DE897578C - Flussstaehle fuer Gegenstaende, bei denen es auf Zaehigkeit bei tiefen Temperaturen ankommt - Google Patents

Flussstaehle fuer Gegenstaende, bei denen es auf Zaehigkeit bei tiefen Temperaturen ankommt

Info

Publication number
DE897578C
DE897578C DEV2190D DEV0002190D DE897578C DE 897578 C DE897578 C DE 897578C DE V2190 D DEV2190 D DE V2190D DE V0002190 D DEV0002190 D DE V0002190D DE 897578 C DE897578 C DE 897578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steels
sulfur
low temperatures
objects
river
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2190D
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dipl-Ing Connert
Karl Dr-Ing Daeves
W Dr-Ing Holtmann
Heinz Dr-Ing Kiessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DEV2190D priority Critical patent/DE897578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897578C publication Critical patent/DE897578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing lead, selenium, tellurium, or antimony, or more than 0.04% by weight of sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Flußstähle für Gegenstände, bei denen es auf Zähigkeit bei tiefen Temperaturen ankommt Bei Temperaturen unter o° nimmt die Zähigkeit der meisten Stähle erheblich ab. Man hat deshalb für solche Zwecke höher mit Nickel oder anderen Elementen legierte Stähle entwickelt. Ferner war es bekannt, daß ein AI-Zusatz von mehr als r kg/t den bei Temperaturen in der Nähe des Gefrierpunktes eintretenden Steilabfall der Kerbschlagwerte zu tieferen Temperaturen verschiebt. Man hat auch beobachtet, daß die früher hergestellten Puddel- und Schweißeisen zuweilen noch bei tieferen Temperaturen verhältnismäßig hohe Zähigkeit besitzen. Das führte man aber auf die mit dem Herstellungsverfahren zusammenhängenden Eigentümlichkeiten dieses Stahles zurück, die bei Flußstählen nicht vorliegen. Einem nicht veröffentlichten Vorschlag zufolge können durch einen Schwefelzusatz zu Mangan-Silizium-Stählen, die 0,5 bis 3 °/o Mangan und o,z bis 2 °/o Silizium mit der Maßgabe enthalten, daß die Summe des Mangan- und Siliziumgehaltes mindestens 10/0 beträgt, die Festigkeitseigenschaften dieses Werkstoffes bei Raumtemperatur verbessert werden (Patent 749 477).
  • Bei breit angelegten Versuchen über den Einfluß des Schwefels auf die Bearbeitbarkeit von Flußstählen wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß die mit dem Schwefelzusatz verbundene Erhöhung der Menge an nichtmetallischen Einschlüssen in diesen Stählen, z. B. den Stählen nach dem obengenannten Patent, einen ganz ähnlichen Einfluß ausübt wie der Zusatz von Nickel oder in schwächerem Maße von Aluminium: Die Längskerbschlagwerte bleiben im Gegensatz zu schwefelärmeren Stählen auch noch bei sehr tiefen Temperaturen in beachtlicher Höhe erhalten. Allerdings liegen die Querkerbschlagwerte bei solchen Stählen auch schon bei Raumtemperatur verhältnismäßig niedrig. Für sehr viele Verwendungszwecke nicht allzu dicken Querschnittes kommt es aber nur auf die Längszähigkeit an, so daß die festgestellte Beobachtung von technischer Bedeutung ist. Die Erscheinung ist um so eigenartiger, als durch den Zusatz von schwefelhaltigen Einschlüssen die metallische Grundmasse praktisch nicht geändert wird. Sie widerspricht auch der allgemein verbreiteten und in den Normen verankerten Vorstellung, daß ein Stahl grundsätzlich um so besser, vor allem aber um so zäher wird, je reiner er ist.
  • Die Wirkung von schwefelhaltigen Einschlüssen geht aus folgendem Beispiel klar hervor. Ein Block einer Mangan-Silizium-Stahlschmelze wurde ohne, ein anderer nach Schwefelzusatz vergossen. Hierbei ergaben sich folgende Analysen:
    Zahlentafel 1
    Nr. Block Zusammensetzung der Versuchsstähle
    C Mn si P s
    1 Mn-Si-Stahl ohne Schwefel ... . . . . . . . . ., . . . . . . . . . o,35 1120 I,30 0,022 0,010
    2 Mn-Si-Stahl mit Schwefel ....................... 0,35 1,20 1,30 0,022 0,155
    Zahlentafel 2
    Kerbschlagwerte in mkg/cm2 und Bruchaussehen der Versuchsstähle bei verschiedenen Prüftemperaturen
    3 - 5
    Temperatur - - 200 0. 0. 00 00
    Mn-Si-Stahl ohne Schwefel . . . . . . . . . . . . 13,3 10,2 6,6 6,o 5,7 rnkg/cm2
    Bruchaussehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sehnig und gemischt körnig körnig körnig
    körnig
    Mn-Si-Stahl mit Schwefel . . . . . . . . . . . . . 24,1 25,0 24,9 21,0 11,5 mkg/cm2
    Bruchaussehen ...................... sehnig sehnig sehnig sehnig sehnigündkörnig,
    zum Teil körnig
    Die beiden Blöcke wurden auf 2o mm 0. ausgewalzt, auf etwa 9o kg/mm2 Festigkeit vergütet und bei verschiedenen Temperaturen auf Kerbschlagzähigkeit geprüft. Das Ergebnis ist in der Zahlentafel 2 zusammengestellt.
  • Aus Zahlentafel 2 ergibt sich also, daß der schwefelarme Stahl unterhalb o° etwa 50°/o seiner Kerbschlagzähigkeit verliert, während der schwefelhaltige Stahl erst bei -70° einen praktisch bedeutsamen Abfall seiner Kerbschlagwerte zeigt. Überlegenheit ergibt sich im vorliegenden Fall auch aus der Bruchbeschaffenheit, die beim Schwefelgehalt bei -5o° noch sehnig ist und erst bei -7o° einen Übergang zum körnigen Bruch zeigt, wogegen der schwefelfreie Stahl schon unterhalb o° eine rein körnige Bruchbeschaffenheit erkennen läßt.
  • Der Einfluß des Schwefels ist bei Massenstählen besonders oberhalb etwa 0,o8 °/o S wirksam, bei Sonder- und Edelstählen, die normalerweise mit sehr niedrigen Schwefelgehalten hergestellt werden, allerdings schon oberhalb 0,0404 S.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von unlegierten und legierten Flußstählen mit derart erhöhtem Gehalt an schwefelhaltigen Einschlüssen, daß der Schwefelgehalt über 0,o8 °/o bis zu 0,35 % beträgt, als Werkstoff für Gegenstände, bei denen es auf Zähigkeit bei tiefen Temperaturen ankommt.
  • Die Vorteile des erhöhten Schwefelgehaltes nach der Erfindung werden besonders - groß, wenn der Verschmiedungs- bzw. Walzgrad der Stähle mehr als das lofache, vorzugsweise mehr als das 30fache beträgt.
  • Durch einige Legierungselemente, wie z. B. Phosphor kann der Einfluß des Schwefels in gewissem Umfang beeinträchtigt werden. Es empfiehlt sich daher, den Gehalt an derartig wirkenden Elementen möglichst niedrig zu halten, beispielsweise bei Phosphor unter 0,04 %. Auch stärkere Kaltverformung wirkt sich bei einigen Stahlsorten ungünstig auf die Zähigkeit bei tiefen Temperaturen aus. Dies ist auch wohl der Grund, weshalb man den günstigen Einfluß eines Schwefelzusatzes auf die Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen bisher bei Automatenstählen nicht erkannt hat, weil hier zwar ebenfalls Einschlüsse in größerer Zahl vorliegen, gleichzeitig aber durch höhere Phosphorgehalte und/oder Kaltverformung absichtlich eine gewisse Sprödigkeit erzeugt wird, um kurze, brüchige Späne und damit besonders gute spanabhebende Bearbeitbarkeit zu erzielen.
  • Die Verwendung der schwefelhaltigen Stähle kommt nach der Erfindung für solche Teile in Frage, die bei tieferen Temperaturen schlagartig wirkenden Beanspruchungen ausgesetzt sind, die Werkstofftrennungen quer zur Längsrichtung. herbeiführen können. Hierunter sind in erster Linie schlag- und stoßartige Beanspruchungen quer zur Walz- und Schmiedelängsrichtung sowie schlagartig wirkende Zugbeanspruchungen in der Längsrichtung zu verstehen. Entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck
DEV2190D 1942-06-03 1942-06-03 Flussstaehle fuer Gegenstaende, bei denen es auf Zaehigkeit bei tiefen Temperaturen ankommt Expired DE897578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2190D DE897578C (de) 1942-06-03 1942-06-03 Flussstaehle fuer Gegenstaende, bei denen es auf Zaehigkeit bei tiefen Temperaturen ankommt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2190D DE897578C (de) 1942-06-03 1942-06-03 Flussstaehle fuer Gegenstaende, bei denen es auf Zaehigkeit bei tiefen Temperaturen ankommt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897578C true DE897578C (de) 1953-11-23

Family

ID=7569996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2190D Expired DE897578C (de) 1942-06-03 1942-06-03 Flussstaehle fuer Gegenstaende, bei denen es auf Zaehigkeit bei tiefen Temperaturen ankommt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047660A1 (de) Austenitische rostfreie Stähle
DE2545104B2 (de) Automatenstahl und verfahren zu dessen herstellung
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE2817628C2 (de) Zähe, hochfeste Stahllegierungen und Verfahren zur Herstellung solcher Werkstücke
DE1227666B (de) Chromlegierter Automatenstahl
DE1458323A1 (de) Halbaustenitischer,ausscheidungshaertbarer,rostfreier Chrom-Nickel-Aluminium-Stahl
DE3604789C1 (de) Verguetungsstahl
DE897578C (de) Flussstaehle fuer Gegenstaende, bei denen es auf Zaehigkeit bei tiefen Temperaturen ankommt
DE1783104B1 (de) Rostfreier austenitischer stahl mit guter zerspanbarkeit, kaltverformbarkeit und schmiedbarkeit
DE693146C (de) Korrosionsbestaendige Gegenstaende guter Haertbarkeit, grosser Haerte und leichter Verarbeitbarkeit
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE673279C (de) Die Verwendung von stickstoffhaltigen ferritischen Chromstaehlen
DE577923C (de) Gusseisenlegierung fuer Kokillenhartguss
DE456343C (de) Drei- und Mehrstofflegierungen des Aluminiums
DE2118697A1 (de) Hochfeste, kohlenstoffarme Baustähle mit guter Schweißbarkeit
DE1298720B (de) Verwendung eines Baustahles fuer geschweisste Gegenstaende
DE2047698A1 (de) Rostfreier Stahl hoher Festigkeit und Dehnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE606935C (de) Die Verwendung von Form-, Stab- oder Breiteisen, Blechen u. dgl. aus Chrom-Kupfer-Stahl
DE710951C (de) Hochgeschwefelter seigerungsfreier, mit hoher Schnittgeschwindigkeit gut zerspanbarer Automatenstahl
DE800204C (de) Verfahren zur Vermeidung der Schweissrissigkeit
DE631984C (de) Hochwertiger Baustahl
DE1608220B1 (de) Verwendung eines stabil austenitischen rostfreien stahls
DE2039438B2 (de) Verwendung von Hochleistungswerkzeugstahl für die plastische Kaltverformung
DE2838108A1 (de) Nicht rostender stahl
DE1558722B2 (de) Hochzugfester zaeher stahl mit ausgezeichneter widerstands faehigkeit gegen langzeitbruch