DE898474C - Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus auf den Belegungen aufgewachsenen nichtleitenden Umsetzungsprodukten besteht - Google Patents

Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus auf den Belegungen aufgewachsenen nichtleitenden Umsetzungsprodukten besteht

Info

Publication number
DE898474C
DE898474C DES10632D DES0010632D DE898474C DE 898474 C DE898474 C DE 898474C DE S10632 D DES10632 D DE S10632D DE S0010632 D DES0010632 D DE S0010632D DE 898474 C DE898474 C DE 898474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
capacitor
coverings
conductive
conversion products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10632D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Beyerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10632D priority Critical patent/DE898474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898474C publication Critical patent/DE898474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Kondensatoren, bei welchen das normalerweise aus organischen Stoffen bestehende Dielektrikum durch anorganische Stoffe, und zwar vor allem durch auf den Belegungen aufgewachsene nichtleitende Umsetzungsprodukte ersetzt ist, sind wegen i hrer höheren Temperaturbeständigkeit von großem Interesse.
  • Ein Nachteil der Kondensatoren mit nichtleitenden Umsetzungsschichten als Dielektrikum ist der, daß die! Verarbeitung zum Kondensatorkörper auf Schwierigkeiten stößt, weil die aufgewachsenen Umsetzungsschichten verhältnismäßig spröde sind und dann:, wenn. die Belegung gebogen oder geknickt wird, die Umsetzungsschicht Risse bekommt. Diese Risse verschlechtern die dielektri:schen Werte des Kondensators außerordentlich.
  • Es wurde nun die Beobachtung gemacht, d-aß eine Umsetzungsschicht immer dann einreißt, wenn das tragende Muttermetall gebogen wird und die Umsetzungsschicht sich auf der Außenfläche befindet, so d@aß diese auf Zug beansprucht wird. Bekanntlich gibt es viele Stoffe, insbesondere mineralische;- und keramischer Art, die eine verhältnismäß,ig geringe Zugfestigkeit, jedoch eine sehr große Druckfestigkeit besitzen. Zu diesen Stoffen können auch dienichtleitenden Umsetzungsprodukte: gerechnet werden, da ihre Zugfestigkeit sehr gering, ihre Druckfestigkeit jedoch verhältnismäßig groß ist. Hieraus ist nun erklärbar, warum die Umsetzungsschichten, die sich bei der Biegung des Muttermetalls auf der Innenfläche befinden., keines Risse bilden. Gleichzeitig führt diese B eo#bacht:ung zu der erfindungsgemäßen Regel, wonach man die Belegungen eines elektrischen Kondensators nur auf einer Flachseite mit dem UmsetzUvgsprodukt bedecken soll und bei der Herstellung des Kondensators eine Biegung und Knickun.g der Belegung nur so vornehmen soll, daß die aufgewachsene nichtleistende Schicht auf der Innenseite der Belegung liegt. Geht man nach der erfindungsgemäßen Regel vor, dann bleiben die dielektrischen Schichten rißlrei und gewährleisten dadurch die Herstellung eines einwandfreien elektrischen Kondensato@rs.
  • Wie, an anderer Stelle beschrieben wurde, ist es bei der Herstellung von Kondensatoren mit aufgewachsenen dielektrischen Schichten notwendig, eine einschlußfrei haftende dünne Gegenbelegung auf der dielektrischen Schicht aufzubringen, um überhaupt erst zu einem Kondensatorielement zu gelangen. Auch bei den Kondensatoren der vorliegenden Erfindung ist diese Maßnahme anwendbar und; führt gleichzeitiig zu einem einfachem, und wirkungsvollen Aufbau eines elektrischen Kondensators.
  • Wenn man beispielsweise zwei einseitig mit dielektrischer Schicht und darauf aufgebrachter leitender Auflage versehene Bänder in gleicher Lage übereinanderschichtet und aufwickelt, dann erhält jede dünne Belegung die Polarität des benachbarten Muttermetalls, wodurch Lufteinschlüsse u. dgl. zwischen den beiden Bändern elektrisch kurzgeschlossen sind, so. daß eine Imprägnierung des Kondensators nicht erforderlich ist. Das Dielektrikum selbst, welches esfindumgsgemäß beim Aufwickeln der Bänder nach der Innenseite zu angeordnet wurde, bleibt riß,frei und ergibt: damit die besten dielekerischen Werte, die auf Grund des verwendeten Dielektrikums zu erwarten sind.
  • In der Zeichnung ist schematisch die Aufwicklung zweier nach der Erfindung hergestellter Bekgung sstreifen dargestellt. Jedes der beiden zum Aufbau dienenden Bänder besteht aus einem Grundmetall d bzw. b, darauf aufgewachsenen nichtrlei.tenden dielektrischen Schichten c bzw. d und darüber angebrachter leitender Auflage e bz@v. f, die beispielsweise durch thermische Aufdampfung erzielt sein kann. Die Aufwicklung der beiden Bänder erfolgt so, daß die zugempfindlichen dielektrischen Umsetzungsschichten d und c auf der konkaven Krümmungsseite liegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus auf den Belegungen aufgewachsenen nichtleitenden Umsetzungsprodukten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Flächenseite der Belegungen mit dem Umsetzungsprodukt bedeckt ist und bei der Herstellung des Kondensators eine Biegung oder Knickumg der Beilegung so erfolgt, daß die aufgewachsene nichtleitende Schicht auf der Innenseite der Belegung liegt.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf die freie Flachseite der nichtleitenden Umsetzungsschicht eine dünne einschlußfrai haftende leitende Auflage, beispielsweise durch thermische Aufdampfung, hergestellt ist.
  3. 3. Kondensator nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß zwei derartig hergestellte Bänder zu einem Wickelkondensator aufgewickelt sind.
DES10632D 1942-04-23 1942-04-23 Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus auf den Belegungen aufgewachsenen nichtleitenden Umsetzungsprodukten besteht Expired DE898474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10632D DE898474C (de) 1942-04-23 1942-04-23 Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus auf den Belegungen aufgewachsenen nichtleitenden Umsetzungsprodukten besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10632D DE898474C (de) 1942-04-23 1942-04-23 Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus auf den Belegungen aufgewachsenen nichtleitenden Umsetzungsprodukten besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898474C true DE898474C (de) 1953-11-30

Family

ID=7473386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10632D Expired DE898474C (de) 1942-04-23 1942-04-23 Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus auf den Belegungen aufgewachsenen nichtleitenden Umsetzungsprodukten besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898474C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898474C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus auf den Belegungen aufgewachsenen nichtleitenden Umsetzungsprodukten besteht
DE718479C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuestliche Kuehlung
DE102014106303A1 (de) Spule
DE898482C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit hoher spezifischer Kapazitaet
DE1274704B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel
DE632937C (de) Verfahren zur Herstellung luftraumisolierter konzentrischer Fernmeldekabel, insbesondere fuer Hochfrequenzbetrieb
DE939943C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE576869C (de) Elektrischer Kondensator fuer Hochspannung
DE970286C (de) Selbstausheilender Kondensator
CH274987A (de) Klemmenplatte mit öldichten Durchführungen für elektrische Apparate.
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
CH202086A (de) Kondensator bezw. Kondensatordurchführung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE968395C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus reckbarem Kunststoff
DE974572C (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Kabelmantels aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE602686C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldeleiters mit stetig verteilter induktiver Belastung, bei dem die Belastungsschicht durch Elektrolyse aufgebracht wird
DE561547C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Blockkondensators
DE675191C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Kondensators hoher Durchschlagsfestigkeit
DE704499C (de) Von aussen beeinflusstes Fernmeldekabel mit einer magnetischen Bewehrung
DE686405C (de) en
DE496568C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlleiters
DE869098C (de) Glimmerkondensator mit auf dem Dielektrikum fest haftenden Belegungen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT137148B (de) Radioröhre od. dgl.
DE708527C (de) Konzentrische Hochfrequenzenergieleitung fuer hohe Spannungen
DE587446C (de) Anordnung elektrischer, durch Dielektrikum voneinander getrennter Leiter zu einem Kondensator vorzugsweise hoher Kapazitaet