DE896404C - Stuetzstift fuer Okkludoren und Artikulatoren - Google Patents

Stuetzstift fuer Okkludoren und Artikulatoren

Info

Publication number
DE896404C
DE896404C DEK12136A DEK0012136A DE896404C DE 896404 C DE896404 C DE 896404C DE K12136 A DEK12136 A DE K12136A DE K0012136 A DEK0012136 A DE K0012136A DE 896404 C DE896404 C DE 896404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support pin
articulators
sleeve
occludors
pin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12136A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Med Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK12136A priority Critical patent/DE896404C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896404C publication Critical patent/DE896404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/05Measuring instruments specially adapted for dentistry for determining occlusion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Stützstift für Okkludoren und Artikulatoren Die bei der Herstellung von Zahnprothesen verwendeten Artiltulatoren besitzen meist einen sogenannten Schneidezahnstützstift zur Aufrechterhaltung und zur Kontrolle eines bestimmten Abstandes zwischen Ober- und Unterteil. Dieser von Gys i vorgeschlagene Stützstift ist durch eine am Oberteil des Gerätes befestigte Hülse gesteckt, kann darin verschoben und durch eine seitliche Schraube in gewünschter Höhe festgestellt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Stützstift, bei dessen Einstellung auf eine bestimmte Höhe die Befestigung nicht gelöst werden muß. Die Längenänderung ist nicht mit der Befestigungsvorrichtung gekoppelt, sondern unabhängig von ihr zu regeln.
  • Die Befestigung des erfindungsgemäßen Stützstiftes kann auf beliebige Weise erfolgen, zweckmäßigerweise so, daß der Stift abnehmbar oder umklappbar ist.
  • Die Verlängerung oder Verkürzung des Stiftes wird durch eine Unterteilung erreicht, bei der die Teile gegeneinander beweglich und feststellbar sind.
  • Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß ein Teil mit einem Außen-, der andere mit einem Innengewinde versehen ist und die Feststellung in der gewünschten Länge durch eine Klemmvorrichtung oder eine Gegenmutter erfolgt. Der die Spitze des Stiftes bildende Teil braucht nicht sehr lang zu sein, da es sich nicht um allzu große Längenveränderungen handelt. Sehr wichtig aber ist die durch ein Gewinde erreichbare allmähliche und genaue Längenänderung. Auch in dieser Hinsicht bedeutet der neue Stift einen Fortschritt gegenüber den bisher verwandten Formen. Der Stift kann gerade sein wie auch eine Ausbuchtung besitzen je nach dem Verwendungszweck des Gerätes.
  • Die Befestigung kann wie bisher am Oberteil des Gerätes erfolgen, zweckmäßiger ist es aber, sie im Gegensatz zu bisher am Unterteil vorzunehmen.
  • Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß der Stift in eine am Bodenteil des Gerätes befestigte Hülse gesteckt wird, auf deren Boden er aufsitzt oder auf deren oberem Rand er infolge einer ringförmigen Verdickung gehalten wird. Die sich bei runden Stiften dabei ergebende Drehbarkeit des Stiftes um seine Achse erleichtert bei Stiften mit Ausbuchtung das Arbeiten; sie kann auf Wunsch aber durch eine seitliche Feststellschraube in der Hülse verhindert werden.
  • Ein weiterer großer Vorteil des erfindungsgemäßen Stützstiftes liegt darin, daß er während des Arbeitens beliebig oft herausgenommen werden kann, wenn er stört, ohne daß die Längeneinstellung sich ändert. Sehr vorteilhaft ist es auch, den Stift nicht in eine Hülse zu stecken, sondern an einer oder zwischen zwei senkrechten Platten od. dgl. drehbar zu befestigen, so daß er sich umklappen läßt. Bei dieser Anordnung kann der Stift nicht verloren oder verlegt werden. Diese Vorteile gegenüber den bisher verwendeten Stützstiften sind durch die erfindungsgemäße Entkopplung der Längenänderung von der Befestigung erreicht worden.
  • Auf einen weiteren Vorteil der Anbringung am Bodenteil sei noch hingewiesen. Der Stift kann bei dem Eingipsen der Modelle an Ort und Stelle bleiben und damit auch die an ihm befestigte Nadel, die mit zwei anderen an der Rückwand des Gerätes befestigten eine Glasplatte trägt, auf der das Oberkiefermodell bei dem Angipsen ruht und in die richtige Stellung zu den Artikulatorgelenken gebracht wird. Diese Einstellung wird dabei selbst dann nicht verändert, wenn zum Auftragen des Befestigungsgipses das Oberteil des Gerätes gehoben wird.
  • Die feinere Abstufungsmöglichkeit der Längenänderung durch Anwendung von Gewinden, die sqgar durch Anbringung von Markierungen auf dem drehbaren Teil des Stiftes meßbar gemacht werden kann, ist auch bei dem Einschleifen der Prothesen besonders wichtig. Der erfindungsgemäße Stützstift läßt sich mit Vorteil auch als federnder Stützstift zum Einschleifen verwenden. Es ist z. B. nur nötig, in die Befestigungshülse eine Schraubenfeder einzubringen ohne oder mit einer Schraube zur Änderung der Federspannung.
  • Die Zeichnungen zeigen einige Ausführungsformen. Sie sind nur skizzenhaft und nicht maßstäblich.
  • Fig. I stellt -die Spitze eines Stützstiftes mit einer Ausbuchtung dar. Die Kappe I besitzt Innengewinde und ist auf dem Teil 2, der ebenfalls mit Gewinde versehen ist, tiefer und höher zu schrauben. 3 ist eine Gegenmutter zur Feststellung von I.
  • Fig. 2 zeigt das andere Ende des Stützstiftes.
  • Es steckt in der Hülse 4 und könnte durch eine nicht gezeichnete seitliche Stellschraube festgestellt werden.
  • Fig. 3 zeigt das gleiche Ende eines Stützstiftes, der aber nicht auf dem Hülsenboden, sondern mit der Verdickung 5 auf dem Hülsenrand aufsitzt.
  • Fig. 4 zeigt die Spitze eines geraden Stützstiftes, bei dem die Spitze 6 nicht über, sondern in das längere Stück 7 eingeschrawbt wird.
  • Fig. 5 zeigt das andere Ende eines Stützstiftes, der auf einer Feder 8 gelagert ist, die durch die Schraube g verschieden stark gespannt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt die Befestigung eines Stützstiftes zum Umklappen und Fig. 7 dasselbe um go0 gedreht. Der Teil IO ist nach Herausnahme des Stiftes 12 um den Stift II nach beiden Seiten um go0 drehbar und kann umgeklappt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Stützstift für Okkludoren und Artikulatoren in gerader oder gebogener Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung und die Längeneinstellung voneinander unabhängig sind.
  2. 2. Stützstift nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren Teilen besteht, die durch Gewinde miteinander verbunden sind.
  3. 3. Stützstift nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in eine am Unterteil des Okkludors oder Artikulators befindliche Hülse oder Schlitz eingesteckt ist, worin er mit Hilfe einer Schraube befestigt werden kann.
  4. 4. Stützstift nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er am Ober- oder Unterteif des Artikulators oder Okkludors umklappbar angebracht ist.
  5. 5. Stützstift nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift in einer Hülse im Ober- oder Unterteil eines Artikulators oder Okkludors auf einer Schraubenfeder aufsitzt.
DEK12136A 1951-11-17 1951-11-17 Stuetzstift fuer Okkludoren und Artikulatoren Expired DE896404C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12136A DE896404C (de) 1951-11-17 1951-11-17 Stuetzstift fuer Okkludoren und Artikulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12136A DE896404C (de) 1951-11-17 1951-11-17 Stuetzstift fuer Okkludoren und Artikulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896404C true DE896404C (de) 1953-11-12

Family

ID=7213635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12136A Expired DE896404C (de) 1951-11-17 1951-11-17 Stuetzstift fuer Okkludoren und Artikulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896404C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546397A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Fejan Robert Perfectionnements aux dispositifs pour la prise d'occlusion chez l'edente total haut et bas
DE4211008A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Artikulator
DE19511030A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-10 Synthese Dentale Forschungs Un Montagegerät
DE19827248A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-30 Andreas Sailer Dental-Artikulator mit Vorrichtung zur stufenlosen Bißhöheneinstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546397A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Fejan Robert Perfectionnements aux dispositifs pour la prise d'occlusion chez l'edente total haut et bas
DE4211008A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Artikulator
DE19511030A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-10 Synthese Dentale Forschungs Un Montagegerät
DE19511030C2 (de) * 1995-03-28 1999-08-26 Synthese Dentale Forschungs Un Montagegerät zur Herstellung eines Gipsmodells des Oberkiefers
DE19827248A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-30 Andreas Sailer Dental-Artikulator mit Vorrichtung zur stufenlosen Bißhöheneinstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896404C (de) Stuetzstift fuer Okkludoren und Artikulatoren
DE374163C (de) Vorrichtung zur Regelung der Stellung des Unterkiefers
DE2908089C2 (de)
EP0250637A1 (de) Aufstellhilfe für das lagerichtige Aufstellen der Zähne bei Unterkiefer-Totalprothesen
DE2302086C3 (de)
DE2261975A1 (de) Pulsatorenanordnung fuer ein elektroophthalgeraet
DE2533224A1 (de) Tragvorrichtung fuer die arbeitsplatte eines zahnvermessungsgeraets
DE376971C (de) Stativkopf
DE1224443B (de) Artikulator
DE202013102565U1 (de) Befestiger mit kuppelbarem Mutterngewinde
DE629877C (de) Fuellfederhalter mit Saugkolben
DE514763C (de) Zahnaerztlicher Artikulator
DE331325C (de) Verfahren zum Aufbringen eines kuenstlichen Nutenzahnes auf seinen Tragkoerper
DE3738126A1 (de) Federlatte
DE3604065C2 (de)
AT261105B (de) Vorrichtung zur Verankerung eines künstlichen Zahnes auf dem Zahnstumpf
DE868046C (de) Abdruckhalter, insbesondere zum Gebrauch mit in kaltem Zustand selbst-polymerisierenden, in der zahnaerztlichen Kunst benutztem Kunstharz
DE682322C (de) Ein- und Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe fuer Zeichenmaschinen
DE470660C (de) Winkelstueck
DE320780C (de) Schraubenschluessel mit einer durch Keile feststellbaren Backe
DE932112C (de) Umwechselbarer Zentralzapfen mit zweierlei Gewinde fuer Fotostative od. dgl.
DE187447C (de)
DE1950630A1 (de) Fuellinstrument zum Fuellen und Stopfen von Kavitaeten in Zaehnen
DE169190C (de)
AT80724B (de) Zirkel.