DE897863C - Nockenklemme fuer elektrische Leitungen aus gebogenem Stanzblech - Google Patents

Nockenklemme fuer elektrische Leitungen aus gebogenem Stanzblech

Info

Publication number
DE897863C
DE897863C DES5698D DES0005698D DE897863C DE 897863 C DE897863 C DE 897863C DE S5698 D DES5698 D DE S5698D DE S0005698 D DES0005698 D DE S0005698D DE 897863 C DE897863 C DE 897863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
stamped sheet
sheet metal
clamp
electrical lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5698D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Reiche
Erich Dipl-Ing Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5698D priority Critical patent/DE897863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897863C publication Critical patent/DE897863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenklemme für elektrische Leitungen. Werden an Nockenklemmen mehrere Leitungen aus Aluminium oder ähnlichem nachgiebigem Material gleichzeitig angeschlossen, so treten Schwierigkeiten auf, die sich dahin äußern, daß sich die Leitungen nicht zuverlässig und dauerhaft einklemmen lassen. Diese Schwierigkeiten sind besonders groß, wenn aus Materialersparnisgründen die Nockenklemme aus gebogenem Stanzblech hergestellt wird.
  • Nach der Erfindung ist an seiner aus gebogenem Stanzblech bestehenden Nockenklemme der Nocken schräg in Richtung auf die Achse der Klemmschraube gebogen, derart, daß sich der Anschlußraum für die Leitungen in Richtung auf den Kopf der Klemmschraube verjüngt. Ferner ist der Nocken mit einer Aussparung für die Bewegungsbahn des Schraubenkopfes versehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Schnitt der Nockenklemme am Isoliersockel; Fig.2 und 3 geben eine Aufsicht und Seitenansicht der Nockenklemme wieder.
  • Mit i ist der Isoliersockel bezeichnet, an dem sich die Nockenklemme gemäß der Erfindung befindet. Die Nockenklemme besteht aus einem ortsfesten, von gebogenem Stanzblech gebildeten Klemmenkörper 2 und einer Klemmschraube 3, q. ist ein Lappen des ortsfesten Klemmenkörpers 2 zum Befestigen an dem Isoliersockel. 5 ist der Nocken der Klemme. Zwischen dem Nocken 5, dem Kopf 3' und dem Schaft der Klemmschraube 3 werden die Leitungen 6 eingeklemmt. Erfindungsgemäß ist der Nocken 5 schräg in Richtung auf die Achse der Klemmschraube 3 gebogen. Dadurch verkleinert sich der zur Aufnahme der Leitungen dienende Raum in Richtung auf den Kopf 3' der Klemmschraube. Damit der Kopf der Klemmschraube nicht durch den Nocken behindert wird, ist der Nocken mit einer Aussparung 7 versehen. Die Aussparung kann von einem Einschnitt gebildet sein, der durch den Nocken vollständig hindurchgeht. Sie kann auch von einer Einkerbung gebildet sein, die nur die Wandstärke des Nockens schwächt. Wird die Klemmschraube stramm angezogen, so vergrößert sich etwas der Aufnahmeraum für die Leitungen. Diese Vergrößerung entsteht dadurch, daß der Nocken 5 sich etwas zur Seite biegt. Vor allem aber stellt sich die Schraube 3 teils durch eigene Federung, teils durch Nachgeben des Klemmenkörpers schräg. Diese Vergrößerung des Anschlußraumes ist aber infolge der schrägen Lage -des Nockens nicht so groß, daß die oberste der einzuklemmenden Leitungen 6 zwischen dem Kopf 3' der Klemmschraube und dem Nocken 5 herausrutschen kann. Durch die Nachgiebigkeit des Nockens und der Klemmschraube wird zugleich in der Klemme die Federung erreicht, die für eine zuverlässige Einklemmung der Leitungen günstig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nockenklemme für elektrische Leitungen aus gebogenem Stanzblech, dadurch gekennzeichnet, daß .der Nocken (5) schräg in Richtung auf die Achse der Klemmschraube (3) gebogen ist, derart, daß sich der Anschlußraum für die Leitungen (6) in Richtung auf den Kopf (3') der Klemmschraube verjüngt und daß der Nocken mit einer Aussparung (7) für die Bewegungsbahn des Schraubenkopfes (3') versehen ist.
DES5698D 1942-01-25 1942-01-25 Nockenklemme fuer elektrische Leitungen aus gebogenem Stanzblech Expired DE897863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5698D DE897863C (de) 1942-01-25 1942-01-25 Nockenklemme fuer elektrische Leitungen aus gebogenem Stanzblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5698D DE897863C (de) 1942-01-25 1942-01-25 Nockenklemme fuer elektrische Leitungen aus gebogenem Stanzblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897863C true DE897863C (de) 1953-11-26

Family

ID=7471540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5698D Expired DE897863C (de) 1942-01-25 1942-01-25 Nockenklemme fuer elektrische Leitungen aus gebogenem Stanzblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897863C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE897863C (de) Nockenklemme fuer elektrische Leitungen aus gebogenem Stanzblech
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE581248C (de) Kittlose Befestigung elektrischer Leitungsklemmen in Sockeln aus Porzellan oder aehnlichen Baustoffen fuer Installationsapparate
DE326034C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Leitungsdraehten an Isolatoren mit Kopfrille
DE1868377U (de) Vorrichtung zum befestigen eines axialen gehaeuseverschlusses.
DE840721C (de) Klemmenanordnung zur Befestigung von Draehten, insbesondere fuer elektrische Kochgeraete
DE821966C (de) Drahtanschlussklemme fuer Accumulatoren
DE444981C (de) Klemmeneinfuehrung an wasserdichten Gehaeusen
DE926312C (de) Verfahren zur unverlierbaren Befestigung eines bandfoermigen Druckbuegels an Klemmschrauben fuer Klemmen fuer elektrische Leiter
DE695527C (de) cht verformbarem Baustoff, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
CH269917A (de) Anschlussklemme für elektrische Leitungen.
DE1014191B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrisch isolierten Leiter
CH267510A (de) Anschlussklemme für elektrische Leitungen.
DE930096C (de) Druckfeste Leitungseinfuehrung fuer explosionsgeschuetzte Geraete
DE815055C (de) Kittlose Befestigung von Metallteilen, insbesondere von Nockenklemmen fuer elektrische Leitungen in Koerpern aus keramischem Werkstoff
DE351335C (de) Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt
DE666855C (de) Zylindrische oder prismatische Klemme fuer elektrische Leitungen mit Querbohrung
DE398648C (de) Klemme zur Verbindung von Leitungen aus verschiedenen Metallen
DE702776C (de) s mittels normaler Schraubklemmen
DE757306C (de) Schraubenschlitzklemme fuer elektrische Leitungen
DE370534C (de) Glockenfoermiger Isolator fuer elektrische Oberleitungen
DE818659C (de) An einem Isolierstoffsockel befestigte Abzweig- oder Verbindungsklemme
DE530174C (de) Drahtklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Zuendkerzen bei Brennkraftmaschinen
DE715434C (de) Zweiteiliges Installationsgeraet