DE900035C - Einstellvorrichtung, z.B. fuer fotografische Geraete - Google Patents

Einstellvorrichtung, z.B. fuer fotografische Geraete

Info

Publication number
DE900035C
DE900035C DESCH8266A DESC008266A DE900035C DE 900035 C DE900035 C DE 900035C DE SCH8266 A DESCH8266 A DE SCH8266A DE SC008266 A DESC008266 A DE SC008266A DE 900035 C DE900035 C DE 900035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
intermediate link
adjusting device
drive shaft
guide carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8266A
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH8266A priority Critical patent/DE900035C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900035C publication Critical patent/DE900035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/56Mounting enlarger head on column ; Mounting reproduction camera on column

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Es: sind Einstellvorrichtungen zum Verschieben eines Schlittens auf einer Führungsschiene mittels einer Treibrolle bekannt, bei denen die Triebachse der Treibrolle nicht unmittelbar im Führungsschlitten gelagert ist, sondern, in einem oder zwei Zwischengliedern, :die ihrerseits an den Führungsschlitten angelenkt sind. Dabei dient zum Andrücken der Treibrolle an. die Führung eine Feder zwischen dem Führungsschlitten und dem Zwischeng.lied. Bei :den gebräuchlichen Ausführungen dieser Art; z. B. für fotografische Geräte, wie Vergrößerungsapparate, sind sowohl die Triebachse als auch das Zwischenglied in normalen Rundlagern gelagert. Um eine spielfreie Bewegung von der Treihrodle auf den Schlitten zu übertragen, .müssen :die Achslager und :die Gelenke @d<es Zwischengliedes am Schlitten spielfrei eingepaßt werden. Diese Arbeit erfordertZeit, SorgfaltundArbeitserfahrung und verteuert infolgedessien die Herstellung.
  • Bei der Ausführung gemäß der Erfindung kann auf das Einpassen verzichtet werden, da gemäß der Erfindung :die Lagerstellen der Triebachse in .dem Zwischenglied und: das Gelenk :des Zwischengliedes an dem Führungsschlitten, keilförmig ausgebil,d'et sind. Wenn sich eines dieser beiden; Lager abnutzt, wird durch den Federdruck der runde Teil tiefer in -die keilförmige Öffnung hineingezogen, so daß in jedem Falle eine spielfreie Drehung erhalten bleibt.
  • Es könnte vorkommen, daß bei sehr starker einseitiger Abnutzung der Keilflächen dort eine bogenförmige Stufe entsteht, die schließlich dazu führt, ,daß :die Abnutzung nicht in der Tiefenrichtung des Keiles, sondern in dessen Breitenrichtung fortschreitet; dann würde sich ein Spiel des runden Teiles in dem ursprünglich keilförmigen Teil ergeben.
  • Um dies zu vermeiden, kann gemäß der Erfindung der runde Teil aus einem weicheren Werkstoff hergestellt sein als die Keilflächen. Dann wird bei Abnutzung der Durchmesser des runden Teiles kleiner, während die Keilflächen ihre Gestalt behalten. Dadurch wird lediglich der runde Teil weiter in :die Keilöffnung hineingezogen, ohne -daß ein Spiel auftritt.
  • In der Zeichnung isst ein. Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. i zeigt die Ausführung einer Einstellvorrichtung ohne :den Erfindungsgegenstand.
  • i ist ein Führungsschlitten und 2 eine in diesem Falle röhrenförmige Führung, auf .der der Schlitten gleiten soll. Der Trieb wird bei dieser Konstruktion durch ein Reibrad 3 bewirkt, das in einer Keilnut 4 auf dem Führungsstück 2 läuft. Seine Triebachse 5 mit .dem Einstellknopf 6 ist an beiden Enden in je einem Zwischenglied 7 gelagert, .das mit einem Gelenkzapfen, 8 am Führungsschlitten i beweglich angeordnet ist und: ,durch eine Feder 9 so bewegt wird, daß es das Reibrad 3 in :die Keilnut hineindrückt.
  • Fig. 2 zeigt :diese Anordnung im Querschnitt. Fig. 3 zeigt die erfindungsggelnäße Anordnung, wobei zu bemerken ist, d'aß Fig. 2 ungeändert auch für die erfindungsgemäße Anordnung gilt, da im Querschnitt :die erfindungsgemäßen keilförmigen Lager nicht sichtbar werden. In Fig. 3 wird der Zäpfen 18 nicht durch ein normales Rundlager des Zwischengliedes 17 umfaßt, sondern das Zwischengli-ed stützt sich gegen diesen Zapfen mit dem keilförmigen Ausschnitt 2i. Entsprechend ist auch die Triebachse 15 in. .dem Zwischenglied mit einem lceil@örmi,gen Ausschnitt z2 gelagert, :der in diesem Falle nach oben offen sein muß.
  • ri ist der Führungsschlitten und 12 die hohle Führungsstange mit der Keihmt 14, in der das Reibrad a 3 läuft.

Claims (2)

  1. .PATENTANSPRÜCHE: i. Einstellvorrichtung, z. B. für fotografische Geräte, wie Vergrößerungsapparate, bei der die Triebachse in einem am Führungsschlitten, z. B. dem Obj@ektiv'träger, angelenkten und gegen :diesen abgefiederten Zwischenglied gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle (22) :der Triebachse (i5) in .dem Zwischenglied (i7) und die Lagerstelle (2i) des Zwischengliedes (i7) an dem Führungsschlitten (ii) keilförmig ausgebildet sind.
  2. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebachse (i5) aus weicherem Werkstoff 'hergestellt ist als die keilförmige Lagerstelle (22) der Triebachse (i5) am Zwischenglied (i7).
DESCH8266A 1951-12-13 1951-12-13 Einstellvorrichtung, z.B. fuer fotografische Geraete Expired DE900035C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8266A DE900035C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Einstellvorrichtung, z.B. fuer fotografische Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8266A DE900035C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Einstellvorrichtung, z.B. fuer fotografische Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900035C true DE900035C (de) 1953-12-17

Family

ID=7425729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8266A Expired DE900035C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Einstellvorrichtung, z.B. fuer fotografische Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900035C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037846B (de) * 1954-03-17 1958-08-28 Fernseh Gmbh Rollenfuehrung bei Fernsehkameras
DE1199995B (de) * 1960-12-10 1965-09-02 Josef Turtschan Geraet zum Messen, Pruefen und Anreissen von Laengenmassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037846B (de) * 1954-03-17 1958-08-28 Fernseh Gmbh Rollenfuehrung bei Fernsehkameras
DE1199995B (de) * 1960-12-10 1965-09-02 Josef Turtschan Geraet zum Messen, Pruefen und Anreissen von Laengenmassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757541C2 (de)
DE900035C (de) Einstellvorrichtung, z.B. fuer fotografische Geraete
DE2107977B2 (de) Fördertisch zum Fördern und Ausrichten von Bogen
DE859552C (de) UEbersetzungsgetriebe mit exzentrisch bewegten Zwischengliedern
DE2660401C2 (de) Flüssigkeitsumschlageinrichtung, insbesondere zwischen einem Tanker und einer Anlage an Land
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE442254C (de) Walzwerkslagerung
DE3707333C2 (de)
DE2825556C2 (de) Kreuzgelenkkupplung
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE512124C (de) Ziehpresse
DE3740004C2 (de)
DE725171C (de) Einrichtung zum Messen von Drehmomenten umlaufender Teile
DE448873C (de) Lenkbarer Gleiskettenfuehrungsrahmen, dessen senkrechte Schwenkachse in der Laengsmittelebene der Gleiskette liegt
DE905693C (de) Handrad
DE449117C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Farbverreibewalzen von Druckmaschinen
DE864223C (de) Vorrichtung zur Parallelfuehrung eines Geraetes
DE1202589B (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE2951832C2 (de) Antrieb zum Schwenken und Axialverschieben eines mit einem Widerstandsschweißwerkzeug versehenen Auslegers
DE669542C (de) Lagerung oder Gelenkverbindung fuer Hebel von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE3921876C2 (de)
DE2857605C2 (de) Oszillationsvorrichtung für eine Stranggießkokille
DE1240343B (de) Elastische Abstuetzung fuer Lager, in denen Rotationskoerper umlaufen, vorzugsweise fuer Pruef-, insbesondere fuer Auswuchtmaschinen
DE836657C (de) Bewegliche Bruecke
DE2700385C2 (de) Wellenkupplung