DE898728C - Prismenschaltvorrichtung an Jacquardmaschinen - Google Patents

Prismenschaltvorrichtung an Jacquardmaschinen

Info

Publication number
DE898728C
DE898728C DEG980D DEG0000980D DE898728C DE 898728 C DE898728 C DE 898728C DE G980 D DEG980 D DE G980D DE G0000980 D DEG0000980 D DE G0000980D DE 898728 C DE898728 C DE 898728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
bolt
prism
crank
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG980D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosse Webereimaschinen GmbH
Original Assignee
Grosse Webereimaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosse Webereimaschinen GmbH filed Critical Grosse Webereimaschinen GmbH
Priority to DEG980D priority Critical patent/DE898728C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898728C publication Critical patent/DE898728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Prismenschaltvorrichtung an Jacquardmaschinen Bei Jacquardmaschinen ist eine Prisrnenrundschaltvorrichtung mittels Maltesergetriebe bereits bekannt. Diese bietet gegenüber (der Hakenschaltvorrichtung den Vorteil ruhiger, nicht ruckweiser Drehbe-,vegung, insbesondere bei tunlichster Gleichhaltung der Winkelgeschwindigkeit, trotz des sich bei der Bewegung ändernden Abstandes des in die Schlitze nacheinander eingreifendlen Mitnehmerbolzens von der Drehachse .des Zylinders aus durch Antrieb der Mitnehmerscheibe mittels eines elliptischen und eines exzentrischen Rades. Dabei erfolgt die Sperrung des Prismas gegen Verdrehung nach Weiterschaltung durch Kreissegmente der Mitnehmerscheibe, die an den entsprechenden Ausbuchtungen des Malteserkreuzes genau anliegen müssen.
  • Sowohl diese Sperrung als auch die elliptischen. Räder bedingen großen Zeitaufwand bei der Bearbeitung. Die Erfindung ertriöglicht nun eine vereinfachte Prismenbewegung,- welche den geschilderten Anforderungen an eine möglichst gleichmäßige Winkelyeschwilidigkeit beim Kartenwechsel und nachfolgende Sperrung des Prismas in erhöhtem Qdaße Rechnung trägt, und zwar dadurch, d-aß in Schlitze einer mit dfem Kartenprisma im Drehsinn verbundenen Schaltscheibe ein Mitnehmerbolzen und ein mit diesem Bolzen mittelbar oder unmittelbar gekoppelter Sperrbolzen abwechselnd eingreifen, deren Antrieb von einem Exzenter oder einer Kurbel aus erfolgt.
  • In .den Zeichnungen sind in den Abb. i bis beispielsweise Ausführungsformen des Erfindtungsgegenstandes in Stirnansicht dargestellt.
  • Nach Abb. i sind an der Prismenlade i die Welle a mit dem Kartenprisma und der dieses periodisch bewegenden Schaltscheibe 3 sowie die Welle 4 mit dem Exzenter 5 und die Bolzen. 6 lind ? gelagert. Der Bolzen 6 trägt einen Winkelhebel 8 mit Sperrbolzen 9 und der Bolzen 7 eine Schwinge io zur Begrenzung der Bewegung des auf dem Exzenter.5 drehbaren Mitnehmerringes i i mittels eines `Gelenkes 12. Diese Bewegungsbegrenzung bedingt eine Bewegung des ebenfalls am Ring ii vorgesehenen Schaltbolzens 13, etwa wie durch die gestrichelte Linie 14 angedeutet ist. Diese ergibt den Austritt des. Mitnehmerbolzens 13 aus dem Schlitz 15 der Scheibe 3 bei gleichzeitigem Eintritt des Sperrbolzens in den Schlitz 16 derselben.
  • Diese Synchronwirkung kann entweder durch Auflage der Unterkante .des nahezu. waagerecht gezeichneten Armes des Winkelhebels 8 auf dem Schaltbolzens 13 oder der Außenfläche des Mitnehmerringes i i erreicht werden (Abb. i). Sie kann auch, wie in Abb. q. gezeigt, durch kraftschlüssige Bewegung des Sperrbolzens 9 an Stelle des Winkelhebels 8 durch einen mit einem Ende an Ansätzen des Ringes i i der Exzenterscheibe 5 od. dgl., anliegenden, an der Lade i schwingenden oder federnden Armes 8a erzeugt werden.. Gemäß der -AM. 5 kann der waagerechte Arm des Winkelhebels 8 aber auch einen langen Schlitz 24. zur Aufnahme des Schaltbolzens 13 zur paarschlüssigen Kopplung des Sperrbolzens 9 und Schaltbolzens 13 aufweisen.
  • -Der Antrieb der Welle 4 kann beliebig erfolgen. Bei der Ausführungsform nach Abb.2 ist der Exzenterring r i der Abb. i durch ein Winkelstück 18 ersetzt, welches durch eine Kurbel 117 der Welle 4. und eine Schwinge io eine begrenzte Be-@vegung erhält. Diese Kurbel 17 nach Abb.2 ist auch bei der Ausführungsform nach Abb. 3 vorgesehen; sie kann auch durch einen Exzenter 5 gemäß Abb. i ersetzt werden. Im übrigen unterscheidet sich diese Ausführungsform nach Abb. 3 dadurch, daß auf der Welle 4. ein Exzenter oder, wie dargestellt,- eine Kurbel 17 befestigt ist, die ein Getriebeglied iga mittels Bolzen 20 in Bewegung setzt, und daß das Getriebeglied iga durch den Bolzen 21 mit einem Getriebeglied 22, welches drehbar auf dem Bolzen 23 lagert, verbunden ist und .dadurch der an dem einen Ende des Gliedes @ig befindliche Schaltstift bzw. Bolzen 13 durch Eingreifen in Schlitze des- Schaltsternes die Schaltung des Sternes vollführt, während die Sperrung des Schaltsternes auch gemäß Abb. i oder 2 erfolgen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Prismenrundschaltvorrichtungan jacquardma,schinen, .dadurch gekennzeichnet, d@aß in Schlitze (15, 16) einer mit dem Kartenprisma im Drehsinn verbundenen Schaltscheibe (3) ein Mitnehmerbolzen (13) und ein mit diesem Bolzen mittelbar oder unmittelbar gekoppelter Sperrbolzen (g) abwechselnd eingreifen, deren Antrieb von einem Exzenter (5) oder einer Kurbel (17) aus erfolgt.
  2. 2. Prismenrundschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerbolzen (13) an einem Exzenterring (i i) angeordnet ist, dessen Bewegung durch eine Schwinge (io) begrenzt ist, welche einerseits gelenkig am Exzenterring (i i) und andererseits an einem ortsfesten Bolzen (7) gelagert ist, während der Sperrbolzen (9) an dem einen senkrechten Arm eines um einen Bolzen (6) bewegbaren Winkelhebels (8) sitzt, dessen anderer waagerechter Arm auf dem Exzenterring (i i) aufliegt.
  3. 3. Prismenrundschal:tvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerbolzen (13) an einem Winkelhebel (8). angeordnet ist, dessen Bewegung durch eine Schwinge (io) und eine Kurbel (17) begrenzt ist. .. Prismenrundschaltvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der- Mitnehmerbolzen (13) an dem Ende eines Getriebegliedes (ig) angeordnet ist und -daß das andere Ende dieses Gliedes durch -den Balzens (2-1) mit dem Getriebeglied (22), welches drehbar auf dem Bolzen (23) lagert, verbunden ist- und daß ferner ein iGlied (iga) am Bolzen (2o) einer Kurbel (17) der Welle (q-) gelagert ist. -Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 507 111-
DEG980D 1940-07-13 1940-07-13 Prismenschaltvorrichtung an Jacquardmaschinen Expired DE898728C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG980D DE898728C (de) 1940-07-13 1940-07-13 Prismenschaltvorrichtung an Jacquardmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG980D DE898728C (de) 1940-07-13 1940-07-13 Prismenschaltvorrichtung an Jacquardmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898728C true DE898728C (de) 1954-03-08

Family

ID=7116057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG980D Expired DE898728C (de) 1940-07-13 1940-07-13 Prismenschaltvorrichtung an Jacquardmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898728C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507111C (de) * 1929-12-17 1930-09-12 Grossenhainer Webstuhl Und Mas Vorrichtung zum Feststellen des Kartenzylinders bei Schaftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507111C (de) * 1929-12-17 1930-09-12 Grossenhainer Webstuhl Und Mas Vorrichtung zum Feststellen des Kartenzylinders bei Schaftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741200C3 (de) Kupplung zur Bewegung eines Maschinenteiles einer Textilmaschine
DE898728C (de) Prismenschaltvorrichtung an Jacquardmaschinen
DE2826040C2 (de)
DE2309876C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Schwingbewegung in Bandwebmaschinen
DE1084553B (de) Steuermechanismus fuer die Verstellung eines Maschinenteils, insbesondere der Nadelstange oder des Stoffschiebers einer Naehmaschine
DE1935486U (de) Vorrichtung zur umwandlung der hin- und herbewegung eines biegeschwingers fuer zeithaltende geraete.
DE867208C (de) Trichterfoermige Schluesseleinfuehrvorrichtung
DE745182C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE696459C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere mit Exzentergesperre
DE3443054A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter
DE2525900A1 (de) Gaze-umwendvorrichtung fuer webstuehle
DE1673621A1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Stundenzeigers einer Uhr auf die Zeit einer bestimmten Zeitzone
DE1548079C (de) Zeigerschaltwerk mit einem mit der hin und herschwingenden Unruh zusammen wirkenden Anker
DE750335C (de) Kennungsgeber mit veraenderlicher Kennung
DE822182C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten eines Malteserkreuzes
DE761432C (de) Abschnappkupplung fuer Zuendapparate
DE519776C (de) Schaltvorrichtung fuer den Geschwindigkeitswechsel des Arbeitstisches von Werkzeugmaschinen
DE375696C (de) Schlossriegel mit verlegbarem Schaft
DE496440C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Drehkeilkupplungen
DE2514169C3 (de) Photographischer Verschluß
AT232576B (de) Hebelgetriebe zur Übertragung von Schwenkbewegungen
DE502443C (de) Einrichtung zur UEbertragung von untereinander abwechselnden Bewegungen auf mehrere Wellen von einer gemeinsamen Antriebswelle ueber dazwischengeschaltete Zahnraeder, insbesondere fuer den Fahrschalterantrieb elektrischer Gleisfahrzeuge
DE862391C (de) Feststellvorrichtung fuer die Kipptrommel, insbesondere von Mischmaschinen
DE1897712U (de) Motorgetriebene stellvorrichtung, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete.
DE489124C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Waschmaschinen