DE973354C - Anordnung zur Regelung des Ankerstromes von Motoren bzw. des Erregerstromes von Generatoren - Google Patents

Anordnung zur Regelung des Ankerstromes von Motoren bzw. des Erregerstromes von Generatoren

Info

Publication number
DE973354C
DE973354C DEA8386D DEA0008386D DE973354C DE 973354 C DE973354 C DE 973354C DE A8386 D DEA8386 D DE A8386D DE A0008386 D DEA0008386 D DE A0008386D DE 973354 C DE973354 C DE 973354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
rectifier
voltage
main
exceeded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA8386D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl-Ing Dr Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA8386D priority Critical patent/DE973354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973354C publication Critical patent/DE973354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/26Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using discharge tubes
    • H02P7/265Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using discharge tubes whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Anordnung zur Regelung des Ankerstromes von Motoren bzw. des Erregerstromes von Generatoren An einen neuzeitlichen Regler werden im wesentlichen folgende Anforderungen gestellt: Größte Regelgenauigkeit bei vollkommener Stabilität, d. h. Pendelungsfreiheit, und größte Regelgeschwindigkeit. Durch ein Verstärkungsglied des Reglers kann praktisch fast jede gewünschte Regelgenauigkeit erzielt werden. Für die Regelgeschwindigkeit sind jedoch die Trägheiten des gesamten zu regelnden Systems von großem Einfluß. Bei elektrischen Maschinen ist z. B. die mechanische und elektrische Zeitkonstante hierfür bestimmend. Man wird daher Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkung solcher Trägheiten herabzusetzen. So l.äßt sich bekanntlich die Feldträgheit eines Generators durch Anlegen einer hohen Spannung (Stoßerregung, Tirrill-Prinzi.p) verkleinern.
  • Nach denselben Gesichtspunkten kann verfahren werden bei der Schnellregelung der Drehzahl von Motoren. Bei einem Belastungsstoß sinkt die Drehzahl eines Gleichstrommotors wegen der Vergrößerung des Spannungsabfalls exponentiell ab. Die Spannung muß daher entsprechend erhöht werden, um den Sollwert der Drehzahl wieder zu erhalten, und zwar muß sich diese Erhöhung möglichst trägheitslos vollziehen, weswegen sich hierfür gesteuerte Stromrichter, beispielsweise Quecksilberdampfgleichrichter, als veränderliche Stromquelle besonders eignen. Die Drehzahl steigt dann ebenfalls exponentiell wieder an. Die Größe der maximalen Abweichung vom Sollwert ist außer von 'den übrigen Abmessungen des gesamten Systems und der Höhe des Belastungsstoßes wesentlich von der Steilheit des Ankerstromanstieges abhängig. Bei rechteckigem Stromanstieg wäre theoretisch die Drehzahlabweichung gleich Null. Um die Steilheit des tatsächlichen Ankerstromanstieges zu vergrößern, wird die Gleichrichterspannung daher vorübergehend stärker erhöht, als zur Deckung des Abfalls erforderlich ist. Mit Hilfe eines Elektronenröhrenverstärkers lassen sich schon bei kleinster Drehzahlabweichung große Ankerspannungsveränderungen vornehmen, allerdings ist das nur bei entsprechender Ausbildung einer elastischen Rückführung möglich. Infolge der Spannungsüberhöhung wird der Ankerstrom wesentlich steiler ansteigen und daher auch erheblich über seinen endgültigen Wert hinausschwingen. Das kann für den Gleichrichter unzulässig sein, insbesondere dann, wenn, wie z. B. im Walzwerkbetrieb, an sich schon mit erheblicher Überlastung gearbeitet wird.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie betrifft eine Anordnung zur Regelung des Ankerstromes von Motoren bzw. des Erregerstromes von Generatoren unter Benutzung eines vorübergehend übersteuerten Gleichrichters, wobei zur Erzielung eines steilen Stromanstieges eine überhöhte Gleichrichterspannung verwendet wird und zur Vermeidung von Überlastungen des Gleichrichters der von diesem gelieferte Strom durch Einwirken auf die Gleichrichtersteuerung einen eingestellten Grenzwert nicht überschreiten kann. Erfindungsgemäß wird mit einem Hilfsgleichrichter, in dessen Wechselstromzuleztung eine vom Gleichstrom des Hauptgleichrichters vormagnetisierte Vorschaltdrossel (Gleichstromwandler) vorgesehen ist, eine vom Strom des Hauptgleichrichters abhängige Hilfsspannung erzeugt, die bei Überschreiten einer entgegengeschalteten Vergleichsspannung in an sich bekannter Weise über ein gleichrichtendes Element auf den Reglereingangskreis einwirkt.
  • Die Fig. i zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Netz i speist über den Transformator 2 und das Gleichrichtergefäß 3 den Anker q. eines Gleichstrommotors. Die Drehzahl dieses Gleichstrommotors soll konstant gehalten werden. Auf der Welle des Motors sitzt eine Tachometermaschine 5, deren Spannung der Drehzahl proportional ist. Diese Spannung (Istwert) wird mit dem Sollwert der Spannungsquelle 6 verglichen, und die Differenz dieser Spannungen wird dem Eingangskreis des Reglers zugeführt, der aus einem Verstärker 7 und einem Gittersteuergerät 8 besteht. Auf diese Weise läßt sich die Drehzahl des Motors sehr genau konstant halten.
  • Gemäß der Erfindung wird nun zur Ankerstrombegrenzung in den Eingangskreis des Reglers eine zusätzliche Spannung eingeführt, die jedoch erst bei Überschreiten eines bestimmten Gleichstromes wirksam wird. Dann geht die Konstantdreh zahlregelung in eine Koustantstromregelung über. Die Einfügung dieser Hilfsspannung geschieht mit Hilfe der Sättigungsdrossel 9 und d(-s Strombegrenzungsgliedes io. Die Schaltung des Strombegrenzungsgliedes 10 Zeigt Fig. 2. Die Sättigungsdrossel 9 (Gleichstromwandler) liegt in Reihe mit der Wechselstromzuleitung eines Hilfsgleichrichters 13. Der vom Transformator i i und dem Gleichstromwandler 9 über den Transformator 12 erhaltene rechteckige Wechselstrom wird in der Röhre 13 gleichgerichtet und mittels eines RC-Gliedes 14, 15, 16 geglättet. Am Widerstand 17 liegt daher eine Gleichspannung, die vom Strom des Hauptgleichrichters abhängig ist. Dieser Spannung ist eine Vergleichsspannung i8 entgegengeschaltet, die zusammen mit dem gleichrichtenden Element i9 bewirkt, daß durch den Widerstand 2o nur dann Strom fließt, wenn die dem Ankerstrom proportionale Spannung den Wert der Vergleichsspannung 18 übersteigt. Der Widerstand 2o liegt im Reglereingangskreis.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, wie die Aufgabe des gleichrichtenden Elementes i9 in Fig. 2 von der Hilfsgleiehrichterröhre 13 mit übernommen werden kann. Im übrigen entsprechen die Bezugszeichen der Fig. 3 denjenigen der Fig. 2. Überbrückt man das gleichrichtende Element i9 in Fig. 2 mit einem Kondensator :2i bzw. die Gleichrichterröhre 13 in Fig. 3 mit Kondensatoren a2 und 23, so kann das Strombegrenzungsglied außerdem zur Stabilisierung des Reglers dienen, weil es dann die Wirkungsweise einer nachgiebigen Rückführung erhält, da bei auftretenden Pendelungen in den Verstärkereingangskreis eine Spannung eingefügt wird, die einer Vergrößerung der Pendelungen entgegenwirkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Regelung des Ankerstromes von Motoren bzw. des Erregerstromes von Generatoren unter Benutzung eines vorübergehend übersteuerten Gleichrichters, wobei zur Erzielung eines steilen Stromanstieges eine überhöhte Gleichrichterspannung verwendet wird und zur Vermeidung von Überlastungen des Gleichrichters der von diesem gelieferte Strom durch Einwirken auf die Gleichrichtersteuerung einen eingestellten Grenzwert nicht überschreiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Hilfsgleichrichter, in dessen. Wechselstromzuleitun:g eine vom Gleichstrom des Hauptgleichrichters vormagnetisierte Vorschaltdrossel (Gleichstromwandler) vorgesehen ist, eine vom Strom des Hauptgleichrichters abhängige Hilfsspannung erzeugt wird, die bei Überschreiten einer entgegengeschalteten Vergleichsspannung (18) in an sich bekannter Weise über ein gleichrichtendes Element (i9) auf den Reglereingangskreis einwirkt (Fig.2).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als gleichrichtendes Element, das die Einwirkung der vom Hauptgleichrichterstrom abhängigen Spannung auf den Regler erst bei Überschreiten einer entgegengeschalteten Vergleichsspannung ermöglicht, der zur Erzeugung dieser vom Hauptgleichrichterstrom abhängigen Spannung dienende Hilfsgleichrichter (13) ausgenutzt wird (Fig. 3).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichrichtende Element, das die Einwirkung der vom Hauptgleichrichterstrom abhängigen Spannung auf den Regler erst bei Überschreiten einer entgegengeschalteten Vergleichsspannung ermöglicht, derart durch Kondensatoren (21 bzw. 22, 23) überbrückt ist, daß die Einrichtung zur Erfassung des Hauptgleichrichterstromes außerdem zur Schwingungsdämpfung der Regelung verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 641 391; deutsche Patentanmeldung L 98685 VIII d/ 21 c (bekanntgemacht am 5. 6. I941) ; -ASEA-Journal, 1937, S. 1o6 bis 12o; 1939, S. 72 und 78.
DEA8386D 1941-07-24 1941-07-24 Anordnung zur Regelung des Ankerstromes von Motoren bzw. des Erregerstromes von Generatoren Expired DE973354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8386D DE973354C (de) 1941-07-24 1941-07-24 Anordnung zur Regelung des Ankerstromes von Motoren bzw. des Erregerstromes von Generatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8386D DE973354C (de) 1941-07-24 1941-07-24 Anordnung zur Regelung des Ankerstromes von Motoren bzw. des Erregerstromes von Generatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973354C true DE973354C (de) 1960-02-04

Family

ID=6921483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA8386D Expired DE973354C (de) 1941-07-24 1941-07-24 Anordnung zur Regelung des Ankerstromes von Motoren bzw. des Erregerstromes von Generatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973354C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641391C (de) * 1931-08-09 1937-01-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Regelung der Erregerstromstaerke elektrischer Maschinen mittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsroehren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641391C (de) * 1931-08-09 1937-01-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Regelung der Erregerstromstaerke elektrischer Maschinen mittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973354C (de) Anordnung zur Regelung des Ankerstromes von Motoren bzw. des Erregerstromes von Generatoren
DE896675C (de) Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen
DE664733C (de) Anordnung zur Schnellerregung elektrischer Maschinen
DE3223786C2 (de)
DE641391C (de) Verfahren zur Regelung der Erregerstromstaerke elektrischer Maschinen mittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsroehren
DE1638097B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE759801C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchrongeneratoren
DE962741C (de) Einrichtung zur Erregung eines Schweissgenerators, insbesondere Wechselstromgenerators fuer Widerstandsschweissung
CH227252A (de) Anordnung zur Regelung des Stromes von Motoren bezw. des Erregerstromes von Generatoren.
DE849278C (de) Einrichtung zum Stabilisieren des Betriebes von Synchronmaschinen
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE644135C (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen einer Wechselstrommaschine
DE933767C (de) Schaltanordnung zum Stabilisieren elektromechanischer Regler
DE878081C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Gleichstromgeneratoren
DE2526684A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen umformer
AT138682B (de) Regelung von Maschinen-Erregerströmen.
DE670276C (de) Anordnung zur stabilen Regelung der Spannung von Synchronmaschinen mit Hilfe einer selbsterregten Gleichstromerregermaschine
DE972608C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung einer elektrischen Maschine
AT212445B (de) Servoregelvorrichtung zur Regelung und Stabilisierung der Umlaufzahl elektrischer Motoren
DE971293C (de) Anordnung zur Drehzahlkonstanthaltung elektrischer Maschinen
AT231576B (de) Anordnung zur Regelung der Ankerspannung eines konstant erregten Gleichstrom-Nebenschlußkleinmotors mit Hilfe von Transistoren
DE1068761B (de)
AT391216B (de) Einrichtung zur regelung der spannung einer eine regelstrecke darstellenden elektrischen maschine
AT100940B (de) Selbsttätige, durch einen elektrischen Regelmotor angetriebene Regeleinrichtung.