DE902099C - Weitstrahlregner mit Wendemechanismus zur Sektorberegnung - Google Patents

Weitstrahlregner mit Wendemechanismus zur Sektorberegnung

Info

Publication number
DE902099C
DE902099C DEP3759D DEP0003759D DE902099C DE 902099 C DE902099 C DE 902099C DE P3759 D DEP3759 D DE P3759D DE P0003759 D DEP0003759 D DE P0003759D DE 902099 C DE902099 C DE 902099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
movement
sprinkler according
shaft
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3759D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Perrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP3759D priority Critical patent/DE902099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902099C publication Critical patent/DE902099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0472Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
    • B05B3/0481Impact motive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0472Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
    • B05B3/0477Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action the spray outlet having a reversible rotative movement, e.g. for covering angular sector smaller than 360°

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Weitstrahlregner mit Wendemechanismus zur Sektorberegnung Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen Weitstrahlregner mit Wendemechanismus zur Sektorberegnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Weitstrahlregner mit Flügelradantrieb einen Umschaltmechanismus für Sektorberegnung zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und großer Zuverlässigkeit im Betrieb auf verschiedene Sektoren eine schnelle Einstellung erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine durch den Flügel hervorgerufene translatorische Bewegung in eine bedeutend langsamere Drehbewegung mit Hilfe von Schalträdern umgewandelt wird, deren Eingriff durch einen Mitnehmerhebel gesteuert wird und so das Strahlrohr in verschiedener Drehrichtung antreibt. Den einfachen Aufbau gewährleistet man. dadurch, daß die Flügelbewegung über ein Getriebe in eine Drehbewegung des Strahlrohres umgewandelt wird, wobei das Getriebe so ausgebildet wird, daß eine Umschaltvorrichtung seinen Drehsinn ändert.
  • Die leichte Einstellung auf verschiedene Sektoren wird dadurch erreicht, daß steckbare Stifte am Umfang des feststehenden Regnerteils vorhanden sind, welche den am umlaufenden Strahlrohr befindlichen Schalthebel hin und her bewegen und diese Bewegung auf den Mitnehmerhebel übertragen, der seinerseits den Eingriff der Schalträder regelt.
  • Die verhältnismäßig rasche Bewegung des Flügels wird durch die Umwandlung in eine translaterische Bewegung schon sehr stark herabgemindert und erhält eine weitere Herabsetzung dadurch, daß diese Bewegung mittels Schalträdern in eine Drehbewegung umgewandelt wird. Die auf diese Weise erzielte Reduzierung der Geschwindigkeit gewährleistet wegen des langsamen Umlaufs der beweglichen Teile deren geringen Verschleiß und somit höchste Betriebssicherheit.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Das eine Ausführungsbeispiel ist in den Fig. i bis q;, das zweite Ausführungsbeispiel in den entsprechenden Fig. 5 bis 8 gezeigt. Im einzelnen ist Fig. i ein. Längsschnitt durch den Weitstrahlregner gemäß der Erfindung, während Fig.2 die Draufsicht auf das Strahlrohr mit Flügel zeigt; Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie III-III von Fig. i ; Fig. d. ist ein Schnitt nach.Linie IV-IV nach Fig: i. Im einzelnen bedeutet i das als Krümmer ausgebildete Strahlrohr. Ferner ist 2: der das Strahlrohr umgreifende Drehflügel, der am Strahlrohr i mittels der Flügelwelle 3 gelagert ist. Am Flügel 2 ist eine drehbare V-förmige Schneide d. angebracht, die als Beaufschlagungsfläche der aus dem Strahlrohr austretenden Flüssigkeit dient und im einzelnen so ausgebildet ist, daß der Flügel .bei Beaufschlagung teilweise sich im einen oder anderen Drehsinn. bewegen kann. Die Drehbewegung des Flügels 2 wird in eine translatorische Bewegung des Schlagbolzens umgewandelt.
  • Erfindungsgemäß wird nun die durch den Flügel 2 hervorgerufene translatorische Bewegung des Schlagbolzens 5 in eine Drehbewegung mit Hilfe einer um A drehbaren Wippe 6 umgewandelt, an welcher die Sperrklinken 7 und 8 (Fig. 3) angebracht sind, die die Winkelbewegung der Wippe 6 als Vorschub auf die Ihnen zugeordneten Schalträder 9 und io in eine Drehbewegung übertragen.
  • Die Schalträder treiben mittels der Antriebswelle i i das Ritzel 12 an, das sich auf dem feststehenden Zahnkranz 13 abwälzt und das Strahlrohr i in Drehung bringt.
  • Aus der Zeichnung ist weiterhin ersichtlich, wie das Strahlrohr i auf dem Regnerunterteil 1¢ mit Hilfe der Kugeln 15 und des Laufrings 16 drehbar gelagert ist.
  • Damit der Regner für die Sektor- bzw. Segmentberegnung Verwendung finden kann und hierbei wiederum verschiedenartigeKreisausschnitte erfaßt werden können, ist erfindungsgemäß ein Umschaltmechanismus vorgesehen, der die im gleichen Drehsinn erfolgende Umlaufbewegung des Strahlrohrs i in eine rhythmische Winkelbewegung umwandelt. Dies wird dadurch erreicht, daß an dem feststehenden Zahnkranz 13 zwei verstellbare Anschlagstifte 17 und 18 vorgesehen sind, die den Schalthebel i9, welcher auf der Schaltwelle 2o festsitzt, in Pfeilrichtung bewegen (Fig. q.). Die Bewegung der Schaltwelle 2o bringt den Mitnehmerhebel 21 zum Ausschlag und bringt die um B bzw. C drehbaren Sperrklinken 7 und 8 abwechselnd zum Eingriff in die zugehörigen Schalträder 9 und io. Die Schalträder -9 und io sind gegenläufig verzahnt. Befindet sich nun z. B. das Schaltrad io mit der Sperrklinke 8 im Eingriff, so wird eine Drehbewegung des Schaltrades io bzw. des Ritzels 12 im Uhrzei:gersinn bzw. Pfeilrichtung (Fig. 3) erzeugt, während bei Eingriff der Sperrklinke 7 in Schaltrad g (in Fig. 3 .nicht gezeichnet) der Drehsinn des Schaltrades 9 bzw. des Ritzels 12 in Gegenzeigersinn erfolgt. Diese gegenläufige Bewegung des Zahnrades 12 bewirkt auch eine gegenläufige Bewegung des Strahlrohrs i.
  • Damit bei der Umschaltung des Getriebes im Totpunkt, d. h, in dem Augenblick, wo beide Sperrklinken nicht im Eingriff sind, kein Stillstand des Regners erfolgt, ist die Schaltwelle 2o mit einer Schneide 22 (Fig. 3) versehen, die unter dem Druck der Feder 23 derart steht, daß der Mitnehmerhebel 21 stets in eine seiner beiden Endstellungen zwangsläufig gebracht wird und dadurch ein sicheres Eingreifen bzw. Außergriffli:ommen der Sperrklinken ? und 8 gewährleistet ist.
  • Ergänzend ist noch darauf hinzuweisen, daß die Wippe 6 unter der Wirkung einer Feder 2q. (Fig. 5) steht und somit zwangsläufig den Bewegungen des Schlagbolzens 5 folgt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bis 8 hat eine größere Anzahl gemeinsamer Teile, die mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Das Besondere hierbei ist, daß die Wippe 6 mittels Klinke 25 ihre Bewegung auf ein einziges Schaltrad 26, das auf der Welle 27 festsitzt, überträgt. Während die Welle 27 stets gleichen Drehsinn hat, werden die beiden auf ihr sitzenden, verstellbar angeordneten Kegelräder 227 und 29 abwechslungsweise mit dem Gegenrad 30, das auf der Antriebswelle i i festsitzt, in Eingriff gebracht und dadurch ein Wechsel der Drehrichtung des Gegenrades 30 und damit des Ritzels 12 bzw. des Strahlrohrs i bewirkt.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel i wird beim Ausführungsbeispiel ä der Eingriff der Kegelräder 28 und 29 durch den Mitnehmerhebel 2i gesteuert.
  • Es steht nichts im Wege, dem von der zu beregnenden Flüssigkeit beaufschlagten Drehflügel eine umlaufende Bewegung oder nur eine Schwenkbewegung zu geben. Es kommt hierbei lediglich darauf an, daß die Übertragungselemente. der Bewegung so ausgebildet werden, daß eine hin und her gehende Bewegung auf die Wippe 6 erreicht wird. Bei den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen wird die translatorische Bewegung des Schlagbolzens 5 durch eine Schwenkbewegung des beaufschlagten Flügels 2 bewirkt. Außerdem ist, wie bereits erläutert, bei beiden. Ausführungsbeispielen eine drehbare Wippe 6 vorgesehen, auf der Sperrklinken drehbar gelagert sind, welche die Wippbewegung auf das Schaltrad übertragen und so die translatorische Bewegung des Schlagbolzens in eine Drehbewegung umwandeln.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Weitstrahlregner mit Wendemechanismus zur Sektorberegnung, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch den Flügel hervorgerufene translatorische Bewegung in eine bedeutend langsamere Drehbewegung mit Hilfe von Schalträdern umgewandelt wird, deren Eingriff durch einen Mitnehmerhebel gesteuert wird und so das Strahlrohr in verschiedener Drehrichtung antreibt.
  2. 2. Weitstrahlregner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d-aß die translatorische Bewegung eines Schlagbolzens (5) durch eine Schwenkbewegung des von; der zu verregnenden Flüssigkeit beaufschlagten Flügels (2) erzeugt wird.
  3. 3. Weitstrahlregner nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umwandlung der translatorischen Bewegung des Schlagbolzens eine (um A) drehbare Wippe (6) vorgesehen ist, auf der Sperrklinken drehbar gelagert sind, welche die Wippbewegung auf das Schaltrad übertragen. q..
  4. Weitstrahlregner nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schalträder vorgesehen sind, deren Vorschubrichtung gegenläufig und denen je eine Sperrklinke zugeordnet ist.
  5. 5. Weitstrahlregner nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltwelle (2o) durch einen Schalthebel (ig), der durch Anschlagstifte (i7, 18) gesteuert wird, gedreht wird, und d,aß auf der Schaltwelle (2o) ein Mitnehmerhebel (2i) angebracht ist, der den Eingriff der Sperrklinken (7, 8) regelt.
  6. 6. Weitstrahlregner nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Schaltrad (26) vorgesehen ist, das eine Welle (27) antreibt, auf welcher Kegelräder (2-8, 29) derart verschiebbar angeordnet sind, daß sie abwechselnd mit dem Gegenrad (30) in Eingriff kommen.
  7. 7. Weitstrahlregner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltwelle (2o) durch einen Schalthebel (ig), der durch Anschlagstifte (i7, 18) gesteuert wird, gedreht wird und daß auf der Schaltwelle (2o) ein Mitnehmerhebel (2i) angebracht ist, der die Kegelräder (28, 29) verschiebt und sie abwechselnd mit dem Gegenrad (30) in Eingriff bringt. B. Weitstrahlregner nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schaltwelle (2o) eine Schneide (22) sitzt, die derart unter Wirkung der Feder (23) steht, daß der Totpunkt der Umschaltung überwunden wird.
DEP3759D 1945-03-11 1945-03-11 Weitstrahlregner mit Wendemechanismus zur Sektorberegnung Expired DE902099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3759D DE902099C (de) 1945-03-11 1945-03-11 Weitstrahlregner mit Wendemechanismus zur Sektorberegnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3759D DE902099C (de) 1945-03-11 1945-03-11 Weitstrahlregner mit Wendemechanismus zur Sektorberegnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902099C true DE902099C (de) 1954-01-18

Family

ID=7359036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3759D Expired DE902099C (de) 1945-03-11 1945-03-11 Weitstrahlregner mit Wendemechanismus zur Sektorberegnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902099C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028823B (de) * 1952-10-21 1958-04-24 Pioggia A R L Allg Beregnungsg Regner mit Stoerorgan
DE1151145B (de) * 1956-06-27 1963-07-04 Karl Ludwig Lanninger Getriebeloser Kreis- und Sektorflaechenregner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028823B (de) * 1952-10-21 1958-04-24 Pioggia A R L Allg Beregnungsg Regner mit Stoerorgan
DE1151145B (de) * 1956-06-27 1963-07-04 Karl Ludwig Lanninger Getriebeloser Kreis- und Sektorflaechenregner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320916C2 (de) Tankwaschmaschine
DE902099C (de) Weitstrahlregner mit Wendemechanismus zur Sektorberegnung
DE1752236A1 (de) Geraet zum Schneiden und Teilen elliptischer Formen oder anderer kurvenliniger Formen,die von einem Kreis umschrieben sind
DE2546633C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Richtung und der Amplitude der Stoffschieberbewegung einer Nähmaschine
DE928562C (de) Antriebseinrichtung fuer Ring- und Wanderbaeder, beispielsweise von Galvanisieranlagen
DE857146C (de) Getriebe zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine Drehbewegung mit veraenderlicher Geschwindigkeit
DE259132C (de)
DE520262C (de) Beregnungsvorrichtung mit umlaufender Duese
DE287346C (de)
DE511846C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine stufenlos veraenderbare Drehbewegung
DE355205C (de) Besprengungsvorrichtung mit drehbarer Sprengduese
DE495519C (de) Steuervorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Geflecht aus Drahtschrauben
DE818477C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Vorwaertsbewegung des Sekundenzeigers von Uhrwerkgetrieben
DE493823C (de) UEbersetzungsgetriebe mit verstellbarer Geschwindigkeit
DE2221513A1 (de) Steuerhebelanordnung
AT119395B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe.
DE596909C (de) Vorrichtung an Gattersaegen zum gleichzeitigen maschinellen Einstellen des Vorschubes und des Vorhanges
DE464576C (de) Winde
DE518459C (de) Stufenloses Reibraederwechselgetriebe
DE742570C (de) Waschmaschine mit einem abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen sich drehenden Waschkoerper
DE327506C (de) Umsteuergetriebe fuer Waschmaschinen
DE1560945C (de) Pendelantrieb für Rundstrickmaschinen
DE134636C (de)
DE200029C (de)
DE238192C (de)