DE901466C - Elektrische Anzuendevorrichtung fuer OEfen u. dgl. in Form eines Handgeraetes - Google Patents

Elektrische Anzuendevorrichtung fuer OEfen u. dgl. in Form eines Handgeraetes

Info

Publication number
DE901466C
DE901466C DE1951P0006096 DEP0006096D DE901466C DE 901466 C DE901466 C DE 901466C DE 1951P0006096 DE1951P0006096 DE 1951P0006096 DE P0006096 D DEP0006096 D DE P0006096D DE 901466 C DE901466 C DE 901466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beginning
heating plate
ignition device
turns
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951P0006096
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Pierburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951P0006096 priority Critical patent/DE901466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901466C publication Critical patent/DE901466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/02Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs for igniting solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrische .Anzündevorrichtung für Ofen u. dgl. in Form eines Handgerätes
    Gegenstand der Erfindung dis,t eine Anzünde-
    vorrüchbung für Ofen u. dgl. .in. Form eines Hand
    gerätes mlit gekapseltem eldktri,s@ahen Wiiders@!ands-
    heizkörper, der den ihn umgebenden Brennstoff
    bis auf dessen Sel:bstzündetemperatur aufheizt Und;
    dtan:n. aus der Glut entfernt wird.
    Es sind stab- oder scheibenförmige Vorrich-
    tungen, dieser Art bekannt. Blei (diesen ist jedoch
    nicht darauf Bedacht genommen, daß eine eahnalle
    Entzündung des B,renn!stoffes nur bei ausreichen-
    dem Zuüii.tt von Verbnennungsiluft gewährlei(stet
    ist. Eine bekannte stabförmige Vorrichtung ist zu
    diesem Zweck zwar an, ihrer Unterseite mit einem
    gelodh:ten Rohr versehen, in das mittels eines Blase-
    balges Lauft eiangeführt wenden soll; @dlocb handelt
    es sich, hierbei um ein recht umständliches, müh-
    sehtiges und von Laien nicht. immer zuverlässig
    ausiziuübendies Anzündeverfahren.
    Mit der Erfindung wenden diese Mängel @be-
    hoben, und zwar -dadurch, düB das Handgerät, ans
    einer mit Durchbrecbungen veneHeizplatte
    besteht, :die beim Auflegen auf dien, Verbrennungs-
    rost des Ofens ad. dg1. einte Anisnutzung dies natür-
    l-idhen: Ofenzugns gestattet und: die notnvendige Ver-
    :brennungsluft zutreten läßt, so daß die Entzündung
    .des Brennstoffes schnell, also stromsparend, zu-
    verlässig und denkbar einfach erreicht wind. Diese
    Wirtsdhaftiliichkek des Gerätes. schafft die Voraus-
    setziung für seine praktisdW Anwendung.
    Nach einer Ausführungsform der Erfindung .i-st
    die He izplatte aus ,einem ,mäanderförmlig gewun-
    denen, den Heizkörper aufnehmenden, Rohr reit.
    zwischengefügten Ab,standss.tegen ildet. Da-
    durch -ist für eine gleidhmäfiiige Beheizang der ge-
    sam@ten Platte gesorgt und eine einfache Henstel-
    lnungswei@se geschaffen.
    Nach einem MerknaJ :der Erfindung sind. der
    Anfang der ersten und Idas Endie der letztens Win-
    dung in einem genwdnsam@en Handgriff zu@sammen-
    gefaßt, so daß ein handlicher Umgang mit idem Ge-
    rät gegeben: ist.
    hach einem weiteren, Merkmail der Erfindung
    liegen Anfang und Endre der Windungen an einer
    Ecke des von Windurigen eingenommenen, Recht-
    ecks. Diese einseitige Anordnung der beiden
    Anschlußenden gestattet schon ein weitgehendes
    Schließen der Ofentür bei eingesetztem Gerät und
    damist eine 'bessere Zündinnig idurch Vermeiidiung
    von, Falschluft. Hierbei wird ein Optimum erzielt,
    wenn nach ,einem anderen Merkmal der Erfindung
    der Anfang der Windungen um etwa. den Rohr-
    durchmessser -senkrecht zur I-Ieiizpl:attienebene ge-
    kröpft eist und das bis dorthin zurückgeführte Ende
    -der Windungen in der Kröpfungs,ebene mit dem
    Anfang der Windungen fluchtend in. den Handigriff
    mündet. Gegenüber solchen Anzündevorriichtun-
    gen, die fest in einen Ofen eiim-ldbaut s@iind, hat das
    jeweils nach erfolgter Zündung wieder heraus-
    zunehmende Handgerät den Vorteil, daß es nicht
    infolge ständiger Berührung mit (der B:rennistoffglut
    allmählich verzundert und schließlich durchbrennt
    bzw. vom Stocheisen beschädigt werden, kann.
    Nach einem vierteln Merkmal edier Erfindiung eist
    Bier Handgriff gleichzeitig ials selbsttätiger Tempe-
    raturregler und/oder als wiillkürli@cki zu betätigendier
    Temperaturstufenschaher ausgebildet. In ersterem
    Fable schaltet sich also das Gerät nach. Entzündung
    des Brennstoffes bei Überschreitung ,der auf dem
    Temperaturstufenschalter eingestellten. Temperatur
    von etwa 8oo° C selbsttätig aufs oder bei Untier-
    bemperatur dies zu zündenden Brennstoffes wieder
    ein.
    Das Gerät nach edler Erfindung eröffnet aber noch
    ein weites übriges An@dunig-%-ebiet im Haushalt,
    im Büro und sonstwo dadurch, daß es nach einer
    besonderen Verwirklichungsform der Erfindung
    mit einem Ständer kombiniert wird, dermit einer
    entsprechend profil,ierrten feuerfesten Aufliagefläche
    für,die Heizplatte versehen ist, um damit als Koch-,
    Brat oder Heizplatte .zu dienen. Es ersetzt auf
    diese Weisse also die (betreffe Iden besondemn elek-
    trisahen Kleingeräte -und .macht seine Anschaffung
    dädwrah um so wirtschaftlicher, zumal eis außer-
    diern auch.. noch allein als Tauchisiieder mit sehr
    schneller Wasisererhiezung verwandt werden, kann.
    Für diese: verschiedenem Verwendungszwecke ist
    der Schalster dann gleichzeitig auch. noch, auf be-
    stimmte Temperaburstafen einstellbar ausgebiildet.
    In der Zeichnung ist die Erfindung an ai:n,em
    Auisführungsbei,spiied veranschaulicht, und; zwar
    zeigt
    Abib. i das. Gerät in einer Draufsicht und
    Abb. 2 schaubildlich einen Ständer zum Auf-
    liegen des Geräts als Koch,-, Bmat- oder Heiizplafte.
    Die Heizplatte besteht aus einem mäanderförmig
    gewundenen, den elektrischen Widerstandsheiz-
    körper enthaltenden Rohr i mit zwischengefügten
    Abstandsstegen 2. Als Werkstoff für das Rohr und
    die Stege kommt hodhhitzebeständliger Stahl oder
    Steingut in. Frage. Die erste Rohrwind"srng ist an
    ihrem Umfang i' senkrecht: zur Heizplattenebene
    ,um eitwa Iden Rohndurchmes@s.er gekröpft, so d!aß das
    dorthin zurückgeführte Ende i" ider Windlungen in
    der Kröpfunigsebene mit dem Anfang i' in, den
    Handgriff 3 einmündiet. Dieser ist sowohl als
    selbsttätiger Temperaturregler wie auch: als wa'hI-
    weise einzustellender Tempera.turstufenschalter
    ausgeb:i;1dct. Mittels Zuleitungss-chnur4 und Stek-
    kers 5 eist däs Gerät an jedem Steckkontakt. anzu-
    sohlließen.
    Die Heizplatte wird auf den Ofenrost gelegt,
    der Brennstoff au@fgesdhaufelt, diie Ofentür soweit
    wie m%mli@ch geschlossen und edier Strom eainge-
    saailtet. Die in etnva i Minute notglühende Heiz-
    platte bringt säen Brennstoff zur Entzündung,
    worauf der Temperaturregler in der oben ange-
    gebenon Weise tätig wund. Blei hinreimender Ent-
    zündlung und Entflam@mung edles Bremst offeis wird
    ,die Heizplatte saus idem Feuer entfernt, abge-
    echalbeat: und in einen ibesonders. dafür vorgesehenen.
    Schutzbehälter abgdegt, der zweckmäßig aus einem
    schmalen, aufnedhiten Bleahleasten auf breiten,
    kurzen Beinen: besitieht, um einerseits d:as. Gerät bei
    Nichtgebrauch zu schützen und andererseits Fuß-
    boäenb.rände, die durch Niederlegen ides noch
    glühenden Geräts auf dien Boden entstehen, könnten,
    zu verhüten.
    Der in Abb. 2 idana`estell4e Ständer besteht aus
    einer auf ,dem Untergestell 6 ruhenden feuerfesten
    Auflagefläche 7, ein idie ein Profil eingearbeitet ist.
    ,das die Heizplatte ,des Gezäbs aufnimmt, wenn. es
    bei entsprechend geringeren, am Schalter eingestell-
    ten. Temperaturstufen als Koch-, Berat- aller Heiz-
    platte Verwendung finden #sodl. Dabei kann reis uniter
    Umständen auch als elektrischer Ofen zur un-
    mittelbaren Raumheizung ebenen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Anzündevorrichtung für Ofen u. dgl. in Form eines. Handgeräteis mit: gekapseltem elek- trischem Widerstandsheizkörper, gekennzeich- net durch eine mit Durchbrechungen versehene Heizplatte. 2. Anzündevorrichtung nach; Anspruch i, da- durch. gekennzeichnet, rdaß die Heizplatte aus einem mäandierförmng gewundenen, Iden; He,iz- kGrper aufnehmenden Rohr nvit- zwischengefüg- ten Abstandsstegen, gebildet Bist. 3. A.nziindievoir-richrtunig nach idien, An- sp,rüchien i und 2, dadurch gekennzeichnet, @daß dIer Anfang der ersten rund Idas Ende der letzten; Windung in einem gemeinsamen Handgriff zu- sammengefaßt sind. Anzündevorrichtu:ng nach den An- sprächen i his 3, dadurch gekenuzeichneit, daß Anfang und E:n&& ider Winidumgen an einer Ecke ,dies von dien: Windungen eingenommenen Recht- ecks liegen. Anzündevorrichtunig nach den An- sprüchen: i bis 4, ,dadurch. gnnzeichmet, diaß der Anfang edler Windungen um etwa dien Rohr- durchmesiser .senkrecht zur Hai.zp:lattenebene
    gekröpft ii,st und düs bms dorthin zurüclgefüh.rte Ende der Windungen 4n der Kräpfungeebeme nvk,dem Anfang dler Winduingen: fluchtend in dien Handgriff mündet. 6. Anzündkevorrichiuug nach den An- sprächen z bi:s 5, dadurch gdaennzeichmet, daß ,der Handgriff gleüchzeitdg adis selbsttätiger Temperaturregler -und/oder als willkürlich zu
    betätigender Temperaturstufenschalter ausge- bildiet ist. Anzündkevc-rich.-bung nach dem: An.- sp.rüchen r bis 6, dadürch gekenmeichnet, daß siie auf einem Ständer aufdegbar ist, der rndt einer entsprechend profilierten feuerfesten Auf- lagefläche versehen ist, wonidt dtie Vorniclhitung als Koch.-, Brat- odler Heizplatte dient.
DE1951P0006096 1951-08-23 1951-08-23 Elektrische Anzuendevorrichtung fuer OEfen u. dgl. in Form eines Handgeraetes Expired DE901466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0006096 DE901466C (de) 1951-08-23 1951-08-23 Elektrische Anzuendevorrichtung fuer OEfen u. dgl. in Form eines Handgeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0006096 DE901466C (de) 1951-08-23 1951-08-23 Elektrische Anzuendevorrichtung fuer OEfen u. dgl. in Form eines Handgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901466C true DE901466C (de) 1954-01-11

Family

ID=581251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951P0006096 Expired DE901466C (de) 1951-08-23 1951-08-23 Elektrische Anzuendevorrichtung fuer OEfen u. dgl. in Form eines Handgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901466C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621983A1 (fr) * 1987-10-14 1989-04-21 Barberet Pierre Allume-feu electrique
FR3110675A1 (fr) 2020-05-22 2021-11-26 Pierre Barberet Allume-feu electrique
EP4162848A1 (de) 2021-10-11 2023-04-12 Pierre Barberet Elektrischer feueranzünder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621983A1 (fr) * 1987-10-14 1989-04-21 Barberet Pierre Allume-feu electrique
FR3110675A1 (fr) 2020-05-22 2021-11-26 Pierre Barberet Allume-feu electrique
EP4162848A1 (de) 2021-10-11 2023-04-12 Pierre Barberet Elektrischer feueranzünder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901466C (de) Elektrische Anzuendevorrichtung fuer OEfen u. dgl. in Form eines Handgeraetes
DE537638C (de) Brat- und Backvorrichtung
DE672387C (de) Grill
DE557738C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE2152024A1 (de) Heizelement fuer haushaltgeraet fuer die zubereitung von hot - dogs
DE1601278B2 (de) Mit einem Gas-Luft-Gemisch betreibbares Strahlungselement
DE461486C (de) Elektrischer Kochofen mit Brat- oder Backofen und Waermespeicher
DE831005C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen in OEfen, Herden o. dgl.
DE508706C (de) Brenneisenerhitzer
DE899405C (de) Einrichtung zum Kochen
DE8203081U1 (de) Tischofengeraet
DE858882C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Ofenglut
DE2647740A1 (de) Brauchwassererhitzer
AT149697B (de) Elektrisches Feuerzeug mit Heizdrahtzündung.
DE731025C (de) Elektrischer Anzuender fuer feste Brennstoffe in OEfen, Herden u. dgl.
DE531286C (de) Elektrischer Tauchsieder mit Elektrodenheizung und verschiebbarem Gefaessdeckel
AT206544B (de) Elektroherd
DE2412228B2 (de) Einstellbares Fleischthermometer für den Einsatz im Back- und Bratraum von Herden
AT166519B (de) Untersatz für Kochtöpfe od. dgl.
DE533512C (de) Koch-, Back- und Bratvorrichtung
DE808153C (de) Back-, Brat- und Kochgeraet
AT98902B (de) Bügeleisen mit abnehmbarer Heizplatte.
AT155024B (de) Vorrichtung zum Rösten von Fleisch od. dgl.
DE817329C (de) Elektrischer Eierkocher
DE455434C (de) Unmittelbar beheizter Gasbratofen