DE900532C - Fliehkraftregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Fliehkraftregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE900532C
DE900532C DED7882A DED0007882A DE900532C DE 900532 C DE900532 C DE 900532C DE D7882 A DED7882 A DE D7882A DE D0007882 A DED0007882 A DE D0007882A DE 900532 C DE900532 C DE 900532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
internal combustion
injection pumps
drive
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7882A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED7882A priority Critical patent/DE900532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900532C publication Critical patent/DE900532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/02Details
    • G05D13/06Details providing for damping of erratic vibrations in governors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Bei Fliehkraftreglern, insbesondere für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, ist es bereits bekannt, die Reglernabe auf der Antriebswelle lose drehbar zu lagern und das Drehmoment der Antriebswelle über eine elastische Kupplung, die beispielsweise aus Gummisegmenten besteht, auf die Reglernabe zu übertragen. Durch diese elastische Kupplung können die von der Antriebswelle kommenden Drehschwingungen ausgeglichen werden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß zur Sicherung eines einwandfreien Reglervorgangs diese bekannten Dämpfungseinrichtungen nicht ausreichen; weil sie zwar die Drehschwingungen im Antrieb, nicht aber, infolge der Lagerung der Reglernabe auf der Antriebswelle, sonstige, anders gerichtete Schwingungen des Reglers überbrücken können, z. B. die während des Betriebes einer Brennkraftmaschine auftretenden Schüttelschwingungen.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, diesen Nachteil zu vermeiden und eine allen Anforderungen einwandfrei gerecht werdende Dämpfungseinrichtung billiger und somit wirtschaftlicher Bauart zu schaffen. Diese Aufgabe-wird in erfindungsgemäßer Weise dadurch gelöst, daß unter Weglassung einer unmittelbaren Lagerung das Tragteil des Fliehkraftreglers mit der Antriebseinrichtung lediglich mittels eines Zwischenorgans im Eingriff steht, welches aus elastischem Werkstoff besteht und mit den beiden Teilen organisch verbunden ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i das erste Beispiel im Längsschnitt, Fig. 2 die zweite Ausführungsform, ebenfalls im Längsschnitt.
  • Gemäß Fig. i ist der Fliehkraftregler von der Reglernabe io getragen. Er besteht in an sich bekannter Weise aus zwei Fliehgewichten 12, welche mitReglerfedern 14 zusammenarbeiten. Die Reglerfedern stützen sich andererseits an Federtellern 16 ab; die auf Stehbolzen 18 der Reglernabe io angeordnet sind. Die radiale Bewegung der Reglergewichte wird während des Betriebes mit Hilfe von Winkelhebeln 2o, die nur strichpunktiert angedeutet und bei 22 in der Reglernabe io drehbar gelagert sind, auf einen Querbolzen 24 übertragen, der über nicht dargestellte Zwischenglieder mit dem zu regelnden Organ gekuppelt ist. !, Der Antrieb der Reglernabe io erfolgt nicht starr von dem Antriebsglied aus, z. B. von der Welle 26, sondern über eine Dämpfungseinrichtung; welcher die Aufgabe zusteht, nicht nur die Drehschwingungen, sondern auch alle anderen und besonders die Schüttelschwingungen von dem Regler fernzuhalten. Aus diesem Grund ist die Reglernabe io nicht auf ,der Welle 26 gelagert, sondern über die Dämpfungseinrichtung vom Antriebsglied 26 frei getragen. Die Dämpfungseinrichtung selbst besteht im vorliegenden Fall aus einer ringförmigen Scheibe 28 aus Gummi, welche zwischen einem Flansch 3o der Reglernabe io und einem weiteren Flansch 32 eingesetzt und auf diese Teile vulkanisiert ist. Der Flansch 32 wird auf einen Kegelstummel 34 der Welle 26 aufgesetzt und mittels einer' Mutter 36 festgezogen.
  • Infolge der Einschaltung des elastischen Gliedes z8 kann die Reglernabe 1o, 30 gegenüber dem Antriebsglied 32 bzw. 26 entsprechende relative Bewegungen in jeder Richtung ausführen, wodurch die während des Betriebes auftretenden Schwingungen jeder Art sicher ausgeschaltet werden.
  • In Fig.2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Bei dieser Bauart ist die Reglerausführung die gleiche wie iai F ig. i. Die Reglernabe io ist jedoch ohne Flansch ausgebildet, und ihr Antrieb erfolgt in diesem Fall über eine in der achsmittigen Bohrung der Nabe- io eingreifende, am Kegelstummel 34 der Welle 26 sitzende Büchse 4o. Eine aus Gummi bestehende Hülse 42 ist zwischen der Reglernabe io und der Büchse 4o eingeschaltet und auf die Teile 1o, 40 vulkanisiert. Die Arbeitsweise des Reglers und der Dämpfungseinrichtung ist die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. i.
  • Erwähnt sei noch, daß das Vulkanisieren des Dämpfungsgliedes 28 bzw. 42 auf die Teile io und 32 bzw. 42 vorteilhaft im fertigen Zustand derselben erfolgt, wobei die gewünschte gegenseitige Stellung der Teile durch eine geeignete Hilfseinrichtung beimVulkanisieren gesichert wird. Es wäre jedoch möglich, die Gummieinlage auf rohe Teile anzubringen und dieselben daraufhin erst zusammen fertig zu bearbeiten.

Claims (3)

  1. PATENTANS.PRÜCHF: i. Fliehkraftregler, insbesondere für Einspritzpumpen von Bremskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Weglassung einer Lagerung das Tragteil (io) des Fliehkraftreglers mit der Antriebseinrichtung (26) lediglich mittels eines Zwischenorgans (28 bzw. 42) im Eingriff steht, welches aus elastischem Werkstoff besteht und mit den beiden Teilen organisch verbunden ist.
  2. 2. Fliehkraftregler nach Anspruch i, bei dem die Reglernabe und ihr Antriebsglied mit Flanschen versehen sind, gekenuzeich# -t durch eine ringförmige, aus Gummi b -tehende Scheibe (28), welche zwischen den gciiannten Flanschen (30, 32) angeordnet und auf dieselben vulkanisiert ist.
  3. 3. Fliehkraftregler nach Anspruch i, bei dem das Antriebsglied mit einer Büchse versehen ist, die in eine achsmutige Bohrung der Reglernabe hineinragt, ggkennzeichnet durch eine aus Gummi bestehende Hülse (42), welche zwischen der Reglernabe (io) und der Antriebsbüchse (40) angeordnet und auf diese Teile vulkanisiert ist.
DED7882A 1951-01-31 1951-01-31 Fliehkraftregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen Expired DE900532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7882A DE900532C (de) 1951-01-31 1951-01-31 Fliehkraftregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7882A DE900532C (de) 1951-01-31 1951-01-31 Fliehkraftregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900532C true DE900532C (de) 1953-12-28

Family

ID=7032324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7882A Expired DE900532C (de) 1951-01-31 1951-01-31 Fliehkraftregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900532C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110949B (de) * 1959-02-20 1961-07-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem drehelastischen Antrieb des Fliehgewichtreglers von der Brennstoffeinspritzpumpe aus
DE1185413B (de) * 1960-07-27 1965-01-14 Motorpal Jihlava Np Drehzahlabhaengig wirkende Einspritzmengen-Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Daempfen des Einflusses von Drehschwingungen
DE1293504B (de) * 1962-10-01 1969-04-24 Kugelfischer G Schaefer & Co Fliehgewichtregler, beispielsweise fuer Einspritzpumpen
FR2389936A1 (de) * 1977-05-06 1978-12-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh
DE3636933A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mechanischer drehzahlregler fuer brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110949B (de) * 1959-02-20 1961-07-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem drehelastischen Antrieb des Fliehgewichtreglers von der Brennstoffeinspritzpumpe aus
DE1185413B (de) * 1960-07-27 1965-01-14 Motorpal Jihlava Np Drehzahlabhaengig wirkende Einspritzmengen-Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Daempfen des Einflusses von Drehschwingungen
DE1293504B (de) * 1962-10-01 1969-04-24 Kugelfischer G Schaefer & Co Fliehgewichtregler, beispielsweise fuer Einspritzpumpen
FR2389936A1 (de) * 1977-05-06 1978-12-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh
DE3636933A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mechanischer drehzahlregler fuer brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900532C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE19647974A1 (de) Reibungskupplung
DE1450087B1 (de) Reibungskupplung
DE2537833A1 (de) Vorrichtung zur freiwegbegrenzung fuer ein elastisch-nachgiebiges gummi-metall- element, insbesondere zur lagerung von kraftfahrzeug-motoren
CH300387A (de) Fliehkraftregler, insbesondere für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen.
DE1294230B (de) Sicherheitsreibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
CH354623A (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE359092C (de) Mittels Fusshebels zu bedienende Vorrichtung zum Beeinflussen der Kupplung und der Speisung des Vergasers an Motorwagen
DE864781C (de) Fliehkraftregler fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2526662A1 (de) Uebertragungsgestaenge
AT210763B (de) Kugelgelenk zwischen zwei Hebel- oder Gestängearmen, insbesondere für Kraftfahrzeuglenkungen
CH214249A (de) Fliehkraftregler, insbesondere zum Regeln der Brennstoffzufuhr bei Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE3737136A1 (de) Koppelvorrichtung mit einer elastischen einheit, die im wesentlichen ringfoermige teile aufweist und anwendung, insbesondere bei einer riemenscheibe fuer ein regelgetriebe und einem kupplungsmechanismus
DE867653C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE102007025650A1 (de) Einrichtung zur Reduktion von Drehschwingungen und deren Verwendung
DE947041C (de) Abstellvorrichtung fuer Kraftmaschinen od. dgl.
AT166821B (de) Fliehkraftregler für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE830615C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE428836C (de) Anlassvorrichtung fuer Flugzeugmotoren
DE740724C (de) Drehzahlregler fuer Turbinen und Motoren
DE1775480U (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer einspritzbrennkraftmaschinen.
AT162011B (de) Fliehkraftregler.
DE3050563C2 (de)
DE1032028B (de) Fliehgewichtsregler zur Regelung der Kraftstoffmenge von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE50581C (de) Regelvorrichtung für Dampfmaschinen