DE69712759T2 - Wirbelstromprüftechnik - Google Patents
WirbelstromprüftechnikInfo
- Publication number
- DE69712759T2 DE69712759T2 DE69712759T DE69712759T DE69712759T2 DE 69712759 T2 DE69712759 T2 DE 69712759T2 DE 69712759 T DE69712759 T DE 69712759T DE 69712759 T DE69712759 T DE 69712759T DE 69712759 T2 DE69712759 T2 DE 69712759T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- coils
- eddy current
- signal
- electromagnetic field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 13
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 27
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 15
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 11
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 9
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
- G01N27/90—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
- G01N27/904—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents with two or more sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/06—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Prüfen eines Objektes aus elektrisch leitfähigem Material. In der Beschreibung und in den Ansprüchen wird der Ausdruck "Prüfen eines Objektes" verwendet, um solche Handlungen wie das Messen der Dicke des Objektes, das Prüfen des Objektes auf die Anwesenheit von Defekten unter der Oberfläche und das Messen der Dicke einer Schicht aus nicht-leitfähigem Material rund um das Objekt zu bezeichnen. Das Objekt kann beispielsweise die Wand eines Behälters oder die Wand eines Rohres sein.
- Die effektive Dicke eines Objektes, beispielsweise einer Wand eines Stahlbehälters, eines Rohres oder eines Gefäßes, kann durch äußere oder innere Korrosion lokal beeinträchtigt sein. In dem Fall, daß das Objekt mit einer Schicht aus Isolationsmaterial versehen ist, beinhaltet eine Korrosionserkennung durch visuelle Überprüfung im allgemeinen eine vorübergehende Entfernung des Isolationsmaterials, was zeitaufwendig und kostspielig ist.
- Die europäische Patentschrift Nr. 321 112 offenbart eine Container- oder Rohrwandprüfvorrichtung, bei welcher die Wand aus elektrisch leitfähigem Material gefertigt ist und eine nahe Oberfläche besitzt, wobei die Prüfvorrichtung einen Sender für ein nicht-statisches Signal aufweist, um ein elektromagnetisches Feld in der Wand zu erzeugen, und einen Empfänger zum Messen der Änderungen des Wirbelstromes, der von dem nichtstatischen elektromagnetischen Feld erzeugt wird, und zum Erzeugen eines Signales, welches für das Abklingen des Wirbelstromes repräsentativ ist.
- Um die Dicke der Wand zu bestimmen, wird das Abklingen des empfangenen Signales über eine Zeitspanne mit dem Abklingen eines Referenzsignales verglichen, das für eine bekannte Wanddicke kennzeichnend ist.
- Der Sender enthält eine Sendespule und der Empfänger eine Empfangsspule. Die Spulen sind um einen Kern gewickelt und im normalen Betrieb ist die zentrale Längsachse des Kernes senk-, recht zu einer Oberfläche der Wand.
- Mit der bekannten Vorrichtung können Korrosionsstellen mit einer Größe, die mit jener der Sendespule vergleichbar ist, detektiert werden, es wurde jedoch gefunden, daß Stellen, die verhältnismäßig klein im Vergleich zu der Spulengröße sind, nicht detektiert werden können. Solche kleine Korrosionsstellen können jedoch lokal die Wanddicke in beträchtlichem Ausmaß verringern. Die Größe einer solchen kleinen Stelle kann rasch wachsen, beispielsweise wenn flüssiges Wasser zwischen dem Rohr und der das Rohr umgebenden Isolationsschicht vorhanden ist.
- Es sei nun auf die britische Patentschrift Veröffentlichungsnr. 2 225 856 verwiesen. Diese Veröffentlichung befaßt sich mit der Bestimmung der Anwesenheit und der Dicke von versteckten festen Stäben. Wie aus Fig. 3 dieser Veröffentlichung ersehen werden kann, wird ein Emitter in Form der Ziffer Acht verwendet, um ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen, welches in Längsrichtung durch den Stab geht. Beim Abschalten des Emitters werden Wirbelströme erzeugt, die um den Umfang des Stabes rotieren. Bei dem Verfahren dieser Veröffentlichung wird die Dicke des Stabes aus einer Interpretation des Abklingens der rotierenden Wirbelströme bestimmt. Die rotierenden Wirbelströme werden beim Abschalten eines Emitters erzeugt serung der Empfindlichkeit einer Sonde für kleine Defekte durch Ausnützen der Richtungen von Strömen, die durch die Spulen in einer Wirbelstrom-Fehlerstellendetektionssonde fließen, mit Hilfe von Flachscheibenspulen.
- Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen,, die eine verbesserte Auflösung bietet, um eine ausführlichere Prüfung der Wand zu ermöglichen.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Interpretieren der Meßdaten zu schaffen, um die Wanddicke zu bestimmen.
- Zu diesem Zweck schafft die vorliegende Erfindung Verwendungen, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen 1, 3 und 6 beansprucht sind, und ein Verfahren, wie es im unabhängigen Anspruch 9 beansprucht ist.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispieles ausführlicher unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert, in denen
- Fig. 1 schematisch eine Perspektivansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt;
- Fig. 2 einen Querschnitt eines Teiles der Vorrichtung von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab zeigt;
- Fig. 3 eine Draufsicht des in Fig. 2 gezeigten Teiles zeigt;
- Fig. 4 schematisch eine alternative Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt;
- Fig. 5 schematisch noch eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt;
- Fig. 6 schematisch noch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
- Fig. 7 Wirbelstromabklingkurven in einem doppelt-logarithmischen Diagramm zeigt;
- Fig. 8 eine lineare Kalibrierungskurve zeigt, die zur Bestimmung der Wanddicke angewandt wird; und
- Fig. 9 die Auswirkungen des Abstandes zwischen Sonde und Wand auf die Abklingkurven in einem doppelt-logarithmischen Diagramm zeigt.
- In der folgenden Beschreibung beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten.
- Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen, welche eine Sonde 1 zug Prüfen eines Objektes aus elektrisch leitfähigem Material zeigt, z. B. zum Messen der Dicke einer Wand 2 eines Rohres 3, um das Vorhandensein von Korrosion an der Wand 2 festzustellen. Die Korrosion kann auf der Außen- oder Innenoberfläche der Wand 2 liegen. Eine Schicht 5 aus isolierendem Material, umhüllt von einem dünnen Metallstahlmantel 7, welcher die Schicht 5 aus isolierendem Material umgibt, ist rund um das Rohr 3 vorgesehen. Die Sonde 1 weist eine Vorrichtung 9 zum Prüfen eines Objektes aus elektrisch leitfähigem Material auf, welches im normalen Betrieb gegen die Außenoberfläche des Stahlmantels 7 gehalten wird.
- Es wird nun auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen; die Vorrichtung 9 zum Prüfen des Objektes aus elektrisch leitfähigem Material weist einen Sender (nicht gezeigt) für ein nichtstatisches Signal zum Erzeugen eines nichtstatischen elektromagnetischen Feldes in dem Objekt in Form der Wand 2 und einen Empfänger (nicht gezeigt) zum Messen der Änderungen der Wirbelströme auf, die durch das nicht-statische elektromagnetische Feld erzeugt werden, und zum Erzeugen eines Signales, welches für das Abklingen des Wirbelstromes repräsentativ ist.
- Der Sender für das nicht-statische Signal weist zumindest zwei seitlich voneinander beabstandete Emitter zum Aussenden eines elektromagnetischen Feldes auf, und zwar in Form einer ersten Sendespule 11 und einer zweiten Sendespule 12, die in einer Richtung seitlich zu der Richtung ihrer zentralen Längsachsen 13 bzw. 14 beabstandet sind. Zwischen den Sendespulen 11 und 12 gibt es einen verhältnismäßig kleinen Spalt 16. Im normalen Betrieb werden die Sendespulen parallel zu einer nahen Oberfläche 17 des Objektes in Form der Wand 2 angeordnet, so daß ihre zentralen Längsachsen 13 und 14 senkrecht zu der nahen Oberfläche 17 sind.
- Der Sender enthält ferner Mittel (nicht gezeigt), welche die Emitter in Form der Sendespulen 11 und 12 speisen.
- Der Empfänger enthält zumindest eine Empfangsspule, die so angeordnet ist, daß sie das von dem Wirbelstrom in dem Objekt in Form der Wand 2 erzeugte elektromagnetische Feld empfangen, und zwar in Form einer ersten Empfangsspule 20 und einer zweiten Empfangsspule 22 mit zentralen Längsachsen 23 bzw. 24. Die Empfangsspulen 20 und 22 sind ident und haben einen quadratischen Querschnitt. Sie werden im wesentlichen parallel zu der nahen Oberfläche 17 des Objektes in Form der Wand 2 angeordnet. Die beiden Empfangsspulen 20, 22 sind mit dem korrespondierenden Paar von Sendespulen 11, 12 ausgerichtet, d. h. die zentralen Längsachsen 13 und 14 sowie 23 und 24 der Spulen sind im wesentlichen parallel zueinander und verlaufen in derselben Ebene (d. h. der Zeichnungsebene von Fig. 2). Die Größe der Empfangsspulen 20 und 22 ist kleiner als die Größe der Sendespulen 11 und 12 und die zentralen Längsachsen 23 und 24 der Empfangsspulen 20 und 22 verlaufen zwischen den zentralen Längsachsen 13 und 14 der Sendespulen 11 und 12. Die Spannung an den Anschlüssen der Empfangsspulen ist das Signal, welches für das Abklingen des Wirbelstromes im Objekt repräsentativ ist.
- Im normalen Betrieb werden die Emitter in Form der Sendespulen 11 und 12 so angetrieben, daß das resultierende elektromagnetische Feld im zentralen Bereich zwischen den Mittelpunkten 25 der Emitter 11 und 12 verstärkt wird. Der zentrale Bereich ist mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet. Dies wird gemacht, indem der Strom durch jede der Sendespulen 11 und 12 so durchgeleitet wird, daß die Richtung der Ströme in den Sendespulen nicht gleich ist. In Fig. 3 ist die Richtung der Ströme durch die Pfeile A angedeutet. Als Folge davon wird das elektromagnetische Feld im zentralen Bereich 26 verstärkt, d. h. es ist stärker im Bereich zwischen den Sendespulen 11 und 12 und schwächer außerhalb des zentralen Bereiches 26. Folglich gibt es im Objekt 2 einen Bereich 27, wo die Dichte des elektromagnetischen Feldes größer ist als außerhalb des Bereiches 27. Nachstehend wird der Bereich 27 verstärkter Dichte des elektromagnetischen Feldes als Detektionsbereich 27 bezeichnet. Auf diese Weise wird eine bessere Auflösung erzielt und verhältnismäßig kleine Korrosionsstellen können erkannt werden.
- Um den Empfang zu verbessern, sind die Empfangsspulen 20 und 22 in Serie geschaltet und liegen auf gegenüberliegenden Seiten des Spaltes 16 und des Detektionsbereiches 27.
- Geeigneterweise ist der Durchmesser jeder Sendespule 11 und 12 im wesentlichen gleich der Dicke der Isolationsschicht 5. Beispielsweise werden für eine Isolationsdicke von 70 mm zwei Sendespulen mit 200 Windungen aus 0,5 mm-Draht mit einem Durchmesser von 70 mm verwendet.
- Der Spalt 16 liegt über dem Detektionsbereich 27 der Wand 2 des Rohres 3, welcher auf Korrosion geprüft werden soll.
- In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Anordnung der Sendespulen 41 und 42 gleich der Anordnung der Sendespulen 11 und 12 ist, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt sind. Anstatt daß zwei Empfangsspulen in einer Ebene parallel zu jener der Sendespulen angeordnet sind, ist hier jedoch nur eine Empfangsspule 46 vorgesehen. Die Empfangsspule 46 liegt zwischen den Sendespulen 41 und 42 und ihre zentrale Längsachse 47 verläuft senkrecht zu den zentralen Längsachsen 43 und 44 der Sendespulen 41 und 42.
- Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen, welche eine weitere Ausführungsform von Spulen mit einem ersten Paar von Sendespulen 50 und 52 und einem zweiten Paar von Sendespulen 54 und 56 zeigt, wobei die Paare in zueinander senkrechten Richtungen liegen. Der Pfeil A zeigt die Richtungen der elektrischen Ströme in den Sendespulen 50, 52, 54 und 56 an. Das erste Paar von Sendespulen 50 und 52 auf der einen Seite und das zweite Paar von Sendespulen 54 und 56 auf der anderen Seite induzieren Wirbelströme erhöhter Dichte in unterschiedlichen Richtungen in dem ausgewählten Wandabschnitt zwischen den Sendespulen 50, 52, 54 und 56. In der gezeigten Ausführungsform strömen Wirbelströme erhöhter Dichte in wechselweise senkrechten Richtungen. Jedes Paar von Sendespulen ist mit einem korrespondierenden Paar von Empfangsspulen (nicht gezeigt) versehen, wobei die Empfangsspulen jedes Paares von gleichem Typ sind und in derselben Weise bezüglich der korrespondierenden Sendespulen angeordnet sind wie unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Diese Ausführungsform hat gegenüber der Ausführungsform von Fig. 3 den Vorteil, daß die Vorrichtung noch besser auf den interessierenden Wandabschnitt fokussiert ist und daß die Messung symmetrischer ist. Anstelle zweier Spulenpaare kann jede andere geeignete Anzahl von Spulenpaaren in analoger Art und Weise verwendet werden.
- Es wird nun auf Fig. 6 Bezug genommen, welche eine alternative Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei die Mittelpunkte 59 der Sendespulen 60, 62, 64, 66, 68 und 70 auf einem Halbkreisbogen 71 liegen, der in einer Ebene senkrecht zu einer nahen Oberfläche des Objektes (nicht gezeigt) liegt, und wobei die Sendespulen 60, 62, 64, 66, 68 und 70 senkrecht zu dem Bogen 71 liegen. Auf diese Weise wird der Einfluß von anderen leitfähigen Oberflächen als der zu messenden Oberfläche reduziert.
- In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist ein halbkreisförmiger Stab aus ferromagnetischem Material (nicht gezeigt) in den Sendespulen angeordnet.
- Das Wesen der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die seitlich voneinander beabstandeten Emitter so angetrieben werden, daß das resultierende elektromagnetische Feld im zentralen Bereich zwischen den Emittern verstärkt wird. In der vorangehenden Beschreibung wurde dieser Effekt mit zwei oder vier oder sechs Sendespulen beschrieben. In einer alternativen Ausführungsform bestehen die seitlich voneinander beabstandeten Emitter aus einer Sendespule in Form der Ziffer Acht, die im wesentlichen parallel zu einer nahen Oberfläche des Objektes liegt.
- Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen. Ein geeignetes nichtstatisches Signal ist ein Impuls. Im normalen Betrieb der Sonde 1 werden gepulste elektrische Ströme so erzeugt, daß sie in den Sendespulen 11 und 12 in entgegengesetzten Drehrichtungen strömen. Ein konstanter Strom fließt während jeder Impulszeit T durch die Sendespulen 11 und 12. Der Strom und sein zugeordnetes elektromagnetisches Feld werden bei den jeweiligen ansteigenden und fallenden Flanken des Impulses ein- bzw. ausgeschaltet. Die Sendespulen 11 und 12 sind ausreichend groß, so daß zumindest einige der elektromagnetischen Feldlinien durch den Mantel 7, die Isolationsschicht 5 und die Wand 2 des Stahlrohres 3 hindurchgehen. Die elektromagnetischen Feldlinien in der Wand 2 konzentrieren sich hauptsächlich in der Nähe der nahen Oberfläche 17. Eine elektromagnetische Flußänderung tritt auf, wenn das elektromagnetische Feld ein- oder ausgeschaltet wird, welche Flußänderung einen Wirbelstrom in der Wand 2 des Rohres 3 nahe der äußeren Oberfläche 7 induziert. Die sich aus den einzelnen Sendespulen 11 und 12 ergebenden Wirbelströme fließen in entgegengesetzten Drehrichtungen in der Wand 2, so daß sich ein Wirbelstrom erhöhter Dichte in dem Detektionsbereich 27 der Wand 2 des Rohres 3 unterhalb des Spaltes 16 ergibt. Die erzeugten Wirbelströme diffundieren durch die Wand 2 und werden von der Innenoberfläche der Wand 2 zurück zur Außenoberfläche 14 reflektiert. Die Impulsdauer T wird so gewählt, daß sie länger als die typische Diffusionszeit ist, um zu gewährleisten, daß eine Stufenantwort gemessen wird. Der Impulsdauerbereich liegt typischerweise zwischen 50 und 300 ms, abhängig von der Dicke der Wand 2 des Rohres 3.
- Ein gepulster Wirbelstrom diffundiert in der Tiefenrichtung (d. h. in Richtung zur Innenoberfläche) und in der radialen Richtung bezüglich seiner eigenen Schleife (d. h. nach außen, so daß sich der Wirbelstromschleifenradius erhöht). Darüber hinaus erfolgt ein Ladungstransport entlang der Wirbelstromschleife. Die Diffusionsgeschwindigkeit ist etwa hundert Mal höher als die Geschwindigkeit des Ladungstransportes entlang der Wirbelstromschleife. Dies bedeutet, daß ein Wirbelstrom durch die Wand 2 diffundieren und von der Innenoberfläche reflektieren kann, während nur eine kleine Ladungsbewegung entlang der Schleife erfolgt. Die Diffusion im Detektionsbereich 27 ist daher weitgehend unabhängig von der Diffusion und dem Stromfluß außerhalb des Detektionsbereiches 27. Dies macht es möglich, Messungen vorzunehmen, die nur für einen Bruchteil der Wirbelströme empfindlich sind. Geeigneterweise werden die Elektronik, die Sende- und die Empfangsspulen für gepulste Wirbelstrom-Teilmessungen so ausgelegt, daß Impedanzänderungen die Messung nicht beeinflussen.
- Die Empfangsspulen 20 und 22 sind kleiner als die Sendespulen 11 und 12, so daß die Empfangsspulen 20 und 22 nur für Feldlinien von Wirbelströmen empfindlich sind, die im Detektionsbereich 27 fließen. Der Wicklungssinn der Empfangsspulen 20 und 22 ist so, daß eine absolute Sonde für Wirbelstromfeldlinien geschaffen wird, d. h. die in den Empfangsspulen 20 und 22 durch die Feldlinien induzierten Ströme einander verstärken. Gleichzeitig wird eine Differenzsonde für Rauschen (50/60 Hz) geschaffen, d. h. die in den Empfangsspulen durch Rauschen induzierten Ströme heben einander auf. Typischerweise haben die rechteckigen Empfangsspulen 20 und 22 eine Größe von 30 mm · 30 mm · 2 mm und haben 100 Windungen aus 0,1 mm-Draht.
- Die normale Verwendung der alternativen Ausführungsform der Fig. 4, 5 und 6 ist ähnlich der normalen Verwendung der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschriebenen Vorrichtung.
- Das Signal, welches das Abklingen der Wirbelströme repräsentiert, ist die Spannung an den Empfangsspulen, deren Amplitude A (in Volt, V) als Funktion der Zeit ausgewertet wird, nachdem der Strom und das zugeordnete elektromagnetische Feld beim Abfallen des Impulses ausgeschaltet worden ist. Fig. 7 zeigt ein doppelt-logarithmisches Diagramm, in welchem die Amplituden A (in V) von sechs Wirbelstromabklingkurven über der Zeit t (in Millisekunden, ms) aufgetragen sind. Die Wirbelstromabklingkurven wurden erhalten, indem eine entsprechende Wirbelstromsonde an Stahlbehälterwänden unterschiedlicher Dicken angewendet wurde. Die Kurven a, b, c, d, e und f zeigen das Abklingen für Wände mit einer Dicke von 2, 4, 6, 8, 10 bzw. 12 mm. Die Anfangsteile der Kurven nähern sich geraden Linien in dem doppelt-logarithmischen Diagramm. Die Anmelderin hat gefunden, daß es eine lineare Beziehung zwischen der Wanddicke und der Zeit gibt, die für das Abklingen des Wirbelstromes von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert verstreicht, beispielsweise von 1 V auf 0,05 V. Diese lineare Beziehung wird in der vorliegenden Erfindung verwendet, um die Dicke einer unbekannten Wand zu messen.
- Die Kurven von Fig. 7 werden dazu verwendet, um die Konstanten in der linearen Beziehung zu bestimmen. Zu diesem Zweck wird die Wanddicke als Funktion der Zeit aufgetragen, welche für ein Abklingen des Wirbelstromes von 1 V auf 0,5 V verstrichen ist, und dies ist in Fig. 8 gezeigt.
- In Fig. 8 ist die im wesentlichen lineare Beziehung zwischen der Wanddicke Wt (in mm) und der Zeit ti (in ms) gezeigt, die verstrichen ist, bis die Kurven der Fig. 7 von 1 V auf eine ausgewählte Größe von 0,05 V abgeklungen sind. Die angegebenen Punkte entsprechen den Messungen, die zu den Kurven a, b, c, d, e, f von Fig. 7 gehören. Die Beziehung ist Wt = (ti - A)/B; wobei A und B Kalibrierungskonstanten sind, die aus der linearen Kalibrierungskurve von Fig. 8 bestimmt werden.
- Die Wirbelstromsonde kann kalibriert werden, indem die Größe von A so eingestellt wird, daß Variationen in der Permeabilität, der Temperatur und der Wandkrümmung kompensiert werden. Eine einzige Messung an einem Ort mit einer bekannten Wanddicke ist ausreichend, um die Größe von A zu finden. Kleine Schwankungen in der Größe von B können zu Abweichungen in den Wanddickenmessungen von etwa 10% (oder etwa 1 mm) führen. Eine solche Genauigkeit ist für die Detektion von Korrosion unter einer Schicht Isolationsmaterial ausreichend.
- Es wird nun auf Fig. 9 Bezug genommen. Es wurde gefunden, daß zumindest nach einer anfänglichen Zeitspanne nach dem Ende des letzten Senderstromimpulses die Auswirkung eines Abstandes zwischen der Wirbelstromempfangseinrichtung und der Wand aus elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise aufgrund eines Abhebens oder einer Schicht aus Isolationsmaterial, ein vertikaler Versatz der Kurve in dem doppelt-logarithmischen Diagramm ist. Dieser Effekt ist in Fig. 9 für eine Messung an einer 8 mm dicken Stahlplatte gezeigt, die mit einem 1 mm-Aluminiummantel und einer Isolationsschicht zwischen der Stahlplatte und dem Aluminiummantel versehen ist, wobei die Isolationsschicht eine Dicke von 20, 40, 80 bzw. 100 mm für die Kurven g, h, i bzw. j hat. Die Kurve k bezieht sich auf eine Messung an einer Stahlplatte ohne eine Isolationsschicht oder einen Mantel.
- Der Abstand wird bei der Messung berücksichtigt, indem die Kurve in dem doppelt-logarithmischen Diagramm so vertikal versetzt wird, daß die Größe des Signales ihren ersten Wert, z. B. 1 V, bei einer ausgewählten Zeit, z. B. zwischen 10 und 20 ms, bevorzugt 15 ms, nach dem Ende eines Senderstromimpulses hat. Durch Berücksichtigen des Abstandes auf diese Weise haben die Signalabklingkurven einen gemeinsamen Schnittpunkt. Dies ist beispielsweise in Fig. 7 gezeigt, wo die Signalabklingkurven vertikal versetzt worden sind, so daß sie einen gemeinsamen Schnittpunkt zur Zeit = 15 ms nach dem Ende des letzten Impulses haben.
- Die Auswirkung des Aluminiummantels, welcher die Isolationsschicht umgibt, ist eine Veränderung der Amplitude und Verzögerung des Signales, wenn das elektromagnetische Feld den Mantel durchdringt. Amplitudenänderungen beeinträchtigen nicht die Wanddickenmessung, weil sie durch die Amplitudenmessung kompensiert werden, die verwendet wird, um den Schnittpunkt der Kurven einzustellen (auf 15 ms in obigem Beispiel). Die Signalverzögerung tritt aufgrund der Diffusion der im Mantel erzeugten Wirbelströme auf. Die Verzögerung beträgt jedoch nur einige wenige Millisekunden, abhängig vom Mantelmaterial, und die Steigung der Signalabklingkurve wird durch die Anwesenheit des Mantels kaum beeinträchtigt. Die Verzögerung kann kompensiert werden, indem die Größe von B eingestellt wird, beispielsweise durch Sicherstellen, daß während der Kalibrierung ein Mantel vorhanden ist. Andere Einflüsse des Mantels, beispielsweise aufgrund von Überlappungen, Dellen oder Schrauben, treten alle bei relativ frühen Zeiten auf, d. h. vor 15 ms nach dem Ende des letzten Impulses. Daher beeinträchtigen diese Einflüsse keine Wanddickenmessungen, bei denen das Meßzeitintervall 15 ms nach dem Ende des letzten Impulses beginnt.
- Die Erfindung kann bei Objekten aus elektrisch leitfähigem Material verschiedenster Strukturen angewandt werden, beispielsweise der Wand eines Rohres, das mit Isolationsschichten ausgestattet ist, oder der Wand eines Speichertanks. In dem Fall, daß die Bodenwand eines großen Speichertankes (z. B. zur Öllagerung) geprüft werden soll, kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung beispielsweise gegen die Unterseite des Bodens gehalten werden, indem zunächst ein im wesentlichen horizontales Loch im Boden unter dem Tank gegraben wird und anschließend die Vorrichtung durch das Bohrloch und gegen den Boden des Tanks bewegt wird.
- Darüber hinaus ist die Erfindung besonders interessant für eine Anwendung bei Gefäßen, Schiffen, Rohren und Platten, die mit einer Schicht aus nicht-leitfähigem Material ausgestattet sind, wie Bitumen oder Epoxidharz. Die Beschichtung beeinträchtigt eine Prüfung mittels herkömmlicher Techniken (z. B. Ultraschall oder visuell). Auch Anwendungen mit extrem hohen oder tiefen Temperaturen einer zu prüfenden Wand, welche die Anwendung herkömmlicher Techniken ausschließen, die einen direkten Kontakt mit der Wand erfordern, sind von Interesse, weil mit der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Sonde kein direkter Kontakt mit einer solchen Wand erforderlich ist.
Claims (9)
1. Verwendung einer Vorrichtung (9) zum Prüfen einer Wand (2)
aus elektrisch leitfähigem Material mit einer nahen
Oberfläche (17), welche Vorrichtung (9) einen Sender für ein
nicht-statisches Signal zum Erzeugen eines
elektromagnetisches Feldes in der Wand (2) aufweist, und einen Empfänger
zum Messen der Änderungen des Wirbelstromes, der durch das
nicht-statische elektromagnetische Feld erzeugt wird, und
zum Erzeugen eines Signales, welches das Abklingen des
Wirbelstromes repräsentiert, wobei der Sender für das
nicht-statische Signal zumindest zwei seitlich voneinander
beabstandete Emitter (11, 12; 4142; 50, 52, 54, 56; 60,
62, 64, 66, 68, 70) zum Aussenden eines elektrischen
Feldes aufweist, zwischen denen ein verhältnismäßig kleiner
Spalt (16) ist, wobei die Emitter (11, 12; 4142; 50, 52,
54, 56; 60, 62, 64, 66, 68, 70) durch eine oder mehrere
Spulen gebildet und im normalen Betrieb so gespeist sind,
daß die Ströme in Paaren voneinander seitlich
beabstandeter Emitter (11, 12; 4142; 50, 52, 54, 56; 60, 62, 64,
66, 68, 70) in entgegengesetzten Richtungen verlaufen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger zumindest zwei
Empfangsspulen (20, 22) aufweist, die zum Empfang des
elektromagnetischen Feldes angeordnet sind, welches durch
den Wirbelstrom in der Wand (2) erzeugt wird, daß jedes
Paar von Empfangsspulen (20, 22) so angeordnet ist, daß
die zentralen Längsachsen (13, 14) der Sendespulen (11,
12) und die zentralen Längsachsen (23, 24) der
Empfangsspulen (20, 22) zueinander parallel sind, und daß die
Größe der Empfangsspule (20, 22) kleiner als die Größe der
korrespondierenden Sendespulen (11, 12) ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, bei welcher der Sender für das
nicht-statische Signal zumindest ein paar seitlich voneinander
beabstandeter Sendespulen (11, 12; 41, 42) aufweist,
die im normalen Betrieb im wesentlichen parallel zur nahen
Oberfläche (17) der Wand (2) angeordnet werden.
3. Verwendung einer Vorrichtung (9) zum Prüfen einer Wand (2)
aus elektrisch leitfähigem Material mit einer nahen
Oberfläche (17), welche Vorrichtung (9) einen Sender für ein
nicht-statisches Signal zum Erzeugen eines
elektromagnetischen Feldes in der Wand (2) aufweist, und einen Empfänger
zum Messen der Änderungen des Wirbelstromes, der durch das
nicht-statische elektromagnetische Feld erzeugt wird, und
zum Erzeugen eines Signales, welches das Abklingen des
Wirbelstromes repräsentiert, wobei der Sender für das
nicht-statische Signal zumindest zwei seitlich voneinander
beabstandete Emitter (11, 12; 41, 42; 50, 52, 54, 56; 60,
62, 64, 66, 68, 70) zum Aussenden eines
elektromagnetischen Feldes aufweist, zwischen denen ein verhältnismäßig
kleiner Spalt (16) ist, welche Emitter (11, 12; 41, 42;
50, 52, 54, 56; 60, 62, 64, 66, 68, 70) durch eine oder
mehrere Spulen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittelpunkte (59) der Sendespulen (60, 62, 64, 66,
68, 70) auf einem Halbkreisbogen (71) liegen, der im
normalen Betrieb in einer Ebene senkrecht zur nahen
Oberfläche (17) der Wand (2) liegt, und wobei die Sendespulen
(60, 62, 64, 66, 68, 70) im wesentlichen senkrecht zum
Bogen angeordnet sind.
4. Verwendung nach Anspruch 3, bei welcher ein
halbkreisförmiger Stab aus ferromagnetischem Material in den
Sendespulen liegt.
5. Verwendung nach Anspruch 1, bei welcher die seitlich
voneinander beabstandeten Emitter aus einer Spule in Form der
Ziffer Acht bestehen, welche im normalen Betrieb im
wesentlichen
parallel zur nahen Oberfläche (17) der Wand (2)
liegt.
6. Verwendung einer Vorrichtung (9) zum Prüfen einer Wand (2)
aus elektrisch leitfähigem Material mit einer nahen
Oberfläche (17), welche Vorrichtung (9) einen Sender für ein
nicht-statisches Signal zum Erzeugen eines
elektromagnetischen Feldes in der Wand (2) aufweist und einen Empfänger
zum Messen der Änderungen des Wirbelstromes, der durch das
nicht-statische elektromagnetische Feld erzeugt wird, und
zum Erzeugen eines Signales, welches das Abklingen des
Wirbelstromes repräsentiert, wobei der Sender für das
nicht-statische Signal zumindest zwei seitlich voneinander
beabstandete Emitter (11, 12; 41, 42; 50, 52, 54, 56; 60,
62, 64, 66, 68, 70) zum Aussenden eines
elektromagnetischen Feldes aufweist, zwischen denen ein verhältnismäßig
kleiner Spalt (16) ist, welche Emitter (11, 12; 41, 42;
50, 52, 54, 56; 60, 62, 64, 66, 68, 70) durch eine oder
mehrere Spulen gebildet und im normalen Betrieb so
gespeist sind, daß die Ströme in Paaren seitlich voneinander
beabstandeter Emitter (11, 12; 41, 42; 50, 52, 54, 56; 60,
62, 64, 66, 68, 70) in entgegengesetzten Richtungen
fließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger eine
Empfangsspule (46) aufweist, die zwischen den Sendespulen
(41, 42) liegt, wobei die zentrale Längsachse (47) der
Empfangsspule (46) senkrecht zu den zentralen Längsachsen
(43, 44) der Sendespulen (41, 42) verläuft.
7. Verwendung nach Anspruch 1, bei welcher der Empfänger
zumindest ein Paar von Empfangsspulen (20, 22) aufweist, mit
einer ersten Empfangsspule (20) und einer zweiten
Empfangsspule (22), die im normalen Betrieb auf beiden Seiten
des Spaltes (16) liegen.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher
jede Empfangsspule (20, 22) zwischen den Sendespulen (11,
12) und der Wand (2) liegt.
9. Verfahren zum Messen einer Dicke eines Objektes aus
elektrisch leitfähigem Material, wobei das Verfahren das
Induzieren eines gepulsten Wirbelstromes in dem Objekt umfaßt,
das Bestimmen des Abklingens des Wirbelstromes und das
Erzeugen eines Signales, welches das Abklingen
repräsentiert, und das Bestimmen der Dicke des Objektes aus dem
Signal, wobei der Schritt des Bestimmens der Dicke des
Objektes aus dem Signal das Auswählen eines ersten Wertes
und eines zweiten, kleineren Wertes der Amplitude des
Signales umfaßt, das Messen der Länge des Zeitintervalles,
in welchem das Signal von dem ersten Wert auf den zweiten
Wert abklingt, und das Bestimmen der Dicke (Wt) des
Objektes aus der Länge des Zeitintervalles (ti) nach der
folgenden Gleichung: Wt = (ti - A)/B, wobei A und B
vorbestimmte Kalibrierungskonstanten sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96201978 | 1996-07-12 | ||
PCT/EP1997/003815 WO1998002714A1 (en) | 1996-07-12 | 1997-07-11 | Eddy current inspection technique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69712759D1 DE69712759D1 (de) | 2002-06-27 |
DE69712759T2 true DE69712759T2 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=8224185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69712759T Expired - Lifetime DE69712759T2 (de) | 1996-07-12 | 1997-07-11 | Wirbelstromprüftechnik |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6291992B1 (de) |
EP (1) | EP0910784B1 (de) |
JP (1) | JP4263244B2 (de) |
CN (2) | CN1155795C (de) |
DE (1) | DE69712759T2 (de) |
ES (1) | ES2177994T3 (de) |
NO (1) | NO331373B1 (de) |
RU (1) | RU2183008C2 (de) |
WO (1) | WO1998002714A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021211836A1 (de) | 2021-09-30 | 2023-03-30 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Messeinrichtung |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6392421B1 (en) | 1998-06-11 | 2002-05-21 | Em-Tech Llc | Spectral EM frequency metallic thickness measurement using metallic transparencies |
AUPP813499A0 (en) * | 1999-01-13 | 1999-02-04 | Rock Solid Research Pty. Ltd. | A subsurface pipeline inspection probe |
US6573706B2 (en) * | 1999-11-18 | 2003-06-03 | Intellijoint Systems Ltd. | Method and apparatus for distance based detection of wear and the like in joints |
KR100448444B1 (ko) * | 1999-12-29 | 2004-09-13 | 주식회사 포스코 | 위상배열방식의 와전류 감지기에 의한 압연강판의 두께와형상 및 평평도 측정장치 |
US20030210041A1 (en) * | 2000-04-07 | 2003-11-13 | Le Cuong Duy | Eddy current measuring system for monitoring and controlling a chemical vapor deposition (CVD) process |
US6762604B2 (en) | 2000-04-07 | 2004-07-13 | Cuong Duy Le | Standalone eddy current measuring system for thickness estimation of conductive films |
US6741076B2 (en) | 2000-04-07 | 2004-05-25 | Cuong Duy Le | Eddy current measuring system for monitoring and controlling a CMP process |
US6549006B2 (en) * | 2000-04-07 | 2003-04-15 | Cuong Duy Le | Eddy current measurements of thin-film metal coatings using a selectable calibration standard |
US6538435B2 (en) * | 2000-08-24 | 2003-03-25 | Shell Oil Company | Method for detecting an anomaly in an object of electrically conductive material along first and second direction at inspection points |
US6593737B2 (en) * | 2000-08-24 | 2003-07-15 | Shell Oil Company | Method for measuring the wall thickness of an electrically conductive object |
US6707296B2 (en) | 2000-08-24 | 2004-03-16 | Shell Oil Company | Method for detecting cracks in electrically conducting material |
WO2002033394A2 (en) | 2000-10-16 | 2002-04-25 | Em-Tech Llc | A technique for measuring the thickness of a ferromagnetic metal using permeability signatures |
WO2002050526A2 (en) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Measuring a material property of an electrical conductive object |
DE10102577C1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-06-20 | Univ Braunschweig Tech | Verfahren zur Zustandserkennung von elektrisch leitfähigen länglichen Spanngliedern |
US20040239345A1 (en) * | 2001-05-01 | 2004-12-02 | Amini Bijan K. | Measurement of coatings on metal |
KR100435989B1 (ko) * | 2001-12-01 | 2004-06-23 | (주)에스엔아이 | 와전류센서가 구비되는 측정장치 |
AU2002228916A1 (en) * | 2001-12-10 | 2003-06-23 | Em-Tech Llc | Apparatus and method for the measurement of electrical properties of materials through non-magnetizable materials |
DE60302653T2 (de) * | 2002-02-26 | 2006-06-14 | Shell Int Research | Messverfahren zum bestimmen eines oberflächenprofils |
US7128803B2 (en) * | 2002-06-28 | 2006-10-31 | Lam Research Corporation | Integration of sensor based metrology into semiconductor processing tools |
US7309618B2 (en) * | 2002-06-28 | 2007-12-18 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for real time metal film thickness measurement |
US20040011462A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-22 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for applying differential removal rates to a surface of a substrate |
US7205166B2 (en) * | 2002-06-28 | 2007-04-17 | Lam Research Corporation | Method and apparatus of arrayed, clustered or coupled eddy current sensor configuration for measuring conductive film properties |
US7084621B2 (en) * | 2002-09-25 | 2006-08-01 | Lam Research Corporation | Enhancement of eddy current based measurement capabilities |
RU2323410C2 (ru) | 2002-12-19 | 2008-04-27 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. | Мониторинг толщины стенки |
US20050007108A1 (en) * | 2003-07-11 | 2005-01-13 | Teodor Dogaru | Probes and methods for detecting defects in metallic structures |
US20050066739A1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-03-31 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for wafer mechanical stress monitoring and wafer thermal stress monitoring |
US7005851B2 (en) * | 2003-09-30 | 2006-02-28 | General Electric Company | Methods and apparatus for inspection utilizing pulsed eddy current |
JP4394415B2 (ja) * | 2003-10-24 | 2010-01-06 | 非破壊検査株式会社 | 電磁波パルスによる板厚相対比較方法及び板厚相対比較装置 |
US7214941B2 (en) * | 2004-12-16 | 2007-05-08 | The Gillette Company | Crack detection in razor blades |
DE102005051536A1 (de) * | 2005-04-27 | 2006-11-09 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co Kg | Berührungslos arbeitender Wirbelstromsensor und Verfahren zur Detektion von Messobjekten |
US7282909B2 (en) * | 2005-06-29 | 2007-10-16 | Lam Research Corporation | Methods and apparatus for determining the thickness of a conductive layer on a substrate |
CA2629829A1 (en) | 2005-11-23 | 2007-05-31 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | A process for sequestration of carbon dioxide by mineral carbonation |
KR100696991B1 (ko) * | 2006-01-25 | 2007-03-20 | 한국원자력연구소 | 투자율 측정법을 이용하여 증기발생기 전열관의 와전류를탐상하는 장치 및 방법 |
FR2900471B1 (fr) * | 2006-04-26 | 2008-12-26 | Snecma Sa | Mesure des epaisseurs de paroi, notamment d'aube, par courants de foucault |
EP2064515B1 (de) | 2006-09-21 | 2014-11-26 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Prüfung eines elektrisch leitenden objekts mithilfe von eddy-strömen |
GB2450112B (en) * | 2007-06-12 | 2010-12-08 | Ge Inspection Technologies Ltd | Automatic lift-off compensation for pulsed eddy current inspection |
JP5017038B2 (ja) * | 2007-09-26 | 2012-09-05 | 株式会社日立製作所 | 渦流検査装置及び渦流検査方法 |
JP5011056B2 (ja) * | 2007-10-10 | 2012-08-29 | 株式会社日立製作所 | 渦流検査プローブ及び渦流検査装置 |
JP2010019565A (ja) * | 2008-07-08 | 2010-01-28 | Hitachi-Ge Nuclear Energy Ltd | 渦電流探傷プローブ |
KR100931935B1 (ko) * | 2008-10-07 | 2009-12-15 | (주)레이나 | Pec를 이용한 결함 측정장치를 이용한 측정방법 |
JP2010185832A (ja) * | 2009-02-13 | 2010-08-26 | Tlv Co Ltd | パルス渦流探傷装置 |
PT2409114E (pt) * | 2009-03-17 | 2013-05-22 | Abb Ab | Um método e um aparelho para a medição da espessura de uma camada de metal presente num objeto de metal |
JP5188466B2 (ja) * | 2009-06-30 | 2013-04-24 | 株式会社日立製作所 | パルス励磁型渦電流探傷方法及びこれを用いたパルス励磁型渦電流探傷装置 |
JP5513821B2 (ja) * | 2009-09-17 | 2014-06-04 | 株式会社荏原製作所 | 渦電流センサ、研磨装置、めっき装置、研磨方法、めっき方法 |
CN101788260B (zh) * | 2010-03-18 | 2011-12-28 | 清华大学 | 一种金属薄膜厚度的电涡流测量方法 |
CN101915805B (zh) * | 2010-07-12 | 2012-04-04 | 哈尔滨工业大学深圳研究生院 | 一种基于小波分析的夹芯板超声波检伤方法及应用 |
US9057146B2 (en) * | 2010-08-24 | 2015-06-16 | Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. | Eddy current thickness measurement apparatus |
EP2612105A1 (de) * | 2010-10-14 | 2013-07-10 | Halliburton Energy Services, Inc. | Verfahren zur messung der stärke von remote-feld-eddyströmen in einer konfiguration mit mehreren röhren |
WO2012154168A1 (en) * | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Bell Helicopter Textron Inc. | System and method for measuring wrinkle depth in a composite structure |
EP2574911B1 (de) | 2011-09-29 | 2014-03-26 | ABB Technology AG | Verfahren und Anordnung zur Rissdetektion in einem metallischen Material |
JP5922633B2 (ja) * | 2013-10-22 | 2016-05-24 | 三菱重工業株式会社 | 渦電流探傷プローブ、及び、渦電流探傷方法 |
JP6385763B2 (ja) * | 2014-09-16 | 2018-09-05 | 株式会社東芝 | レーザ溶接装置及びレーザ溶接方法 |
US10073058B2 (en) | 2015-02-11 | 2018-09-11 | Structural Integrity Associates | Dynamic pulsed eddy current probe |
US10895555B2 (en) | 2015-03-30 | 2021-01-19 | Structural Integrity Associates, Inc. | System for in-line inspection using a dynamic pulsed eddy current probe and method thereof |
CN104880375A (zh) * | 2015-05-11 | 2015-09-02 | 广东正德材料表面科技有限公司 | 一种涂层磨损控制装置及其应用仪器 |
GB2556516A (en) | 2015-08-20 | 2018-05-30 | Halliburton Energy Services Inc | Inspection of wellbore conduits using a distributed sensor system |
CA2951848C (en) | 2015-12-15 | 2024-01-16 | Eddyfi Ndt Inc. | Pulsed eddy current testing with dual-purpose coils |
CN105737727B (zh) * | 2016-02-25 | 2019-03-19 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种电涡流传感器的探头及电涡流传感器 |
WO2017196371A1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Electromagnetic (em) defect detection methods and systems employing deconvolved raw measurements |
GB2575223A (en) | 2017-06-08 | 2020-01-01 | Halliburton Energy Services Inc | Calibrating electromagnetic corrosion detection tools via core saturation |
JP2019039677A (ja) * | 2017-08-22 | 2019-03-14 | 九州電力株式会社 | 保温配管探傷装置及び保温配管探傷方法 |
CN111337569A (zh) * | 2020-04-16 | 2020-06-26 | 中国科学院海洋研究所 | 一种新型的脉冲近场、远场组合式涡流传感器 |
CN111929359B (zh) * | 2020-09-25 | 2023-08-04 | 北方民族大学 | 一种环形螺线管线圈激励的分层缺陷涡流检测探头及方法 |
EP4217680A1 (de) * | 2020-09-28 | 2023-08-02 | Atomic Energy of Canada Limited/ Énergie Atomique du Canada Limitée | Tiefe elektromagnetische bewehrungssonde |
KR20220060880A (ko) * | 2020-11-05 | 2022-05-12 | 주식회사 엘지에너지솔루션 | 전지 셀의 균열 검사를 위한 와전류 센서 및 이를 포함하는 전지 셀의 균열 검출 시스템 |
RU2765897C1 (ru) * | 2021-04-12 | 2022-02-04 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем управления им. В.А. Трапезникова Российской академии наук | Способ измерения длины металлической трубы |
NL1044407B1 (nl) | 2022-08-30 | 2024-03-12 | Sixpec B V | Wervelstroomsonde met focusserende werking voor niet-destructief testen. |
CN118129803B (zh) * | 2024-05-10 | 2024-08-13 | 上海钧嵌传感技术有限公司 | 一种电涡流传感器和电涡流装置 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1698481B1 (de) | 1963-02-18 | 1969-09-04 | Claus Colani | Vorrichtung zur Untersuchung eines relativ homogenen,gegebenenfalls eine gewisse elektrische Leitfaehigkeit aufweisenden Mediums |
US3532969A (en) | 1968-02-20 | 1970-10-06 | Nat Lead Co | Method for magnetically measuring wall thickness of metal pipes and plate structures |
US3707672A (en) | 1971-06-02 | 1972-12-26 | Westinghouse Electric Corp | Weapon detector utilizing the pulsed field technique to detect weapons on the basis of weapons thickness |
US3940689A (en) * | 1974-05-14 | 1976-02-24 | Schlumberger Technology Corporation | Combined eddy current and leakage field detector for well bore piping using a unique magnetizer core structure |
GB1567600A (en) * | 1975-10-15 | 1980-05-21 | British Gas Corp | Lipe line inspection equipment |
US4271393A (en) * | 1978-12-29 | 1981-06-02 | The Boeing Company | Apparatus and method for eddy current detection of subsurface discontinuities in conductive bodies |
US4418574A (en) | 1981-11-20 | 1983-12-06 | Texaco Inc. | Magnetic method and apparatus for measuring wall thickness |
US4553095A (en) * | 1982-06-10 | 1985-11-12 | Westinghouse Electric Corp. | Eddy current thickness gauge with constant magnetic bias |
GB8303587D0 (en) | 1983-02-09 | 1983-03-16 | Chapman Cash Processing Ltd | Coin discriminating apparatus |
US4600356A (en) * | 1984-01-27 | 1986-07-15 | Gas Research Institute | Underground pipeline and cable detector and process |
US4710712A (en) | 1984-04-11 | 1987-12-01 | Pa Incorporated | Method and apparatus for measuring defects in ferromagnetic elements |
US4629985A (en) | 1984-04-11 | 1986-12-16 | Pa Incorporated | Method and apparatus for measuring defects in tubular members |
SE451886B (sv) | 1986-10-10 | 1987-11-02 | Sten Linder | Sett och anordning for beroringsfri metning av storheter hos eller i anslutning till elektriskt ledande material |
US4929898A (en) * | 1987-12-17 | 1990-05-29 | Atlantic Richfield | Transient electromagnetic method for detecting irregularities on conductive containers |
US4839593A (en) * | 1987-12-17 | 1989-06-13 | Atlantic Richfield Company | Transient electromagnetic method for directly detecting corrosion on conductive containers |
US4843320A (en) * | 1987-12-17 | 1989-06-27 | Atlantic Richfield Company | Transient electromagnetic method for detecting corrosion on conductive containers |
US4990851A (en) * | 1987-12-17 | 1991-02-05 | Atlantic Richfield Company | Transient electromagnetic method for detecting irregularities on conductive containers |
US4843319A (en) * | 1987-12-17 | 1989-06-27 | Atlantic Richfield Company | Transient electromagnetic method for detecting corrosion on conductive containers having variations in jacket thickness |
GB8807301D0 (en) * | 1988-03-26 | 1988-04-27 | Philpot Electronics Ltd | Detector |
GB8828675D0 (en) * | 1988-12-08 | 1989-01-11 | Protovale Oxford Ltd | Instrument for locating & measuring reinforcing bars |
US4929896A (en) * | 1988-12-29 | 1990-05-29 | Atlantic Richfield Company | Transient electromagnetic method for detecting irregularies on conductive containers having variations in jacket thickness |
US5233297A (en) * | 1990-08-06 | 1993-08-03 | Atlantic Richfield Company | Transient electromagnetic method and apparatus for inspecting conductive objects utilizing sensors that move during inspection |
US5434506A (en) * | 1992-11-09 | 1995-07-18 | The Babcock & Wilcox Company | Eddy current inspection with stationary magnetic fields and scanning sensor arrays |
JPH06186207A (ja) * | 1992-12-17 | 1994-07-08 | Nuclear Fuel Ind Ltd | 渦電流探傷プローブ |
US5461313A (en) * | 1993-06-21 | 1995-10-24 | Atlantic Richfield Company | Method of detecting cracks by measuring eddy current decay rate |
US5446382A (en) * | 1993-06-23 | 1995-08-29 | The Babcock & Wilcox Company | Eddy current probe having one yoke within another yoke for increased inspection depth, sensitivity and discrimination |
-
1997
- 1997-06-30 US US08/885,989 patent/US6291992B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-11 WO PCT/EP1997/003815 patent/WO1998002714A1/en active IP Right Grant
- 1997-07-11 EP EP97934475A patent/EP0910784B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-11 RU RU99102691/28A patent/RU2183008C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-07-11 CN CNB971962723A patent/CN1155795C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-11 JP JP50562298A patent/JP4263244B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-11 DE DE69712759T patent/DE69712759T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-11 ES ES97934475T patent/ES2177994T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-11 CN CN03158751.8A patent/CN1250931C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-01-11 NO NO19990105A patent/NO331373B1/no not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021211836A1 (de) | 2021-09-30 | 2023-03-30 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Messeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1250931C (zh) | 2006-04-12 |
US6291992B1 (en) | 2001-09-18 |
ES2177994T3 (es) | 2002-12-16 |
CN1544932A (zh) | 2004-11-10 |
EP0910784A1 (de) | 1999-04-28 |
RU2183008C2 (ru) | 2002-05-27 |
CN1155795C (zh) | 2004-06-30 |
DE69712759D1 (de) | 2002-06-27 |
EP0910784B1 (de) | 2002-05-22 |
NO990105D0 (no) | 1999-01-11 |
NO331373B1 (no) | 2011-12-12 |
JP2000514559A (ja) | 2000-10-31 |
JP4263244B2 (ja) | 2009-05-13 |
NO990105L (no) | 1999-01-11 |
WO1998002714A1 (en) | 1998-01-22 |
CN1225167A (zh) | 1999-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712759T2 (de) | Wirbelstromprüftechnik | |
DE3879427T2 (de) | Verfahren zur Feststellung von Korrosion auf elektrisch leitenden Behältern. | |
DE3882214T2 (de) | Verfahren zur unmittelbaren Feststellung von Korrosion auf elektrisch leitenden Behältern. | |
DE3879643T2 (de) | Detektionsverfahren für Korrosion auf Behältern mit Variationen in der Manteldicke. | |
DE69104129T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke und der Kohäsion der Verbindung eines Duplexrohrs. | |
DE4334380C2 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Sensors und zur Meßwertverarbeitung | |
DE69131166T2 (de) | Untersuchungsverfahren mittels induktion transienter ströme mit beweglichen sensoren | |
EP1723409B1 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien erfassung von tiefen-defekten in elektrisch leitenden materialien | |
DE1473696B2 (de) | Vorrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung | |
DE19628220A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke einer oder mehrerer übereinanderliegender Schichten auf einem Substrat | |
DE69412825T2 (de) | Elektrisches bohrlochmessungssystem | |
DE3813739A1 (de) | Verfahren zum zerstoerungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines pruefkoerpers sowie vorrichtung zum zerstoerungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines pruefkoerpers | |
DE2204904A1 (de) | Wirbelstrom-System zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung | |
DE69404650T2 (de) | Spannungsmessung | |
EP0465797B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Eisengehaltes in Zinkschichten | |
DE102013222523A1 (de) | Wirbelstromsonde und Wirbelstrom-Prüfgerät | |
EP0082102B1 (de) | Verfahren zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre mit Hilfe von Ultraschall | |
DE3853473T2 (de) | Magnetische brückenanordnungen. | |
DE8523456U1 (de) | Geschwindigkeitsaufnehmer | |
DE102013209808A1 (de) | Induktiver Sensor | |
DE2641798C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ermitteln physikalischer oder geometrischer Eigenschaften | |
DE69814351T2 (de) | Gerät zum ermitteln der eigenschaften eines elektrisch leitfähigen objektes | |
DE68916411T2 (de) | Elektromagnetisches Impulsverfahren zur Detektion von Unregelmässigkeiten an leitfähigen Behältern, deren Mantel eine nicht konstante Dicke hat. | |
EP0677742B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Prüfkopfabhebung bei der zerstörungsfreien Untersuchung von metallischen Werkstoffen mit elektromagnetischen Ultraschallwandlern | |
EP0618445B1 (de) | Verfahren zum zerstörungsfreien Untersuchen von Oberflächen elektrisch leitfähiger Werkstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE |