DE9007447U1 - Melkbügel - Google Patents

Melkbügel

Info

Publication number
DE9007447U1
DE9007447U1 DE9007447U DE9007447U DE9007447U1 DE 9007447 U1 DE9007447 U1 DE 9007447U1 DE 9007447 U DE9007447 U DE 9007447U DE 9007447 U DE9007447 U DE 9007447U DE 9007447 U1 DE9007447 U1 DE 9007447U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milking
bar
bars
bar according
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9007447U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Agrar GmbH
Original Assignee
Alfa Laval Agrar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Agrar GmbH filed Critical Alfa Laval Agrar GmbH
Priority to DE9007447U priority Critical patent/DE9007447U1/de
Publication of DE9007447U1 publication Critical patent/DE9007447U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions
    • A01K1/0011Cubicle partitions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Neuerung betrifft einen Melkbügel.
Die bekannteste Form, Milchvieh in landwirtschaftlichen Betrieben zu halten, sind Auf stallungen, bei denen beispielsweise Kühe nebeneinander vor einer Futterkrippe stehend angekettet sind.
Mindestens zweimal täglich werden die Kühe gemolken. Zu diesem Zweck muß sich die Person zwischen die Kühe drängen, um von der Seite des Tieres an das Euter zu gelangen. Dabei entsteht unter den Tieren häufig Unruhe, so daß mit diesen Tätigkeiten auch eine erhöhte Verletzungsgefahr des Melkpersonals einhergeht. Darüber hinaus erfordert die tiefe Lage des Euters, daß sich das Melkpersonal hockt oder bückt, um die Melkvorrichtung an die Zitzen anzulegen. Diese ergonomisch ungünstige Arbeitsstellung erhöht noch das Unfallrisiko. Zur Erleichterung der Arbeit beim An- und Abmelken trägt das Personal deshalb häufig Melkschemel mit sich, die mittels geeigneter Gurte vor dem Gesäß gehalten werden.
Aufgabe der Neuerung ist es, daß Unfallrisiko beim Anlegen der Melkvorrichtung zu verringern und die Arbeit beim Melken zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch einen Melkbügel gelöst, der zwei seitliche Holme mit einem vorderen und einem hinteren Ende aufweist, deren Abstand zueinander an dem vorderen Ende kleiner ausgebildet ist als an dem hinteren Ende. Dieser Melkbügel wird in den Zwischenraum zwischen zwei Kühen eingebracht, so daß die Kühe zwangsweise auf den vorgegebenen Abstand der Holme zueinander ausweichen müssen. Damit die Kühe dabei nicht losgebunden werden müssen, sind die Holme am vorderen Ende enger beabstandet als am hinteren Ende. Das hintere Ende öffnet sich gabelförmig, so daß der Zwischenraum zwischen den Kühen
vom Stallgang frei zugänglich ist. Die Kühe werden auf diese Art daran gehindert, unbeabsichtigt wieder die entstandenen Lücke zu schließen und dabei das dazwischen arbeitende Personal zu gefährden.
In Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß am vorderen Ende mindestens ein Gelenk vorgesehen ist. Mit diesem Gelenk kann der Melkbügel an einem bereits vorhandenen horizontalen Querholm, der bei den meisten Auf Stallungen im Bereich der Futterkrippe vorhanden ist, in vertikaler Richtung schwenkbar angebracht werden. Sobald die Arbeit beendet ist, kann der Bügel aus einer horizontalen Arbeitsstellung in eine obere Ruhestellung hochgeschwenkt werden, bei der er die Kühe nicht stört. Die Kühe können sich dann wieder in ihre gewohnte, etwa rechtwinklig zur Futterkrippe ausgerichtete, Standposition zurückbewegen.
Die Handhabung des Melkbügels wird dadurch erleichtert, daß die seitlichen Holme miteinander starr verbunden sind, vorzugsweise im Bereich der vorderen Enden. Es muß nicht jeder Holm einzeln herabgeklappt werden, sondern beide sind als Einheit schwenkbar. Im übrigen wird auch die Festigkeit des Melkbügels erhöht, so daß er den rauhen Betriebsbedingungen eines landwirtschaftlichen Betriebes besser standhält.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Holme im Bereich ihrer vorderen Enden parallel zueinander ausgerichtet sind. Diese Maßnahme erlaubt es, daß die Kühe im Kopf bereich auch nach Anbringen des Melkbügels ausreichend Bewegungsfreiheit haben.
Vorteilhaft ist, wenn der Melkbügel ein Anschlagelement zur hängenden Befestigung aufweist. Hieran kann ein Seil angeschlagen werden. Das Seil wird vorteilhaft über Umlenkrollen,
die sich an der Stalldecke und im Bereich des Stallgangs befinden, bis zu einer Außenwand geführt werden, so daß der Bügel leicht mit dem Seil angehoben oder abgesenkt werden kann. Das Absenken des Melkbügels in die Arbeitsposition kann also von einer Stelle aus erfolgen, die außerhalb des Gefahrenbereichs liegt. Ebenso einfach läßt sich der Melkbügel nach seinem Einsatz wieder aus sicherer Position in seine Ruhelage schwenken.
Besonders bequem gestaltet sich die Arbeit beim Anlegen der Melkvorrichtung, wenn der Melkbügel einen Sitz aufweist.
Da in Ausgestaltung vorgesehen ist, daß der Sitz schaukelartig, vorzugsweise an den Holmen hängend, ausgebildet ist, kann seine Lage auch noch beim Sitzen so verändert werden, wie es die jeweilige Arbeit erfordert.
Dadurch, daß jeder Holm gekrümmt ausgebildet ist, kann der Melkbügel auch an hochliegenden Querholmen im Bereich der Futterkrippe befestigt werden. Die Krümmung wird dann so ausgeführt, daß seine seitlichen Holme in Höhe der Tierflanke angeordnet sind.
In der Praxis hat sich als optimale Dimensionierung des Melkbügels ergeben, wenn er eine Länge zwischen 150 cm und cm aufweist und der Abstand der Holme am vorderen Ende unter 40 cm und am hinteren Ende zwischen 100 und 150 cm beträgt.
Da jeweils ein Melkbügel zwei Tieren zugeordnet ist, wird der Melkbügel jeweils nur oberhalb jeder zweiten Lücke zwischen den Tieren angeordnet. Der Aufwand zum Nachrüsten einer Aufstallung mit den neuerungsgemäßen Melkbügeln ist somit vorteilhaft gering.
Falls Tiere in direkter Nachbarschaft zu einer Außenwand stehen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Holme als Einzelteile ausgebildet sind und nur ein einzelner Holm den nötigen Abstand zur Wand herstellt.
Die Neuerung wird in Zeichnungen beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Zeichnungen zu entnehmen sind.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Aufstallung mit neuerungsgemäßen
Melkbügeln,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Melkbügels und
Fig. 3 eine Aufsicht eines Melkbügels.
In Figur 1 ist der neuerungsgemäße Melkbügel mit 1 gekennzeichnet. Der an seinem vorderen Ende mittels Gelenke 2 in vertikaler Richtung schwenkbar an dem horizontal verlaufenden Rohr 3 befestigt ist. Diese Rohr 3 ist an vertikalen Stützen 4 befestigt, die fest im Stallboden 5 verankert sind. Die Zwischenräume zwischen den Stützen entsprechen den einzelenen Standplätzen 6 für die Kühe.
Der neuerungsgemäße Melkbügel 1 setzt sich zusammen aus einem linken Holm 7 und einem rechten Holm 8, die mittels Quertraversen 9 fest miteinander verbunden sind. Die beiden seitlichen Holme verlaufen im vorderen Bereich 10 parallel zueinander, während sie sich zum hinteren Ende 11 gabelförmig erweitern. An den sich gabelförmig erweiterenden seitlichen Holmen sind im mittleren Bereich zwei Ketten 12 angeschlagen, die einen Sitzgurt 13 halten.
Darüber hinaus ist im hinteren Bereich des linken Holms 7 ein Anschlagelement 14 vorgesehen, an dem ein Seil 15 befestigt ist. Zur Bedienung des Melkbügels ist in Figur 1 das Seil über Umlenkrolle 16 aus dem Gefahrenbereich zwischen den nicht dargestellten Kühen herausgeführt.
Über eine weitere Umlenkrolle kann das Seil 15 in zeichnerisch nicht dargestellter Weise an der Außenwand herabgeführt werden und durch überhaken eines am Seil befestigten Kettenstückes über einen Mauerhaken so von der Stallgangseite her arretiert werden, daß der Melkbügel entweder in herabgeschwenkter Arbeitsstellung oder aber in der nach oben geschwenkten Ruhestellung festgelegt ist. Wie in Figur 1 dargestellt, reicht es aus, jeweils einen Melkbügel zwei Standplätzen zuzuordnen.
In Figuren 2 und 3 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In Fig. 2 ist eine alternative Lösung zur Bedienung des Melkbügels dargestellt. Das Seil 15 ist hier fest an einer drehbar gelagerten Welle 17 mittels Schelle 19 angeschlagen. Die Welle 17 ist horizontal oberhalb der Standplätze über die gesamte Länge des Stalls geführt. Durch einen geeigneten, nicht dargestellten, Antrieb läßt sie sich drehen, so daß sich dabei das Seil 15 auf Welle 17 wickelt und alle Melkbügel 1 synchron anhebt. Die in Welle 17 eingeleitenten Lasten werden dabei über Stützbügel 18 abgetragen, die an den vertikalen Stützen 4 befestigt sind. Diese Lösung hat den Vorteil, unabhängig von der Deckhöhe und den zulässigen Deckenlasten zu sein. Sie kann ohne Aufwand auch in bestehenden Auf stallungen nachgerüstet werden. Die strichpunktiert dargestellten Umrisse entsprechen der Lage des Melkbügels, wenn er nicht verwendet wird. Die Gebrauchslage ist mittels geschlossener Linienführung gezeichnet.
Der neuerungsgemäße Melkbügel erleichtert die Arbeiten des Melkpersonals und verringert zuverlässig die Verletzungsgefahr beim Anlegen der Melkvorrichtung an die Zitzen eines Kuheuters.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Melkbügel
2 Gelenk
3 Rohr
4 Stütze
5 Stallboden
6 Standplatz
7 linker Holm
8 rechter Holm
9 Quertraverse
10 vorderer Bereich
11 hinteres Ende
12 Ketten
13 Sitzgurt
14 Anschlagelement
15 Seil
16 Umlenkrolle
17 WeUe
18 Stützbügel
19 Schelle

Claims (11)

789331GA Melkbügel Anmelder: ALFA-LAVAL Agrar GmbH ANSPRÜCHE
1. Melkbügel, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei seitliche Holme (7, 8) mit einem vorderen und einem hinteren Ende (10, 11) aufweist, deren Abstand zueinander an dem vorderen Ende kleiner ausgebildet ist als an dem hinteren Ende.
2. Melkbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am vorderen Ende mindestens ein Gelenk (2) vorgesehen ist.
3. Melkbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die seitlichen Holme (7, 8) miteinander starr verbunden sind, vorzugsweise im Bereich ihrer vorderen Enden.
4. Melkbügel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Holme (7, 8) im Bereich ihrer vorderen Enden parallel zueinander ausgerichtet sind.
5. Melkbügel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a durch gekennzeichnet, daß er ein Anschlagelement (14) zur hängenden Befestigung aufweist.
6. Melkbügel nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, d a durch gekennzeichnet, daß er einen Sitz (13) aufweist.
7. Melkbügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Sitz (13) schaukelartig, vorzugsweise an den Holmen (7, 8) hängend, ausgebildet ist.
8. Melkbügel nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, d a durch gekennzeichnet, daß jeder Holm (7, 8) gekrümmt ausgebildet ist.
9. Melkbügel nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, d a durch gekennzeichnet, daß er eine Länge zwischen 150 cm und 210 cm aufweist und der Abstand der Holme (7, 8) am vorderen Ende unter 40 cm und am hinteren Ende zwischen 100 und 150 cm beträgt.
10. Melkbügel nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Melkbügel zwei Tieren zugeordnet ist.
11. Melkbügel nach Anspruch 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme als Einzelteile ausgebildet sind.
DE9007447U 1990-05-29 1990-05-29 Melkbügel Expired - Lifetime DE9007447U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007447U DE9007447U1 (de) 1990-05-29 1990-05-29 Melkbügel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017190 1990-05-29
DE9007447U DE9007447U1 (de) 1990-05-29 1990-05-29 Melkbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9007447U1 true DE9007447U1 (de) 1991-11-14

Family

ID=25893621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007447U Expired - Lifetime DE9007447U1 (de) 1990-05-29 1990-05-29 Melkbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9007447U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9007597U1 (de) Liegebox-Aufstallung
CH627339A5 (en) Apparatus for the lateral delimitation of a stand, arranged in a barn, for large animals
DE2632057C3 (de) Gitter für Viehställe
DE9007447U1 (de) Melkbügel
DE833876C (de) Kuhschwanzaufhaengevorrichtung fuer den Stall
EP1457110A1 (de) Universell einsetzbarer Huf- und Klauenpflegestand
DE3104727A1 (de) "auffangvorrichtung fuer pferdemist"
DE2126790C3 (de) Sauenstand mit Ferkelschutzvorrichtung
AT397178B (de) Stallhilfsgerät zur beinschlaghinderung von kühen beim melken od. dgl.
DE804383C (de) Tragvorrichtung fuer einen in einem Melkstand aufzuhaengenden mechanischen Haengemelker
DE1632976C (de) Viehstand, insbesondere fur Rinder stalle
DE583882C (de) Aufstallung fuer Stallvieh mittels eines an senkrechten Pfosten schwenkbaren Buegels
DE41912C (de) Verstellbare Doppelkrippe
AT286703B (de) Halsrahmen für Rinder
CH398172A (de) Einrichtung zur Sauber- und Trockenhaltung des Bodens von Boxen eines Stalles bei Kurzstandaufstallung, vorzugsweise für Kühe
DE2017538C3 (de) Halsrahmen-Anbindeeinrichtung in Viehständen
DE29809773U1 (de) Hochklappbarer Klauenpflegestand für Kühe und Rinder, der im Laufstall am Absperrgitter befestigt ist
DE2518642A1 (de) Kurzstandboxenanordnung fuer rindvieh
DE3911954C2 (de)
DE1607209C (de) Stalleinrichtung, die eine gesonderte Melkstand Anlage einspart
DE1141833B (de) Vorrichtung, um das Erdruecken der Ferkel durch die Muttertiere zu verhindern
DE2051600A1 (de) Freßgitter
DE2102477A1 (de) Gestell fur Viehstand Anbindevor richtungen
DE2905787A1 (de) Vorrichtung zur abgesonderten aufstellung von vieh
CH420715A (de) Liegeboxenreihe