DE898238C - Heissgaskolbenmaschine - Google Patents

Heissgaskolbenmaschine

Info

Publication number
DE898238C
DE898238C DEN4662A DEN0004662A DE898238C DE 898238 C DE898238 C DE 898238C DE N4662 A DEN4662 A DE N4662A DE N0004662 A DEN0004662 A DE N0004662A DE 898238 C DE898238 C DE 898238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring
hot gas
machine according
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4662A
Other languages
English (en)
Inventor
Roelf Jan Meijer
Alfons Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE898238C publication Critical patent/DE898238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/0535Seals or sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/28Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction of non-metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • F02G2243/04Crank-connecting-rod drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • F02G2243/04Crank-connecting-rod drives
    • F02G2243/08External regenerators, e.g. "Rankine Napier" engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2253/00Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2253/00Seals
    • F02G2253/02Reciprocating piston seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2253/00Seals
    • F02G2253/04Displacer seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/45Piston rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Heißgaskolbenmaschine Es ist bekannt, eine Heißgaskolbenmaschine mit einem kolbenförmigen Körper zu versehen, der mittels: einer starr an diesem Körper befestigten Stange im Arbeitszylinder der Maschine gerade geführt wird, wobei dieser kolbenförmige Körper mit einem oder mehreren Kolbenringen versehen ist. Hierbei ist unter einer Heißgaskolbenmaschine ein Heißgaskolbenmotor, eine gemäß dem umgekehrten Heißgasmotorprinzip arbeitende Kaltgaskühlmaschine und eine Wärmepumpe zu verstehen. Die vorgenannten Konstruktionen findet man z. B. beim Verdränger von V @erdrängermaschinen und bei mit Kreuzköpfen versehenen Maschinen.
  • Bisher war es üblich, die Kolben dieser Maschinen mit einer Anzahl metallener Kolbenringe zu versehen. Dies hat aber den Nachteil, daß diese Ringe geölt werden müssen. Beim ölen der Zylinderwände und Ringe besteht aber die Möglichkeit daß das Schmiermittel infolge der Hinundherbewegung des Kolbens zum Arbeitsraum gelangt. Dies ist namentlich .bei Heißgaskolbenmaschinen sehr nachteilig, da dieses; Schmiermittel von den Gasen im Arbeitsraum mitgenommen werden kann und sich in den Wärmeaustauschern und im Regenerator ablagern kann. Infolgedessen wird. die Wärmeübertragung zu und von den Gasen beeinträchtigt, wodurch der Wirkungsgrad der Maschine ebenfalls beeinträchtigt wird. Es wurde nun erkannt, .daß sogar bei schnell laufenden Maschinen, z. B. mit einer Drehzahl von z5oo bis aooo Umdrehungen je Minute, wenn die Kräfte quer zu den Laufflächen der Kolben nicht zu groß sind, statt metallener Kolbenringe gemäß der Erfindung Kolbenringe aus Holz verwendet werden können, dessen Dichte gleich oder größer als o,4 g/cm3 bei 20' C ist. Hierbei ist unter Holz das Naturprodukt oder ein im wesentlichen aus Holz oder Holzfasern hergestelltes Produkt zu verstehen.
  • Es hat sich gezeigt, daß diese Holzkolbenringe nicht geölt zu werden brauchen, so daß die vorgenannten Ölungsschwierigkeiten entfallen. Die Holzringe können entweder aus einem Stück bestehen oder aus verschiedenen Segmenten aufgebaut sein.
  • Es sei bemerkt, daß es, an sich bekannt ist, in den Kolben langsam laufender Dampfmaschinen Holzringe zu verwenden, die dann vom Kondenswasser geschmiert werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das Holz eine geschichtete Struktur. Die Schichten erstrecken sich nach einer Weiterbildung der Erfindung quer, vorzugsweise senkrecht, zur Mittellinie des Ringes, und die Holzfasern in den Schichten verlaufen verschieden in bezug aufeinander.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Holz zusammengepreßt.
  • Da die Elastizität des Holzes verhältnismäßig gering ist, wodurch ohne weitere Maßnahmen der Ring nicht hinreichend an der Wand abdichten würde, soll der Ring durch eine zusätzliche Kraft gegen die Wand gedrückt werden. Zu diesem Zweck ist, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, hinter dem Ring in der Kolbennut ein Ring aus elastischem Stoff angeordnet. Durch diese Maßnahme werden Durchlässe hinten um den Ring herum verhütet oder wenigstens bedeutend herabgesetzt.
  • Werden die Holzkolbenringe in Kaltgaskühlmaschinen verwendet, so werden sie infolge der niedrigere Temperaturen in der Maschine stark schrumpfen, wodurch die Ringe frei in den Nuten liegen. Infolgedessen kann eine Pumpwirkung hinten um den Ring herum entstehen. Diese Pumpwirkung kann vermieden werden, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Abdichtungsmittel zwischen wenigstens einer Flanke des Kolbenringes und .der entsprechenden Seitenkante der Nut angeordnet werden.
  • _ Zweckmäßig ist nach einer Weiterbildung der Erfindung in wenigstens; einer Seitenkante der Kolbennut eine konzentrisch mit der Lauffläche des Kolbens gelegene Rille vorgesehen, in der ein Ring aus elastischem Stoff liegt, derart, daß mittels dieses Ringes das Abdichten zwischen Kolbenring und Kolbenkörper stattfindet.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt. Fig. i zeigt eine Kaltgaskühlmaschine, die mit einem Verdränger mit hölzernen Kolbenringen versehen ist; die Fig. 2 und 3 zeigen in vergrößertem Maßstab,den Kolbenring und einen Teil eines Verdrängers; Fig. 4 ist ein Schnitt längs einer Mittellinie eines Kolbenringes, und Fig. 5 ist eine Draufsicht eines Kolbenringes, bei der der Ring aus verschiedenen 'Segmenten besteht. .
  • Die Kühlmaschine nach Fig. i ist mit einem Zylinder i versehen, in -dem ein Verdränger 2 und ein Kolben 3 mit konstantem Phasenunterschied hin und her bewegbar sind. Der Verdränger a ist durch einen Triebstangenmechanismus4, 5 mit einer Kurbel der Kurbelwelle 6 verbunden, und der Kolben 3 ist ebenfalls mittels einer Triebstange 7 mit dieser Kurbelwelle 6 gekuppelt.
  • Der Raum 8 oberhalb des Verdrängers ist der Gefrierraum der Maschine, und dieser steht durch einen Gefrierer g, Regenerator f o und Kühler i i mit dem Raum 12 zwischen Verdränger und Kolben in Vlerbinrdung. Der letztgenannte Raum ist :der sogenannte gekühlte Raum.
  • Die Kolbenstange 4 ist unbeweglich am Verdränger 2- befestigt und wird im Kolben 3 gerade geführt. Bei dieser Ausbildung treten beim Verdränger keine oder nahezu keine Querkräfte auf, so daß der Verdränger mit hölzernen Kolbenringen 13 versehen sein kann. Der Kolben 3 ist mit normalen Metallkolbenringen 14 versehen, da die an der Lauffläche dieses Kolbens auftretenden Querkräfte beträchtlich sind. Die Kolbenringe im Verdränger brauchen nicht geölt zu werden, so daß keine Sondermaßnahmen getroffen zu werden brauchen, um das Schmiermittel zur Lauffläche zu führen.
  • Die Kühlmaschine wird vom Elektromotor 15 angetrieben.
  • In Fig. 2 ist in vergrößertem Maßstab ein Teil eines Querschnittes eines V erdrängers abgebildet. Der Verdrängerkörper 2o ist mit einer Kolbennut 21 versehen, in der ein hölzerner Kolbenring 22 angeordnet ist. Dieser Holzkolbenring bewegt sich längs der Zylinderwand 23. Da der Kolbenring 22 selbst nicht hinreichend elastisch ist, ist hinter dem Kolbenring ein Gummiring 24 angeordnet, der den Ring auswärts drückt. Im dargestellten Fall ist der Gummiring rund ausgebildet; es ist aber auch möglich, dem Ring andere Querschnitte, z. B. einen rechteckigen Querschnitt, zu geben. Außerdem wird der Gummiring Gasdurchlässe hinten um den Kolbenring herum verhüten.
  • Fig. 3 zeigt eine ähnliche Bauanordnung. Hierbei ist aber hinter dem Ring 30 eine Blattfeder 31 angeordnet, die den Ring auswärts drückt, und in der Kolbennut 32 sind Rillen 33 und 34 vorgesehen, in denen Gummiringe 35 und 36 liegen. Durch diese Ausbildung werden Durchlässe des Arbeitsmittels hinten um den Ring herum vermieden. Diese Ausführungsform empfiehlt sich namentlich bei Holzringen, insbesondere bei Kaltgaskühlmaschinen, da bei diesen Maschinen wegen des beträchtlichen Schrumpfens der Ringe letztere frei in den Kolbennuten zu liegen kommen können.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Mittellinie 37 eines Kolbenringes, aus dem erhellt, daß dieser Kolbenring aus verschiedenen Schichten 38 besteht. Die Schichten erstrecken sich senkrecht zur Mittellinie 37, und die Fasern in den Schichten verlaufen untereinander in verschiedenen Richtungen. Fig. 5 zeigt einen geteilten Kolbenring, der aus sechs Segmenten besteht, von denen drei, d. h. 40, 44 42, durch Federn 44, 45 bzw. 46, .die an der Wand 43 des Verdrängers anliegen, auswärts gedrückt werden, wodurch zugleich die Segmente 47, 48, 49 auswärts gedrückt werden. Auf diese Weise werden auch bei 'Verschleiß alle Segmente ständig an der Zylinderwand anliegen, so daß sich beim Verschleiß sämtliche Teile gleichmäßig abnutzen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heißgaskolbenmaschine mit einem kolbenförmigen Körper, der mittels einer unbeweglich an diesem Körper befestigten Stange imArbeitszylinder der Maschine gerade geführt wird und mit einem oder mehreren Kolbenringen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Ringe aus Holz besteht, .dessen Dichte gleich oder größer als 0,4 g/cms bei 20°' C ist.
  2. 2. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz eine geschichtete Struktur hat.
  3. 3. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten sich quer zur Mittellinie des Ringes erstrecken und die Holzfasern in den Schichten untereinander verschieden verlaufen.
  4. 4. Heißgaskolbenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz zusammengepreßt ist.
  5. 5. Heißgaskolbenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, @daß hinter dem Ring in der Kolbennut ein Ring aus elastischem Stoff liegt.
  6. 6. Heißgaskolbenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, .dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einer Flanke des Kolbenringes und der entsprechenden Seitenkante der Nut Abdichtungsmitel vorgesehen sind.
  7. 7. Heißgaskolbenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Seitenkante der Kolbennut eine konzentrisch mit der Lauffläche des Kolbens, liegende Rille vorgesehen ist, in der ein Ring aus elastischem Stoff angeordnet ist derart, daß durch diesen Ring die Abdichtung zwischen Kolbenring und Kolbenkörper erfolgt.
DEN4662A 1951-09-14 1951-11-09 Heissgaskolbenmaschine Expired DE898238C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL898238X 1951-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898238C true DE898238C (de) 1953-11-30

Family

ID=19856266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4662A Expired DE898238C (de) 1951-09-14 1951-11-09 Heissgaskolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898238C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056423B (de) * 1954-08-18 1959-04-30 Philips Nv Verdraenger fuer Heissgas-Kolbenmaschinen
FR2574896A1 (fr) * 1984-12-14 1986-06-20 Tlv Co Ltd Vanne detendeur
DE19841830A1 (de) * 1998-09-12 2000-04-06 Haenchen Kg Herbert Reibungsarme Dichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056423B (de) * 1954-08-18 1959-04-30 Philips Nv Verdraenger fuer Heissgas-Kolbenmaschinen
FR2574896A1 (fr) * 1984-12-14 1986-06-20 Tlv Co Ltd Vanne detendeur
NL8503446A (nl) * 1984-12-14 1986-07-01 Tlv Co Ltd Stuur-afsluiter.
DE19841830A1 (de) * 1998-09-12 2000-04-06 Haenchen Kg Herbert Reibungsarme Dichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218311C2 (de)
DE898238C (de) Heissgaskolbenmaschine
DE112017002489T5 (de) Doppelkurbelwellenmotor
DE3039536A1 (de) Kolbenmaschine
DE433450C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE1810808B2 (de) Taumelscheibenmaschine
DE2316529A1 (de) Kraftmaschine, z.b. verbrennungsoder hydraulischer motor oder pumpe
DE349786C (de) Gekuehltes Gleitlager
DD140776A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer hin-und hergehenden bewegung
DE437422C (de) Vorrichtung zur Schmierung der Kolben von Brennkraftmaschinen
CH306152A (de) Kolbengasmaschine.
DE672570C (de) Brennkraftmaschine mit Schubkurvengetriebe
DE855890C (de) Verdichter mit mehreren durch Exzenter angetriebenen Schubkolben, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
AT84579B (de) Zwillingsdampfmaschine zum direkten Antrieb von Pumpen o. dgl.
DE2200048A1 (de) Neuartige dichtgrenzen an verdichtern, pumpen, dreh- oder kreiskolbenmaschinen, gasmotoren, hydromotoren usw
DE968108C (de) Kolbenbolzenlagerung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Leichtmetallkolben
DE442879C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe mit umlaufenden Arbeitszylindern
DE582620C (de) Druckluftmotor, bei dem der Auslass durch vom Kolben kurz vor Ende des Ausdehnungshubes ueberlaufene Schlitze der Zylinderwand gesteuert wird
DE930050C (de) Einfach wirkende Heissgaskolbenmaschine
DE723189C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
AT98587B (de) Schmierölsparvorrichtung für mehrzylindrige Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen.
DE534512C (de) Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE688930C (de) Brennkraftmaschine mit Schubkurvengetriebe
DE2735725A1 (de) Schwingkolbenmotor
DE1219300B (de) Einrichtung zum Abdichten eines umlaufenden Verdraengerteiles gegenueber seinem Gehaeuse bei einem Rotationsverdraenger