet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Auswertung der Sondensignale eine Eingabeeinheit zum Eingeben von Sondensignal/Füllhöhedaten, einen Speicher zum Abspeichern von Vergleichswerten des Verhältnisses Sondensignal/Füllhöhe bei einem vorgegebenen Referenzsondenstrom (I1) sowie eine Vergleichseinheit aufweist, die so ausgestaltet ist, daß sie aktuelle Meßsignale (US) mit den abgespeicherten Daten vergleicht und die dazugehörigen Füllstandshöhen (FH) ermittelt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Auswertung der Sondensignale einen Schwellwertschalter mit einer Impulsbreitenregelung (16) umfaßt und eine Eingabeeinheit (17) zur Eingabe einer Spannung (UG), die die Füllhöhe (FH) bestimmt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzsonde (2) und die Meßsonde (1) die gleiche Widerstandskapazität aufweisen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonden (1, 2) aus einem länglichen Elektrodenpaar (6a, b) aufgebaut sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (6a, b) gekrümmt an gegenüberliegenden Seiten in Einkerbungen (25) eines Kunststoffzylinders (23) eingebunden sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Stirnseite der Elektroden ein keilförmiger Kunststoffverschluß (20) vorgesehen ist, um die Elektroden (6a, b) vor mechanischer Beschädigung zu schützen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (6a, b) parallel plattenförmig im Abstand zueinander angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenpaar (6a, b) aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden rohrförmigen Elektroden besteht.
27. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Elektroden (6a, b) doppelhelixartig um einen Isolierstab (24) gewunden sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenflächen mit Kupfer überzogen sind.
29.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus korrosionsfestem elektrisch leitendem Material bestehen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenpaar (6a, b) elektrisch isoliert an einem Rückgasrohr bzw. Füllrohr eines Flaschenfüllers angebracht ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (6a, b) der Referenzsonde (2) mindestens einen Abstand von 5 cm gegenüber dem Gehäuse des Füllkessels (3) aufweisen.
DE4226813A 1992-08-13 1992-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes einer Füllflüssigkeit in einem Füllgefäß Expired - Fee Related DE4226813C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226813A DE4226813C2 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes einer Füllflüssigkeit in einem Füllgefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226813A DE4226813C2 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes einer Füllflüssigkeit in einem Füllgefäß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226813A1 DE4226813A1 (de) 1994-02-17
DE4226813C2 true DE4226813C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6465483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226813A Expired - Fee Related DE4226813C2 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes einer Füllflüssigkeit in einem Füllgefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226813C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011101B4 (de) * 2004-03-06 2011-04-07 Khs Gmbh Füllelemente sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
US11858276B2 (en) * 2020-12-22 2024-01-02 Additive Technologies, LLC Resistive liquid metal level sensing in a magnetohydrodynamic (MHD) jetting system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918475A (en) * 1971-10-04 1975-11-11 Pneumatic Scale Corp Control for filling machine
DE2711799A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Gefi Gmbh Fuellstandsmesser fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
DE3218062A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in behaelter wie flaschen, dosen und dgl.
DE3376644D1 (en) * 1982-10-19 1988-06-23 Vickers Plc Liquid level detecting probe
DE3245731A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten
GB8412461D0 (en) * 1984-05-16 1984-06-20 Schlumberger Electronics Uk Fluid level measurement system
DE3617234A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Meyer Fa Rud Otto Wasser- oder feuchtemelder
DE3920723A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Karlheinz Beckhausen Als profilkoerper ausgebildeter sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226813A1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515065C2 (de) Standhöhen-Meßgerät für Flüssigkeits-Behälter
EP0139874B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektro-thermischen Füllstandsmessung
EP0009252B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstandes in einem mit Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllten Behälter
DE2740289B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen flüssigkeit
DE2308823A1 (de) Niveaustandsmesseinrichtung
DE2756873A1 (de) Verfahren zur messung der stromstaerke eines fliessenden mediums
CH629301A5 (de) Einrichtung zur messung der standhoehe von elektrisch leitenden fluessigkeiten.
DE2649921A1 (de) Fluessigkeitsspiegel-messgeraet
DE2819731C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter
DE2447463C2 (de) Flüssigkeitspegel-Meßfühler
DE4226813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes einer Füllflüssigkeit in einem Füllgefäß
EP0532938A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Stroms einer elektrische Ladungen enthaltenden Flüssigkeit
EP0208096B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Beschaffenheit und/oder des Zustandes einer hydraulischen Flüssigkeit
DE2841889B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Füllstandes in einem mit Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllten Behälter
EP1067368A1 (de) Pegelstandsmessvorrichtung
EP1992920B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Füllständen übereinander angeordneter Flüssigkeitsschichten
DE8332021U1 (de) Messsonde zum induktiven messen der durchlfussgeschwindigkeit von leitenden fluessigkeiten in rohren oder gerinnen
DE2723999C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2600556A1 (de) Wandler und verfahren zu dessen herstellung
DE3926218A1 (de) Messvorrichtung zur fuellstandsmessung
DE1959406A1 (de) Wirbelstrommessvorrichtung
DE3323798A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung zum messen der stroemung eines fluids
DE2700229A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
DE3122642C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anteiles an festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen Substanzen einer Mischung oder Schichtung dieser Substanzen
DE1172870B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fluessigkeitsstandes tiefsiedender Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee