DE9004711U1 - Rütteltisch für blattförmiges Gut - Google Patents

Rütteltisch für blattförmiges Gut

Info

Publication number
DE9004711U1
DE9004711U1 DE9004711U DE9004711U DE9004711U1 DE 9004711 U1 DE9004711 U1 DE 9004711U1 DE 9004711 U DE9004711 U DE 9004711U DE 9004711 U DE9004711 U DE 9004711U DE 9004711 U1 DE9004711 U1 DE 9004711U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
vibrating
movable stop
vibrating table
receiving plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9004711U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9004711U priority Critical patent/DE9004711U1/de
Publication of DE9004711U1 publication Critical patent/DE9004711U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Rütteltisch für blattförmiges Gut
Die Erfindung betrifft einen Rütteltisch zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut, mit mindestens zwei/ benachbarten Seiten des Rütteltisches zugeordneten seitlichen Anschlägen für das Gut, wobei der in eine Vibrationsbewegung versetzbare eigentliche Tisch des Rütteltisches aus einer horizontalen Stellung zumindest in Richtung der beiden Anschläge neigbar ist und mindestens einer der Anschläge beweglich ist, sowie diesem Anschlag ein Klemmelement zur Auflage auf das blattförmige Gut zugeordnet ist, und eine auf das Gut auflegbare und von der Klemmgteile weg verfahrbare Luftausstreicheinrichtung vorgesehen ist.
Bei Rütteltischen dient die Möglichkeit, den Tisch in Richtung der Anschläge zu neigen, dem Zweck, die auf dem Tisch aufliegen-
Poitg]rt>'n/mti>·. Frjnkfuij im Mnn-fnip - 6Q4 BLZ Wo 10060
Bankkonten: Wieibidener Volksbank (!aZilOWOOjrTHlRpT.NjssaUiKhe Sparkasse Wiesbaden (BLZ 51050015) 100O7J1I0 Zahlbar rein nello sofon.oJcll fVcthnMfilpeirfeang' GertajssttOP und Erfüllungsort Wiesbaden.
,I , ■r · -· a
■ I &igr; · &igr; ·
den einzelnen Bögen kantengenau an den Anschlägen auszurichten. Damit sich die Bögen einfach zueinander verschieben können, wird das Blattgut vor dem Rütteln gelüftet, um nach dem Rütteln eine unerwünschte Verschiebung des Blattgutes zu verhindern, erfolgt nach dem Klemmen des Gutes mittels des Klemmelementes das Ausstreichen der Luft durch die von der Klemmstelle weg zum gegenüberliegenden Rand des Blatteutstapels verfahrbare Luftaussfreicheinrichtung, so daß sich der Stapel nach dem Entlüften als kompakter Block darstellt und so beispielsweise einer nachfolgenden Schneidstation zugeführt werden kann. Das Rütteln des Gutes erfolgt in aller Regel dadurch, daß der geneigte Tisch in eine Vibrationsbewegung versetzt wird, das Ausstreichen der Luft geschieht üblicherweise durch eine auf das Gut absenkbare Walze, die über das Gut abgerollt wird und dabei die Luft aus dem Stapel auspreßt.
Ein Rütteltisch der genannten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 27 23 162 bekannt. Nachteilig ist dort, daß der bewegliche Anschlag und das Klemmelement keine unmittelbar funktionell zusammenwirkende Baueinheit darstellen. So dient das Klemmelement ausschließlich dem Klemmen des Blattstapels vor dem Entlüften, während ,der bewegliche · Anschlag ausschließlich deshalb aus der Vertikalen, über die Aufnahmeebene des Tisches herausstellende Stellung in die Horizontale, eine Ebene mit der Aufnahmeebene bildende Stellung verschwenkbar ist, um Platz für einen Mitnehmer zu schaffen, der hinter den Blattgutstapel auf den horizontal orientierten Anschlag absenkbar ist, um das Gut nach dem Ausstreichen der Luft i.i einer Bewegung vom Anschlag weg vom Tisch dee Rütteltisches zu ein*>m benachbarter Tisch überzuschieben.
Ee ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rütteltisch der genannten Art so weiter zu bilden, das bei diesem der bewegliche Anschlag und das Klemmelement eine fur.Jct ioneile Baueinheit
darstellen und mit dieser bei baulich einfacher Gestaltung und einfacher Funktionsweise das Ausrichten des Gutes und das Klemmen zum Zweck des Ausstreichens der Luft erfolgen kann, sowie weiterhin durch die Gestaltung dieser Baueinheit sichergestellt ist, daß das Gut einfach auf den Tisch überführt bzw. vom Tisch verbracht werden kann.
Gelüst wird die Aufgabe bei einem Rütteltisch der genannnten Art dadurch; daü dsr bewegliche Ansshleg als nl*tten?örn>ie««- ?ieh senkrecht zur Plattenebene des Tisches erstreckendes Bauteil ausgebildet ist, das im Tisch gelagert und vertikal zur Aufnahmeebene verfahrbar ist/ sowie das Klemmelement als plattenförmigen, sich parallel zur Aufnahmeebene des Tisches erstreckendes Bauteil ausgebildet ist, das im beweglichen Anschlag gelagert und oberhalb diesem positioniert, parallel zur Aufnahmeebene des Tisches verfahrbar ist.
Wesentlich ist bei der vorliegenden Erfindung, daß dem senkrecht zur Aufnahmeebene des Tisches angeordneten Bauteil die Funktion des beweglichen Anschlages und dem in diesem gelagerten, sich parallel zur Aüfnähinee&ene des Tisches erstreckenden Bauteil die Funktion des Klemmelementes zukommt. Ist der bewegliche Anschlag ausgefahren, steht er senkrecht zur Aufnahmeebene des Tisches über diesen hinaus, wobei die senkrechte Erstreckung des beweglichen Anschlages auf die maximale Stapelstärke abzustellen ist. Bei ausgefahrenem beweglichem Anschlag kann nach Neigung des Tisches der Rüttelvorgang erfolgen. Vor dem Auspressen der Luft zwischen den einzelnen Blattlagen nach erfolgter Rüttelung wird das plattenförmige Klemmelement sofern dies nicht bereits schon vorher erfolgt ist - in den Raum oberhalb des Blattgutstapels verfahren und anschließend der bewegliche Anschlag so weit eingefahren, bis das plattenförmige Klemmelement mit seiner Unterseite in Anlage mit dem Stapel gelangt und diesen zwischen sich und dem Tisch einklemmt. Es
kann dann die Luftausstreicheinrichtung von der Klemmstelle weg über die Oberfläche des Blattgutstapels verfahren werden, wobei lie Luft aus dem Stapel herausgepreßt wird. Vor dem Lösen des Klemmelementae wird der Tisch wieder in seine horizontale Stellung überführt. Das Lösen des Klemmelementes erfolgt durch das erneugte, wenn auch nur geringfügige Ausfahren des beweglichen Anschlages, es wird dann das Klemmelement vom Blattgutstapel so weit weggefahren, daß die diesem zugewandte Kante etwas
t^A-f Va«a «« &igr;« «Mit /i U ma ^ a K «&agr; am 1 »♦· &agr;&idigr; &bgr; ac* s4av* &agr; je» «ti«· **a^«V«4» «**>·» 13«·&agr;·&Igr;
zugewandten Kante des Tisches entspricht. Schließlich wird der | bewegliche Anschlag unter die Ebene der Aufnahmeebene des Tisches eingefahren, bis in einer Endstellung die obere Fläche des plattenförmigen Klemmelementes eine Ebene mit der Aufnahmeebene des Tisches mit minimalem Spalt zwischen den benachbarten Teilen bildet und so ein überschieben des gerüttelten und entlüfteten Stapels auf einen benachbarten Tisch, beispielsweise den Aufnahmetisch einer Schneidemaschine möglich ist. Über das in dieser Stellung befindliche Klemmelement kann dabei nicht nur die Ausgabe von Blattgut erfolgen, sondern auch die Aufgabe in den Rütteltisch zum Zwecke des Rütteins und des Entlüftens. In das Klemmelement können im Bereich dessen oberer Fläche ^ zusätzlich Luftdüsen eingelassen sein, um das Überschieben des
Gutes zu vereinfachen. ■
Zum Verfahren des beweglichen Anschlages ist zweckmäßig im Tisch mindestens ein Verstellglied gelagert, das auf der dem Tisch t abgewandten Seite des beweglichen Anschlages an diesem angreift. Zum definierten Führen des beweglichen Anschlages zum Tisch können eine oder mehrere Führungsleisten vorgesehen sein, die Führung des beweglichen Anschlages kann aber auch über mehrere Verstellglieder erfolgen. Vorteilhaft ist das jeweilige Verstellglied zum Bewegen des beweglichen Anschlages als pneumatisch wirkender Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildet, wobei der Hubzylinder mit dem Tisch und eine mit dem Kolben verbundene I
• ti III # 1 « *
• III I I t · _ · ·· ·
« ( ■ &igr; &igr; &tgr;- ■ 5) »— &igr; . . ·
I I I I I** · · ·
fill ' I · f
!■■ Kolbenstange mit dem beweglichen Anschlag verbunden ist. Die " Erfindung ist nicht auf einen derart gestalteten Antrieb &ngr; beschränkt, dieser kann beispielsweise auch als im Tisch f gelagerter Elektromotor ausgebildet sein, der eine Spindel antreibt, die ihrerseits mit einer mit dem beweglichen Anschlag verbundenen Mutter zusammenwirkt. Zweckmäßig ist im Klemmelement auf der dem Tisch abgewandten Seite des beweglichen Anschlages mindestens ein weiteres Verstellglied gelagert, das auf der dem Tisch abgewandten Seite des beweglichen Anschlages an diesem angreift. Das weitere Verstellglied ist damit außerhalb des vom
|; zu rüttelnden Gut eingenommenen Raumes angeordnet. Auch das
jeweilige weitere Verstellglied ist zweckmäßig als pneumatisch
wirkender Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildet, wobei der if Hubzylinder mit der Unterseite des Klemmelementes und eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange mit dem beweglichen Anschlag
. verbunden ist. Der Antrieb kann beispielsweise wiederum durch einen elektrischen Antrieb mit Spindel/Mutter ersetzt sein.
: Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist ! vorgesehen, daß die Außenfläche für das Gut am beweglichen Anschlag unmittelbar benachbart zur dieses zuCTewandten Tisr"*i'ran— te positioniert ist, wobei das Klemmelement zwischen einer &igr; ersten Stellung, in der dessen dem Tisch zugewandte Front mit
der beweglichen Anschlag endet und einer zweiten Stellung, der die Front über den Tisch übersteht, verfahrbar ist. Bei ausgefahrenem beweglichen Anschlag grenzt dieser damit unmittelbar an die zugeordnete Tischkante an, wobei bei in der ersten Stellung befindlichem Klemmelement dieses eine ungehinderte Beschickung des Tisches von oben zuläßt, während es in seiner zweiten Stellung so weit über den Tisch übersteht, daß eine ausreichend große Klemmfläche zum sicheren Halten des auf den Tisch bafindlichen Gutes vorhanden ist. Zum Überschieben des Gutes im Anschluß an das Rütteln und Auspressen der Luft, ist der
• · · . &igr; «nil —
. I , I l' 4 · a
Si(SCiC rf t et t &zgr;
bewegliche Anschlag zwischen einer ersten Stellung, in der dieser über die Tischebene übersteht und einer zweiten Stellung, in der die Überfläche des Klemmelement es eine Ebene mit der Aufnahmeebene des Tisches bildet oder geringfügig unterhalt dieser positioniert ist, verfahrbar. Gerade die Möglichkeit, die Oberfläche des Klemmelementes geringfügig unterhalb der Aufnahmeebene des Tisches zu positionieren, erlaubt es, mittels einer oder mehrerer Klemmbacken in entsprechende, in die oberen Flächen des Tisches eingelassener Ausnehmungen einzufahren und das Gut zwecks Abtransport, beispielsweise zu einem separaten Tisch, zu ergreifen.
Vorteilhaft weist der Rütteltisch eine zusammen mit dem Tisch neigbare Schwenkleiste auf, die zwischen dem eingefahrenen Klemmelement und einem separaten Tisch angeordnet ist, wobei die Schwenkleiste um eine parallel zu einer dieser zugewandten Stirnkante des separaten Tisches angeordneten Achse schwenkbar ist und in horizontaler Stellung im wesentlichen eine Ebene mit der oberen Fläche des eingefahrenen Klemmelementes und der Aufnahmeebene des separaten Tisches bildet. 1DIe Schwenkleiste erlaubt es. in deren aus der horizontalen Stellung verschwenkten Position den Tisch des Rütteltisches einfach aus seiner horizontalen Position zu neigen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestexlc, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung schematisch anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, ohne auf dieses beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Figur 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäfien Rütteltisches
II· IJ. &iacgr;&idiagr; ·. "■· ill·' · · ·
in geneigter Stellung des Tisches beim Rütteln eines Blattgutstapeis,
Figur 2 eine Darstellung gemäß Figur 1, nach dem Rütteln bei geklemmtem Stapel/
Figur 3 eine Darstellung gemäß Figur 2 beim Entlüften des Stapels,
Figur 4 den in die horizontale Stellung verfahrenen Tisch nach dem Entlüften und bei entfernter Klemmung des Stapels,
Figur 5 eine Darstellung gemäß Figur 4 bei eingefahrenem Klemmelement mit einer Greifeinrichtung zum Oberführen des Stapels auf einen in dieser Figur gezeigten separaten Tisch,
Figur 6 ein Darstellung gemäß Figur 5 ohne den separaten Tisch, bei der statt einer Greifeinrichtung eine Ausschiebeinrichtung für den Stapel vorgesehen ist und
Figur 7 eine Draufsicht des in Figur 5 gezeigten Rütteltisches.
Die Figuren zeigen einen Rütteltisch 1, bei dem in bekannter Art und Weise der eigentliche Tisch 2 mittels einer Konsole 3 in einem Rütteltischfuß 4 gelagert ist. Die Organe zum Schwenken des Tisches 2 von der Waagerechten in eine geneigte diagonale Ebene und zurück sowie zum Höhenverstellen des Tisches sind zweckmäßigerweise in der Konsole 3 und im Rütteltischfuß 4 angeordnet. Diese nehmen auch einen gleichfalls nicht gezeigten Vibrator zum Einleiten einer Vibrationsbewegung in den Tisch 2 auf. Aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung ist der Tisch 2 in den Figuren 1 bis 3, die dessen geneigte Stellung zeigen, nur um eine senkrecht zur Blattebene verlaufende Achte verschwenkt gezeigt, in der Praxis erfolgt eine weitere Kippung des Tisches 2 um eine senkrecht zu dieser Achse verlaufende waagerechte Achse, so daß sie eine Neigung des den Stapel beim Rütteln aufnehmenden Tischteiles 5 um dessen Diagonale A mit einer Absenkmöglichkeit des Tischbereiches 6 aus der Horizontalen ergibt.
Wie der Darstellung der Figuren zu entnehmen ist, weist das Tischteil 5 auf einer Längsseite des Tisches 2 einen festen Anschlag 7, sowie im Bereich einer Stirnseite, etwa in der Mitte des Tisches 2 einen beweglichen Anschlag 8 auf. Die Anschläge 7 und 8 sind als plattenförmige Bauteile in Art von Linealen ausgebildet und erstrecken sich senkrecht sueinande? und senkrecht zur Aufnafemeebene 9 des Tischteiles 5 so weit über i--^z Tischteil 5 hinaus, daß die Anschlaghöhe größer ist als die maximale Stapelhöhe eines zu rüttelnden Stapels 10, wobei sich diese Angaben betreffend des beweglichen Anschlages 8 auf dessen maximal ausgefahrene Stellung beziehen. Der zu rüttelnde, quaderförmige Stapel 10 besteht aus einzelnen Blattlagen, beispielsweise Blatt lagen bedruckten Papiers, der Stapel ist vor dessen Aufgabe auf den Rütteltisch gelüftet worden, um ein einfaches Verschieben der einzelnen Bögen beim Rütteln zu ermöglichen.
Der bewegliche Anschlag ist seitlich in Führungen 11 des Tisches 2 vertikal geführt und mittels eines Verstellgliedes 12 verfahrbar. Dieses ist als pneumatisch wirkender Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildet, wobei dessen Hubzylinder 13 mit dem Tisch 2 verbunden ist und eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange 14 auf der dem Teilteil 5 abgewandten Seite des beweglichen Anschlages 8 an diesem angreift. Der bewegliche Anschlag 8 ist dabei unmittelbar benachbart zu der diesem zugewandten Ixschkante 15 des Tischteiles S positioniert. Dem beweglichen Anschlag 8 ist ein Klemmelement 16 zur Auflage auf den Stapel 10 zugeordnet, wobei das Klemmelement 16 als plattenförmiges, in Art eines Lineals gestaltetes, sich parallel zur Aufnahmeebene 9 des Tischteiles 5 erstreckendes Bauteil ausgebildet ist, das im beweglichen Anschlag &bgr; gelagert und oberhalb diesem positioniert parallel zur Aufnahmeebene 9 des Tischteiles 5 verfahrbar ist. Im Detail weist der bewegliche Anschlag 8 im Bereich seiner Oberkante nicht näher gezeigte Führungen auf, die mit entspre-
1 ■ * ·
chend ausgebildeten, nicht näher gezeigten Führungen an der Unterseite des Klemmelementes 16 zusammenwirken. Das Verfahren des Klemmelementes 16 erfolgt mittels eines weiteren Verstellgliedes 17, das als pneumatisch wirkender Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildet ist, wobei der Hubzylinder 18 des Antriebes mit der Unterseite des Klemmelementes 16 und eine ?it dem Kolben verbundene Kolbenstange 19 des Antriebes auf der den Tischteil 5 abgewandten Seite des beweglichen Anschlages 8 mit diesem verbunden ist. Das Klemmelement 16 ist mittels des Antriebes zwischen einer ersten Stellung, in der dessen dem Tischten S § zugewandte Stirna&it. 20 mit dem beweglichen Anschlag 8 endet > urjfi ^iner zweiten Stellung, 1ü der iie Front über das Tischteil 5 übersteht, verfaürbar. Der bewegliche Anschlag 8 ist zwischen einer ersten Stellung, in der dieser über die Aufnahmeebene 9 übersteht und einer zweiten Stellung, in der die obere Fläche 21 des Klemmelemante? 16 geringfügig unterhalb der Aufnahmeebenen 9 des Tischteiles 5 positioniert ist, verfahrbar, wobei Voraussetzung für das Erreichen dieser zweiten Stellung ist, daß sich tis Klemmelement 16 in seiner ersten Stellung befindet. An die treppenartige Abstufung von Aufnahraefläche 9 des Tischteiles 5 und oberer Fläche 21 des Klemmelementes 16 bei dessen erster Stellung schließt sich treppenartig versetzt in einer ersten , Stellung eine Schwenkleiste 22 an, die auf die Figurendarstellung bezogen entgegen dem Uhrzeigersinn aus der ersten, parallel zum Tischteil 5 und dem Klemmelement 16 orientierten Position entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa 90° verschwenkbar ist. Die Schwenkleiste 22 ist mit einer mittigen Achse 23 verbunden, die ihrerseits im Tisch 2 gelagert und über einen nicht näher gezeigten Antrieb im genannten Bereich schwenkbar ist. Figur 7 verdeutlicht, daß das Tischteil 5, das Klemmelement 16 und die Schwenkleiste 22 gleiche Breite aufweisen.
In Seitenführungen 24 und 25 des Rütteltisches ist ein sich oberhalb des Tisches 2 erstreckendes Portal 26 über nicht näher
• » t «It ·■·■
&igr; &igr; &igr; · \ &idigr; . AiUt "im *
1 I I I 1 · « «
dargestellte Antriebe verfahrbar gelagert. Der horizontale obere Abschnitt 27 des Portales 26 weist an seiner Unterseite zwei Luftauspreßwalzen 28 auf, die mittels pneumatischer Antriebe 29 senk- und hebbar sind. In der Seitenführung 24 ist zusätzlich ein .iich oberhalb des Tisches 2 erstreckender Träger 30 verfahrbar gelagert, wobei wiederum sx*' ide Darstellung von dessen Antrieb verzichtet wurde. Mit der Unterseite des horizontalen .trägers 30 sind iu?ei senk- und hebbare Greiferzangen 31 verbunden, wobei einerseits pneumatische Antriebe 32 zum Senken bzw. Heben der Greiferzangen 31 sowie weitere nur bezüglich der Kolbenstange 33 verdeutlichte pneumatische Antriebe zum öffnen ) und Schließen der Greiferzangen 31 vorgesehen sind. In einem dem horizontalen Abstand der Greiferzangen 31 entsprechenden Abstand weist das Tischteil in seinem dem Klemmelement 16 zugewandten Bereich in seine obere Fläche eingelassene Ausnehmungen 34 auf, in die bei abgesenkten Greiferzangen 31 deren unteren Schenkel 31a eingreifen können, um so den Stapel 10 zum Abtransport ergreifen zu können, ohne ihn im Greifbereich zuvor anheben zu müssen.
Nachfolgend sei die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Rütteltisches anhand der Darstellung der Figuren näher beschrieben:
Bei waagerechtem Tischteil 5 und maximal ausgefahrenem beweglichen Anschlag 8 wird auf das Tischteil 5 der zu rüttelnde Stapel 10 aufgelegt. Anschließend wird der Tisch 2 um die in Figur 7 gezeigte Diagonale A gekippt (in den Figuren 1 bis 3 ist wie angesprochen nur eine Kippung um eine senkrecht zur Blattebene verlaufende Achse gezeigt), wobei der Stapel 10 aufgrund seines Eigengewichtes in die durch den festen Anschlag 7 und den beweglichen Ansehlag 8 gebildete Ecke rutscht &igr; Diese Position ist bezüglich der vereinfachten Darstellung in Figur 1 gezeigt, in dieser Stellung wird der Tisch 2 in Vibration versetzt, so daß sich die einzelnen Bögen des Stapels 10 kantengenau an den
beiden Anschlägen 7 und 8 ausrichten. Anschließend wird die Vibration stillgesetzt und, wie in Figur 2 gezeigt, bei über den Stapel 10 überstehendem Klemmelement 16 der bewegliche Anschlag 8 teilweise eingefahren, so daß sich das Klemmelement 16 im Bereich seiner überstehenden Unterseite auf die zugeordnete Oberfläche des Stapels 10 auflegt und diesen zwischen sich und dem Tischteil 5 klemmt. Das die Luftauspreßwalzen 28 aufnehmende Portal 26 ist etwa auf Höhe der Stirnseite 20 des Klemmelementes 16 verfahren, es werden die Luftauspreßwalzen 28 in Ausstreichrichtung geringfügig beabstandet vor dem Klemmelement 16 auf den Stapel 10 abgesenkt und das Portal 26 in Ausstreichrichtung B bewegt, wobei die Luftauspreßwalzen 28 auf dem Stapel abrollen und die zwischen den einzelnen Bogen befindliche Luft auspressen. Nachdem die Luftauspreßwalzen 28 am klemmfernen Ende des Stapels 10 außer Kontakt mit diesem sind, wird der Tisch 2 in seine horizontale Stellung verschwenkt und die Klemmung gelöst, indem der bewegliche Anschlag 8 geringfügig ausgefahren und das Klemmelement 16 so weit vom Stapel 10 weggefahren wird, daß dessen Stirnseite 20 mit der dem Stapel 10 zugewandten Seite des beweglichen Anschlages 8 fluchtet. Nach dem Überführen des Tisches 2 in seiner horizontale Stellung wird die bis dahin senkrecht zur Aufnahmeebene 9 positionierte Schwenkleiste 22 um 90° in die horizontale Position verschwenkt. Der insgesamt zuvor beschriebene Betriebszustand ist in der Darstellung der Figur 4 verdeutlicht. Anschließend wird der bewegliche Anschlag 8 vollständig eingefahren, so daß die obere Fläche des Klemmelementes 16 geringfügig unterhalb der Aufnahmeebene 9 des Tischteiles 5 positioniert ist. Die Luftauspreßwalzen 28 werden wieder angehoben und der Träger 30 mit den beiden Greifzangen in den Stapelbereich verfahren. Die Greiferzangen 31 werden vertikal und horizontal bewegt und dabei die unteren Schenkel 31a der Greiferzangen 31 in die Ausnehmungen 34 im Tischteil 5 eingeführt. Die Greiferzangen 31 werden durch Absenken der oberen Schenkel 31b geschlossen und der Stapel 10 durch eine
t t t
Horlzontalbevregung des Trägers vom Tischten 5 über das als Übergabefüllstück fungierende Klemmelement 16 und die Schwenkleiste 22 auf einen etwa niveaugleichen separaten Tisch 35 verbracht. Dieser Zustand ist vor dem Verfahren des Stapels 10 in Figur 5 gezeigt. Figur 6 zeigt einen Zustand entsprechend Figur 5, wobei dort jedoch statt Greiferzangen 31 ein Ausschieber 36 vorgesehen ist/ der senk- und hebbar im Portal 26 gelagert ist und bei einem Verfahren des Portales 26 ein Ausschieben des Stapels 10 auf den Tisch 35 gestattet. Um den Stapel 10 möglichst einfach auf den Tisch 35 überschieben zu können, ist vorgesehen, daß sowohl das Klemmelement 16 als auch die Schwenkleiste auf ihren oberen Flächen mit nicht näher verdeutlichten Luftdüsen ausgestattet sind.
B«sugaz«iohenliat
1 Rütteltisch
2 Tisch
3 Konsole
4 Rütteltischfuß
5 Tischteil
6 Tischbereich
7 fester Anschlag
8 beweglicher Anschlag
9 Aufnahmeebene
10 Stapel
11 Führung
12 Verstellglied
13 Hubzylinder
14 Kolbenstange
15 Kante
16 Klemmelement
17 Verstellglied
18 Hubzylinder
19 Kolbenstange
20 Stirnseite
21 oberer Fläche
22 Schwenkleiste
23 Achse
24 Seitenführung
25 Seitenführung
26 Portal
27 oberer Abschnitt
28 Luftauspreßwalze
29 pneumatischer Antrieb
30 Träger
31 Greifzange
31a unterer Schenkel
31b oberer Schenkel
32 pneumatischer Antrieb
33 Kolbenstange
34 Ausnehmung
35 Tisch
36 Ausschieber

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Rütteltisch zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut, mit mindestens zwei, benachbarten Seiten des Rütteltisches zugeordneten, seitlichen Anschlägen für das Gut, wobei der in eine Vibrationsbewegung versetzbare eigentliche Tisch des Rütteltisches aus einer horizontalen Stellung zumindest in Richtung der beiden Anschläge neigbar ist und mindestens einer der Anschläge beweglich ist, sowie diesem Anschlag ein Klemmelement zur Auflage auf das blattförmige Gut zugeordnet ist und eine auf das Gut auflegbare und von der Klemmstelle weg verfahrbare Luftausstreicheinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag (8) als plattenförmiges, sich senkrecht zur Aufnahmeebene (9) des Tisches (2) erstreckendes Bauteil ausgebildet ist, das im Tisch (2) gelagert und vertikal zur Aufnahmeebene (9) verfahrbar ist, sowie das Klemmelement
(16) als plattenförmiges, sich parallel zur Aufnahmeebene (9) des Tisches (2) erstreckendes Bauteil ausgebildet ist, das im beweglichen Anschlag (8) gelagert und oberhalb diesem positioniert, parallel zur Aufnahmeebene (9) de· Tisches (2) verfahrbar ist.
2. Rütteltisch nech Anspruch 1, dadurch gekeanseiebaet, daft im Tisch (2) mindestens ein Verstellglied (12) gelagert ist, das auf der dem Tisch (2) abgewandten Seite des beweglichen Anschlags (8) an diesem angreift.
3. Rütteltisch nach Anspruch 2, dadurch gekenatelohnet, daft das jeweilige Verstellglied (12) als pneumatisch wirkender Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildet ist, wobei der Hubzylinder (13) mit dem Tisch (2) und eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange (14) mit dem beweglichen Anschlag
£ ; tat«
: &igr;
i III
(8) verbunden Ist.
4. Rütteltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Klemmelement (16) auf der dem Tisch
(5) abgewandten Seite des beweglichen Anschlage? (8) mindestens ein weiteres Verstellglied (17) gelagert ist, das auf der abgewandten Seite des beweglichen jM;schlages (9/ an diesem angreift«
5. Rütteltisch nach Anspruch 4, dadrch gekennzeichnet y daß das: jeweilige eitere Verstellglied als pneumatisch wirkender Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildet ist, wobei der Hubzylinder (18) mit der Unterseite des Klemmelementes (16) und eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange (19) mit dem beweglichen Anschlag (8) verbunden ist.
6. Rütteltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche für das Gut (10) am beweglichen Anschlag (6) unmittelbar benachbart zur diesem zugewandten Tischkante (15) positioniert ist.
7. Rütteltisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (16) zwischen einer ersten Stellung, in der dessen dem Tisch (5) zugewandte Front (20) mit dem beweglichen Anschlag (8) endet und einer zweiten Stellung, in der die Front (20) über den Tisch (5) üt or steht, verfahrbar ist.
8. Rütteltisch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag (8) zwischen einer ersten
Stellung, in der dieser Über die Aufnahmeebene (9) Über-
m steht und einer zweiten Stellung/ In der die obere Fläche ft
(21) des Klemmelementes (16) eine Ebene mit der Aufnahme- ; ebene (9) des Tisches (5) bildet oder geringfügig unterhalb |
dieser positioniert ist, verfahrbar ist.
9. Rütteltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rütteltisch (1) eine zusammen mit dem Tisch (2) neigbare Schwenkleiste (22) aufweist, die zwischen dem eingefahrenen Klemmelement (16) und einem separaten Tisch (35) angeordnet istf wobei die Schwenkleiste (22} um eins parallel «u einer dieser £v.aeardnet@i Stirnkante des separaten Tisches £35) angsu^dneten Achse (23) schwenkbar ist und in horizontaler Stellung im wesentlichen eine Ebene mit der oberen Fläche (21} Xe? eingefahreaeTi K: mmelemt ,tes (16) und der Aufnahmeebene des separaten Tisches (35) t*xdet
10. Rütteltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadrch g«k«iuis«lehMt, daß der Tisch (5) im Bereich seiner dem Klemmelement (16) zugewandten Stirnseite (15) mindestens eine In deasep obere Fläche eingelassene Ausnehmung (34) aufweist, zum Eingriff mindestens einer Klemmzange (31) zwecks Oberführen des Gutes (10) vom Tisch (2) zu einem separaten Tisch (35).
11. Rütteltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g«k«a&s«iohfi*t, daß das Klemmelement (16) und/oder die Schwenkleiste (22) im Bereich deren oberer Flächen mit Luftdüsen versehen sind.
DE9004711U 1990-04-25 1990-04-25 Rütteltisch für blattförmiges Gut Expired - Lifetime DE9004711U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004711U DE9004711U1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Rütteltisch für blattförmiges Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004711U DE9004711U1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Rütteltisch für blattförmiges Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9004711U1 true DE9004711U1 (de) 1990-06-21

Family

ID=6853222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9004711U Expired - Lifetime DE9004711U1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Rütteltisch für blattförmiges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9004711U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130322A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Wolfgang Mohr Ruetteltisch
EP0614840A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 Wolfgang Mohr Rütteltisch
EP0739842A2 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Rütteltisch
DE19523699A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-09 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
EP2311762A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut sowie Verfahen zum Niederhalten solcher Blattlagen
DE202011050170U1 (de) 2011-05-18 2012-08-20 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Rüttelvorrichtung
WO2023134988A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Koenig & Bauer Ag Rüttelvorrichtung sowie ein verfahren zum betreiben einer rüttelvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649959A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Mohr Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
DE2723162A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Mohr Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
DE2753668A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Heinrich Baumann Fa Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE8611874U1 (de) * 1986-04-30 1988-02-11 Fa. Heinrich Baumann, 60486 Frankfurt Vorrichtung zum Abzählen von Papierbogen
DE3805386A1 (de) * 1988-02-20 1989-09-14 Heinrich Baumann Fa Schuettelautomat zum ausrichten einer papierlage
DE3613462C2 (de) * 1986-04-22 1990-06-13 Wolfgang 6238 Hofheim De Mohr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649959A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Mohr Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
DE2723162A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Mohr Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
DE2753668A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Heinrich Baumann Fa Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE3613462C2 (de) * 1986-04-22 1990-06-13 Wolfgang 6238 Hofheim De Mohr
DE8611874U1 (de) * 1986-04-30 1988-02-11 Fa. Heinrich Baumann, 60486 Frankfurt Vorrichtung zum Abzählen von Papierbogen
DE3805386A1 (de) * 1988-02-20 1989-09-14 Heinrich Baumann Fa Schuettelautomat zum ausrichten einer papierlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Baumann Schneidesysteme, Nr.HB 0888D *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130322A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Wolfgang Mohr Ruetteltisch
EP0614840A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 Wolfgang Mohr Rütteltisch
DE4307361A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Wolfgang Mohr Rütteltisch
EP0739842A2 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Rütteltisch
EP0739842A3 (de) * 1995-04-26 1997-07-23 Mohr Adolf Maschf Rütteltisch
DE19523699A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-09 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
US5687644A (en) * 1995-06-29 1997-11-18 E.C.H. Will Gmbh Apparatus for expelling air from stacks of superimposed sheets
EP2311762A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut sowie Verfahen zum Niederhalten solcher Blattlagen
DE202011050170U1 (de) 2011-05-18 2012-08-20 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Rüttelvorrichtung
WO2023134988A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Koenig & Bauer Ag Rüttelvorrichtung sowie ein verfahren zum betreiben einer rüttelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100158T2 (de) Greif- und Übertragungszange.
DE2752514C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen eines Stapels von gefalzten, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE4203118C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von Stapeln flacher Gegenstände
DE3217914C2 (de)
EP0494404A1 (de) Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
DE2551252C2 (de) Rückstapelgerät zum Stapeln von Blattmaterial-Teilstapeln zu einem Gesamtstapel
DE2548893B2 (de) Entstapelungsgerät zum Abheben eines Teilstapels von einem Blätterstapel
EP0316568A2 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
EP0732290B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Abstapeln von geschnittenen Stapeln aus blattförmigem Gut
DE9004711U1 (de) Rütteltisch für blattförmiges Gut
AT401261B (de) Einrichtung zum beschicken von werkzeugmaschinen
DE3931710C2 (de) Non-Stop-Bogenanleger für Bogenrotationsmaschinen
EP0056237A1 (de) Einrichtung zum Verpacken von Rollen
DE4442916A1 (de) Schneidmaschine und Verfahren zum Beschneiden eines Schneidgut-Stapels
DE2549264C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Ventilsäcken
DE2950617C2 (de) Vorichtung zum schrittweisen Fördern von Papierstapeln
DE7728960U1 (de) Vorrichtung zum aufstossen von blattmaterial-bogen zu einem stapel
DE3612780C2 (de)
DE4344361A1 (de) Einrichtung zur Bildung einzelner Bogenstapel
DE19520772C1 (de) Non-Stop-Bogenanleger für Druckmaschinen mit ein- und ausfahrbaren Gabelstäben
DE3022619C2 (de) Stapelgerät zum Aufeinanderstapeln textiler Flächengebilde o.dgl.
DE3638970C2 (de)