DE1810808B2 - Taumelscheibenmaschine - Google Patents

Taumelscheibenmaschine

Info

Publication number
DE1810808B2
DE1810808B2 DE1810808A DE1810808A DE1810808B2 DE 1810808 B2 DE1810808 B2 DE 1810808B2 DE 1810808 A DE1810808 A DE 1810808A DE 1810808 A DE1810808 A DE 1810808A DE 1810808 B2 DE1810808 B2 DE 1810808B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
shaft
forces
machine
longitudinal section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1810808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810808A1 (de
DE1810808C3 (de
Inventor
Louis Daniel Henri Paris Denis
Original Assignee
Societe D'etudes De Machines Thermiques S.E.M.T., St. Denis (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe D'etudes De Machines Thermiques S.E.M.T., St. Denis (Frankreich) filed Critical Societe D'etudes De Machines Thermiques S.E.M.T., St. Denis (Frankreich)
Publication of DE1810808A1 publication Critical patent/DE1810808A1/de
Publication of DE1810808B2 publication Critical patent/DE1810808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810808C3 publication Critical patent/DE1810808C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0005Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

47) versehen ist, die gegen eine Gegenfläche (31, kopfs einer Pleuelstange zeigt;
32, 48) im Gehäuse anpreßbar ist und die wäh- 15 Fig.4 ist ein Schaubild der von den Pleuelstangen rend des Betriebes auf diese Gegenfläche (31, 32, auf die Taumelscheiben übertragenen Druckkräfte;
48) abrollt. F i g. 5 a zeigt graphisch die Änderung der Druck
kräfte in Abhängigkeit der in F i g. 4 markierten Stellung, wobei angenommen ist, daß diese Kräfte
20 gleichmäßig auf den Umfang der Taumelscheiben
verteilt sind;
F i g. 5 b ist ein dem vorhergehenden ähnliches Schaubild, welches jedoch die Wirkung der Überdrücke am Umfang der Taumelscheiben und in den
Die Erfindung bezieht sich auf eine als Kraft- oder »5 benachbarten äußeren Kammern berücksichtigt;
Arbeitsmaschine verwendbare Taumelscheibenma- F i g. 5 c zeigt schaubildlich den Verlauf der das
schine, bei der um die Welle parallel zur Wellenachse Drehmoment erzeugenden Kraftkomponente unter
die Zylinder angeordnet sind und die Hubkolben Berücksichtigung der Schräglage der Pleuelstangen
über Pleuelstangen mit der auf der Welle zentrierten entsprechend F i g. 5 a;
Taumelscheibe verbunden sind, die in einer schrägen 30 F i g. 5 d zeigt die Verteilung dieser Komponente
Nabe der Welle gelagert ist. bei der Herstellung des obengenannten Überdrucks
Eine als Kraft- oder Arbeitsmaschine verwendbare entsprechend F i g. 5 b.
Taumelscheibeniiiaschine dieser Bauart ist aus der Das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel deutschen Patentschrift 491 226 bekannt. Bei derarti- zeigt die den Gegenstand der Erfindung bildende gen Taumelscheibenmaschinen besteht allgemein ein 35 Taumelscheibenmaschine in ihrer Anwendung auf Problem darin, daß bei der Bewegungsumkehr der eine Zwei- oder Viertakt-Brennkraftmaschine mit geoszillierenden Bauteile beachtliche Trägheitskräfte genläufigen Hubkolben.
auftreten, die sich einerseits in einem unruhigen Lauf Die Taumelscheibenmaschine besitzt eine einzige
der Maschine äußern und eine unerwünschte Vibra- einstückige oder zusammengesetzte Welle 1 mit oder
tion verursachen und die andererseits auch starke 40 ohne Vorspannung, welche in zwei Lagern 2 und 3
Reibungsverluste in den Axialdrucklagern zur Folge gelagert und mit einem oder zwei Wellenausgängen 4
haben. versehen ist. Die Welle 1 bildet zwei Naben 5 und 6,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, wobei die durch die Welle 1 und die Naben gebildete
die Taumelscheibenmaschine der eingangs genannten Anordnung einen einstückigen oder zusammenge-
Bauart dahingehend zu verbessern, daß die von der 45 setzten Rotor bildet.
hin- und hergehenden Bewegung der beweglichen Die Naben 5, 6 sind so bearbeitet, daß sie eine geTeile herrührenden Trägheitskräfte verlustfrei aufge- genseitige Drehbewegung von zwei Taumelscheiben 7 zehrt werden und die erzeugten Drehmomente bzw. und 8 zulassen, de* an Drehachsen 9 und 10 in der die wirksamen Kräfte der Taumelscheibenmaschine Ebene der Wellenachse 11 der Taumelscheibenmain möglichst gleichmäßiger Form verteilt werden. 50 schine liegen und mit dieser gleiche oder ungleiche
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- Winkel 12 und 13 bilden. Die gegenseitige Drehung
löst, daß die Taumelscheibe wenigstens auf einer ih- der Naben 5,6 und Taumelscheiben 7,8 wird durch
rer Stirnseiten mit einer Fläche versehen ist, die ge- Einrichtungen mit in schrägen Scharen angeordneten
gen eine Gegenfläche iir. Gehäuse anpreßbar ist und Nuten oder Kugeln oder Rollen oder Nadeln usw.
die während des Betriebes auf dieser Gegenfläche 55 oder auch durch eine Einrichtung hydrostatischer
abrollt. oder hydrodynamischer Bauart hergestellt. Es ist eine
Dadurch, daß die Taumelscheibe mit einer an ih- Verbindung mit Zentrierlagern 14 und Drucklagern
rer Stirnseite angeordneten Fläche im Betrieb auf 15 und 16 dargestellt, welche als Gleitlager ausgebil-
einer am Gehäuse angeordneten Gegenfläche abrollt det sind, während die in schrägen Scharen angeord-
und sich dabei an dieser Gegenfläche abstützt, wird 60 neten Schmiernuten nicht dargestellt sind,
erreicht, daß sich die erwähnten Kräfte in der Tau- Die Drehung des Rotors erteilt den Taumelschei-
melscheibe aufheben. Die Annäherung dieser beiden ben 7 und 8 eine Taumelbewegung, bei welcher die
Flächen ist dabei derart, daß zwischen diesen ein Öl- Taumelscheiben nicht drehbar durch eine Einrich-
film gebildet wird, dessen Reaktionskraft den auftre- tung mit einem Gestänge oder mit miteinander zu-
tenden Trägheitskräften entgegenwirkt und diese auf- 65 sammenwirkenden Stiften und Nuten oder durch ein
zehrt. Paar von in Eingriff stehenden Verzahnungen gehal-
Die erfindungsgemäße Taumelscheibenmaschine ten werden, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist. Hierbei
ist auf Kraftmaschinen oder Arbeitsmaschinen an- ist das Zahnrad 17 fest mit der Taumelscheibe 7 ver-
bunden und hat die gleiche Drehachse 10, während Kammern 37 und 38 entstehen, in welchen ein geeig-
das Zahnrad 18 fest mit dem Boden 19 des Gehäuses neter Überdruck gegenüber dem im Innern 39 des
20, 35, 36 verbunden ist und die gleiche Wellenachse Gehäuses 20, 35, 36 herrschenden Druck aufrechter-
11 wie die Taumelscheibenmaschine hat. halten werden kann. Dieser Überdruck entlastet die
Die Taumelscheiben 7,8 sind zur Aufnahme der 5 Taumelscheiben 7,8 und die Naben 5,6 von einem
Gestänge ausgebildet, welche durch Pleuelstangen 21 Teil der von den Gestängen herrührenden Kräfte.
gebildet werden, welche durch Kugelköpfe 22 an die Zwischen den Dichtungen 33 und 34 sind Ring-
Taumelscheibe 7 und durch Kugelköpfe 23 an die räume 40 und 41 mit etwa radialen Wänden 42, 43
sich in den Zylindern 25 bewegenden Kolben 24 an- usw. vorgesehen, wodurch isolierte Umfangsräume
gelenkt sind. io 44, 45 entstehen, in welchen ein gleicher oder unglei-
Das so ausgebildete Getriebe zur Umwandlung der eher Überdruck hergestellt wird. Um einen von dem
Bewegung besitzt gewisse für die Erfindung kenn- Umfang zu der Mitte der Taumelscheiben 7,8 gerich-
zeichncnde Vorteile: teten, seitlichen Schub z. B. an dem unteren Teil 46
Bei den üblichen Hubkolbenmaschinen mit Kur-- herzustellen, werden die in der Nähe der unteren belwelle und bei den bekannten Maschinen der »5 Teile 46 liegenden Volumina 44 mit einem Druck-Trommelbauart oder mit Taumelscheiben werden die mittel gespeist.
Trägheitskräfte und die Druckkräfte von den Kolben Die resultierende Schubkraft widersetzt sich dann auf die Pleuelstangen und auf die Kurbelzapfen der den von den Hubkolben 24 und den Pleuelstangen Kurbelwelle oder das Getriebe zur Umwandlung der 21 herrührenden Druckkräften. Dies hat eine gleich-Bewegung und von da auf die Lager und auf den Sta- »o mäßigere Verteilung der das Drehmoment erzeugentor übertragen, wobei sie auch bei gewissen Maschi- den Kräfte und der Drehmomente selbst und gleichnen über Drucklager oder Kugelköpfe verlaufen. Bei zeitig eine Verringerung der kein Drehmoment erder in F i g. 1 dargestellten Taumelscheibenmaschine zeugenden Kräfte zur Folge.
werden die Trägheitskräfte auf die Naben 7,8 über- Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 stellt eine
tragen. Da aber diese Kräfte einander entgegengesetzt 25 Viertaktbrennkraftmaschine mit einfachem Gestänge
und gleich sind, werden sie von dem hierfür ausgebil- dar, welche die gleichen Teile wie die Maschine nach
deten Rotor aufgenommen und ausgeglichen. Der F i g. 1 aufweist, wobei jedoch die Taumelscheibe 7
Rotor überträgt daher nur Antriebsmomente. und das Gehäuse 20 eine besondere Form haben,
Die in F i g. 1 dargestellte Taumelscheibenma- derart, daß die Taumelscheibe 7 nicht nur mit den
schine weist zusätzliche Merkmale auf, welche die 30 Flächen 29 und 30 auf einer Seite sich dem Boden
Wirksamkeit der bereits beschriebenen Merkmale 19 des Gehäuses 20, 35 nähert und/oder mit diesem
verstärken und die Erzielung zusätzlicher Vorteile in Berührung kommt, sondern auch mit der auf der
ermöglichen: anderen Seite der Taumelscheibe 7 ausgebildeten
So können insbesondere die Taumelscheiben 7 Fläche 47. welche sich der an dem Gehäuse 35 aus-
und8 mit Nuten 26 mit vorzugsweise etwa sphäri- 35 gebildeten Gegenfläche 48 nähert und/oder mit die-
schen Wänden versehen werden, auf deren Grund die ser in Berührung kommt, wobei das Spiel und die
Zahnräder 17 angeordnet sind, während die Zahnrä- Schmierung dieser Ausführungsform angepaßt sind,
der 18 an Kränzen 27 mit etwa sphärischen Wänden Die Einzelheit der F i g. 3 zeigt die Schmierung der
am Boden 19 befestigt sind, welche bei der Taumel- Kugelköpfe 23 der Pleuelstangen 21 durch einen
bewegung der Taumelscheiben 7,8 in die Nuten 26 40 schraubenförmigen oder spiraligen Kanal 49, welcher
eintreten und hierbei Bewegungen von Strömungs- durch einen in der Taumelscheibe 7 ausgebildeten
mitteln, z. B. Luft oder öl, erzeugen. Dies hat eine Kanal 50 gespeist wird. Da der aus dem Kanal 49 bei
Dämpfung der durch die Trägheitskräfte und Druck- 51 austretende ölstrahl schräg gerichtet ist, erzeugt
kräfte erzeugten Stöße zur Folge, wobei diese Dämp- er durch Rückwirkung eine Drehbewegung der Pleu-
fung durch die Bestimmung des Spiels zwischen den 45 elstange 21, welche auf den Hubkolben 24 übertra-
beweglichen Teilen, die Schmierung usw. eingestellt gen wird, was die Verteilung der thermischen und
werden kann. mechanischen Belastungen des Hubkolbens 24 und
Die Taumelscheiben 7 und 8 und die Böden 19 der Kolbenringe begünstigt.
und 52 können ferner so ausgebildet werden, daß Die Herstellung eines Überdrucks in den Kamzwischen den z. B. als Laufflächen ausgebildeten Flä- 50 mern 37 und 38 und dem Umfangsraum 44 erzeugt chen 29 und 30 der Taumelscheiben 7, 8 und den durch seine Wirkung auf die Scheiben einen den ebenfalls z. B. als Laufflächen ausgebildeten Gegen- Druckkräften in den Zylindern 25 entgegengesetzten flächen 31 und 32 der Böden 19, 52 eine Annähe- Schub, wobei die Richtung und die Kraft dieser Wirrung und/oder eine Berührung mit einem geeigneten kung durch den Wert der Überdrücke in den Kam-Spiel auftritt, so daß die Gesamtheit oder ein Teil der 55 mern 37 des Umfangsraumes 44 eingestellt werden Trägheitskräfte und/oder der Druckkräfte unmittel- kann.
bar von den Taumelscheiben 7,8 auf die Böden 19. F i g. 4 zeigt die Kurve der auf die Taumelschei-
52 des Gehäuses 20, 35, 36 übertragen wird, wobei ben 7, 8 von den Pleuelstangen 21 übertragenen
die Weichheit und die Wirksamkeit dieser Übertra- Druckkräfte unter der Annahme, daß diese gleichmä-
gung oder der Dämpfung der Kräfte durch die Ein- 60 ßig auf den Umfang der Taumelscheiben 7, 8 verteilt
stellung des Spiels und die Schmierung der keine ge- sind. Hierdurch erhält man die Kurve 5 a. Die Kurve
genseitige Bewegung oder eine sehr geringe gegensei- 5 b ist unter Berücksichtigung der Wirkung der Über-
tige Bewegung ausführenden Flächen 29, 30, 31, 32 drücke in den Kammern 37 und 44 gezeichnet,
eingestellt wird. Die Kurve 5 c zeigt die das Drehmoment erzeu-
Die Taumelscheiben 7, 8 können an ihrem Umfang 65 gende Komponente unter Berücksichtigung der
mit ringförmigen Dichtungen 33 und 34 versehen Schräglage der Pleuelstangen 21 in einer üblichen
sein, und an den Gehäusen 35 und 36 können innere, Maschine entsprechend der Kräftekurve 5 a. Die
sphärische Wände ausgebildet sein, so daß dichte Kurve Sd zeigt die Verteilung dieser Komponente
bei einer Taumelscheibenmaschine, in welcher der Überdruck in den Kammern und dem Umfangsraum 44 gemäß der Kräftekurve 5 b hergestellt wurde.
Wie man sieht, sind die Antriebskräfte in F i g. 5 d über 70% bis 80 % der Dauer des Arbeitsspiels einer Zweitaktbrennkraftmaschine verteilt, anstatt über 50 °/o bei der Kurve 5 c bei der üblichen Brennkraftmaschine. Ähnliche Verbesserungen sind bei Viertaktmaschinen und Arbeitsmaschinen vorhanden.
Ganz allgemein gestattet die den Gegenstand der Erfindung bildende Taumelscheibenmaschine die Herstellung von mit einer Wechselbewegung arbeitenden Maschinen, welche durch ihren gedrängten Aufbau, ihre Weichheit und die Gleichmäßigkeit der Antriebsmomente bemerkenswert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
wendbar, welche ζ. B. als Motoren, Verdichter, Pumpen usw. arbeiten, oder auf Kombinationen von Patentanspruch: j^^. ^ Arbeitsmaschinen.
Die Zeichnung stellt Ausfuhrungsbeispiele rier Er-AIs Kraft- oder Arbeitsmaschine verwendbare 5 findung dar.
Taumelscheibenmascüine, bei der um die Welle Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer erfindun-js-
parallel zur Wellenachse die Zylinder angeordnet gemäßen Taumelscheibenmaschine mit gegenläufigen sind und die Hubkolben über Pleuelstangen mit Hubkolben;
der auf der Welle zentrierten Taumelscheibe ver- Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt eines anderen
bunden sind, die in einer schrägen Nabe der to Ausführungsbeispiels, welches einfache Hubkolben Welle gelagert ist, dadurch gekennzeich- aufweist;
net, daß die Taumelscheibe (7) wenigstens auf Fig. 3 ist eine Einzelheit im Längsschnitt, welche
einer ihrer Stirnseiten mit einer Fläche (29, 30, in größerer Darstellung die Schmierung eines Kugel-
DE1810808A 1967-11-28 1968-11-25 Taumelscheibenmaschine Granted DE1810808B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR129898 1967-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810808A1 DE1810808A1 (de) 1969-07-31
DE1810808B2 true DE1810808B2 (de) 1973-10-18
DE1810808C3 DE1810808C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=8642355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810808A Granted DE1810808B2 (de) 1967-11-28 1968-11-25 Taumelscheibenmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3536050A (de)
DE (1) DE1810808B2 (de)
FR (1) FR1582768A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001570A1 (en) * 1980-11-01 1982-05-13 Milu Petre Two-strokes axial pistons engine
DE19620654B4 (de) * 1996-05-22 2005-04-07 Linde Ag Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533885A (en) * 1975-02-21 1978-11-29 Lely Nv C Van Der Engines and pumps
AU5415794A (en) * 1992-11-12 1994-06-08 814405 Ontario Limited Crankshaft
US5273012A (en) * 1992-12-17 1993-12-28 Brock James E Swash plate engine with fixed torque reaction member
US5638778A (en) * 1995-12-06 1997-06-17 James; Robert G. Opposed piston swash plate engine
AU2702697A (en) * 1997-05-14 1998-12-08 Ahto Anttila Axial piston engine
WO2007070651A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Chasin Lawrence C Rotating barrel type internal combustion engine
AT507824B1 (de) 2009-01-16 2010-12-15 Achammer Alfred Brennkraftmaschine mit taumelnd gelagertem umlenkkörper
US9453459B2 (en) * 2013-12-09 2016-09-27 Joachim Horsch Internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001570A1 (en) * 1980-11-01 1982-05-13 Milu Petre Two-strokes axial pistons engine
DE19620654B4 (de) * 1996-05-22 2005-04-07 Linde Ag Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE1810808A1 (de) 1969-07-31
FR1582768A (de) 1969-10-10
DE1810808C3 (de) 1974-05-16
US3536050A (en) 1970-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE4019384A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3903546A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt
DE1810808B2 (de) Taumelscheibenmaschine
DE3213855A1 (de) Hubkolbenmotor mit taumelscheibenmechanismus
DE2432197A1 (de) Doppelkurbeltriebwerk fuer nicht rotierende kraftmaschinen und kompressoren mit epicykloider geradefuehrung des hubkurbelzapfens vermittels zahnraedereingriff, mit einer doppelt wirkenden durchgehenden schubstange mit 2 in entgegengesetzter richtung wirkenden kolben in gleicher zylinderachse
DE1926050A1 (de) Radialkolbenmaschine,insbesondere Radialkolbenmotor
DE4090110C1 (de) Rotationskolbenverbrennungskraftmaschine
CH624451A5 (en) Piston engine with means for the balancing of inertia forces
DE2137543C3 (de) Hydrostatische Schubkolbenmaschine
EP0554295B1 (de) Kolbenaufhängung für eine hubkolbenmaschine
DD140776A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer hin-und hergehenden bewegung
DE4224075A1 (de) Hydraulisches Antriebs- und Bremssystem
DE10330757A1 (de) Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende Pumpen oder Motoren
DE102020004112A1 (de) Verbundexzentergetriebe mit gekoppelten umlaufenden Wellen zur Umwandlung hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt
DE10356183B4 (de) Hydrostatischer Motor mit radialer Verteilung
DE559485C (de) Umlaufpumpe
DE1817123A1 (de) Kolbenmotor
DE2355947B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
AT510278B1 (de) Schwingkolbenmotor
DE2118825A1 (de) Kolbenantrieb mit Exzentern
DE2313466C3 (de) Exzentrisches Getriebe z.B. Schubkurbel-Getriebe
DE859561C (de) Kugelkolbenpumpe, insbesondere zur Verwendung als stufenlos umsteuerbares Fluessigkeitswechsel- und Wendegetriebe
AT135821B (de) Drehkolbenmaschine.
DE1179762B (de) Mehrzylindrige Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)