DE895344C - Unmittelbar geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren - Google Patents

Unmittelbar geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren

Info

Publication number
DE895344C
DE895344C DET5330A DET0005330A DE895344C DE 895344 C DE895344 C DE 895344C DE T5330 A DET5330 A DE T5330A DE T0005330 A DET0005330 A DE T0005330A DE 895344 C DE895344 C DE 895344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
immediately heated
spacer ring
welded
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5330A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr Engbert
Hans Dr Kraft
Helmut Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5330A priority Critical patent/DE895344C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895344C publication Critical patent/DE895344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/16Cathodes heated directly by an electric current characterised by the shape

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine unmittelbar geheizte Glühkathode für Elektronenröhren, insbesondere Senderöhren, mit mehreren emittierenden Drähten, die parallel oder auch schraubenlinienförmig zur Längsachse des Elektrodensystems angeordnet sind und auf einer Zylinderoberflächei liegen. Ddiese Anordnung wird im allgemeinen dann gewählt, wenn man eine unmittelbar geheizte Kathode von geiringer Achsenlänge, aber großer Oberfläche braucht. Solche Kathoden bewährten sich insbesondere bei Kurzwellenröhren, weil hier die Länge der Kathode: klein sein muß gegen die erzeugte Wellenlänge. Dabei hat man die Anordnung so getroffen, saß die Glühdrähte an dem einen Ende des von ihnen, umschlossenen Zylinders mechanisch starr mitreinander verbunden werden. Die Verbindungsstelle dient zweckmäßig als die, eine Stromzuführung. Die andere Stromzuführung erfolgt an den anderen Enden der Glühdrähte über einen Ring, der die vorerwähnte Stromzuführung umschließt (Korb- oder Reusenkathode).
  • Deihnen sich bei einer solchen Anordnung die, aus reinem oder thorierbem Wolfram bestehenden Glühdrähte infolge der betriebsmäßigen Erwärmung aus, so besteht die Gefahr, saß sie aus der Mantelfläche der Kathode ausweichen. Es kann sogar vorkommen, saß einzelne Glühdrähte nach innen und andere nach außen äusweichen. Hierdurch werden der Durchgriff und die Steilheit verändert, und es kann beu den sehr geringen Abständen zwischen Gitter und Kathode, wie sie bei Kurzwellenröhren erforderlich sind, sogar zum Kurzschluß kommen. Selbstverständlich kann auch die Kapazität des Systems Gitter-Kathode durch solches Deformationen geändert werden.
  • Diese Nachtgeile sind bei der Glühkathode nach der Erfindung vermieden.
  • Gemäß der Erfindung sind bei solchen Kathoden Distanzringe aus Metall vorgesehen, die an ihrem Umfang Bohrungen oder Schlitze haben, durch welche die Glühdrähte durchgeführt sind. Die Distanzringe können an Punkten gleichen Potentials an die Glühdrähte angeschweißt bzw. z. B. mit Molybdän angesintert weirden. Man kann sie auch .in Kröpfungen legen, die in die Glühdrähte gedrückt sind (s. Abb. 2r, in der die Kröpfung mit 5 bezeichnest isst). Je nach der Längei der Glühdrähte können auch mehrere Distanzringe bei einer Glühkathode zur Verwendung kommen.
  • Werden die Distanzringe z. B,. aus Tantalblech hergestellt oder mit einem nicht verdampfenden Getterstoff bedeckt, so, tritt, eine unter Umständen sehr erwünschte Gebterwirkung auf, weil dis Ringe etwa auf iooo bis i2oo° C erhitzt werden, wenn die Glühkathode eine gewisse Zeit in Betrieb ist.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i der obere Teil einer Glühkathode nach der Erfindung im Schnitt heisp,ielsweise dargestellt; Abb. z zeigt. eine beisondere Lagerung der Distanzringe.
  • Die Glühdrähte i aus thorieirtem Wolfram sind vor der Karburierung spannungsfrei an dem scheiben- oder tellerförmigen Glühdrahthalter 2 angeschweißt. Der Glühdrahthalter Ist axial verschiebbar auf dem Mittelstab 3 angeordnet. Die Glühdrähte i sind durch den Distanzring 4 durchgeführt; g@g#eibenenfalls sind drei oder vier von ihnen mit dem Distanzring 4 verschweißt. An Stelle der achsparallelen Glühdrähte können auch wendelförmig verlaufende Glühdrähte verwendet sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Unmittelbar geheizte Glühkathode für Elektronenröhren, insbesondere Senderöhrein für kurze Wellen, mit mehreren auf einer Zylinderoberfläche .angeordneten, parallel oder schraubenlinsenförmig zur Längsachse des Elektrodensystemsi verlaufenden und wenigstens an einem Ende mit einem scheiben- oder tellerförmigen Glühdrahthalter verschweißten Glühdrähtedn, gekennzeichnet durch mindestens einen Distanzring (4) aus Metall, der an seinem Umfang Bohrungen. oder Schlitze hat, durch welche die Glühdrähte (i) hindurchgeführt sind.
  2. 2. Unmittelbar geheizte Glühkathode nach Anspruch i,, dadurch gekennzeichnet, saß deir Distanzring (4) an Punkten gleichen Potentials an die Glühdrähte (i) angeschweißt bzw. ist.
  3. 3. Unmittelbar geheizte Glühkathode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, saß der Distanzring in Kröpfungen (5) eingelegt ist, die in die Glühdrähte gedrückt sind.
  4. 4. Unmittelbar geheizte Glühkathode nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, saß der Distanzring (4) aus einem Metall, z: B. Tantal, hergestellt ist, das als Getter wirkt oder mit einem nicht verdampfenden Getterstoff bedeckt isst.
DET5330A 1951-11-23 1951-11-23 Unmittelbar geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren Expired DE895344C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5330A DE895344C (de) 1951-11-23 1951-11-23 Unmittelbar geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5330A DE895344C (de) 1951-11-23 1951-11-23 Unmittelbar geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895344C true DE895344C (de) 1953-11-02

Family

ID=7544985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5330A Expired DE895344C (de) 1951-11-23 1951-11-23 Unmittelbar geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895344C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005650B (de) * 1953-12-22 1957-04-04 Siemens Ag Anordnung von bei Betriebstemperatur gasbindenden Getterstoffen, z. B. von zirkonhaltigen Massen od. dgl., in einer Elektronenroehre mit direkt geheizter Gluehkathode
DE19638925A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Fraunhofer Ges Forschung Elektronen-Bandstrahler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005650B (de) * 1953-12-22 1957-04-04 Siemens Ag Anordnung von bei Betriebstemperatur gasbindenden Getterstoffen, z. B. von zirkonhaltigen Massen od. dgl., in einer Elektronenroehre mit direkt geheizter Gluehkathode
DE19638925A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Fraunhofer Ges Forschung Elektronen-Bandstrahler
US5955829A (en) * 1996-09-23 1999-09-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Cathode for electron gun with band-shaped beams
DE19638925C2 (de) * 1996-09-23 2000-11-23 Fraunhofer Ges Forschung Elektronen-Bandstrahler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895344C (de) Unmittelbar geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren
DE1919451B2 (de) Elektronenstrahlkanone zur erzeugung eines elektronenstrahls hoher leistung
AT130795B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrsystemigen Vakuumröhren nach dem Dampfverfahren.
DE933465C (de) Strahlungsgekuehlte Entladungsroehre
DE936815C (de) Direkt geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren
DE102016209664B4 (de) Drehanodenlager
DE1237704B (de) Thermionischer Energiewandler fuer Kernreaktoren mit Kernbrennstaeben
DE3037223A1 (de) Entladungslampe
DE1963866U (de) Roentgenblitzroehre mit konisch zulaufender von einer kathode umgebener anode.
DE2460193C3 (de) Elektronenröhre mit zylindrischen Elektroden
DE649292C (de) Elektrodenanordnung in senkrecht stehenden Elektronenroehren groesserer Leistung
DE574812C (de) Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger, von einer in ihrem Innern angeordneten Hilfskathode mittels Elektronenbestrahlung beheizter Gluehkathode
DE1910132A1 (de) Steuerbare Hochvakuum-Elektronenroehre
DE932622C (de) Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
DE695027C (de) Stromeinfuehrung in elektrische Entladungsroehren unter Verwendung von konzentrisch ineinander angeordneten rohrfoermigen Stromzuleitungen
DE758058C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Steuerelektrode ausMetall
DE895477C (de) Unmittelbar geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren
DE2056297A1 (de) Heizvorrichtung mit Stäben aus hitze bestandigem Material
DE407436C (de) Roentgenroehre
DE729789C (de) Quasi-AEquipotentialkathode, bei welcher der mittlere Teil des Gluehdrahtes verstaerkt und mit einer hochemittierenden Schicht versehen ist
DE909374C (de) Verfahren zum Herstellen von mehrfach unterteilten Elektroden fuer Elektronenroehren
DE861449C (de) Gluehkathodengleichrichter zur Gleichrichtung ultrahoher Frequenzen unter Benutzung einer saettigungsfaehigen Kathode
DE639029C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE1016502B (de) Elektro-thermisches Geraet zur Verrichtung mechanischer Arbeit