DE899043C - Rotationsumdrucker - Google Patents

Rotationsumdrucker

Info

Publication number
DE899043C
DE899043C DEP21185D DEP0021185D DE899043C DE 899043 C DE899043 C DE 899043C DE P21185 D DEP21185 D DE P21185D DE P0021185 D DEP0021185 D DE P0021185D DE 899043 C DE899043 C DE 899043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
humidifier
printing
widths
axis
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTO WERKE AG
Original Assignee
ROTO WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTO WERKE AG filed Critical ROTO WERKE AG
Priority to DEP21185D priority Critical patent/DE899043C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899043C publication Critical patent/DE899043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L7/00Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image
    • B41L7/02Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers
    • B41L7/08Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers with means for moistening or drying

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Rotationsumdrucker Die Erfindung betrifft einen Rotationsumdrucker, mit dem vorzugsweise von einem hektografischen Spiegelschriftoriginal, jeweils in zwei Arbeitsgängen, ein- oder mehrzeilig gearbeitet werden kann, wie dies beispielsweise bei der Arbeitsvorbereitung zur Herstellung von Werkstückzetteln, Lohn- oder Akkordzetteln usw. erforderlich ist, um von demselben oder auch mehreren Originalen einen für viele Umdrucke gleichbleibenden Kopftext und einen nach jedem Druckvorgang oder nach wenigen Druckvorgängen wechselnden Zeilentext zum Umdruck zu bringen. Es sei jedoch bemerkt, daß -die Benutzung von Spiegelschriftoriginalen nicht unbedingte Voraussetzung für den Erfindungsgegenr stand ist, sondern daß dieser beispielsweise als Typen- oder Schablonenrotationsdrucker ausgebildet sein kann. .Dem gleichen Zweck dienende Umdrucker sind in mehrfach verschiedener Bauart bekannt. So findet sich z. B. in der Patentliteratur ein Umdrucker, bei -dem auf einem, parallel zur Drucktrommelachse verschiebbaren Träger zwei verschieden breite, automatisch wechselseitig einstellbare Anfeuchter .angeordnet sind.
  • Der den Gegenstand der Erfindung bildende Rotationsumdrucker zeichnet sieh den bekannten ,gegenüber in erster Linie dadurch aus, daß derselbe nicht allein auf zwei Druckbreiten beschränkt ist, sondern .daß mit demselben auch mehr als zwei Breiten zum Umdruck gebracht werden können, wie dies bei der Arbeitsvorbereitung sowöhl als auch beider maschinellen Buchhaltung häufig notwendig , ist. Ein augenfälliger Vorteil liegt in der einfachen und raschen Umstellung vom z. B. einzeiligen zum zwei-, drei- und notwendig-enfalls noch rriehrzeiligen Umdruck.
  • Erfindungsgemäß sind bei einem Rotationsumdrucker für ein- und mehrzeiligen Umdruck durch ein mehrere verschieden breite Anfeuchter enthaltendes, parallel zur Drucktrommelachse verstellbares Druckaggregat Anfeuchter für sich-und den Breiten der Anfeuchter zugeordnete Druckrbllen für sich ,auf Drehsternen über einen Bügel gemein-. sam verschiebbar. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß zu jedem Anfeuchter. eine gleich breite Andruckrolle eingestellt werden kann. Die Anfeuchter und die passend gleich breiten Andruckrollen bilden so nach entsprechender Einstellung zusammen jeweils das Druckaggregat.
  • Die Anfeuchtvorrichtung hat für die verschieden breiten Anfeuchtstreifen nur ein Bedienungsorgan. Das gleiche trifft für das Einstellen der jeweils erforderlichen Andruckrolle zu. Die Zuleitung der Flüssigkeit zu den verschiedenen Anfeuchtstreifen erfolgt zweckmäßig vom gleichen Vorratsbehälter aus, dies aber gegebenenfalls durch getrennte Leitungen; um den einen oder anderen Streifen ausschalten zu können. Es ist zweckmäßig, das Anfeuchter- und das Andruckaggregat z. B. durch einen Bügel zu verbinden, um beide gleichzeitig und in Abhängigkeit voneinander verstellen zu können. Diese Verstellung kann entweder von Hand oder mittels bekannter Vorrichtungen maschinell, und zwar sowohl schrittweise als auch beliebig weit erfolgen.
  • Die Zeichnung zeigt das Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i ist die Vorderansicht eines mit derselben ausgerüsteten Rotationsumdruckers; Abb. 2 ist eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt;-Abb. 3 ist ein Grundriß desselben.
  • i ist die Drucktrommel, 2 der Zuführbisch für die zu bedruckenden und 3 das Abfallblech für die bedruckten Blätter. Das Anfeüchteraggregat hat bei dieser Ausführung drei Arme q., 5, 6 verschiedener Breite für ein-, zwei- und dreizeiligen Druck mit je einem entsprechend breiten Anfeuchtfilz 7. Die sternförmig zusammenhängenden Arme g bis 6 sind um den Zapfen 8 mittels der auf diesem befestigten Riffelscheibe 9 drehbar. Der Zapfen B hat einen Kanal io, der an seinem unteren Ende durch entsprechend weite Bohrungen mit den verschieden breiten Anfeuchtfilzstreifen 7 in Verbindung -steht. An das obere Ende des Kanals io schließt die zum Flüssigkeitsvorratsbehälter 12 führende Leitung ii an. Der Behälter 12 kann in bekannter Weise mit einem Flüssigkeitszuführregelorgan versehen sein. Das ganze Anfeuchteraggregat ist auf der, durch Schraubenfedern 13 beeinflußten Muffe 1q. gelagert. Diese ist auf der Achse 15 seitlich verschiebbar. Auf .dieser sitzt der Steuerarm 16, der unter dem Einfluß einer .auf der Trommelachse 17 befestigten Steuerkurve 18 steht. i9 ist eine Arretiervorrichtung bekannter Art zum Festhalten des Aggregats in der jeweiligen Arbeitsstellung.
  • Entsprechend der Zahl und der Breite der Anfeuchter ist auch ein dreiteiliges Andruckaggregat vorgesehen. Dieses ruht auf der Achse 2o, deren . Lager 21 in Schlitzen 22 der Maschinenseitenwände 23,24 gleiten können. Das Andruckaggregat selbst besteht aus dem dreiarmigen, mit,derAchse2o dreh-und auf.. dieser seitlich verschiebbaren Träger 25, auf dem die drei verschieden breiten Andruckrollen 26, 27, 28 gelagert sind. Nut 29 und Keil 30 verhindern, daß sich der dreiarmige Träger 25 für sich um die Achse 30 drehen kann. Um jede der Andruckrollen 26 bis ä8 gegenüber der Drucktrommel i einstellen zu können, wird die Achse 20 in ihren Lagern 21 gedreht. Dies geschieht mit Hilfe des Griffes 3 i, der einen federnd gelagerten Zapfen 32 trägt, welcher jeweils in eine der drei Rasten 33 der -am Seitenrahmen 23 der Maschine befestigten Schaltplatte 34 eingreift. 35 ist ein Hebel zur Regelung .der Andruckstärke der Rollen 26 bis 28. Dieser Hebel 35 sitzt auf der Achse 36. Letzterer trägt zur jeweiligen Konstanthaltung des Druckes einen federnd beeinflußten Zapfen oder eine Kugel 37, der in eine, mit mehreren Rasten 38 versehene Platte 39 eingreift, die ebenfalls am Seitenrahmen 23 der Maschine befestigt ist. Auf der Achse 36 sind zwei Segmentstücke q.o angeordnet, die gegen die Achse 2o anliegen. Mit Hilfe dieser Segmente 40 wird die Achse 2o un.d damit die jeweilig geben die Trommel i anliegende Druckrolle leichter oder stärker gegen die Trommel- bzw. den auf dieser angeordneten, umzudruckenden Text angepreßt.
  • Um beide Aggregate auf .den Achsen 15 und 2o gemeinsam seitlich verschieben zu können, sind dieselben zweckmäßig durch einen Bügel od. dgl. 41 verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rotationsumdrucker für ein- und mehrzeiligen Umdruck mit einem, mehrere verschieden breite Anfeuchter enthaltenden, parallel zur Drucktrommelachse verstellbaren Druckaggregat, dadurch gekennzeichnet, .daß Anfeuchter (7) für sich und den Breiten -der Anfeuchter zugeordnete Druckrollen (26, 27, 28) für sich auf Drehsternen über einen Bügel (d.i) gemeinsam verschiebbar sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 627 333, 637 922, 861 o99.
DEP21185D 1944-10-03 1944-10-03 Rotationsumdrucker Expired DE899043C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21185D DE899043C (de) 1944-10-03 1944-10-03 Rotationsumdrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21185D DE899043C (de) 1944-10-03 1944-10-03 Rotationsumdrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899043C true DE899043C (de) 1953-12-07

Family

ID=7368133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21185D Expired DE899043C (de) 1944-10-03 1944-10-03 Rotationsumdrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899043C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627333C (de) * 1930-07-22 1936-03-13 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung zum zeilenweisen bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von Buchungseintraegen o. dgl. von einem mit abdruckfaehiger Spiegelschrift versehenen Original
DE637922C (de) * 1930-02-22 1936-11-06 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung mit Druckwalze und Gegendruckwalze zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von Spiegelschriftoriginalen
DE861099C (de) * 1943-02-21 1952-12-29 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung zum zeilen- und abschnittweisen Vervielfaeltigen von abdruckfaehigen Spiegelschriftoriginalen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637922C (de) * 1930-02-22 1936-11-06 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung mit Druckwalze und Gegendruckwalze zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von Spiegelschriftoriginalen
DE627333C (de) * 1930-07-22 1936-03-13 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung zum zeilenweisen bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von Buchungseintraegen o. dgl. von einem mit abdruckfaehiger Spiegelschrift versehenen Original
DE861099C (de) * 1943-02-21 1952-12-29 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung zum zeilen- und abschnittweisen Vervielfaeltigen von abdruckfaehigen Spiegelschriftoriginalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
DE444503C (de) Mehrfarben-Rotationsgummidruckmaschine, insbesondere fuer Banknotendruck
DE899043C (de) Rotationsumdrucker
DE944015C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken von Texten oder Textteilen aus einer oder mehreren Druckformen
DE642252C (de) Vorrichtung zum Umdrucken von mit abdruckfaehiger Spiegelschrift versehenen Originalen
DE706409C (de) Rotationsumdruckmaschine zum Umdrucken auf Vordrucke o. dgl.
DE587588C (de) Anilinfarbwerk fuer Druckmaschinen
DE647862C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Spiegelschriftoriginalen
DE914977C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Druckformen
DE2216514A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE650392C (de) Anilindruckmaschine
DE480160C (de) Bureau-Gummidruckmaschine
DE659341C (de) Vorrichtung zum zeilenweisen Umdrucken von Buchungseintraegen
AT154998B (de) Verfahren und Rotationsumdruckmaschine zur Herstellung von Abzügen mit teils gleichem, teils wechselndem Inhalt.
DE671789C (de) Rotationsanilindruckmaschine fuer Papierbahnen
DE840703C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders von Zylinderschnellpressen
DE930756C (de) Vorrichtung zum Drucken von Adressen
DE633933C (de) Stelleinrichtung an Walzenmuehlen fuer pastenartiges Gut
CH235047A (de) Verfahren und Druckmaschine zum ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Umdrucken von Druckformblättern.
DE454117C (de) Pruefdruckpresse
DE467167C (de) Handdruckapparat
DE557114C (de) Maschine zum Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen
DE552452C (de) Maschine zum Bedrucken von Gegenstaenden aller Art mittels einer ebenen oder zylindrischen UEbertragungsplatte
DE490487C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lagerkoepfe an Gewebedruckmaschinen
DE429730C (de) Bureaudruckmaschine, insbesondere Schablonendrucker mit ebener Druckschablone