DE896675C - Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen - Google Patents

Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen

Info

Publication number
DE896675C
DE896675C DEB9144D DEB0009144D DE896675C DE 896675 C DE896675 C DE 896675C DE B9144 D DEB9144 D DE B9144D DE B0009144 D DEB0009144 D DE B0009144D DE 896675 C DE896675 C DE 896675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
generator
excitation
voltage
phase system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9144D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Bayer
Albert Dr-Ing Callsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9144D priority Critical patent/DE896675C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896675C publication Critical patent/DE896675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Description

  • Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen, mit einem Synchrongenerator. Bei großen Synchrongeneratoren wird zur Erregung des Generators eine Gleichstromerregermaschine verwendet. Die Spannung des Generators wird dabei meist durch Regelung des von der Erregermaschine gelieferten Erregerstromes mittels eines Schnellreglers, der von der Spannung des Generators abhängig ist, geregelt. In Flugzeugbordnetzen, besonders in größeren Flugzeugen, muß die Spannung mit Rücksicht auf gegen Spannungsschwankungen empfindliche Geräte in sehr engen Grenzen konstant gehalten und bei Belastungsschwankungen, die Spannungsschwankungen zur Folge haben, in mÖglichst kurzer Zeit auf den konstanten Wert zurückgeführt werden. Hierfür ist es vorteilhaft, den Generator nicht über eine Erregermaschine, sondern unmittelbar zu erregen.
  • Für die Spannungsregelung in Fahr- und Flugzeuganlagen sind sogenannte Zitterkontaktregler gebräuchlich, die sich als zuverlässige und widerstandsfähige Regler erwiesen haben. Wegen der auf bestimmte Grenzen angewiesenen Belastbarkeit der Kontakte ist jedoch die Leistung, die mit diesen Reglern gesteuert wenden kann, und damit auch die Leistung der Generatoren, zu deren Spannungsregelung diese Regler dienen sollen, auf verhältnismäßig kleine Werte beschränkt.
  • Bei Synchrongeneratoren nimmt bekanntlich der Erregerstrom bei Belastung des Generators um ein Mehrfaches des Leerlauferregerstromes zu, so daß der Anwendungsbereich der Zitterkontaktregler bei diesen Generatoren noch mehr eingeschränkt ist.
  • Um diesen Bereich zu erweitern und auch bei Synchrongeneratoren größerer Leistung die Vorteile insbesondere der Zitterkontaktschnellregler bei unmittelbarer Erregung des Generators ausnutzen zu können, wird erfindungsgemäß die Anlage so ausgebildet, daß der Generator mehrere Erregerwicklungen aufweist und seine Spannung durch Regelung des Erregerstromes in einer der Erregerwicklungen mit Hilfe eines Schnellreglers, z. B. eines Zitterkontaktreglers, geregelt wird, während die andere Erregerwicklung in Abhängigkeit vom Belastungsstrom des Generators bzw. der Anlage erregt wird.
  • Bei dieser Anordnung wird der Schnellregler bei Belastung des Generators praktisch nicht stärker beansprucht als bei Leerlauf, da die bei Belastung für die Aufrechterhaltung der Spannung erforderliche zusätzliche Erregung durch die in Abhängigkeit vom Belastungsstrom gespeiste zweite Erregerwicklung aufgebracht wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung das Schaltschema einer Drehstromanlage mit einem Synchrongenerator in einem Flugzeug. Ein Drehstrom-Synchrongenerator i, der vom Flugmotor angetrieben wird, weist eine Ankerwicklung 2 und zwei Erregerwicklungen 3 und 4. auf. Der Generator arbeitet auf ein Drehstromnetz 5. Die Erregerwicklung 3 wird aus einem Gleichstromhilfsnetz 6 gespeist das aus dem Drehstromnetz 5 über einen Transformator 7 und eine Gleichrichteranordnung 8 versorgt wird. Im Stromkreis der Erregerwicklung 3 liegt ein Widerstand g, der in der Ruhelage eines Zitterkontaktspannungsreglers io durch dessen Kontakte 11, 12 kurzgeschlossen ist. Die Spannungswicklung 13 des Schnellreglers io liegt über einen Transformator 14 und einen Gleichrichter 15 an der Spannung des Drehstromnetzes 5. .
  • Der Zitterkontaktregler io hält die Spannung des Generators i und damit des Netzes 5 in der bekannten Weise auf einen bestimmten Wert. Sobald dieser Wert bei entsprechender Drehzahl des Generators i erreicht ist, beginnt bei weiter zunehmender Drehzahl der Regler io in rascher Folge seine Kontakte 11, 12 zu öffnen und wieder zu schließen und schaltet dadurch den Widerstand g in gleich rascher Folge in Reihe mit der Erregerwicklung 3 und schließt ihn wieder kurz. Durch,die hierdurch bewirkte Änderung des Erregerstromes in der Wicklung 3 wird die Spannung konstant gehalten.
  • Im Leitungszuge von der Ankerwicklung :2 des Generators i zum Netz 5 liegt die Primärwicklung 16 eines Transformators 17, die als reine Stromwicklung vom Belastungsstrom des Generators durchflossen wird. Über die Sekundärwicklung 18 und eine Gleichrichteranordnung ig wird aus dem Transformator 17 die zweite Erregerwicklung q. -des Generators i gespeist. Da die Primärwicklung 16 ausschließlich vom Belastungsstrom des Generators durchflossen wird, so erfolgt die Speisung der Erregerwicklung q. ebenfalls ausschließlich in Abhängigkeit von diesem Belastungsstrom.
  • Soll die zweite Erregerwicklung q. des Generators i außer in Abhängigkeit vom Belastungsstrom auch noch von der Netzspannung erregt werden, so kann der Transformator 17 primärseitig noch mit einer Spannungswicklung 20 versehen werden. Die Erregerwicklung ¢ liefert dann durch Wirkung der primären Spannungswicklung 2o eine ungeregelte Grunderregung, die durch Wirkung der primären Stromwicklung 16 des Transformators 17 vom Belastungsstrom abhängig ist, und nur der restliche Teil der Erregung, der von der Wicklung 3 aufzubringen ist, wird geregelt und zwar durch den Schnellregler ro.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen, mit einem Synchrongenerator, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator mehrere Erregerwicklungen aufweist und seine Spannung durch Regelung des Erregerstromes in einer der Erregerwicklungen mit Hilfe -eines Schnellreglers, z. B. eines Zitterkontaktreglers, geregelt wird, während die andere Erregerwicklung in Abhängigkeit vom Belastungsstrom des Generators bzw. der Anlage erregt wird.
  2. 2. Drehstromanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom der zweiten Erregerwicklung einem Transformator entnommen wird, "dessen Primärwicklung vom Belastungsstrom durchflossen wird.
  3. 3. Drehstromanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator zusätzlich primärseitig mit einer Spannungswicklung versehen ist.
DEB9144D 1943-09-25 1943-09-25 Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen Expired DE896675C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9144D DE896675C (de) 1943-09-25 1943-09-25 Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9144D DE896675C (de) 1943-09-25 1943-09-25 Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896675C true DE896675C (de) 1953-11-16

Family

ID=6956153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9144D Expired DE896675C (de) 1943-09-25 1943-09-25 Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896675C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038643B (de) * 1954-02-15 1958-09-11 Licentia Gmbh Spannungsregeleinrichtung mit Stoergroessenaufschaltung
DE1061427B (de) * 1957-11-28 1959-07-16 Licentia Gmbh Wechselstromgenerator
DE1097550B (de) * 1957-07-25 1961-01-19 Hansa Motorenfabrik Gustav Alt Anordnung zum Konstanthalten der Spannung von selbsterregten Wechselstromgeneratoren
DE1152752B (de) * 1959-02-02 1963-08-14 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Energieversorgungsanlage
DE1228708B (de) * 1955-07-14 1966-11-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur schnellen Entregung von Wechselstromgeneratoren fuer Schweissmaschinen
DE1276180B (de) * 1962-09-14 1968-08-29 Hans Still Ges Mit Beschraenkt Ruhendes Erregergeraet fuer Synchrongeneratoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038643B (de) * 1954-02-15 1958-09-11 Licentia Gmbh Spannungsregeleinrichtung mit Stoergroessenaufschaltung
DE1228708B (de) * 1955-07-14 1966-11-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur schnellen Entregung von Wechselstromgeneratoren fuer Schweissmaschinen
DE1097550B (de) * 1957-07-25 1961-01-19 Hansa Motorenfabrik Gustav Alt Anordnung zum Konstanthalten der Spannung von selbsterregten Wechselstromgeneratoren
DE1061427B (de) * 1957-11-28 1959-07-16 Licentia Gmbh Wechselstromgenerator
DE1152752B (de) * 1959-02-02 1963-08-14 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Energieversorgungsanlage
DE1276180B (de) * 1962-09-14 1968-08-29 Hans Still Ges Mit Beschraenkt Ruhendes Erregergeraet fuer Synchrongeneratoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121181B (de) Einrichtung zur Regelung einer dynamoelektrischen Maschine
DE1613786C3 (de) Phasenanschmttgesteuerte Gleich nchtereinnchtung
DE1463599C3 (de) Einrichtung zur Einleitung der Selbsterregung eines Wechselstromgenerators
DE896675C (de) Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen
DE1264591B (de) Selbsterregter frequenzstabilisierter Transistorzerhacker
DE605457C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz von Gleichstromerzeugern
DE966234C (de) Magnetischer Verstaerker
DE1513122C (de) Anordnung zur Regelung des von einer Wechselspannungsquelle über m Zweiweg schaltung geschaltete steuerbare Gleich nchterzellen gelieferten Gleichstroms
DE968910C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Trockengleichrichtern
DE937537C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von Wechselstromgeneratoren
DE1134705B (de) Schaltungsanordnung mit einem Transistor zur Erzeugung einer stabilen Impulsspannung
DE836052C (de) Verfahren zur UEberwachung und Regelung der Frequenz einer sinusfoermigen Spannung durch Vergleich mit einer Eichfrequenz
DE878081C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Gleichstromgeneratoren
DE1413690C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE740260C (de) Einrichtung zur Regelung von Gleichrichtern
DE2103533A1 (de) Konstantspannungsregler
DE749913C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen
DE976632C (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung eines Gleichstromgenerators
DE489255C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Belastungsverteilung beim Parallelbetrieb von Queck-silberdampf-Gleichrichtern mit Gleichstrommaschinen mit zwei Feldwicklungen
DE973354C (de) Anordnung zur Regelung des Ankerstromes von Motoren bzw. des Erregerstromes von Generatoren
DE909833C (de) Anordnung zum Kompoundieren, insbesondere von gesteuerten Stromrichtern
DE1513682C (de) Stromversorgungseinrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge
DE1146964B (de) Anordnung zur Erzeugung einer konstanten Spannung mittels eines Generators veraenderlicher Drehzahl und Belastung
DE1952068A1 (de) Erregeranordnung fuer einen buerstenlosen Synchrongenerator
DE1073083B (de) An Ordnung zur Erregung eines selbsterregten, erregermaschmenlosen Synchron generators