DE9007660U1 - Kugelwellengeschoß - Google Patents
KugelwellengeschoßInfo
- Publication number
- DE9007660U1 DE9007660U1 DE9007660U DE9007660U DE9007660U1 DE 9007660 U1 DE9007660 U1 DE 9007660U1 DE 9007660 U DE9007660 U DE 9007660U DE 9007660 U DE9007660 U DE 9007660U DE 9007660 U1 DE9007660 U1 DE 9007660U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projectile
- bullet
- shape
- target
- tractrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 6
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000001640 nerve ending Anatomy 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B30/00—Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
- F42B30/02—Bullets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Kugelwellengeschoß | |
»**; ■■'■■■■■■.■.-.,- ■ | |
Jf* - |
Die Spitze eines Geschosses ist in der Regel als Ogive mit von der
Geschoßmittellinie weggewölbten Kontur ausgebildet. Die Geometrie .
der Ogive ist dabei so ausgebildet, daß eine möglichst große Durch-Schlagleistung
im Ziel insbesondere auch auf große Kampfentfernung erzielt wird. Nachteilig bei derartigen Geschossen ist die geringe
Mannstop-Wirkung im Ziel auf kurze Kampfentfernung wie bis zu ca. 30 m.
Bedingt durch die Geometrie wird das Ziel in der Regel durchdrungen,
so daß es hinter dem Ziel noch zu unerwünschten Nebenwirkungen wie z. B. durch Gefährdungen des Umfeldes kommt. Derartige Projektile
eignen sich daher wenig für insbesondere Polizeieinsätze, da diese eine schlechte Mannstopwirkung besitzen.
Durch die Zeitschrift "Internationaler Waffen-Spiegel", Ausgabe 4 aus 1982 ist auf den Seiten 39 und 40 nunmehr eine neue Patrone T.H.V.
beschrieben. Die Patrone besitzt dabei ein Geschoß, welches, wie auf Seite 40 beschrieben, eine negativ parabole Form aufweist. Es
handelt sich dabei um eine zur Geschoßmittellinie hin gewölbte Kontur,
welche die Form einer Parabel aufweist. Eine so ausgebildete Geschoßform bewirkt bessere Schußleistungen auf. kurze Entfernung und ist
somit auch für den Polizeieinsatz geeignet.
Nachteilig ist jedoch ausweislich des Standes der Technik die im Gegensatz zum Flach-bzw. Rundkopfgeschoß kaum verbesserte Mannstopwirkung.
Ebenso nachteilig ist die zu hohe Durchschlagleistung bei Hartzielen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Geschoß
mit einer negativen parabolischen Form so zu verbessern, daß eine deutlich höhere Mannstopwirkung erzielbar ist.
Die Aufgabe wird, ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes des
Anspruches 1, erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale
gelöst.
&Lgr; 4 '····· ·. &phgr; · &Tgr;&Lgr;&Iacgr; T
II Φ·«* -&iacgr;-&igr; 1
Das erfindungsgemäße Geschoß hat bedingt durch seine besondere Formgebung
den Vorteil, daß die beim Auftreffen auf das Ziel entstehende
Schallwellen, hervorgerufen durch den Aufschlag des Projektils auf das Ziel, so reflektiert und verstärkt werden, daß die Struktur der
Materie am Einschußort in ihrem Aufbau verändert und so das Eindringen erleichtert wird, da das Geschoß während der Flugphase ein an der
Kontur des Projektils anliegend ein Luftpolster vor sich herschiebt, welches dabei als Übertragungsmedium für den beim Aufprall auf das
Ziel entstehenden Schall dient.
Die Schallwellen bewirken dabei bedingt durch ihre Konzentration vom
Geschoßmund auf die Geschoß-(Hals)spitze und Reflexion an der tractrix-.förmigen
Projektilwandung durch Hervorrufen eines Schockzustandes die erwünschte Mannstopwirkung. Die Unteransprüche beschreiben dabei
vorteilhafte Weiterbildungen mit dem Ziel, die Oberfläche des Geschosses unter Beibehaltung der Tractrixform zu erhöhen, um die
Schallverstärkung und damit die Mannstopwirkung zu erhöhen und auch'
die Durchschlagsleistung des Geschosses gezielt zu steuern.
20
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher beschrieben
werden.
Es zeigen in der Zeichnung schematisch
Figur J eine Tractrix
Figur 2 das erfindungsgemäße Geschoß im Längsschnitt Figur 3 die Oberfläche der Geschoßspitze mit den Segmenten
Figur 2 das erfindungsgemäße Geschoß im Längsschnitt Figur 3 die Oberfläche der Geschoßspitze mit den Segmenten
Figur 1
Die Kontur der Oberfläche der Geschoßspitze hat die geometrische Form
einer Tractrix wie sie allgemein insbesondere aber aus "Lautsprecher-Jahrbuch" 1989 Seite 367 bekannt ist.
&igr;« « &igr;
Figur 2
Die Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Geschoß schematisch im Längsschnitt.
Die Kontur der Oberfläche der Geschoßspitze folgt dabei der Kurvenform einer Tractrix (a). Der Abstand vom Geschoßkopf (f), dessen
Oberfläche sowohl plan wie auch gewölbt ausgeb-ildet sein kann, bis
zum Geschoßmund (c) wird dabei als Geschoßhals (b) bezeichnet. Der Geschoßmund (c) ist dabei die Übergangszone von der Geschoßspitze
zum Geschoßkörper (d), welcher einen Hohlraum (e) aufweist.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Geschosses wird nachfolgend beschrieben.
Der Geschoßkopf mit Tractrix-Kontur arbeitet als akustischer Transformator
und wandelt akustische Energie mit hohem Druck und niedriger Geschwindigkeit am Eingang (Geschoßhals) in akustische Energie mit ·
niedrigem Druck und hoher Geschwindigkeit am Ausgang (Geschoßmund) um. Wichtig ist, daß Schallenergie immer dann reflektiert wird, wenn
sie auf eine akustische Diskontinuität trifft. Eine solche Diskontinuität ist zum Beispiel der Wechsel von einem gasförmigen Medium
wie Luft zu einem festen Medium wie z. B. Gewebe oder Stahl.
Der äußere Rand der Wellenfront folgt der Geschoßwand und wird durch
Reibung verlangsamt. Dadurch entsteht am Ausgang des Geschoßmundes
eine halbkugelförmige Wellenfront, die genau der Schallausbreitung im
freien Raum entspricht. Eine perfekte Anpassung ist erreicht. 25
Das Ergebnis ist ein Echo -die Schallenergie wird dabei wie Licht von
einem Spiegel zurückgeworfen, reflektiert.
11 *· ·· ···· **&eegr; &Lgr;^&igr;&idiagr;
20
Beim Auftreffen auf das Ziel wird ein solcher Kugelschlag bewirkt,
was zur Folge hat, daß bedingt durch die Tractrixform der Ogivenwölbung
der beim Aufschlag auf das Ziel entstandene Schall extrem verstärkt wird und durch die Tractrixform ideal auf die Geschoßspitze weitergeleitet wird. Von der Geschoßspitze beginnend, welche
oben abgeflacht ist, wird der so verstärkte Schall (Schalldruck) beim Eindringen in das Ziel an die Zielmaterie abgegeben. Bei Zielarten,
die entweder weich oder hart sind, wird an der Aufschlagstelle Geschoßspitze-Ziel dadurch die Materialstruktur erschüttert und somit
aufgeweicht. Somit wird das Eindringen erleichtert.
Wenn das Geschoß in das Ziel bis zum Geschoßmund nunmehr leichter eingedrungen ist, wird bedingt durch die Tractrixform der Ogive der
Schall nochmals verstärkt und an das umliegende Zielmaterial optimal abgegeben und dabei an der tractrixförmigen Kontur der Ogive ideal
so reflektiert, daß der Schall voll bei z. B. weichen Zielen an die. Nervenenden weitergeleitet wird. Dieser Schock bewirkt ein Kollabieren
des zentralen Nervensystems, was zu einer bisher unerreicht großen Hannstopwirkung führt. Die Schallfrequenz ist auf das Zielmedium
durch bauliche Maßnahmen anpaßbar. Die Anpassung ist dabei durch Kombination Halslänge zum Durchmesser der Mundöffnung mittels
der Tractrixfunktion zu erreichen.
r5 -
Figur 3
Figur 3 zeigt die Geschoßspitze im Längsschnitt mit gleichmäßig am
Umfang der Oberfläche (a) angeordneten Segmenten, die sowohl durch eine Vertiefung (g) als auch durch eine Erhöhung (h) darstellbar sind.
Die Segmente sind .dabei so angeordnet, daß die Tractrixform der
Geschoßspitzenoberfläche erhalten bleibt.
Sowohl die Vertiefung (§) als auch die entsprechende Erhöhung (h)
"") können jede geometrische Form (rund oder eckig) annehmen. So sind in
beiden Fällen also sowohl bei einer Vertiefung (g) wie auch bei einer Erhöhung (h) ovale, runde, halbrunde, sichelförmige oder rechteckige,
trapezförmige oder ähnliche Ausbildungen möglich. Beiden können auch schräg sowohl gegen als auch in Drallrichtung angeordnet werden.
Erhöhung wie auch Vertiefung vergrößern dabei vorrangig die Projekt!1 oberfläche,
wodurch eine Erhöhung der Wirkung im Ziel durch Schalldruckerhöhung und der daraus sich ergebenden Schockwirkung erreicht
wird.
Durch konstruktive Ausgestaltung der Segmente sowie der Wahl ihrer
Anzahl läßt sich dabei Einfluß auf die Durchschlagleistung des erfindungsgemäßen
Geschosses nehmen.
Das Geschoß ist sowohl für kleinkalibrige als Handfeuerwaffen wie
auch für größere Kaliber geeignet.
Claims (5)
1. Projektil mit einer zur Projektilmittellinie hin gewölbten Oberfläche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Wölbung (a) die Form einer Tractrixkurve aufweist und an der Oberfläche mindestens
zwei gleichmäßig am Umfang verteilte Segmente (g, h) angeordnet sind.
2. Projektil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Segmente (g, h) durch Vertiefungen (g) darstellbar sind.
3. Projektil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertiefungen (g) die Form eines Schiffchen aufweisen.
^ 4. Projektil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertiefungen (g) eine ovale Form aufweisen.
5. Projektil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl
die Vertiefungen (g) als auch die Erhöhungen (h) jede mögliche runde und/oder eckige geometrische Form annehmen können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9007660U DE9007660U1 (de) | 1990-04-20 | 1990-04-20 | Kugelwellengeschoß |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9007660U DE9007660U1 (de) | 1990-04-20 | 1990-04-20 | Kugelwellengeschoß |
DE19904012575 DE4012575A1 (de) | 1990-04-20 | 1990-04-20 | Kugelwellengeschoss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9007660U1 true DE9007660U1 (de) | 1993-11-25 |
Family
ID=25892379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9007660U Expired - Lifetime DE9007660U1 (de) | 1990-04-20 | 1990-04-20 | Kugelwellengeschoß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9007660U1 (de) |
-
1990
- 1990-04-20 DE DE9007660U patent/DE9007660U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0291845B1 (de) | Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel | |
EP0433544A1 (de) | Splittergeschoss | |
DE2703638C2 (de) | ||
EP0323484B1 (de) | Einlage für einen gefechtskopf | |
DE1808955A1 (de) | Muendungsstueck fuer Flinten,insbesondere Schrotflinten | |
DE69003374T2 (de) | Sprengladung zum Bilden mehrerer Bolzen und/oder Stacheln. | |
CH628977A5 (de) | Flossenstabilisierter flugkoerper mit aufweitbaren steuerflossen. | |
DE1119724B (de) | Schutzvorrichtung zur Verminderung der Wirkung von Sprenggranaten | |
DE3508053A1 (de) | Wuchtgeschoss | |
DE69727518T2 (de) | Geschoss mit hohem Verformungsgrad beim Aufschlag | |
DE3501649A1 (de) | Gefechtskopf mit strahlbildender spitzkegel-einlage | |
DE3737997A1 (de) | Drallgedämpftes Übungsgeschoß mit wählbarer Sicherheitsflugweite | |
DE9007660U1 (de) | Kugelwellengeschoß | |
DE1910779B2 (de) | Hohlladung | |
CH658905A5 (de) | Drallstabilisiertes uebungsgeschoss. | |
CH650858A5 (de) | Aerodynamische bremsvorrichtung an einem geschoss fuer zu bergende geschossteile. | |
DE211778C (de) | ||
DE4012575A1 (de) | Kugelwellengeschoss | |
DE69606951T2 (de) | Vollkalibergeschoss zur verwendung gegen unterwasserziele | |
DE19752102B4 (de) | Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung | |
DE2361954A1 (de) | Geschoss | |
DE1900604A1 (de) | Geschoss mit Heckteil | |
DE3443330A1 (de) | Splitterbarer mantel fuer die sprengladung einer sprengwaffe | |
DE3934850C1 (de) | Gefechtskopf | |
DE102006061445B4 (de) | Penetrationsgeschoss |