DE729789C - Quasi-AEquipotentialkathode, bei welcher der mittlere Teil des Gluehdrahtes verstaerkt und mit einer hochemittierenden Schicht versehen ist - Google Patents

Quasi-AEquipotentialkathode, bei welcher der mittlere Teil des Gluehdrahtes verstaerkt und mit einer hochemittierenden Schicht versehen ist

Info

Publication number
DE729789C
DE729789C DEL74207D DEL0074207D DE729789C DE 729789 C DE729789 C DE 729789C DE L74207 D DEL74207 D DE L74207D DE L0074207 D DEL0074207 D DE L0074207D DE 729789 C DE729789 C DE 729789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
quasi
reinforced
emissive layer
equipotential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL74207D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Radio AG
Original Assignee
Loewe Radio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Radio AG filed Critical Loewe Radio AG
Priority to DEL74207D priority Critical patent/DE729789C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729789C publication Critical patent/DE729789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Quasi-Äquipotentialkathode, bei welcher der mittlere Teil des Glühdrahtes verstärkt und mit einer hochemittierenden Schicht versehen ist AlsKathode fürEntladungsgefäße sind,direkt geheizte Kathoden, die über die ganze Kathode annähernd gleiches Potential haben, bekanntgeworden. Es ist auch vorgeschlagen worden, solche Kathoden an einer Stelle abzuleiten, uni einen neutralen Punkt für den Gitter- wnd Anodenkreis zu schaffen.
  • Als Kathode dient dabei z. B. eine Drahtspirale, die den Heizdraht umgibt, an sich bekannter Art, deren eines Ende als Ableitung verwendet wird.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Weiterbildung derartiger sog. Quasi Äquipotentialkathoden, jedoch wird keine metallische Ableitung an der Qu.asi-Äqwipotentialkathode verwendet, da bei einer solchen eine Wärmeableitung und damit verbunden eine ungleichmäßige Elektronenverteilung längs der Quasi-Äquipotentialkathode eintritt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß unterhalb der Kathode eine zur zusätzlichen Heizung der Kathode dienende Heizfadenanardnung angebracht ist, die in ihrer Mitte mit einer Ableitung zum Abgriff der elektrischen Mitte der Kathode versehen ist. Bringt eine solche Maßnahme bereits wesentliche Vorteile für den Betrieb solcher Röhren, so liegt doch noch darin ein Nachteil bezüglich der Gleichmäßigkeit bei der Beh eizung der Quasi Äquipotentialkathod.e, daß durch die Wärmeableitung von der Mitte des unter der Quast. Äquipotenti:alkathode angeordneten zweiten Heizdrahtes die Wärmeausstrahlung dieser Drahtmitte geringer sein würde als an den weiter von der Mitte entfernten Stellen.
  • Diesem Nachteil wird durch eine weitere Ausbildung der Kathode erfindungsgemäß dadurch begegnet, da.ß die zusätzliche Heizfadenanordnun g aus zwei parallel geführten. Drähten besteht, deren eines Ende je an einer Stromzuführung zur Kathode liegt, während das andere Ende je ,an einem Stützdraht befestigt ist, und daß die beiden Stützdrähte durch eine mit der Ableitung der @elektrischen Mitte der Kathode versehenen Verbindungsleitung verbunden sind. Bei dieser Anordnung ist die Wärmeverteilung längs der Qu.asi-Äquipotentialkatho,de und längs der als. Potentiom@eteranordnung wirkenden Heizdrähte gleichmäßig. Nur an den äußersten Enden der Fäden; nämlich an den Stellen, wo sie mit den Stützdrähten verbunden sind, kann eine Abkühlung durch Wärmeleitung stattfinden, die aber, weil sie weit genug von der Quasi-Äquipotentialkatho.de entfernt ist, bedeutungslos ist.
  • In den Abb. i bis 3 ist der erfindungsgemäße Gedanke in seinen verschiedenen Ausführungsformen schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist eine Darstellung des Glühdrahtes i mit der Qu:asi-Äquipotentialkathode z, dem zweiten Glühdraht 3 mit dem neutralen Punkt 4. 5 und 6 sind die Halte- und Stro'mzuführungsdrähte im Innern der Elektronenröhre. Abb. 2 zeigt den Glühdraht i mit der Quasi-Äquipotentialkathode 2 und darunter angeordneten zwei Glühdrähten, von denen jeder mit je einem Ende , S an je einem Glühdrahthalter befestigt ist, während die andcreti Enden 9, 1 o der Glühdrähte von Stromzuführu.ngsdrähten getragen werden.
  • Eiale übersichtliche Darstellung gibt Abb. ;, die die beiden unter der Quasi :2lquipotenti,alkathode (diese mit dem sie tragenden (ilülidraht ist weggelassen) angeordneten Glühdrähte zeigt. Hier entspricht der Punkt 9 und der Punkt io je einem Befestigungspunkt an einem der beiden Stromzuführungsdrähte; während 7 und 3 Befestigungspunkte an den Stützdrähten darstellen, zwischen denen ein" Verbindung besteht, von der die neutrale Leiteng i i abgeht entsprechend Abb. 2.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Quasi Äquipotentialkatlaode, bei welcher der mittlere Teil des Glühdrahtes verstärkt und mit einer hochemittierenden Schicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kathode eine zur zusätzlichen Heizung der Kathode dienende Heizfadenanordnung angebracht ist, die in ihrer Mitte mit einer Ableitung zum Abgriff der elektrischen Mitte der Kathode vorsehen ist.
  2. 2. Quasi-Aquipotentialkathode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafi die Heizfadenanordnung aus zwei parallel geführten Drähten bestehet, deren eines Ende je an einer Stromzuführung zur Kathode liegt, während das andere Ende je an einem Stützdraht befestigt ist, und daß die beiden Stützdrähte durch eine mit der Ableitung der elektrischen Mitte der Kathode versehenen Verbindungsleitung verbunden sind. ;. Quasi _Äquipotentialkathode nach Anspruch i oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Glühdrähte von dem Heizstrom in entgegengesetzter Richtung durchflossen werden.
DEL74207D 1929-02-07 1929-02-07 Quasi-AEquipotentialkathode, bei welcher der mittlere Teil des Gluehdrahtes verstaerkt und mit einer hochemittierenden Schicht versehen ist Expired DE729789C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL74207D DE729789C (de) 1929-02-07 1929-02-07 Quasi-AEquipotentialkathode, bei welcher der mittlere Teil des Gluehdrahtes verstaerkt und mit einer hochemittierenden Schicht versehen ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL74207D DE729789C (de) 1929-02-07 1929-02-07 Quasi-AEquipotentialkathode, bei welcher der mittlere Teil des Gluehdrahtes verstaerkt und mit einer hochemittierenden Schicht versehen ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729789C true DE729789C (de) 1942-12-23

Family

ID=7283406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL74207D Expired DE729789C (de) 1929-02-07 1929-02-07 Quasi-AEquipotentialkathode, bei welcher der mittlere Teil des Gluehdrahtes verstaerkt und mit einer hochemittierenden Schicht versehen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729789C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304990A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Abb Management Ag Kathode für Elektronenröhren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304990A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Abb Management Ag Kathode für Elektronenröhren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907676C (de) Gluehkathode fuer elektrische dampf- oder gasgefuellte Entladungsgefaesse
DE729789C (de) Quasi-AEquipotentialkathode, bei welcher der mittlere Teil des Gluehdrahtes verstaerkt und mit einer hochemittierenden Schicht versehen ist
DE1041262B (de) Ofen fuer die elektrolytische Aluminium-Erzeugung
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
DE739644C (de) Direkt oder indirekt geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren
AT137432B (de) Hochleistungsglühkathodenröhre.
DE936815C (de) Direkt geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren
AT101915B (de) Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden für Entladungsröhren.
DE896685C (de) Hochleistungskurzwellenroehre, insbesondere Impulsroehre, mit frei tragender Anode
AT132856B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.
DE895344C (de) Unmittelbar geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren
AT87575B (de) Vakuumröhre für große Leistungen zur Verstärkung von Wechselströmen.
DE913331C (de) Anordnung fuer Elektronenstrahlroehren, bei der eine Ablenkung des Strahles auf eineim wesentlichen kreisfoermige Bahn senkrecht zu seiner Richtung erfolgt
DE535343C (de) Anordnung zur Erzielung einer gleichmaessigen Spannungsverteilung auf die einzelnen Glieder einer Reihenschaltung mit Hochspannung betriebener elektrischer Entladungsgefaesse
DE756376C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Wasserstoff-fuellung zum Aussenden eines kontinuierlichen Spektrums im ultravioletten Gebiet
DE10245392B3 (de) Rohrförmige Hohlkathode für hohe elektrische Leistungen
DE705686C (de) Elektronenroehre, in der die Anode und ein oder mehrere Gitter koaxial zur Kathode angeordnet sind
DE535381C (de) Elektronenrohr fuer thermische Steuerung
AT137257B (de) Anordnung zur Verhinderung von Rückzündungen in Ionenventilen.
DE714433C (de) Einrichtung zur Verhinderung ungleichmaessiger Elektronenlaufzeiten bei Empfangsgleichrichterroehren
AT92499B (de) Elektrodenanordnung für elektrisch beheizte Dampfkessel.
AT138949B (de) Entladungsröhre, insbesondere zum Erzeugen von Röntgenstrahlen.
DE732727C (de) Verstaerkerroehre mit Schirmgitter