DE9002373U1 - Sechseckige Faltschachtel - Google Patents

Sechseckige Faltschachtel

Info

Publication number
DE9002373U1
DE9002373U1 DE9002373U DE9002373U DE9002373U1 DE 9002373 U1 DE9002373 U1 DE 9002373U1 DE 9002373 U DE9002373 U DE 9002373U DE 9002373 U DE9002373 U DE 9002373U DE 9002373 U1 DE9002373 U1 DE 9002373U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
lid
folding box
box according
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9002373U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to DE9002373U priority Critical patent/DE9002373U1/de
Publication of DE9002373U1 publication Critical patent/DE9002373U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5425Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body
    • B65D5/543Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

'^. dr.Jing! A.NEGENhANiC'CI^) j HAUCK, GRAALFS, 'WEHNERf,* DÖRING, BEINES 35 414-22 HAMBURG - MÜNCHEN - DÜSSELDORF
PATENT- U. RECHTSANW.. NEtIER WALL «1. »WO HAMBURG
Europa Carton Aktiengesellschaft Spitalerstr.
2000 Hamburg 1
EDO GRAALFS, DipL-Ing. HEIDI REICHERT, Rechtsanwalt Neuer WaU 41, 2000 Hamburg 36 Telefon (040) 36 67 55, Fax 49-40-364039 Telex 211769 inpatd
HANS HAUCK, DipL-Ing. WERNER WEHNEÄT, DipL-Jng. MozartsträSe jZ. 'VH München 2 Telefon (089) 53 92 3S, Fsx 49-89-531239 Telex 5216553 pamu >i
WOiiSANC SöiiiNG, Dr.-iing. ULSICH EEINES, Dr. lex. &S.I, Dipl, -Chess. Mörikestrafie 18, 4000 Dusseldorf Telefon (0211) 45 07 85, Fax 49-211-4543283 Telex 858 40 44 dopa d
ZUSTELLUi v^aNSCHRIF ''PLEASE REPLY TO:
HAMBURC
27. Februar 1990
Sechseckige Faltschacntel
Gegenstand der Neu rung ist eine sechseckige Faltschachtel nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Eine gattungsgemäße Faltschachtel ist dem DE-Gm 73 07 844 entnehmbar. Bei dieser Schachtel bilden die ersten Bodenlaschen Unterstützungsabschnitte für ein Bodenteil, welches sich aus der zweiten Bodenlasche und der damit verbundenen dritten Bodenlasche mit Sechseckform zusammensetzt. Die Faltlinien der Unterstutzungeabschnitte decken eich mit einer zusätzlichen Faltlinie des Bodenteile, bo daß die Schachtel durch Druck auf Seitenwände und Einfaltan dee Bodenteils mitsamt den Unterstützungsabschnitten flach zusammenlegbar ist. Bei der flach zusammengelegten Schachtel
Patentanwälte: European Patent Attorneys zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Rechtsanwalt: zugelassen bei den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Harn})'uij),: KV pV^Mg^BL^&OU ]rk>O$j · Poslgiro Hamburg 28 4'X m
Dresdner nhhk AGMJambiwg, Nr.'93l (H) 35 (BLZ 2'JOOOOOO)
...17
V. O
<-:.. &mdash; &lgr; &mdash;
liegen sämtliche Teile des Bodens innen an den Seitenwänden an. Diese Schachtel hat jedoch den Nachteil, daß ihr Boden in. aufgerichteten Zustand nicht besonders gut geprägt oder 55 bedruckt warden kann, wi* &aacgr;&idigr;.&-. beispielsweise für das An-
( bringen eines Haltbarkeitsdatums oder einer Preisinforma-
tion auch nach dem Einfüllen einer Ware erforderlich ist- jl Der Boden gibt nämlich beim Anlegen eines Frage- oder
I Druckwerkzeuges &ach und weist überdies großflächige Angaben störende FaIt- bzw. Randlinien auf. Außerdem weist der h Boden nicht die für Waren mancher Konsistenz bzw. hoher
I Verdeicblichkeit erforderliche Dichtigkeit auf, insbesondere I weil die Unterstützungsabschnitte aufgrund der geforderten
t Einfaltbarkeit nicht mit dem Bodenteil verklebbar sind.
;,.; Aus dem DE-Gm 89 00 797.2 ist ein achteckiger Behälter aus
' faltbarem Flachmaterial bekannt, dessen Boden und Deckel
: jeweils Gruppen von drei benachbarten und an den Seitenwänden eingelenkten Laschen hat, die Über Stege so anein-
,; andergelenkt sind, daß beim Einf alten einer mittleren
&igr;'' Lasche die benachbarten Laschen sich teilweise auf die
J mittlere Lasche legen. Hierdurch soll eine Aufrichtbarkeit
'!· dos Behälters mit einer herkömmlichen Kartoniermaechine
sichergestellt werden, die nur eine erste Lasche, dann die mittleren Laschen der Laschengruppen und schließlich eine
sämtliche Laschen abdeckende zweite Lasch«= umzuklappen hat. Jedoch ist das Aufrichten dieser Schachtel relativ aufwendig .
Davon ausgehend liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Faltschachtel zu verbessern, so daß insbesondere Boden- bzw. Deckel besser für ein Prägen, Bedrucken oder eine ähnliche Weiterbehandlung auch nach dem Befüllen mit Ware geeignet sind, wobei weiterhin eine einfache Aufrichtbarkeit aus einpr flach zusammengelegten Stellung gegeben sein soll. Außerdem soll die Dichtigkeit der Faltschachtel verbessert sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind neuerungsgemäß in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen die kennzeichnenden
1 tr^v^^c
Bei einer neuerungsgemäßen Faltschachtel ermöglichen die Faltlinien zwischen den ersten Bodenlaschen ein flaches Zusammenlegen für Transport- und Lagerungszwecke. Bei der flach zusammengelegten Schachtel werden Seitenränder von den Faltlinien und den angrenzenden Ecken gebildet, wobei die Seitenwände innen an der Querschnittsebene anliegen, welche die Faltlinien enthält. Ein Aufrichten der Schachtel
wird durch Zusammendrücken der Seitenränder erreicht. Das Zusammendrücken wird durch die gelenkig miteinander verbundenen Seitenwände ermöglicht, die infolge des Zusammendrückens sechs Ecken bilden. Beim Aufrichten werden die Seitenwände mit den benachbarten ersten Bodenlaschen auseinandergespreizt, wobei die eresten Bodenlaschen aufgrund ihrer Verbindung etwa senkrecht zu den Seitenwänden eingeklappt werden. Bei flach zusammengelegter Schachtel überbrücken die Stege zwischen der zweiten und den ersten Bodenlaschen einen seitlichen Abstand. Beim Einklappen der ersten Bodenlaschen während des Aufrichtens ziehen die Stege die zweite Bodenlasche hinterher, wobei sie von außen gegen die ersten Bodenlaschen und von innen gegen die zweite Bodenlasche geklappt werden. Schließlich ist auch die zweite Bodenlasche etwa senkrecht zu den SeitenwMnden eingeklappt,- wobei sie von den ersten Bodenlaschen in dieser Position gehalten ist. Durch einfaches Anlegen eines Druckes auf die Seitenränder der flach zusammengelegten Schachtel wird somit eine im Bodenbereich größtenteils geschlossene Schachtel erreicht, die z.B. in einer Gefachkette mit Ware befüllbar ist. Auch nach dem Befüllen mit Ware kann die dritte Bodenlasche vor dem Einfalten und Verkleben geprägt, bedruckt oder in ähnlicher Weise weiterbehandelt werden, wobei die Weiterbehandlung durch diese
&mdash; 5 &mdash;
hintergreifendes Gegenwerkzeug gefördert werden kann. Schließlich wird durch einfaches Einklappen und großflächiges Festkleben der dritten Bodenlasche ein gut abgedichteter und eine durchgehend glatte Außenoberfläche aufweisender Sechseckboden fertiggestellt. Aufgrund ihrer besonderen Dichtigkeit ist die Schachtel besonders für eine innenseitige Kaschur mit einer Folie geeignet.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Faltschachtel verbinden die Stege die Enden der ersten und zweiten Bodenlaschen miteinander gelenkig, wodurch das Anlegen der zweiten an die ersten Bodenlaschen begünstigt ist.
Vorteilhafterweise sind die Enden der ersten Bodenlaschen etwa im Zentrum des Bodens angeordnet und ist das Ende der zweiten Bodenlasche unmittelbar neben der Seitenwand mit der angelenkten dritten Bodenlasche positioniert, so daß bereits durch das Aufrichten ein beinahe vollständig geschlossener Boden erreicht wird.
Ein widerstandsarmes Einklappen der Stege beim Aufrichten der Schachtel wird durch die Stege mit den ersten und zweiten Bodenlaschen verbindende Klapplinien erreicht, die in einem spitzen Winkel verlaufen, dessen Schenkel zu den
Seitenwänden hin konvergieren. Aus demselben Grunde fallen die Scheitel der Winkel zwischen den Klapplinien bevorzugt etwa in die Schnittstellen erster Gelenklinien zwischen den ersten Bodenlaschen und den damit verbundenen Seitenwänden mit einer zweiten Gelenklinie zwischen der zweiten Bodenlasche und der damit verbundenen Seitenwand.
Die ersten Bodenlaschen sind vorzugsweise über angelenkte Verbindungslaschen miteinander verbunden, die eine einfache Verklebung ermöglichen. Große Klebe- und Auflageflächen Fowie eine relativ einfache Hersteilbarkeit des Zuschnittes werden bevorzugt durch dreiecksförmige Bodenlaschen verwirklicht.
Gemäß einer anderen Weiterbildung wird ein wideretandsarmes Einklappen der zweiten Bodenlaschen durch Ausstanzungen zwischen den ersten und zweiten Bodenlaschen sowie den Stegen gefördert. Diese Ausstanzungen sind insbesondere bei flach ausgebreitetem Zuschnitt sichtbar. Bei aufgerichteter Faltschachtel sind die Auss*.*a. ,ingen bevorzugt abgedeckt, wofür insbesondere die Seitenränder der zweiten Bodenlasche in einem Anfangsabschnitt unmittelbar neben der zweiten Gelenklinie an die Seitenränder der benachbarten ersten Bodenlaschen anstoßen. Hierdurch wird eine
&rgr;: · . · &igr; &igr;
große und praktisch ununterbrochene Auflagefläche für die dritte Bodenlasche auch in der Nähe der ersten und zweiten Gelenklinien geschaffen. Für eine große Auflage- und Klebe- § fläche hat die zweite Bodenlasche bevorzugt in einem Endabschnitt eine Verbreiterung, die etwa der Breite der &igr; Seitenwand mit der angelenkten dritten Bodenlasche ent- t! spricht.
Das Einfalten der dritten Bodenlasche wird durch eine dritte Gelenklinie zwischen dieser Bodenlasche und der r damit verbundenen Seitenwand begünstigt, die bezüglich einer Ebene durch die ernten und zweiten Gelenklinien einen Abstand von etwa der ein- bis dreifachen Kartonstärke hat. Hierdurch wird ein praktisch ebener Sechseckboden ermöglicht.
Eine ausreichende Stabilität der Faltschachtel bei günstiger Aufrichtbarkeit wird erreicht, wenn die ersten, zweiten und dritten Gelenklinien sowie die Klapplinien > zwischen den ersten Bodenlaschen und den Stegen Rillinien sind. Aus den gleichen Gründen können die Klapplinien zwischen der zweiten Bodenlasche und den Stegen Ritzlinien und die Faltlinien zwischen benachbarten ersten Bodenlaschen Rill-Schneidlinien sein.
Für eine allseitig dichte Faltschachtel sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung etwa senkrecht von den Seitenwänden Deckellaschen eines Sechseckdeckels eingeklappt, wobei vier erste Deckeilaschen den vier Bodenla.sch«n entsprechen, jedoch sticht über eine Faltiinie aaeinandergelenkt sind, und zweite Deckellaschen den zweiten Boden-It: :>ufren sowie dritte Deckellaschen den dritten Bodenlaschen entsprechen. Im Unterschied zu den ersten Bodenlascher, sind die ersten Deckellaschen nicht aneinandergelenkt, damit sich der Deckel nach dem Aufrichten der Faltschachtel nicht zwangsläufig schließt,sondern zum Einführen der Ware geöffnet bleibt. Nach dem Befüllen der Faltschachtel ist jedoch der Deckel durch Umlegen der Deckellaschen verschließbar, wofür vorzugsweise zunächst auf die ersten Deckellaschen und abschließend auf die dritte Deckellasche seitliche Kräfte ausgeübt werden.
Der Zusammenhalt des Deckels ist verbessert, wenn gemäß einer Fortbildung die der zweiten Deckellasche benachbarten ersten Deckellaschen zum Teil von den benachbarten ersten Deckellaschen untergriffen sind.
Um den Deckel nach dem Befüllen der Schachtel mit Ware und vor dem Weiterbehandeln der dritten Decke.llasche, insbeson-
dere durch Bedrucken oder Prägen-vorläufig zu verschließen, kann die zweite Deckellasche endseitig mit einer eingeklappten Stecklasche in mindestens einem Steckschlitz der ersten Drekellaschen gehalten sein.
Nach dem Verkleben der dritten Deckellasche ist der Deckel dicht geschlossen. Ein einfaches öffnen des Deckels wird durch sine weit .src- Ausgestaltung bgsgfertigt, bei der eine Seitenwand ^n Decke Ir," ^e eine Deckelklapplinie hat, von d«u &eegr; Enden aus eich eine Trennlinie über die übrigen Seitenwände in Deckelnähe erstreckt, und gegenüber der, eine DeckelklappMnie aufweisenden Seitenwand, mindestens eine Seitenwand ei.ie unterhalb der Trennlinie fest mit ihr verbundene Haltelasche hat. Zum öffnen der Faltschachtel braucht lediglich die Trennlinie aufgetrennt zu werden, worauf der Deckel aufklappbar ist und dennoch über die Deckelklapplinie unverlierbar mit der Schachtel verbunden ist. Die Haltelasche sichert weiterhin den Deckel in Schließposition und trägt vor und nach dem öffnen zur Dichtigkeit bei.
Bevorzugt wird die Haltelasche bei einem einteiligen Zuschnitt verwirklicht, indem sie als deckelnaher Fortsatz einer Befestigungslasche für benachbarte Seitenwände aus-
.../10
-lügebildet ist. Stabilität und HanvUiabbarkeit der Schachtel werden begünstigt, wenn die Deckelklapplinie eine Rilllinie und die Trennlinie eine Schnittlinie mit in Abständen angeordneten Trennstegen ieL.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform der Faltschachtel zeigt. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die geschlossene Faltschachtel in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 dieselbe Faltschachtel mit geöffnetem Deckel in einer anderen Perspektivdarstellung;
Fig. 3 den flach auegebreiteten Zuschnitt derselben Faltschachtel .
Eine Faltschachtel 1 nach den Fig. \ und 2 hat in Umfangerichtung abwechselnd fensterlose Seitenwände 2 und Seitenwände 3 mit einem länglichen und etwa rechteckigen Fenster 4. Die Seitenwand© 2, 3 sind an sechs Ecken 5 aneinandergelenkt. Die Faltschachtel 1 ist mit einem - in der Per-
.../11
spektive nicht erkennbaren - Boden 6 verschlossen und hat oben einen Deckel 7, der unverlierbar über eine Deckelklapplinie 8 mit der Seitenwand 2 verbunden ist (Fig. 2) und ursprünglich über eine Trennlinie 9 auch an den übrigen Seitenwänden 2, 3 befestigt ist (Fig. 1). Zum Auftrennen der Trennlinie 9 ist der Kiäppiinie 5 gegenüber zwischen Deckel 7 und Seitenwand 3 ein Fingereingriffsloch 10 ausgebildet. Der Deckel 7 hat einen umlaufenden Randsteg, mit dem er bei geschlossener Faltschachtel 1 eine obere Haltelasche 11 übergreift, die an d£d>i Seitenwänden 2, 3 befestigt ist, welche der Deckelklapplinie 8 gegenüberliegen.
Ein Zuschnitt 12 für die Faltschachtel 1 gemäß Fig. 3 hat außer den aneinandergelenkten Seitenwänden 2, 3 eine seitlich an eine Seitenwand 3 angelenkte Befestigungslasche 13, welche zum umfangsseitigen Schließen der Faltschachtel 1 hinter eine gegenüberliegende fensterlose Seitenwand 2 klebbar ist. Die Seitenlasche 13 hat oben einen hakenförmigen Fortsatz 14, der mit einem unterhalb einer gestrichelten Linie befindlichen Bereich hinter drei SeitenwänJe 2, 3 auf der gegenüberliegenden Seite des Zuschnittes 12 klebbar ist. Der oberhalb der gestrichelten Linie angeordnete Abschnitt bildet dann die Haltelasche 11 der Faltschachtel .
Der Boden 6 hat an benachbarten Seitenwänden 2, 3 angelenkte erste Bodenlaschen 6a mit Dreiecksform. Von den vier ersten Bodenlaschen hat jede zweite eine seitlich angelenkte Verbindungslasche 6b, welche hinter die benachbarte erste Bodenlasche 6a klebbar ist.
Nach dem umfangsseitigen Schließen des Zuschnittes 12 durch Verkleben der Befestigungslasche 13 mit gegenüberliegenden Seitenwänden und der Verbindungslasche 6b mit der benachbarten ersten Bodenlasche 6a ist der Zuschnitt aufgrund der gelenkigen Verbindung der Seitenwände 2, 3 und einer Faltlinie 6c zwischen benachbarten ersten Bodenlaschen 6a in einer Querschnittsebene flach zusammenlegbar. Zwischen ersten Bodenlaschen 6a ist eine zweite Bodenlasche 6d an eine Seitenwand 3 angelenkt. Die zweite Bodenlasche 6d und dazu benachbarte erste Bodenlaschen 6a sind über Stege 6e aneinandergelenkt. Beim Aufrichten der Faltschachtel 1 werden die Stege 6e außen gegen benachbarte erste Bodenlaschen 6a und innen gegen die zweite Bodenlasche 6d geklappt. Dies wird durch das selbsttätige Einklappen der ersten Bcdenlaschen 6a etwa senkrecht zu den Seitenwänden 2, 3 beim Aufrichten der Schachtel bewirkt. Das selbsttätige Schließen der ersten und zweiten Bodenlaschen 6a und 6d beim Aufrichten wird noch durch Ausstanzungen 6f
.../13
zwischen den ersten und zweiten Bodenlaschen 6a und 6d sowie den Stegen 6e begünstigt. Der Boden 6 ist somit ein halbautomatischer Boden, der sich bereite durch Aufrichten der Schachtel zum Teil selbsttätig ecbließt.
^J ^UIt W ^^ Jm ^L· ^7 ^-%&Lgr; I I&Lgr; &Lgr; "&igr; *&igr;&euro;^^ * ft ▼ ^3^L CV ^^&Agr; A ^L ^L ^UQl A ^j^p ■ **. -*»,^^J g ^ fg ^/ ^^ S^ ^ bBA Jl ^7 ^L·&Lgr; AW Seitenwand 2 zwischen zwei ersten Bodenlaschen 6a noch eine dritte Bodenlasche 6g angelenkt, welche Sechseckform hat und deren Außenabmessungen etwa mit denen des Bodens 6 übereinstimmen. Nach dem Aufrichten der Faltschachtel 1 ist die dritte Bodenlasche 6g noch unter Hinzuziehung eines Gegenwerkzeuges bedruckbar oder prägbar.Abschließend ist sie unter die ersten und zweiten Bodenlaschen 6a, 6d klapp- und mit diesen verklebbar. Bemerkenswert ist, daß die,erste und zweite Bodenlaschen 6a und 6d mit den Seitenwänden 2, 3 verbindenden, ersten und zweiten Gelenklinien 6h und 6i etwas von einer dritten Gelenklinie 6j beabstandet sind, welche die dritte Bodenlasche 6g mit der zugehörigen Seitenwand 2 verbindet. Hierdurch wird eine verformungsarme Klappbarkeit der dritten Bodeniasche 6g begünstigt .
Der Deckel 7 ist ähnlich dem Boden 6 aufgebaut. Soweit seine Konstruktionsmerkmale mit denjenigen des Bodens 6
.../14
übereinstimmen, wurden diese hinter der Bezugsziffer 7 mit einem identischen Kleinbuchstaben bezeichnet. Bezüglich dieser Merkmale wird auf die Erläuterungen zum Boden 6 verwiesen. Nachstehend werden nur die abweichenden Merkmale erörtert.
Unmittelbar benachbarte erste Deckellaschen 7a und 7k haben seitlich keine Verbindungslaschen und sind deshc.lb nicht über eine Faltlinie miteinander verbunden. Die ersten Deckellaschen 7k werden nach dem Befüllen der Faltschachtel 1 bevorzugt als erste eingeklappt, worauf die ersten Deckellaschen 7a umgelegt werden und die zweite Deckellasche 7d hinter sich herziehen. Mittels einer endseitig angelenkten Stecklasche 71 ist die zweite Deckellasche 7d schließlich in Steckschützen 7m erster Deckel- läschen 7k fixiöxbär. KieECiürch Rüiiuiiu &THgr;5 Zu &thgr;&idiagr;&idiagr;&idigr;&thgr;&udigr;&igr; Vurläüfiy geschlossenen Deckel 7, der nach einem Weiterbehand:In der dritten Deckellasche 7g durch deren Umlegen und Verkleben geschlossen werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Deckelklapplinie 8 in der Seitenwand 2 ausgebildet, an die auch die dritte Bodenlasche 6g sowie die dritte Deckellasche 7g angelenkt sind. Seitlich davon erstreckt sich die Trennlinie 9 durch die
.../15
übrigen Seitenwände. Das Fingereingriffsloch 10 ist in der Seitenwand 3 positioniert, der die zweite Bodenlasche 6d sowie die zweite Deckellasche 7d zugeordnet ist. Die Trennlinie 9 wird von Schnitten S und diese in Abständen unterbrechenden Trennstegen gebildet.
tzungen des Zuschnitts sind durch die Buchstaben Rz gekennzeichnet und befinden sich insbesondere an den Verbindungsstellen aer Steyc ue, 7e mit den zweiten Boden- und Deckellaschen 6d, 7d. Die Stege 6e sind anderenends über Rillinien angelenkt, wogegen die Stege 7e anderenends einen Schlitz S mit randseivigen Stegen haben.
Zm übrigen sind Schlitze entsprechend mit den Buchstaben S und Ritzungen mit den Buchstaben Rz gekennzeichnet.
.../16

Claims (21)

- 16 -Ansprüche :
1. Sechseckige Faltschachtel aus einem Zuschnitt faltbaren Flachmatarials, insbesondere Kartaa, mit an der* sechs Ecken (5) gelenkig Eiteinasider verbundenen Seitenwäiiden (2, 3) und etwa senkrecht von den Seitenwänden eingeklappten Boca illaschen eines Sechseckbodens, wobei von vier ersten Bodenlaschen (6a) jeweils zwei an benachbarte Seitenwände gelenkt und über Faltlinien (6c) aneinandergelenkt sind, die in einer Querschnit-.tsebene verlaufen, welche von zwei einander gegenüberliegenden Ecken festgelegt wird, und wobei an den beiden übrigen Seitenwänden eine zweite Bodenlasche (6d) und eine dritte Bodenlasche (6g) angelenkt sind, wovon die dritte Bodenlasche im wesentlichen die Kontur und Abmessungen des Sechseckbodens hat, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bodenlasche (6d) und die dieser benachbarten ersten Bodenlaschen (6a) über zwischenliegende Stege (6e) aneinandergelenkt sind, welche aus der Zuschnittsebene von außen gegen die ersten Bodenlaschen (6a) und von innen gegen die zweite Bodenlasche (6d) geklappt sind, und daß die dritte Bodenlasche (6g) von außen gegen die ersten und zweiten Bodenlaschen (6a, 6d) gefaltet und mit diesen durch Klebung verbunden sind.
.../17
i i j · j I. '&Iacgr; - :..j! :
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6e) die Enden der ersten und zweiten Bodenlaschen (6a, 6d) gelenkig miteinander verbinden.
3. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 ind 2&ldquor; dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der eisten Bodenlaschen (6a) etwa im Zentrum des Bodens (6) angeordnet sina,
4. Faltschachtel nach ~<neu» der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Enae der zweiten Bodenlasche (6d) unmittelbar neben der Seitenwand (2) mit der angelenkten dritten Bodenlasche (6g) positioniert ist.
5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Klapplinien, welche die Stege (6e) mit den ersten und zweiten Bodenlaschen (i»a, 6d) verbinden, in einem spitzen Winkel verlaufen, dessen Schenkel zu den Seitenwänden (2, 3) hin konvergieren.
6. Faltschachtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel der Winkel zwischen den Klapplinien etwa in die Schnittstellen erster Gelenklinien (6h) zwischen den ersten Bodenlaschen (6a) und den damit verbundenen Seitenwänden (2, 3) mit einer zweiten Gelenk-
. . ./18
- 13 -
linie (6i) zwischen der zweiten Bodenlasche (6d) und der damit verbundenen Seitenwand (3) fallen.
7. Faltschachtel nach einsss ler Ansprüche 1 bis 6, dadurch
H gekennzeichnet, daß die ersten Bodenlaschen (6a) über
f angelenkte Verbindungslaschen (6b) miteinander verbun
den sind.
8. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Bodenlaschen (6a) dreiecksförmig sind.
9. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ersten und zweiten Bodenlaschen (6a, 6d) sowie den Stegen (6e) Ausstanzungen (6f) angeordnet sind.
10. Faltschachtel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder der zweiten Bodenlaeche (6d) in &bull;einem Anfangsabschnitt unmittelbar neben der zweiten Gelenklinie (6i) an die Seitenränder der benachbarten ersten Bodenlaschen (6a) anstoßen.
11. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bodenlaeche (Gd) in
.../19
einem Endabschnitt eine Verbreiterung hat, die etwa der Breite der Seitenwand (2) mit der angelenkten dritten Bodenlasche (6g) entspricht.
12. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da-
1 1- 1 J 1 &Lgr;.
uiui y«s»\eiiiiziejuiiii«i
zwischen der dritten Bodenlasche (6g) und der damit verbundenen Seitenwand (2) einen senkrechten Abstand bezüglich einer Ebene durch die ersten und zweiten Gelenklinien (6a, 6i) von ev.wa der ein- bis dreifachen Kartonstärke hat.
13. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, zweiten und dritten Gelenklinien (6h, 6i, 6j) sowie die Klapplinien zwischen den ersten Bodenlaschen (6a) und den Stegen (6e) Rillinien sind.
14. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klapplinien zwischen car zweiten Bodenlasche (6d) und den Stegen (6e) Ritzlinien sind.
15. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien zwischen
.../20
- 20 -
benachbarten ersten Bodenlaschen (6a) Rill-Schneidlinien sind.
16. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da-
tenwänden Deckellaschen eines Sechseckdeckels (7) eingeklappt sind, wobei vier erste Deckellaschen (7a, 7k) den vier ersten Bodenlaschen (6a) entsprechend, jedoch nicht über eine Faltlinie (6c) aneinandergelenkt sind, und daß zweite Deckellaschen (7d) den zweiten Bodenlaschen (6d) sowie dritte Deckellaschen (7g) den dritten Bodenlaschen (6g) entsprechen.
17. Faltschachtel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die der zweiten Deckellasche (7d) benachbarten ersten Deckellaschen (7a) zum Teil von den diesen benachbarten ersten Deckellaschen (7k) untergriffen sind.
18. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Deckellasche (7d) endseitig mit einer eingeklappten Stecklasche (71) in mindestens einem Steckschlitz (7m) der ersten Deckellaschen (7k) gehalten ist.
.../21
■· »ta
19. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (2) in Deckelnähe eine Deckelklapplinie (8) hat, von deren Enden aus sich eine Trennlinie (9) Über die übrigen CoffonuHnHo 10. "W \r\ norlrolnHho arctrorVt1 . unrf riafK H&mdash;_ ·._...._...__ \&mdash;r ·» / &mdash;-- &mdash; &mdash; &mdash;-- &mdash; &mdash; - &mdash; .- &mdash; __ _ __ _«... _ r ..... __._ gegenüber der die Deckelklapplinie (8) aufweisenden Seitenwand (2) mindestens eine Seitenwand (3) eine unterhalb der Trennlinie (9) fest mit ihr verbundene Haltelasche (11) hat.
20. Faltschachtel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelasche (11) von einem deckelnahen Fortsatz (14) eine Befestigungslasche (13) für benachbarte Seitenwände (2, 3) gebildet ist.
21. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelklapplinie (8) eine Rillinie und die Trennlinie (9) eine Schnittlinie mit in Abständen angeordneten Trennstegen ist.
DE9002373U 1990-03-01 1990-03-01 Sechseckige Faltschachtel Expired - Lifetime DE9002373U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002373U DE9002373U1 (de) 1990-03-01 1990-03-01 Sechseckige Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002373U DE9002373U1 (de) 1990-03-01 1990-03-01 Sechseckige Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9002373U1 true DE9002373U1 (de) 1990-05-03

Family

ID=6851479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9002373U Expired - Lifetime DE9002373U1 (de) 1990-03-01 1990-03-01 Sechseckige Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9002373U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015843A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 Unilever Plc Bridged integral liner for carton
DE19905298B4 (de) * 1998-02-17 2005-06-02 Carl Edelmann Gmbh & Co. Kg Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644725A (en) * 1948-07-06 1950-10-18 Pearlite Box Company Ltd Improvements in and relating to boxes or like containers for sweetmeats and other commodities
US3101167A (en) * 1960-12-27 1963-08-20 Potlatch Forests Inc Automatic bottom hexagonal carton
DE2641791A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Schroeder & Wagner Bodenverschluss fuer faltschachtel
US4199098A (en) * 1978-12-08 1980-04-22 Corrugated Paper Corporation Container polygonal in cross-section collapsible to flat condition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644725A (en) * 1948-07-06 1950-10-18 Pearlite Box Company Ltd Improvements in and relating to boxes or like containers for sweetmeats and other commodities
US3101167A (en) * 1960-12-27 1963-08-20 Potlatch Forests Inc Automatic bottom hexagonal carton
DE2641791A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Schroeder & Wagner Bodenverschluss fuer faltschachtel
US4199098A (en) * 1978-12-08 1980-04-22 Corrugated Paper Corporation Container polygonal in cross-section collapsible to flat condition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015843A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 Unilever Plc Bridged integral liner for carton
US5363981A (en) * 1992-12-30 1994-11-15 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Bridged integral liner
DE19905298B4 (de) * 1998-02-17 2005-06-02 Carl Edelmann Gmbh & Co. Kg Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1105792B (de) Faltschachtel mit angelenktem Deckel und Staubklappen
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE2759178A1 (de) Zuschnitt zum herstellen von klappschachteln, bahn o.dgl. aus verpackungsmaterial zur bildung von zuschnitten sowie klappschachtel
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE913158C (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE8909035U1 (de) Quaderförmige Verpackung aus faltbarem Material
DE9002373U1 (de) Sechseckige Faltschachtel
WO2006094544A1 (de) Behälter
DE19632764A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
DE9409968U1 (de) Verpackung für bogenförmige Produkte
DE3641484A1 (de) Verpackung mit einem behaelter-teil und einem deckel-teil
DE1486295A1 (de) Karton
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
EP0505925A1 (de) Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel
DE29621591U1 (de) Umverpackung aus Wellpappe
DE2033177C3 (de) Als Verpackung und Verkaufshilfe dienende Faltschachtel
DE102020000605A1 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür
DE29622059U1 (de) Geschlossener Spenderkarton mit aufklappbarer unterer Entnahmeöffnung
DE2741455A1 (de) Verpackung und verfahren zur herstellung einer derartigen verpackung
DE3844506C2 (de)
DE714941C (de) Kochfeste Konservendose mit Deckschiene fuer die Rumpffalze
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE3319206A1 (de) Vorstehrand-faltschachtel
DE9402889U1 (de) Verpackung mit integriertem Verpackungseinsatz