DE898152C - Stahl fuer Schnellarbeitswerkzeuge - Google Patents

Stahl fuer Schnellarbeitswerkzeuge

Info

Publication number
DE898152C
DE898152C DEO792D DEO0000792D DE898152C DE 898152 C DE898152 C DE 898152C DE O792 D DEO792 D DE O792D DE O0000792 D DEO0000792 D DE O0000792D DE 898152 C DE898152 C DE 898152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steels
speed
aluminum
tungsten
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO792D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr-Ing Bluethgen
Roland Dr Mitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERHUETTEN VEREINIGTE OBERSCH
Original Assignee
OBERHUETTEN VEREINIGTE OBERSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERHUETTEN VEREINIGTE OBERSCH filed Critical OBERHUETTEN VEREINIGTE OBERSCH
Priority to DEO792D priority Critical patent/DE898152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898152C publication Critical patent/DE898152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Stahl für Schnellarbeitswerkzeuge In den letzten Jahren ist auf dem Gebiet der Schnelldrehstähle eine Reihe neuer Legierungsgruppen entwickelt worden, wobei sich die Erfinder bemühten, gewisse, nicht heimische Legierungselemente, insbesondere Wolfram, ganz oder weitestgehend einzusparen bzw. durch andere, in genügender Menge vorhandene Stoffe zu ersetzen. Im Zuge dieser Entwicklung wurden u. a. Stähle der Zusammensetzung C = i bis 2 °/o, W = 0,5 bis unter 7 °/o, Cr = 3 bis 6 °/o, V = 2,5 bis io °/o vorgeschlagen, d. h. Stähle mit einem Wolframgehalt, der weit unter dem Wolframgehalt der bis dahin üblichen Schnellarbeitsstähle lag. Trotzdem konnten mit diesen Stählen durchaus günstige Standzeiten erzielt werden. Von anderer Seite ist in dieser Beziehung noch weitergegangen worden, indem man dort bei Werkzeugstählen, allerdings bei stark erhöhtem i#folybdängehalt, auf den Wolframzusatz ganz verzichtete und mit Legierungen in der Zusammensetzung C = 0,5 bis o,8 °/o, Mo = 6 bis io °/o, Cr = 3 bis 6 °/a, Mn = o,2 bis 0,4 °/o, Si = o,2 bis 0,4 °/o, V = o,i5 bis o,2 °/o noch beachtliche, praktisch zumeist ausreichende Standzeiten erzielte.
  • Die Erfindung befaBt sich nun mit der weiteren Verbesserung dieser vorgenannten wolframarmen bzw. wolframfreien Legierungsgruppen und darüber hinaus mit der Verbesserung von Schnellarbeitsstählen überhaupt. Es wurde gefunden, daß sich die Leistung, und zwar insbesondere die Standzeit, sowohl der wolframhaltigen als auch der wolframarmen und der wolframfreien Werkzugstähle für spanabhebende Bearbeitung durch den Zusatz von o, i bis 3 °/a Aluminium überraschenderweise ganz erheblich steigern läßt. Die Ursache für diese durch den Zusatz von Aluminium erreichte Wirkung liegt wahrscheinlich darin, daß die Werkzeugstähle infolge des erhöhten Gehaltes an Keimen ein verfeinertes Primärgefüge, eine die Wärmebehandlung vereinfachende, verminderte Empfindlichkeit gegen Überhitzung und eine erhöhte Anlaßbeständigkeit aufweisen. Als besonders brauchbar haben sich Schnellarbeitsstähle erwiesen, die bei einem Aluminiumgehalt von o,i bis 3 % und den für solche Stähle üblichen Kohlenstoff- und Chromgehalten i bis 4 °/o Molybdän und i bis 4 °/o Vanadin aufweisen. Außerdem können diese Stähle einzeln oder zu mehreren noch bis 2 °/o Silizium, bis 2 °/o Titan und o,5 bis unter 7 °/Q Wolfram enthalten.
  • Von Bedeutung ist, daß sich die Werkzeugstähle nach der Erfindung infolge ihrer Gehalte an Chrom und Aluminium durch Nitrieren in ihrer Leistung noch weiter verbessern lassen.
  • Bei Standzeitversuchen, für die die Stähle nach Ermittlung der zweckmäßigsten Behandlung geschmiedet, gehärtet und angelassen worden waren, wurden folgende Ergebnisse erreicht:
    Tabelle I
    Schmelze C Al Cr Mo si V Ti Standzeit
    Nr. sämtlich in °/p
    3 1,18 0,40 5,03 2,34 1,21 2,18 1,02 81 min 5 s
    3b 1,21 0,42 4,3 2,31 o,9i 2,38 - 51 min
    Dagegen wurden mit ungefähr den gleichen Schmelzen, bei denen der Aluminiumgehalt jedoch unterhalb des erfindungsgemäßen Mindestgehaltes von o,i °/o lag, nur die nachfolgenden wesentlich geringeren Standzeiten erreicht
    Tabelle II
    Schmelze - C Al ' Cr Mo si V Ti Standzeit
    Nr. sämtlich in °/a
    1 0,97 o,o8 4,2 2,3 1,27 2,65 1,02 iomin 3o s
    ib 1,21 0,08 4,3 2,31 o,91 2,38 - Z min 35 s
    In einer weiteren Versuchsreihe wurden die Stähle der Schmelzen i bis 3 unter völlig gleichen Bedingungen mit einem normalen Sparstoff-Schnellarbeitsstahl der Klasse ABC III (max. 2,5 °/o W, max. 2,5 °/o Mo, max. 3,0 °/o V, max. 4 °/o Cr) Standzeitversuchen unterzogen. Dabei ergab sich für den Vergleichsstahl ABC III eine Standzeit von 63 Minuten bis zum beginnenden Verschleiß der Schneide, d. h. also eine geringere Standzeit als diej enige des AI-haltigen Stahles 3, der nach der obigen Tabelle I eine Standzeit von 81 min 5 s ergab. Die neuen Stähle mit dem erfindungsgemäßen Aluminiumgehalt zeigen also schon bei völligem Verzicht auf den Wolframzusatz gleiche, ja sogar noch bessere Leistungen als die bekannten wolframarmen Stähle ohne Al-Zusatz. Darüber hinaus lassen sich aber auch die bewährten wolframarmen und ebenso auch die höher mit Wolfram legierten Schnellarbeitsstähle durch einen Zusatz von o,i bis 3 °/a Aluminium in ihrer Leistung noch steigern.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Die Verwendung eines Schnellarbeitsstahles üblicher Zusammensetzung, der jedoch noch o,i bis 3 °/o Aluminium enthält, als Werkstoff für solche Schnellarbeitswerkzeuge, die eine höhere Leistung aufbringen sollen als Schnellarbeitswerkzeuge aus aluminiumfreien Stählen sonst gleicher Zusammensetzung.
  2. 2. Die Verwendung eines Schnellarbeitsstahles mit Gehalten an Kohlenstoff und Chrom in der für diese Stähle üblichen Höhe, ferner mit o,i bis 3 °/o Aluminium, i bis 4 °/a Molybdän, i bis 4 o/a Vanadin für den Zweck nach Anspruch i.
  3. 3. Die Verwendung eines Schnellarbeitsstahles der im Anspruch 2 genannten Zusammensetzung, der jedoch noch einzeln oder zu mehreren bis 2 °/o Silizium, bis 2 °/o Titan, o,5 bis unter 7 °/o Wolfram enthält, für den Zweck nach Anspruch i.
  4. 4. Die Verwendung von Schnellarbeitsstählen der Zusammensetzung nach den Ansprüchen i bis 3 in nitriertem Zustand für den Zweck nach Anspruch i.
DEO792D 1942-11-22 1942-11-22 Stahl fuer Schnellarbeitswerkzeuge Expired DE898152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO792D DE898152C (de) 1942-11-22 1942-11-22 Stahl fuer Schnellarbeitswerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO792D DE898152C (de) 1942-11-22 1942-11-22 Stahl fuer Schnellarbeitswerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898152C true DE898152C (de) 1953-11-26

Family

ID=7349328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO792D Expired DE898152C (de) 1942-11-22 1942-11-22 Stahl fuer Schnellarbeitswerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898152C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975792C (de) * 1944-07-11 1962-09-13 Thyssen Huette Ag Warmarbeitswerkzeuge und Schneidwerkzeuge
EP1493833A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-05 Böhler Bleche GmbH Stahl für spanabhebende Werkzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975792C (de) * 1944-07-11 1962-09-13 Thyssen Huette Ag Warmarbeitswerkzeuge und Schneidwerkzeuge
EP1493833A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-05 Böhler Bleche GmbH Stahl für spanabhebende Werkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320463B2 (de) Verwendung einer aushaertbaren ferritisch-austenitischen chrom-nickelmolybdaen-stahllegierung
DE2824803C2 (de) Verwendung eines Stahls als Werkstoff für Feinkorn-Baustahl mit verbesserten Bearbeitbarkeitseigenschaften
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE1483218A1 (de) Warmfeste Stahllegierung
DE1234398B (de) Verwendung einer warmfesten Stahllegierung als Werkstoff fuer Warmverarbeitungswerkzeuge und Warmverarbeitungsgesenke mit hoher Bestaendigkeit gegen die Ausbildung von Warmrissen
DE898152C (de) Stahl fuer Schnellarbeitswerkzeuge
DE69907982T2 (de) Werkstoffe zum Schweissen von Stahl mit hohem Chromgehalt
DE3248134A1 (de) Hochfester und korrosionsbestaendiger einkristallgegenstand aus einer legierung auf nickelbasis
AT390967B (de) Schnellarbeitsstahllegierung
DE934836C (de) Verwendung von Stahllegierungen als Werkstoff fuer Maschinenteile, die bei hohen Temperaturen beansprucht werden, insbesondere Ventilteile fuer Verbrennungsmotoren
DE767167C (de) Gegen Spannungskorrosion bestaendige Gegenstaende
DE4011129A1 (de) Tantalhaltige superlegierungen
EP0230576A1 (de) Legierter Werkzeugstahl mit grosser Verschleissfestigkeit
DE900466C (de) Zyanierte Schneidwerkzeuge
DE1071734B (de)
DE401583C (de) Stahllegierung fuer Werkzeuge
DE763968C (de) Schnellarbeitsstahl
AT203734B (de) Nickel-Chrom-Legierung
DE970747C (de) Stahl
DE857063C (de) Schnellarbeitsstahl
DE682906C (de) Stahl fuer Raeumahlen, Raeumnadeln, Stehbolzenbohrer und aehnliche Werkzeuge
DE561051C (de) Verfahren zur Erhoehung der Schnitthaltigkeit von mit Cer und Vanadium legiertem Werkzeugstahl, insbesondere Schnellarbeitsstahl
DE585070C (de) Schnelldrehstahl
DE897714C (de) Molybdaenfreie Chromstahllegierung von hoher Warmfestigkeit
DE708178C (de) Herstellung von Wellen, insbesondere Flugzeugkurbelwellen, die im Betriebe hohen Schwingungsbeanspruchungen ausgesetzt sind