DE902594C - Verfahren und Vorbehandlungseinrichtung zum Trocknen, Brennen und Sintern von Gut aller Art, insbesondere von Zementrohmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorbehandlungseinrichtung zum Trocknen, Brennen und Sintern von Gut aller Art, insbesondere von Zementrohmaterial

Info

Publication number
DE902594C
DE902594C DEP23602A DEP0023602A DE902594C DE 902594 C DE902594 C DE 902594C DE P23602 A DEP23602 A DE P23602A DE P0023602 A DEP0023602 A DE P0023602A DE 902594 C DE902594 C DE 902594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
drying chamber
exhaust gases
combustion chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23602A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO GEORG LELLEP DR ING
Original Assignee
OTTO GEORG LELLEP DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO GEORG LELLEP DR ING filed Critical OTTO GEORG LELLEP DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE902594C publication Critical patent/DE902594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2066Arrangements of preheating devices for the charge comprising a band transporter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorbehandlungseinrichtung zum Trocknen, Brennen und Sintern von Gut aller Art, insbesondere von Zementrohmaterial Zweck derErfindungist es, den Wärmeverbrauch beim Zementbrennen herabzusetzen, unabhängig davon, ob das Rohmaterial im Trocken- oder Naßverfahren -vorbereitet wurde. Bei bekannten Verfahren sind befriedigende Wärmeverbrauchszahlen erizielt worden, indem die Abgase des Drehofens zuen Vorbrennen der Rohniehlkörner auf einem Wa.nderrost ausgenutzt wurden. Die meisten Formlinge -der feuchten Zementrohmischung benötigen ,eine Vortrocknung durch ein Gas von-etwa i5o bis 30010'C, bevor sie einer, Abgastemperatur von, etwa iooo0C ausgesetzt werden können. Denn' weimdie feuchten Körner der Zernentrohmischung sofort einer Temperatur von iooo' C ausgesetzt würden, so würden sie infolge einer plötzlichen Dampfbil-dung in Staub zerspringen oder zerplatzen. Der gebildete Staub würde den Zwischenraum zwi schen den Körnern für den Gasdurchgang verstopfen, wodurchder Ofenbetrieb -unmöglizh gemacht würde. Um eine niedrige Gastemperatur zur Vortrocknung der Rohzementkörner zu erreichen, wurden bisher die Abgase des Drehofens, die eine Temperatur von etwa ioooP C haben, mit atmosphärischer Luft verdünnt. Die MengederzumVortrocknen erforderlichen Verdünnungsluft war etwa gleich oder sogar größer als die Abgasmenge des Drehofens. Dadurch stieg aber die Abgasmengeim Schornstein fast um das Doppelte im Vergleich zum Drehofengas, und derWärmeverlust inden Schornstein wurde merklich erhöht. Der besondere Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, dieVerdiinnungsluft zum Vortroeknen ganz zu vermeiden und außerdem noch,die Gastemperatur im Schornstein herabzusetizerl, wodurchderWärmeverlust inden! Schorn# stein bedeutenü verringert wird, #nä,1nlich etwa um 5o bis i2o koal pro Kilogramm Klinker. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, eine genügende Vortrocknung zur Vermeidung ides Zerplatzens der Rohnlateriallkörner und dadurch einen verbesserten #Gasdurc,hgang auf dem Rost zu erzielen. Schließlich ist bezweckt, Jurch die im folgerüden beschriebene Gasführun,- #am Rost den Staubverlust durch den, Schornstein radikal zu vermindern.
  • Es ist Gegenstand eines älteren Putents"die Ab- gase des Drehofens nacheinander von oben nach unten durch die Gutschicht ini der Vorbrentlizone und anschließend durch die Gutschicht in -der Truckenzone zu schicken, wobei, jedoch die Gase durch die Trockenzone- nicht einmal, sondern mehrmals etrömen.
  • Deingegenüber bestellt das Verfahren nach der Erfl,dung darin, daß das gesamte Ofenabgas zuerst,die Formlinge, inder Vorbrennkammer und anschließen,d in- der Trockenkammer jeweils nur einmalig von, oben nach unten durchströmt und dann, ins Freie!abgeführt wirid oder (d#aß, nachderndie gesamten, Abgase die Formlingge in der Vorbrennkammer dürchströmt haben, nur ein, Teil derselben vor Ader Ableitung ins Freie die Formlinge in -der Trockenkammer durchströmt, während der andere Teil unmittelbar ills, Freie abgeführt wird.
  • Eine Vorbrenneinrichtung zur, Durchführung Jes erfindungsgemäßen Verfahrens wird in der Zeichnung in diell Abb. i und 2 gezeigt. Die Abb. i und 2 zeigent beispielsweise einen, Wanderrost zur Vortrocknung und zum Vorbrennen der Rohzementkörn,er durchdie Abgase eines Zernentdrehofens.
  • Die feuchten Körner oder Formlinge, der Rohmilschung gel-angen,auf den Wanderrost i durch den Silo 3. Der Rost i läuft über die Rollen 2. Der herauflauferlde, Strang des Wan(derrostes i wirid mit einer etwa 17 crn. dicken Köriierschicht 4 des Rohmaterials bedeckt. Der aufsteigende Strang des Rostes i läuft zwi Sachen vier, Kammern zur Lenkung der Gasströmung. Die Kammern, 5 oben und 6 unten umschließen die Trockenzone, die Kammern 7 oben und 8 unten die Vorbrennzone. Die schwarzen Pfeile zeigen #die Richtung ider Gasströrnung, die punktierten die Bewegungsrichtung der Formlinge und des Rostes an. io und id sind die Wände der Saugkammer8, ii und ii' -die Wäntde der Saugkammer 6. Die etwa iooo' heißen Gasedes Drehofensströmen,durch den Kanal q# in die Kammer 7. Der Lüfter 12 erzeugt in, der Kammer 8 einen Unterdruck. Innfolge,diesesUnterdruckeis strömt das iooo' heiße Gas -von, Ader Kammer 7 durch die Schicht der Formlinge 4, gibt hier Wärme ab und ,gelangt mit einer Temperatur vion- beispielsweise 2oo, bis --5o' in, die Kammer 8. Die Gase gelangen vom Lüfter i:z Ütirch den. Kanal 16 un#d die Öffnung 13 mit beispielsAeise 2oo' in Uie Trockenkammer 5. Ein zweiter Lüfter 14 bewegt idie Gase durch die feuchte Körnerschicht 4 in den S augkasten 6, wobei die Gastemperatur auf etwa 85' herübsinkt, und befördert diese Gase in den Schornstein, 15. Da alle Schorinsteingase durch eine feuchte Schicht Jer Formlinge strömen, so wird der Staub fast vollkommen herausfiltriert, was einen besonderen Vorteil ;darstellt.
  • Die Anordnung des Lüfters 12 be7,weckt, daß die etwa 2oo bims 2"5o' heißen Gase den ganizen rücklaufenden Rost urnspülen unid seine Temperatur hochhalten,wodurch eineVerschmutzung"des# Rostes durch Kondensationserscheinungen unterhalb der Trockenkammer vermieden wird. Die fast senil.:recht stehende Wand i i` der Saugkammer 6 kann. verschiebbar angeordnet werden, wodurch die Gasmenge in der S augkammer 8, inden! Läftern 12 und 14 eben-so, wie in der Trockerkarnmer 5 geregelt werden kaun.
  • Das vorgebrannte Rohmaterial fällt durch den Kanial-9, in den Drehofen, zum Sintern. Die Ab- wärme des Drellofens wirid zu etwa 851/o auf das Rohmaterial übertragen.
  • Es ist schon, #früher vorgeschlagen worden, die Albigase ides Drehofens zweimal durch die Körnerschicht des Rohmaterials zu schicken. Dabei strömten die ioco9 heißen, Gase in der Vorbrennzone von oben nach unten, aber in der Trockenzone von unten nach oben. Die Versucht hab-en ge#zeigt, daß diese bekannte, Gasführugg unpraktisch war. Denn,,dabei blieb die oberste Schlicht ider Körner nach Passieren der Trockenkammer 5 noch teilweise feucht, unddie Körner zerplatzten beim Eintritt in die Vorbrennkammer 7 und, erhöhten den nötigen Saugzug. Außerdem war die Wärmeausnutzung schlecht. Während des Passierens der Körnierschicht durch die Trockenkammer wurde in unerwünschter Weise gerade die unterste Schicht der Körner am stärksten vorgewärrnt. Wenin dann diese Schieht in,die Vorbrennkanlmer kam, so, war sie nicht imstande, die Al)#gas";Äärme, gut auszunutzen. Folglich, stieg die Temperatur in der Kammer 8 auf etwa 300' und im Schornstein 15 auf etwa I 5o'. Die Erfind:ung vermeidet #diese Ü-belstände. Weil idiedberste Schicht der Körner in der Trockenkammer gut vorgetrocknet wird und die unterste Schicht bei niedriger Temperatur bleibt, zerplatzen die Körner in der Vorbrennkimmer nicht, und die- Abgaswärme wird gutausgenutzt, da die Gase nach Passieren der Formlinge unter der Vorbreunkammer auf etwa 2oo bis 2#5d#' unid nach der Trockenkammer sogar auf So' abgekühlt werden.
  • Anstatt alle Gase, die,durch die Vorbrennzone gehen, zum zweitennlal durch die Trockenzone zu leiten, wie es in Abb. i geschieht, kann auch nur ein Teil der Abgase der Votbrennzone in die Trockenkammer 5 geleitet werden, wie es in Abb.:2 gezeigt ist. Dann strömt durch den Lüfter i:2,weni#ger Gas,unidderKraftverbrauch desLüfters ist geringer. Die nötige Rostfläche für idie gleiche Leistung ist in Abb. 2 etwas kleiner. DaAurch werden, Anlage und Betriebskosten kleiner.
  • Bei den früheren praktIsch arbeitenden Rosten durchströmten,die Drehofengase -den Rost nur einmal. Wegen der nötigen Verdünnungsluft in der Trockenkammer waren die Abigasmenge wie auch die Abgastemperatur höher. Bei der Erfindung werden. die Drehof-engase neuartig zwein-ia,1 diurch die Körnerschicht und durch den Rost geleitet, und zwar beide Male in der Richtung von oben nach unten. Weil die Verdünn-,ungsluft für diie Trockenkammer ganz vermieden wird, ist nicht nur das Ab- gasvolumen, sondern auch die Abgastemperatur und .der Wärmeverlust in den Schornstein bis etwa ioo.kcal pro Kilogramm Klinker geringer. Ein weliterer Vorteil iStder fast vollkommene Wegfall des Staubverlustes durch den Schornstein.
  • 7Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf das Zementbrennen beschränkt. Sie kann auch zum Brennen von Kalk, Dolomit, Magnes,it und zum Brennen oder Rösten anderer Materialien angewendet -werden.

Claims (4)

  1. PATEN TA NS PR ÜC 11 E: i. Verfahren zum Brennen, Rösten und Sintern von naß oder trocken aufbereitetem Gut aller Art, insbesondere Zementrohmaterial, mit Hilfe einer- Vorbehandlungseinrichtung, die aus einer gasdurc(hläss#igen Fördervorrichtung mit darüberliegender, durch Zwischenwand vonein.-ander getrennlerTrocken- und Vorbrennkammer sowie entsprechend zugeordneten, darunterliegenden Saugkammern besteht, die von den Albgaisen eines vorgeschalteten Drehofensdurchströmt, wer-den, dadurchgekennzeichnet,daß das gesamte Ofenabgas zuerst die Formfinge in, der Vorbrennkammer (7) und anschließend in der Trockenkammer (5) jeweils nur einmalig von oben nach unten. durch!strlötnt und,dann ins Freie abgeführt wird oder daß, nachdem die gesamten Abgase die Formlinge inder Vorbrennkammer (7) durch.strömt haben, nur ein Teil ,derselben -vor der Ableitung ins Freie die Formlinge von oben nach unten -in der Trockenkammer (5) durchströmt, während der azidere Teil urmnittelbar ins Freie abgeführt wird.
  2. 2. VoAxhandlungseinrüchtung zur Durchführung,des Verführens nach Anspruch i, gekenn-,zeichnet durch einen an, den Absaugkasten (6) der Trockenkammer (5) angeschlossenen zusätzlichen Lüfter, (14), der (die in die Trockenkammer strömenden Abgase absaugt und ins Freie führt. 3. Vorfiehandlungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens- nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Fördervorrichtung (i) zwischen dem Absaugkasten (8) der Vorbrennkammer (7) undclem.
  3. Absaugkasten (6) -der Troclenkammer (5) angeordnete Trennwand(ii') venschiebbar ist, so daß der an die Trockenkammer (5) angeschlossene zusättzliche Läfter (14) außer den Abgasen !der Trockenkammer (5) einen regelbaren Teil der Abgase ,der Vorbrennkammer (7) absaugt und ins Freie fährt.
  4. 4. Vorbehanidlungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abgase aus der Vorbrennkanuner (7) absaugende und zur Trockenkammer (5) fördern-de Lüfter (12) an der Einlaufseite des Brenngutes an den Absaugkasten (8) angeschlossen ist, so daß der durch den Absaugkasten (8) rücklaufende Strangder Fördervorrichtung (i) in seiner ganzen Länge den heißen, aus der Vorbrennkam-mer (7) strömenden Abgasen ausgesetzt i,st. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 578 935, 68,9 507, 730563, 759o56, 466298, 53-8531; »Ton-Iiidustrie-Zeitung«, Jahrg. 1930, S. 980-
DEP23602A 1947-02-28 1948-12-04 Verfahren und Vorbehandlungseinrichtung zum Trocknen, Brennen und Sintern von Gut aller Art, insbesondere von Zementrohmaterial Expired DE902594C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US902594XA 1947-02-28 1947-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902594C true DE902594C (de) 1954-01-25

Family

ID=22221996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23602A Expired DE902594C (de) 1947-02-28 1948-12-04 Verfahren und Vorbehandlungseinrichtung zum Trocknen, Brennen und Sintern von Gut aller Art, insbesondere von Zementrohmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902594C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024420B (de) * 1955-09-03 1958-02-13 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von keramischem Granulat
DE1031328B (de) * 1954-01-16 1958-06-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Leistungssteigerung beim Pelletisieren von Erzen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466298C (de) * 1927-04-03 1928-10-04 Otto Lellep Dipl Ing Verfahren zum Brennen von Zement mit Granulierung des Rohstoffs vor dem Brennen
DE538531C (de) * 1930-06-17 1931-11-14 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Brennen von Zement
DE578935C (de) * 1931-04-10 1933-06-19 Lepol Internationale Patentver Vorbrenneinrichtung an OEfen zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art
DE689507C (de) * 1936-03-19 1940-03-26 Polysius Akt Ges G
DE730563C (de) * 1941-01-21 1943-01-14 Polysius Ag G Verfahren zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art
DE759056C (de) * 1940-08-29 1953-11-16 Polysius A G G Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut beliebiger Art

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466298C (de) * 1927-04-03 1928-10-04 Otto Lellep Dipl Ing Verfahren zum Brennen von Zement mit Granulierung des Rohstoffs vor dem Brennen
DE538531C (de) * 1930-06-17 1931-11-14 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Brennen von Zement
DE578935C (de) * 1931-04-10 1933-06-19 Lepol Internationale Patentver Vorbrenneinrichtung an OEfen zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art
DE689507C (de) * 1936-03-19 1940-03-26 Polysius Akt Ges G
DE759056C (de) * 1940-08-29 1953-11-16 Polysius A G G Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut beliebiger Art
DE730563C (de) * 1941-01-21 1943-01-14 Polysius Ag G Verfahren zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031328B (de) * 1954-01-16 1958-06-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Leistungssteigerung beim Pelletisieren von Erzen
DE1024420B (de) * 1955-09-03 1958-02-13 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von keramischem Granulat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702048A1 (de) Verfahren zur herstellung von portlandzement
EP2771302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von nassen, organische komponenten enthaltenden abfallstoffen
DE102016005285B3 (de) Verfahren und Anlage zur Aktivierung von Tonen als Zusatzstoff für Beton
CH637760A5 (en) Method for burning mineral, carbonate-containing raw materials in the co-current regenerative shaft furnace
DE60300939T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zementklinker
DE2933289C2 (de) Verfahren zum Brennen von Klinker aus Zementrohstoffen
DE902594C (de) Verfahren und Vorbehandlungseinrichtung zum Trocknen, Brennen und Sintern von Gut aller Art, insbesondere von Zementrohmaterial
DE2815161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hydraulischen bindemittels
US1731457A (en) Apparatus for treating wet raw materials in the manufacture of cement
DE2400100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus rohschlamm
DE3035967A1 (de) Verfahren zum herstellen von zement und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
US4146360A (en) Device for controlling the gas temperature in the drying chamber of a moving grate preheater for cement clinker production
DE19936375A1 (de) Verfahren zur Verringerung von flüchtigen Schadstoffen in den Abgasen eines Wärmetauschersytems
AT307300B (de) Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut
DE3036957C2 (de)
US2466601A (en) Process and apparatus for burning cement and like materials
CH228396A (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut verschiedener Art, insbesondere zum Brennen von Zement, von Erdalkali-Karbonaten, z. B. Kalk, Magnesit und Dolomit.
BE1029441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE552236C (de) Vorrichtung zum Behandeln von mehligem, schlammigem oder kleinstueckigem Gut mittelsGas, Luft oder Dampf
DE19909043A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ziegeleierzeugnissen
DE2045084A1 (en) Clay preparation plant - for foam concrete
DE2657621A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
DE2659379C3 (de) Verfahren für die Wärmebehandlung von einer endothermen Reaktion unterworfenem Rohmaterial
DE1171841B (de) Verfahren zum Aufbereiten von feuchten, feste, unerwuenschte Einschluesse enthaltenden Rohmaterialien
DE2630895A1 (de) Vorrichtung zum brennen oder sintern und anschliessendem kuehlen von zementklinker, kalk, magnesit, dolomit oder aehnlichen stoffen