DE898097C - Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren auf Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren auf Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE898097C
DE898097C DEB16734A DEB0016734A DE898097C DE 898097 C DE898097 C DE 898097C DE B16734 A DEB16734 A DE B16734A DE B0016734 A DEB0016734 A DE B0016734A DE 898097 C DE898097 C DE 898097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
battery
control relay
switching
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16734A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB16734A priority Critical patent/DE898097C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898097C publication Critical patent/DE898097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/02Battery voltage drop at start, e.g. drops causing ECU reset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung fÜr elektrische Andrehmotoren auf Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung zum Verhüten der unzeitigen Betätigung des Andrehmotors der Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen, deren elektrische Anlage eine Batterie, einen Stromerzeuger -und einen elektromagnetischen, durch einen Handschalter betätigbarenAnlaßschalter sowie ein Steuerrelais mit einer im Stromkreis des Anlaßschalters befindlichen Schaltstelleaufweist.
  • Der Zweck der Erfindung ist, mit Sicherheit zu vermeiden, daß der Andrehmoter eingeschaltet werden, kann, ehe die Verbrennungsmaschine völlig zum Stillstand gekommen ist. Das wird ge#mäß der Erfindung durch eine Sch#alteinrichtung erreicht, die gekennzeichnet ist durch einen von dem Stromerzeuger erregbaren, elektromagnetischen Umsehalter, der in unerregtem Zustand (Ruhestellung) die Heiz-,vicklung eines im Stromkreis der Erregerwicklung des Steuerrelais liegenden Wärmeschalters mit einer vor diesem Schalter in bezug auf die Erregerwicklung des Steuerrelais liegenden Stelle verbindet, die bei erregtem Steuerrelais an die Batterie angeschlossen ist, während bei erregtem Umschalter diese Stelle mit der Batterie unmittelbar verbunden ist.
  • Inder Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung das Schaltbild einer elektrischen Andrehvorrichtung für eine Brennkraftmaschine dargestellt.
  • In dem Schaltbild ist io ein elektrischer Andrehmotor, der mittels eines elektromagnetischen Anlaßschalters i i mit einer Batterie i--, verbunden werden kann. Mit 13 ist ein von der Brennkraftmaschine angetriebener Stromerzeuger, z. B. Lichtmaschine, bezeichnet, der mit einem nicht dar-gestellten Spannungsregler versehen ist und mit der Batterie mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Ladeschalters zusammengeschaltet werden kann. Ein Pol der Batterie, des Andrehmotors und der Lichtmaschine liegt jeweils an Masse. Der Anlaßscba:Iter ii hat eine Erregerwicklung 14, von der ein Ende ebenfalls mit Masse verbunden ist, während von dem anderen Ende eine Leitung über eine Schaltste-lle 15, und einen Handschalter 16 zum Pluspol der Batterie führt. Die Schaltstelle 15 kann von dem Schaltglied 17 eines elektromagnetischen Steuertelais 18 überbrückt werden, das noch eine zweite Schaltstelle ig enthält, die von demselben Schaltglied in einer anderen Schaltstellung überbrückt wird. Bei unerregtem Relais istdie Schaltstelle 15, bei erregtem die Schaltstelle ig geschlossen. Der eine Kontakt dieser zweiten Schaltstelle ig ist durch eine Leitung:2o an den Pluspol der Batterie i?- angeschlossen, und vom anderen Kontakt der Schaltstelle ig führt eine Leitung 2!oa weiter züi dem Schaltarm 21 eines elektromagnetischen Umschalters 2,2, Dieser ',hat eine Erregerwicklung 23, die unmittelbar von dem Stromerzeuger 13 gespeist wird, und zwei feststehende Kontakte 2-1, -;,5. Im unerregten Zustand des Umschalters 2,?, liegt der Schaltarrn 2#i auf dem Kontakt 24, im erregten dagegen auf dem Kontakt -gi. Der Kontakt 25 ist mit dem Pluspol der Batterie 12 verbunden, während an dem KOntakt 24 eine Heizwicklung 26 angeschlossen ist, die zu einem Wärmeschalter 27 gehört. Letzterer hat ein aus Bimetall bestehendes Schaltglied 28 mit einem Kontakt 29, der mit einem Kontakt 30 zusammenarbeitet, an den die Erregerwicklungg 31 des Steuerrelais 18 angeschlossen ist. Das Bimetallschaltglied 28 ist mit der zwischen der Schaltstelle ig und dem Schaltarm 21 verlaufenden Leitung 2.oa bei 32- ver-ZD bunden. Die Schalteinrichtung wirkt in folgender W#_ise: Bei Stillstand der Brennkraftmaschine,. also auch stillstehendem Stromerzeuger 13, ist die Schaltstelle 15 vom Schaltglied 17 überbrückt und liegt der Schaltarrn --,i des Umschalters --2 auf dem Kontakt 24. Ferner berühren sich dabei die Kontakte :29, 3o des Wärmeschalters 27.
  • Um nun die Brennkraftmaschine anzudrehen, schließt der Fahrer den Handschalter 16, wodurch die Wicklung 14 des Anlaßschalters ii erregt, der Schalter geschlostsen und der Andrehmotor an die Batterie angeschlossen wird. Sobald die Brennkraftmaschine aus eigener Kraft läuft und den Stromerzeuger 13 antreibt, speist dieser die Erregerwicklung 2,3 des Umschalters -22, wodurch dessen Schaltarrn ?-i auf Kontakt 25 umgelegt wird. Es fließt jetzt vom Plu#spol der Batterie ein Strom über Kontakü25, Scha;Itarm2i, Leitung2oa, die Kontz,kte:29, 30 des Wärmeschalters 27 zu der Erregerwicklung 31 des Steuerrelais 18. Letzteres legt daher sein Schaltglied 17 von der Schaltstelle 15 auf die Schaltstelle ig um. Der Stromkreis der Anlaßschalterspule 14 wird dadurch unterbrochen und somit der Andrehmotor io abgeschaltet. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine bleibt das Steuerrelais 18 dauernd erregt, weil dabei seine Erregerwicklun,-, 31 sowohl durch den Umschalter 2,2 als auch über das die Schaltstelle ig überbrückende Schaltglied 17 angeschlossen bleibt an der Batterie und weil die Kontaikte, 29, 30 des Wärmeschalters in Berührung bleiben, da dessen Heizwicklung von keinem Strom durchflossen wird.
  • 'Wenn die Brennkraftmaschine z. B. durch Ab- schalten des Zündstrornes stillgesetzt wird und ausläuft, sinkt die Spannung des Stromerzeugers. 13 rasch und läßt den Umschalter 22, los; sein Schaltarm 21 gehlt daher in die Ruhestellung auf Kontakt --4 zurück. Das Steuerrelais 18 bleibt zunächst noch erregt und deshalb in der Schaltstellung auf der Schaltstelle ig liegen, denn seine Erregerwicklung 31 wird noch aus der Batterie 12 über die Schaltstelle ig und die Wärmeschalterkontakte 29 und 30 gespeist. Gleichzeitig fließt aber auch Strom von der Batterie 12 Über die Schaltstelle ig"den Schaltarm :2 1 und den KOntakt 2-4 zur Heizwicklung 26, welche nach kurzer Zeit, z. B. 3 Sekunden, ein Öffnen des, Wärmeschalters -27 be-wirkt.
  • Sobald dessen KOnt&kte:29, 3o außer Berührung kommen, wird die Erregerwicklung 3 1 abgeschaltet und das Steuerrelais iS geht in seine Ruhelage auf Schaltstelle 15 zurück. In -der obenerwähnten Zeit von etwa 3 Sekunden, welche nach dem Zurückgehen des Umschalters. 2,2 in seine gezeichnete Ruhestellung verflossen ist und nach deren Ablauf .das Steuerrelais 18 ebenfalls wieder seine in der Zeichnung dargestellte Ruhelage einnimmt, ist die Brennkraftmaschine sicher zum Stillstand gekommen. Erst dann kann der Handschalter 16 wieder mit Erfol- zur Betäti-un- des Andre-h-23 k3 motors io geschloseen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANS PRUC 11- Schalteinrichtung zum Verhüten der unzeitigen Betätigung des Andrehmotors der Brennkraft-maschine vonKraftfahrzeugen, deren elektrische Anlage eine Batterie, einen Stromerzeuger und einen elektromagnetischen, durch ein-en Handschalter betätigbaren Anlaßschafter sowie ein Steuerrelais mit einer im Stromkreis des Anlaßschalters befindlichen Schaltstelle aufweist, gekennzeichnet durch einen von dem Stroraerzeuger ' (13) erregbaren elektromagnetischen UmschaIter (22), der in unerregtem Zustand (Ruhestellung) die Heizwicklung (26) eines im Stromkreis der Erregerwicklung (31) des Steuerrelais (18) liegenden Wärmeschalters (27) mit einer vor diesem in bezug auf die Erregerwicklung (311) des Steuerrelais (18) liegenden Stelle (32) verbindet, die bei erregtem Steuerrelais an die Batterie (12) angeschlossen ist, während bei erregtem Umschalter diese Stelle mit der Batterie unmittelbar verbunden ist.
DEB16734A 1951-09-14 1951-09-14 Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren auf Kraftfahrzeugen Expired DE898097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16734A DE898097C (de) 1951-09-14 1951-09-14 Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren auf Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16734A DE898097C (de) 1951-09-14 1951-09-14 Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren auf Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898097C true DE898097C (de) 1953-11-26

Family

ID=6959032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16734A Expired DE898097C (de) 1951-09-14 1951-09-14 Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren auf Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898097C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288362B (de) * 1959-05-14 1969-01-30 Elektro Und Feinmechanik Aache Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288362B (de) * 1959-05-14 1969-01-30 Elektro Und Feinmechanik Aache Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033865A1 (de) Stop-Start-Vorrichtung für einen Fahrzeug-Verbrennungsmotor
DE3922492A1 (de) Starterschutzschaltung
DE2624685A1 (de) Anlass- und abstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine der diesel- oder einer aehnlichen bauart
DE2450149C3 (de) Abstell- und Anlaß-Steuer-Vorrichtung für Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Fahrzeugen
DE898097C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren auf Kraftfahrzeugen
EP0617756B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0406340B1 (de) Batterieladeeinrichtung
US1909415A (en) Automatic starting mechanism
DE1958443A1 (de) Schalteinrichtung fuer die Gluehkerzen von Brennkraftmaschinen
DE880824C (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrische Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE838966C (de) Schalteinrichtung zum Verhueten der unzeitigen Betaetigung des Andrehmotors der Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE924781C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE973709C (de) Anlassschaltung fuer Brennkraftmaschinen
DE632584C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE321008C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3049271C2 (de) Stop-Start-Vorrichtung für einen Fahrzeugverbrennungsmotor
DE2309832C3 (de) Flammstartanlage für Diesel- oder Vielstoffmotoren
DE1630979B2 (de) Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer
DE2306372A1 (de) Flammstartanlage fuer dieselmotoren
DE839287C (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE1563101C3 (de)
CH257922A (de) Kühleinrichtung für Verbrennungsmotoren.
DE936362C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE600711C (de) Steuervorrichtung fuer volle Umdrehungen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Kreiselwipper
US1618683A (en) Electric starting system for automobiles